„Nikil Mukerji“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Eintrag: Nikil Mukerij, Philosoph, deutscher Hochschullehrer, Autor
(kein Unterschied)

Version vom 6. April 2018, 02:37 Uhr

Nikil Mukerji (* 01.05.1981 in München) ist ein deutscher Autor, Philosoph und Skeptiker. [1][2] Er lehrt Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist dort akademischer Geschäftsführer des Studiengangs Philosophie, Politik, Wirtschaft (PPW).[3][4] In der Öffentlichkeit trat er vor allem durch seine Kritik an der Homöopathie [5][6] und sein Plädoyer für den gesunden Menschenverstand in Erscheinung. [7][8]

Werdegang

Nikil Mukerji studierte Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an verschiedenen deutschen und ausländischen Universitäten. 2014 promovierte er in Philosophie bei Julian Nida-Rümelin an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit zum Konsequentialismus. Seitdem lehrt er dort Philosophie und fungiert als akademischer Geschäftsführer und Dozent des Studiengangs Philosophie, Politik, Wirtschaft (PPW). [9] [4] [10] Ebenso ist er affiliierter Forschender am Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE) der LMU München [11], Lehrtätiger der wissenschaftlichen Weiterbildung [12] und LMU-Experte für diverse Themenbereiche [13]. Mukerji lehrt zudem an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. [14] Zwischenzeitlich war er Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik der Technischen Universität München und wirkte am EU-Forschungsprojekt „Robolaw“ an der LMU München mit. [15] Neben seiner universitären Lehr- und Forschungstätigkeit ist Nikil Mukerji Sachbuch- und Gastautor für diverse Medien (u.a.Gehirn&Geist, Spektrum.de und Die Zeit Online) [16], Keynote Speaker [17] und selbständiger Berater für das Institut für Argumentation in München. [18]

Philosophische Themenbereiche

Mukerji lehrt und forscht vor allem zu Themen der angewandten Ethik und normativen Ethik. [19] In seinem Buch Das Differenzprinzip von John Rawls und seine Realisierungsbedingungen (2009) untersucht er das Differenzprinzip von John Rawls und diskutiert seine Umsetzung unter realen gesellschaftlichen Bedingungen. [20] In The Case Against Consequentialism Reconsidered (2016) stellt er ein Argument gegen den moralischen Konsequentialismus vor. Dieses beansprucht zu zeigen, dass alle Varianten des Konsequentialismus unhaltbar sind. [21] In seiner Einführung in die experimentelle Philosophie (2016) stellt Mukerji Resultate der experimentellen Philosophie vor und wertet diese aus. [22][23] Zudem forscht Mukerji zu ethischen Fragestellungen im Zusammenhang mit Human Enhancement [24], Militärrobotern [25], Film und Literatur [26][27], Robotik [28], sowie wirtschaftlichen Fragen (etwa dem Mindestlohn) [29][30]. Zusammen mit dem Wirtschaftsethiker Christoph Lütge gab er im Jahr 2016 ein Handbuch zum wirtschaftsethischen Ansatz der Ordnungsethik heraus, der auf den deutschen Wirtschaftsethiker Karl Homann zurückgeht. [31] Im Jahr 2014 erschien ein Sammelband zur Wissenschafts- und Technikphilosophie, den er zusammen mit Julian Nida-Rümelin und Fiorella Battaglia herausgab. [32]


Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstandes

In der Öffentlichkeit ist Nikil Mukerji vor allem durch sein populärwissenschaftliches Buch Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands (2017) in Erscheinung getreten.[8][33][34]

Darin stellt er zehn Regeln vor, mit denen sich Denkfehler erkennen lassen. Diese lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

1. Das eigene Denken ordnen, d. h. als sauberes Argument mit Annahmen, Hauptthese und Abwägung von Pro & Contra formulieren;

2. Diesen Gedankengang auf Lückenlosigkeit überprüfen, nicht zuletzt um Missverständnisse zu vermeiden;

3. Die herangezogenen Annahmen auf Glaubwürdigkeit überprüfen, v. a. durch Vergleich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen auf den betreffenden Gebieten;

4. Die Frage nach der argumentativen Verantwortung für die Beweislast klären;

5. Möglichst klar und hinreichend präzise formulieren, damit der Gedanke überprüfbar ist;

6. Die Argumentation auf logische Stringenz überprüfen und logische Fallstricke vermeiden;

7. Sprachliche Mehrdeutigkeiten von Wörtern, Formulierungen und Betonungen ausschließen;

8. Die eigene Fragestellung im Auge behalten und sich nicht von irrelevanten Dingen wie sogenannten »roten Heringen«, »Strohmännern« oder der berüchtigten Hitler-Karte ablenken lassen;

9. Nach passenden, denkökonomischen Heuristiken Ausschau halten, dabei jedoch die Gefahren des einseitigen Denkens wie Wunschdenken, den Bestätigungsfehler und den sogenannten »texanischen Scharfschützen« durch Maßnahmen wie die Advocatus-diaboli-Technik vermeiden; 10. Thesen und Standpunkte (nicht nur) von Anderen nach ungerechtfertigten Behauptungen durchforