„Sprachentwicklung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
tk, kursiv
Artikel ausgebaut
Zeile 15: Zeile 15:
„Die Frage ist nicht, ob ein bestimmtes Verhalten Ergebnis der natürlichen Selektion oder eines kulturellen Lernprozesses ist, sondern die Frage ist letztlich, aus welchen Gründen welche Lernprozesse aus der natürlichen Selektion hervorgegangen sind“.<ref>(Voland, 2009, S. 18).</ref>
„Die Frage ist nicht, ob ein bestimmtes Verhalten Ergebnis der natürlichen Selektion oder eines kulturellen Lernprozesses ist, sondern die Frage ist letztlich, aus welchen Gründen welche Lernprozesse aus der natürlichen Selektion hervorgegangen sind“.<ref>(Voland, 2009, S. 18).</ref>


Bei den höheren [[Primaten]] ist aufgrund des gewonnenen Freiraums die [[Kommunikatives Verhalten|soziale Kommunikation]] schon ausgeprägt. Demgegenüber ist die Informationsvermittlung noch kaum vorhanden. Die höheren Primaten können in ersten Ansätzen mit ihren Gesten schon „über etwas“ kommunizieren, sofern die fehlenden natürlichen Voraussetzungen hierzu künstlich erfüllt werden, doch ihre [[Auditive Wahrnehmung|auditive]] Kommunikation dient noch ausschließlich dem unmittelbaren emotionalen Ausdruck. Schimpansen können bereits mit sogenannten Werkzeugen umgehen, doch scheint eine eigentliche Herstellung von Werkzeugen und insbesondere eine Weitergabe und Verbesserung derselben über Generationen hinweg, noch nicht möglich zu sein.
Bei den höheren [[Primaten]] ist aufgrund des gewonnenen Freiraums die [[Kommunikatives Verhalten|soziale Kommunikation]] schon ausgeprägt. Demgegenüber ist die Informationsvermittlung noch kaum vorhanden. Die höheren Primaten können in ersten Ansätzen mit ihren Gesten schon „über etwas“ kommunizieren, sofern die fehlenden natürlichen Voraussetzungen hierzu künstlich erfüllt werden, doch ihre [[Auditive Wahrnehmung|auditive]] Kommunikation dient noch ausschließlich dem unmittelbaren emotionalen Ausdruck. Menschenaffen zeigen große Schwierigkeiten, einem emotionalen Zustand entsprechende Laute von sich zu geben, wenn sie sich gerade nicht in diesem befinden. Die Laute von Primaten, inklusive der Menschenaffen, sind graduell abgestuft. Lauschende Primaten versuchen, subtile Abstufungen im emotionalen und körperlichen Zustand der Kommunikationssender wahrzunehmen und einzuschätzen.<ref>{{Literatur|Autor=Jane Goodall|Datum=1986|Titel=The chimpanzees of Gombe : patterns of behavior|Ort=Cambridge, Mass.|Verlag=Belknap Press of Harvard University Press|ISBN=978-0-674-11649-8}}</ref> In Gefangenschaft geborenen Menschenaffen konnten in mehreren Fällen die Verwendung von Gebärdensprachen sowie die Zeichensprache [[Yerkish]] beigebracht werden.<ref>{{Literatur|Autor=E. Sue Savage-Rumbaugh, Stuart Shanker,Talbot J. Taylor|Datum=1998|Titel=Apes, language, and the human min|Ort=New York|Verlag=Oxford University Press|ISBN=978-0-19-510986-3}}</ref> Schimpansen können bereits mit sogenannten Werkzeugen umgehen, doch scheint eine eigentliche Herstellung von Werkzeugen und insbesondere eine Weitergabe und Verbesserung derselben über Generationen hinweg, noch nicht möglich zu sein.


[[Charles Darwin|Darwin]] hat nicht nur die Theorie der natürlichen Selektion entwickelt, sondern mit dem Konzept der sexuellen Selektion auch auf erste Auswahlmöglichkeiten im infrahumanen Bereich sowie bei den [[Stammesgeschichte des Menschen|Vor- und Frühmenschen]] aufmerksam gemacht. In diesem Zusammenhang wies er auf die künstliche Selektion bei der [[Domestikation]] und Züchtung von Pflanzen und Tieren hin; mithin auf jene menschliche Praxis, welche zuvor die methodologische Basis bei der Entdeckung des Prinzips der natürlichen Selektion bildete.
[[Charles Darwin|Darwin]] hat nicht nur die Theorie der natürlichen Selektion entwickelt, sondern mit dem Konzept der sexuellen Selektion auch auf erste Auswahlmöglichkeiten im infrahumanen Bereich sowie bei den [[Stammesgeschichte des Menschen|Vor- und Frühmenschen]] aufmerksam gemacht. In diesem Zusammenhang wies er auf die künstliche Selektion bei der [[Domestikation]] und Züchtung von Pflanzen und Tieren hin; mithin auf jene menschliche Praxis, welche zuvor die methodologische Basis bei der Entdeckung des Prinzips der natürlichen Selektion bildete.

== Hypothesen zur menschlichen Sprachentwicklung ==
Seit der Entdeckung des für Spracherwerb und Lautäußerungen relevanten [[FOXP2]]-Gens gibt es (umstrittene) Theorien, dass Mutationen dieses Gens zur Entwicklung der menschlichen Sprache geführt hätten.<ref>{{Literatur|Autor=W. Enard u. a.|Titel=Molecular evolution of FOXP2, a gene involved in speech and language.|Sammelwerk=Nature|Nummer=418/2002|Seiten=869–872|PMID=12192408}}</ref>

Diesem genetischen Ansatz gegenüber steht der anatomische Ansatz nach Philip Liebermann. Laut ihm beruht die Fähigkeit des Menschen, sprechen zu können, auf anatomischen und feinmotorischen Fähigkeiten, die andere Primaten nicht aufweisen. <ref>{{Literatur|Autor=P. Liebermann|Titel=The Biology and Evolution of Language|Verlag=Harvard University Press|Datum=1984|ISBN=0-674-07413-0}}</ref> So war die einzigartige Kontrolle, die der Mensch über seine Zunge und ihre Bewegungen hat, wiederholt Objekt von Untersuchungen. Eine Theorie brachte die Größe des [[Nervus hypoglossus]], der für die Kontrolle der Zungenbewegungen verantwortlich ist, mit der Entwicklung von Sprache in Verbindung. Ein Team unter Paläanthrologist David DeGusta wies diese Theorie zurück, nachdem sie die hypoglossalen Kanäle von sowohl nicht-menschlichen Primaten als auch [[Australopithecina]] gemessen hatten, und diese im Rahmen der Werte von modernen Menschen lagen. Die Kontrolle über die Zunge kann daher nicht mit der Größe des Nerven zusammenhängen.<ref>{{Internetquelle|autor=David DeGusta, W. Henry Gilbert & Scott P. Turner|titel=Hypoglossal canal size and hominid speech|url=http://www.pnas.org/content/96/4/1800| zugriff=2018-01-12}}</ref>

Ein anatomischer Aspekt, der von vielen Wissenschaftlern als Indikator für die Verwendung komplexer Sprache angesehen wird, ist der abgesenkte [[Kehlkopf]]. Während u.A. Ziegen, Hunde und Großkatzen ihren Kehlkopf temporär absenken können, um lautstarke Töne von sich zu geben, ist eine permanente Absenkung des Kehlkopfes außer beim Menschen nur bei einigen Rehspezien zu finden. Laut Liebermann ist der Mensch einzigartig dahingehend, dass sich [[Kehldeckel]] und [[Gaumensegel]] nicht berühren, dies habe die Artikulation begünstigt.<ref>{{Literatur|Autor=Philip Lieberman|Datum=2006|Titel=Toward an Evolutionary Biology of Language|Verlag=Harvard University Press|ISBN=0-674-02184-3}}</ref> Diese These wird von anderen Wissensschaftlern stark angezweifelt, da die Umgestaltung des menschlichen Sprachtrakts lange Zeit gedauert haben muss und dadurch bereits sehr frühe Vorfahren des modernen Menschen über Sprachfähigkeit verfügt hätten.

== Zeitpunkt des Sprachursprunges ==
Hoffnungen macht man sich auf das Anwenden von statistischen Methoden zur Eruierung des Ursprungszeitpunkts der menschlichen Sprache. Bei einem solchen Vorgehen wird versucht, die Zeit zu berechnen, die erforderlich war, um die heutige Komplexität und Diversität der Sprachen zu erreichen. Eine Berechnung aus dem Jahr 1998 ergibt, dass es spätestens vor 100.000 Jahren zur ersten Auseinanderentwicklung der Sprachen gekommen sein muss. <ref>{{Literatur|Autor=Johanna Nichols|Datum=1998|Titel=The origin and dispersal of languages: Linguistic evidence|Hrsg=Nina Jablonski und Leslie C. Aiello, eds.|Sammelwerk=The Origin and Diversification of Language|Seiten=127-70|Reihe=Memoirs of the California Academy of Sciences|NummerReihe=24.|Ort=San Francisco|Verlag=California Academy of Sciences}}</ref>

Eine Berechnung aus dem Jahr 2012 zieht als Grundlage dazu die Anzahl an klar unterschiedlichen Lauten in modernen Sprachen heran. Der Vergleich der Anzahl von [[Phonem]]en in weltweiten Sprachen in Relation mit afrikanischen Sprachen soll greifbar machen, wie lange afrikanische Sprachen bereits existieren müssen, um die vorhandene Anzahl an Phonemen zu besitzen. Mit dieser Berechnungsmethode errechnete das Forschungsteam ein Alter von 350.000 bis 100.000 Jahren für die afrikanischen Sprachen.<ref>{{Literatur|Autor=C. Perreault & S. Mathew|Datum=2012|Titel=Dating the origin of language using phonemic diversity|Sammelwerk=PLoS ONE|Nummer=7|Band=4|DOI=10.1371/journal.pone.0035289|Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3338724/}}</ref> Atkinson errechnete mit der selben Methode 2011 einen Sprachursprung vor 80.000-160.000 Jahren in Südafrika.<ref>{{Literatur|Autor=Atkinson, Quentin|Datum=2011|Titel=Phonemic Diversity Supports a Serial Founder Effect Model of Language Expansion from Africa|Sammelwerk=Science Magazine|Nummer=332|Seiten=346–349}}</ref> Diese Studien wurden von Linguisten kritisiert, da die heutige Verteilung der Phoneme nicht zweifelsohne ein Indikator für eine lange Historie der jeweiligen Sprache sei.<ref>{{Literatur|Autor=Keith Hunley, Claire Bowern, und Meghan Healy|Titel=Rejection of a serial founder effects model of genetic and linguistic coevolution. Proceedings of the Royal Society B|Datum=2012-01-02}}</ref>

=== Neanderthaler ===
Aus DNA-Analysen ist nachgewiesen, dass es keinen Unterschied in der entsprechenden Sequenz des Neandertalers und der des modernen Menschen gibt. Daraus leiten Anhänger des genetischen Ansatzes ab, dass der Neanderthaler fähig zur Sprache war.<ref>{{Literatur|Autor=J. Krause u. a.|Titel=The derived FOXP2 variant of modern humans was shared with Neandertals|Sammelwerk=Current Biology|Nummer=17/2007|Seiten=1908–1912|PMID=17949978}}</ref> Die anatomische "Schule" nach Lieberman vertritt den Standpunkt, dass der Neanderthaler nicht über die anatomischen Voraussetzungen für nicht-nasalierter Sprache verfügte und die Vokale [i], [u] und [a] (wie in engl. ''me'', ''moo'' und ''ma'') nicht aussprechen konnte.<ref>{{Literatur|Autor=Philip Lieberman, Edmund S. Crelin|Titel=On the Speech of Neanderthal man|Sammelwerk=Linguistic Inquiry|Nummer=2|Seiten=203-222}}</ref> Dem widerspricht eine Studie aus dem Jahr 2002, die dem Neanderthaler trotz nicht abgesenktem Kehlkopf einen ähnlichen Vokalraum wie dem modernen Menschen zuspricht.<ref>{{Literatur|Autor=Louis-Jean Boë, Jean-Louis Heim, Kiyoshi Honda, Shinji Maeda|Titel=The potential Neandertal vowel space was as large as that of modern humans|DOI=10.1006/jpho.2002.0170}}</ref>

== Menschheits- und Sprachentwicklung ==
Beim Übergang des Tieres zum Menschen sind die genetische Programmierung übergreifenden Sachverhalte wie die Weitergabe und Weiterführung von Steinwerkzeugen über Generationen hinweg und Kompetenzen wie das akkumulative Auswahlvermögen, das hinsichtlich des sprachlichen Verhaltens generativ ist, in dem phylogenetisch eröffneten Freiraum relevant.
Die Produktion von Steinwerkzeugen und anderen spezifisch menschlichen kulturellen Erzeugnissen setzt neben der gleichzeitig erfolgenden, [[synchron]]ischen Verständigung auch die [[Diachronie|diachronische]] Verständigung voraus. Menschliche Sprache erfordert die Überlieferung und Aneignung von Werkzeugen sowie die Weitergabe entsprechender Fähigkeiten. Sprachentwicklung ist ohne gesellschaftliche Formierung undenkbar. Eine Besonderheit menschlicher Sprache im Unterschied zu den [[Tiersprache]]n besteht darin, dass mit ihr Begriffe variantenreich und kreativ kombiniert werden. Je komplexer und differenzierter die Sprache wird, desto feiner kann wiederum die Umwelt wahrgenommen und verarbeitet werden.

In das zwischenmenschliche Verhalten werden Gegenstände mit Merkmalen oder (Merk-)Zeichen dergestalt involviert, dass schließlich das integrierte Zeichen auch anstelle des Gegenstandes erscheinen kann. Vom Zeichen als Gegenstandsbezogenheit, als [[Denotat]], unterscheidet sich das Zeichen als [[assoziativ]]er Verweis, als [[Konnotat]], das Hinweise auf Empfindungen und Emotionen eröffnet und durch welche auch Merkworte erklärt werden können.

Im Verlaufe der Entstehung der Menschheit und der dokumentierten Geschichte derselben nimmt die Zeichenstrukturiertheit des zwischenmenschlichen-gegenständlichen Verhaltens zu, so dass durch dieselbe schließlich auch die kognitive Verarbeitung der Wirklichkeit geprägt wird. Verschiedene [[interkulturell]]e Untersuchungen weisen darauf hin, dass die alltägliche Wahrnehmung und das gewöhnliche Erkennen der Wirklichkeit durch die Sprache strukturiert wird.


== Stufenmodelle der Sprachentwicklung ==
== Stufenmodelle der Sprachentwicklung ==
Zeile 38: Zeile 61:
;Phase 5
;Phase 5
Basierend auf der in Phase 4 neu erschaffenen operativen Ebene der abstrakt verwendbaren Zeichen entwickelt sich in Phase 5 neben dem Denotat des Zeichens, das weiterhin in der Umwelt des Menschen verhaftet ist, auch ein von der Umwelt potentiell losgelöstes Konnotat, welches Ausdruck der psychischen Ebene in Bezug auf dieses Zeichen ist. Diese Konnotate können nur dem Sender und/oder Empfänger zugängliche Bedeutungen tragen, sie können aber auch gemeinsame Bedeutungen mit anderen Menschen im Sinne von kulturell geprägten Bedeutungen symbolisieren.
Basierend auf der in Phase 4 neu erschaffenen operativen Ebene der abstrakt verwendbaren Zeichen entwickelt sich in Phase 5 neben dem Denotat des Zeichens, das weiterhin in der Umwelt des Menschen verhaftet ist, auch ein von der Umwelt potentiell losgelöstes Konnotat, welches Ausdruck der psychischen Ebene in Bezug auf dieses Zeichen ist. Diese Konnotate können nur dem Sender und/oder Empfänger zugängliche Bedeutungen tragen, sie können aber auch gemeinsame Bedeutungen mit anderen Menschen im Sinne von kulturell geprägten Bedeutungen symbolisieren.

== Menschheits- und Sprachentwicklung ==
Beim Übergang des Tieres zum Menschen sind die genetische Programmierung übergreifenden Sachverhalte wie die Weitergabe und Weiterführung von Steinwerkzeugen über Generationen hinweg und Kompetenzen wie das akkumulative Auswahlvermögen, das hinsichtlich des sprachlichen Verhaltens generativ ist, in dem phylogenetisch eröffneten Freiraum relevant.
Die Produktion von Steinwerkzeugen und anderen spezifisch menschlichen kulturellen Erzeugnissen setzt neben der gleichzeitig erfolgenden, [[synchron]]ischen Verständigung auch die [[Diachronie|diachronische]] Verständigung voraus. Menschliche Sprache erfordert die Überlieferung und Aneignung von Werkzeugen sowie die Weitergabe entsprechender Fähigkeiten. Sprachentwicklung ist ohne gesellschaftliche Formierung undenkbar. Eine Besonderheit menschlicher Sprache im Unterschied zu den [[Tiersprache]]n besteht darin, dass mit ihr Begriffe variantenreich und kreativ kombiniert werden. Je komplexer und differenzierter die Sprache wird, desto feiner kann wiederum die Umwelt wahrgenommen und verarbeitet werden.

In das zwischenmenschliche Verhalten werden Gegenstände mit Merkmalen oder (Merk-)Zeichen dergestalt involviert, dass schließlich das integrierte Zeichen auch anstelle des Gegenstandes erscheinen kann. Vom Zeichen als Gegenstandsbezogenheit, als [[Denotat]], unterscheidet sich das Zeichen als [[assoziativ]]er Verweis, als [[Konnotat]], das Hinweise auf Empfindungen und Emotionen eröffnet und durch welche auch Merkworte erklärt werden können.

Im Verlaufe der Entstehung der Menschheit und der dokumentierten Geschichte derselben nimmt die Zeichenstrukturiertheit des zwischenmenschlichen-gegenständlichen Verhaltens zu, so dass durch dieselbe schließlich auch die kognitive Verarbeitung der Wirklichkeit geprägt wird. Verschiedene [[interkulturell]]e Untersuchungen weisen darauf hin, dass die alltägliche Wahrnehmung und das gewöhnliche Erkennen der Wirklichkeit durch die Sprache strukturiert wird.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 12. Januar 2018, 17:28 Uhr

Die Sprachentwicklung kann in die Entwicklung der Sprache in der Stammesgeschichte der Lebewesen (Phylogenese) bis zur Entstehung der Menschen und in die Sprachentwicklung während der Evolution des Menschen (Homogenese) unterteilt werden.

Für den infrahumanen sowie für den Beginn des humanen Bereichs liegen bislang keine zuverlässigen Forschungsergebnisse vor. Diese Einschränkung bezieht sich einerseits auf den derzeitigen Stand der Forschung, ist aber andererseits grundsätzlicher Natur. In diesem Fachbereich fehlen teilweise die empirischen Voraussetzungen (u. a. liegen keine sprachlichen Dokumente vor). Die frühe Entwicklung der "Umgangssprache" entzieht sich der Erkenntnis, da sie keine unmittelbaren Spuren hinterließ.

Verständigung im infrahumanen Bereich

Im Verlaufe der stammesgeschichtlichen Entwicklung (Phylogenese) wurde der Bereich des Lernbaren im Vergleich zum genetisch Weitergegebenen allmählich breiter. Eingang in den Erbgang findet nur die Modifikabilität an sich und nicht die Ergebnisse einzelner Modifikationen. Doch kann es nicht darum gehen, die auf Lernprozessen beruhenden Veränderungen den Modifikationen, die auf der natürlichen Selektion basieren, einfach gegenüberzustellen. „Die Frage ist nicht, ob ein bestimmtes Verhalten Ergebnis der natürlichen Selektion oder eines kulturellen Lernprozesses ist, sondern die Frage ist letztlich, aus welchen Gründen welche Lernprozesse aus der natürlichen Selektion hervorgegangen sind“.[1]

Bei den höheren Primaten ist aufgrund des gewonnenen Freiraums die soziale Kommunikation schon ausgeprägt. Demgegenüber ist die Informationsvermittlung noch kaum vorhanden. Die höheren Primaten können in ersten Ansätzen mit ihren Gesten schon „über etwas“ kommunizieren, sofern die fehlenden natürlichen Voraussetzungen hierzu künstlich erfüllt werden, doch ihre auditive Kommunikation dient noch ausschließlich dem unmittelbaren emotionalen Ausdruck. Menschenaffen zeigen große Schwierigkeiten, einem emotionalen Zustand entsprechende Laute von sich zu geben, wenn sie sich gerade nicht in diesem befinden. Die Laute von Primaten, inklusive der Menschenaffen, sind graduell abgestuft. Lauschende Primaten versuchen, subtile Abstufungen im emotionalen und körperlichen Zustand der Kommunikationssender wahrzunehmen und einzuschätzen.[2] In Gefangenschaft geborenen Menschenaffen konnten in mehreren Fällen die Verwendung von Gebärdensprachen sowie die Zeichensprache Yerkish beigebracht werden.[3] Schimpansen können bereits mit sogenannten Werkzeugen umgehen, doch scheint eine eigentliche Herstellung von Werkzeugen und insbesondere eine Weitergabe und Verbesserung derselben über Generationen hinweg, noch nicht möglich zu sein.

Darwin hat nicht nur die Theorie der natürlichen Selektion entwickelt, sondern mit dem Konzept der sexuellen Selektion auch auf erste Auswahlmöglichkeiten im infrahumanen Bereich sowie bei den Vor- und Frühmenschen aufmerksam gemacht. In diesem Zusammenhang wies er auf die künstliche Selektion bei der Domestikation und Züchtung von Pflanzen und Tieren hin; mithin auf jene menschliche Praxis, welche zuvor die methodologische Basis bei der Entdeckung des Prinzips der natürlichen Selektion bildete.

Hypothesen zur menschlichen Sprachentwicklung

Seit der Entdeckung des für Spracherwerb und Lautäußerungen relevanten FOXP2-Gens gibt es (umstrittene) Theorien, dass Mutationen dieses Gens zur Entwicklung der menschlichen Sprache geführt hätten.[4]

Diesem genetischen Ansatz gegenüber steht der anatomische Ansatz nach Philip Liebermann. Laut ihm beruht die Fähigkeit des Menschen, sprechen zu können, auf anatomischen und feinmotorischen Fähigkeiten, die andere Primaten nicht aufweisen. [5] So war die einzigartige Kontrolle, die der Mensch über seine Zunge und ihre Bewegungen hat, wiederholt Objekt von Untersuchungen. Eine Theorie brachte die Größe des Nervus hypoglossus, der für die Kontrolle der Zungenbewegungen verantwortlich ist, mit der Entwicklung von Sprache in Verbindung. Ein Team unter Paläanthrologist David DeGusta wies diese Theorie zurück, nachdem sie die hypoglossalen Kanäle von sowohl nicht-menschlichen Primaten als auch Australopithecina gemessen hatten, und diese im Rahmen der Werte von modernen Menschen lagen. Die Kontrolle über die Zunge kann daher nicht mit der Größe des Nerven zusammenhängen.[6]

Ein anatomischer Aspekt, der von vielen Wissenschaftlern als Indikator für die Verwendung komplexer Sprache angesehen wird, ist der abgesenkte Kehlkopf. Während u.A. Ziegen, Hunde und Großkatzen ihren Kehlkopf temporär absenken können, um lautstarke Töne von sich zu geben, ist eine permanente Absenkung des Kehlkopfes außer beim Menschen nur bei einigen Rehspezien zu finden. Laut Liebermann ist der Mensch einzigartig dahingehend, dass sich Kehldeckel und Gaumensegel nicht berühren, dies habe die Artikulation begünstigt.[7] Diese These wird von anderen Wissensschaftlern stark angezweifelt, da die Umgestaltung des menschlichen Sprachtrakts lange Zeit gedauert haben muss und dadurch bereits sehr frühe Vorfahren des modernen Menschen über Sprachfähigkeit verfügt hätten.

Zeitpunkt des Sprachursprunges

Hoffnungen macht man sich auf das Anwenden von statistischen Methoden zur Eruierung des Ursprungszeitpunkts der menschlichen Sprache. Bei einem solchen Vorgehen wird versucht, die Zeit zu berechnen, die erforderlich war, um die heutige Komplexität und Diversität der Sprachen zu erreichen. Eine Berechnung aus dem Jahr 1998 ergibt, dass es spätestens vor 100.000 Jahren zur ersten Auseinanderentwicklung der Sprachen gekommen sein muss. [8]

Eine Berechnung aus dem Jahr 2012 zieht als Grundlage dazu die Anzahl an klar unterschiedlichen Lauten in modernen Sprachen heran. Der Vergleich der Anzahl von Phonemen in weltweiten Sprachen in Relation mit afrikanischen Sprachen soll greifbar machen, wie lange afrikanische Sprachen bereits existieren müssen, um die vorhandene Anzahl an Phonemen zu besitzen. Mit dieser Berechnungsmethode errechnete das Forschungsteam ein Alter von 350.000 bis 100.000 Jahren für die afrikanischen Sprachen.[9] Atkinson errechnete mit der selben Methode 2011 einen Sprachursprung vor 80.000-160.000 Jahren in Südafrika.[10] Diese Studien wurden von Linguisten kritisiert, da die heutige Verteilung der Phoneme nicht zweifelsohne ein Indikator für eine lange Historie der jeweiligen Sprache sei.[11]

Neanderthaler

Aus DNA-Analysen ist nachgewiesen, dass es keinen Unterschied in der entsprechenden Sequenz des Neandertalers und der des modernen Menschen gibt. Daraus leiten Anhänger des genetischen Ansatzes ab, dass der Neanderthaler fähig zur Sprache war.[12] Die anatomische "Schule" nach Lieberman vertritt den Standpunkt, dass der Neanderthaler nicht über die anatomischen Voraussetzungen für nicht-nasalierter Sprache verfügte und die Vokale [i], [u] und [a] (wie in engl. me, moo und ma) nicht aussprechen konnte.[13] Dem widerspricht eine Studie aus dem Jahr 2002, die dem Neanderthaler trotz nicht abgesenktem Kehlkopf einen ähnlichen Vokalraum wie dem modernen Menschen zuspricht.[14]

Menschheits- und Sprachentwicklung

Beim Übergang des Tieres zum Menschen sind die genetische Programmierung übergreifenden Sachverhalte wie die Weitergabe und Weiterführung von Steinwerkzeugen über Generationen hinweg und Kompetenzen wie das akkumulative Auswahlvermögen, das hinsichtlich des sprachlichen Verhaltens generativ ist, in dem phylogenetisch eröffneten Freiraum relevant. Die Produktion von Steinwerkzeugen und anderen spezifisch menschlichen kulturellen Erzeugnissen setzt neben der gleichzeitig erfolgenden, synchronischen Verständigung auch die diachronische Verständigung voraus. Menschliche Sprache erfordert die Überlieferung und Aneignung von Werkzeugen sowie die Weitergabe entsprechender Fähigkeiten. Sprachentwicklung ist ohne gesellschaftliche Formierung undenkbar. Eine Besonderheit menschlicher Sprache im Unterschied zu den Tiersprachen besteht darin, dass mit ihr Begriffe variantenreich und kreativ kombiniert werden. Je komplexer und differenzierter die Sprache wird, desto feiner kann wiederum die Umwelt wahrgenommen und verarbeitet werden.

In das zwischenmenschliche Verhalten werden Gegenstände mit Merkmalen oder (Merk-)Zeichen dergestalt involviert, dass schließlich das integrierte Zeichen auch anstelle des Gegenstandes erscheinen kann. Vom Zeichen als Gegenstandsbezogenheit, als Denotat, unterscheidet sich das Zeichen als assoziativer Verweis, als Konnotat, das Hinweise auf Empfindungen und Emotionen eröffnet und durch welche auch Merkworte erklärt werden können.

Im Verlaufe der Entstehung der Menschheit und der dokumentierten Geschichte derselben nimmt die Zeichenstrukturiertheit des zwischenmenschlichen-gegenständlichen Verhaltens zu, so dass durch dieselbe schließlich auch die kognitive Verarbeitung der Wirklichkeit geprägt wird. Verschiedene interkulturelle Untersuchungen weisen darauf hin, dass die alltägliche Wahrnehmung und das gewöhnliche Erkennen der Wirklichkeit durch die Sprache strukturiert wird.

Stufenmodelle der Sprachentwicklung

Wilhelm von Humboldt, der Begründer der vergleichenden Sprachwissenschaft, entwickelte in den 1820er Jahren zunächst ein Dreistufenmodell der Sprachentwicklung von den isolierenden Sprachen mit Worten, die Dinge bezeichnen und die nur durch eine festen Satzstellung verknüpft sind (z. B. Malayisch) über die agglutinierenden Sprachen mit ihren bedeutungsverändernden Affixen (z. B. Türkisch) bis hin zu den flektierenden Sprachen, bei denen die grammatische Form das Wort, das einen Stoff bezeichnet, vollständig überprägt und ihm eine stärkere Individualität, hohen ästhetischen Reiz und größere Ausdruckskraft verleiht (vor allem durch den Ton auf den bedeutungstragenden und -verändernden Vokalen der wurzelflektierenden Sprachen wie Sanskrit oder Altgriechisch). Probleme entstanden dabei jedoch bei der Einordnung des Chinesischen als einer alten Kultursprache sowie der modernen indoeuropäischen Sprachen, die ihre flektierenden Elemente z. T. abgestreift haben, aber nicht als simpel oder gar geistlos gelten können. Daher postulierte Humboldt eine Kurve der Aszendenz hin bis zum Zenit der Flexion, durch die alle notwendigen grammatischen Elemente in das Wort inkorporiert werden und dadurch eine Einheit von Denken und Sprechen erreicht wird, und eine nachfolgende Phase der Deszendenz mit Flexionsverlust, die die Leistung des Verstehens der grammatischen Struktur wieder verstärkt dem Gedanken des Hörers überlässt, was nur auf einem hohen Niveau des flexiblen Sprachgebrauchs möglich, jedoch mit einem ästhetischen Verlust verbunden ist.[15]

Andere Stufenmodelle unterscheiden fünf Entwicklungsphasen, welche die Ebene der Individuen in Bezug zur physischen, psychischen und sprachlichen Ebene setzen. Die ersten beiden Phasen sind hierbei als notwendige Bedingung für das Entstehen der sprachlichen Ebene zu sehen, während die folgenden drei Phasen das Entstehen der Sprache weiter beleuchten.

Entwicklungsphasen
Phase 1

Das Individuum interagiert direkt mit seiner Umwelt im Sinne von Reiz-Reaktions-Mechanismen. Seine Tätigkeiten sind also nicht kognitiv geplant, sondern ergeben sich spontan aufgrund der Umweltreize.

Phase 2

Durch Herstellung und Gebrauch von Werkzeugen stellt der Mensch Gegenstände zwischen sich und die Natur. Hierbei kommt es durch die Tätigkeit zur Aneignung der Umwelt durch den Menschen. Dies hat zur Folge, dass die Tätigkeit nicht länger im Sinne eines Reiz-Reaktions-Musters automatisch abläuft, sondern der Mensch Stimuli aus seiner Umwelt auswählt und so bewusst und gezielt auf diese reagiert.

Phase 3

Durch die Selektion von Stimuli aus der Umwelt entstehen Merkmale, die in der Folge zu Zeichen werden (z. B. das Blöken eines Schafs als Zeichen für das Schaf selbst), welche sodann die Grundlage für eine Sprache bilden. In unserer heutigen Sprache sind derartige Überbleibsel noch in Form von Reflexlauten vorhanden. In dieser Phase ist das Ziel der Tätigkeit immer noch das „Amalgam“ von Gegenstand und seinem fest zugeordneten Zeichen.

Phase 4

In dieser Phase löst sich das Zeichen vom Gegenstand im Sinne eines noch eng verbundenen Denotats. Die Tätigkeit bezieht sich nun nur noch auf das Zeichen. Auf diese Weise erschliesst sich der Mensch eine neue operative Ebene, da nun Tätigkeiten sprachlich ausgeführt werden können, ohne diese am eigentlich gegenständlichen Objekt zu vollziehen. Vergleicht man dies mit der zuvor beschriebenen Situation im ausgehenden Paläolithikum so fällt auf, dass ebendiese Fähigkeit des Durchspielens von Tätigkeiten auf einer kognitiven Ebene eine notwendige Voraussetzung für das Entstehen sowie die Anwendung der Levallois-Technik darstellt. Weiterhin stellt die Ablösung des Zeichens vom Gegenstand auch einen weiteren Schritt in Richtung der Einbeziehung der psychischen Ebene in der nächsten Phase dar, da über das Zeichen eine weitere (zusätzlich zu derjenigen in Stufe 2) Mensch-Mensch-Beziehung erschaffen wird, welche jedoch nicht an die Gegenstände im Umfeld der Menschen gebunden ist und damit das Potential besitzt, auch psychische Gegebenheiten zu vermitteln.

Phase 5

Basierend auf der in Phase 4 neu erschaffenen operativen Ebene der abstrakt verwendbaren Zeichen entwickelt sich in Phase 5 neben dem Denotat des Zeichens, das weiterhin in der Umwelt des Menschen verhaftet ist, auch ein von der Umwelt potentiell losgelöstes Konnotat, welches Ausdruck der psychischen Ebene in Bezug auf dieses Zeichen ist. Diese Konnotate können nur dem Sender und/oder Empfänger zugängliche Bedeutungen tragen, sie können aber auch gemeinsame Bedeutungen mit anderen Menschen im Sinne von kulturell geprägten Bedeutungen symbolisieren.

Siehe auch

Literatur

  • Mark Galliker: Sprachpsychologie. Basel,Tübingen: Francke 2013.
  • Guy Deutscher: Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht. München: Beck 2011.
  • Jörg Hegermann: Stufenmodell der Phylogenese der menschlichen Sprache. Brig: Fernstudien Schweiz 2014.
  • Uwe Jürgens: Phylogenese der sprachlichen Kommunikation. In: G. Rickheit, Th. Herrmann u. W. Deutsch (Hrsg.): Handbuch der Psycholinguistik – Handbook of Psycholinguistics. S. 33–57. Berlin,New York: de Gruyter 2003.
  • Holger Kuße: Kulturwissenschaftliche Linguistik. Eine Einführung. Göttingen: UTB 2012.
  • Roger Liebi: Herkunft und Entwicklung der Sprachen, Holzgerlingen 2.Auflage 2004, 304 S.
  • Horst M. Müller: Sprache als Forschungsfeld der Linguistik, Psychologie und Neurowissenschaft. In: Ders., Psycholinguistik – Neurolinguistik 2013. S. 11–20. Paderborn: UTB.
  • Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens. München: Beck 2008.
  • Eckart Voland: Soziobiologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2009.

Einzelnachweise

  1. (Voland, 2009, S. 18).
  2. Jane Goodall: The chimpanzees of Gombe : patterns of behavior. Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, Mass. 1986, ISBN 978-0-674-11649-8.
  3. E. Sue Savage-Rumbaugh, Stuart Shanker,Talbot J. Taylor: Apes, language, and the human min. Oxford University Press, New York 1998, ISBN 978-0-19-510986-3.
  4. W. Enard u. a.: Molecular evolution of FOXP2, a gene involved in speech and language. In: Nature. Nr. 418/2002, S. 869–872, PMID 12192408.
  5. P. Liebermann: The Biology and Evolution of Language. Harvard University Press, 1984, ISBN 0-674-07413-0.
  6. David DeGusta, W. Henry Gilbert & Scott P. Turner: Hypoglossal canal size and hominid speech. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  7. Philip Lieberman: Toward an Evolutionary Biology of Language. Harvard University Press, 2006, ISBN 0-674-02184-3.
  8. Johanna Nichols: The origin and dispersal of languages: Linguistic evidence. In: Nina Jablonski und Leslie C. Aiello, eds. (Hrsg.): The Origin and Diversification of Language (= Memoirs of the California Academy of Sciences. Nr. 24.). California Academy of Sciences, San Francisco 1998, S. 127-70.
  9. C. Perreault & S. Mathew: Dating the origin of language using phonemic diversity. In: PLoS ONE. Band 4, Nr. 7, 2012, doi:10.1371/journal.pone.0035289 (nih.gov).
  10. Atkinson, Quentin: Phonemic Diversity Supports a Serial Founder Effect Model of Language Expansion from Africa. In: Science Magazine. Nr. 332, 2011, S. 346–349.
  11. Keith Hunley, Claire Bowern, und Meghan Healy: Rejection of a serial founder effects model of genetic and linguistic coevolution. Proceedings of the Royal Society B. 2. Januar 2012.
  12. J. Krause u. a.: The derived FOXP2 variant of modern humans was shared with Neandertals. In: Current Biology. Nr. 17/2007, S. 1908–1912, PMID 17949978.
  13. Philip Lieberman, Edmund S. Crelin: On the Speech of Neanderthal man. In: Linguistic Inquiry. Nr. 2, S. 203–222.
  14. Louis-Jean Boë, Jean-Louis Heim, Kiyoshi Honda, Shinji Maeda: The potential Neandertal vowel space was as large as that of modern humans. doi:10.1006/jpho.2002.0170.
  15. Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Sprache. Hrsg. von Michael Böhler. Ergänzte Auflage, Stuttgart 1995, insbesondere das Nachwort des Hrsg., S. 246 ff.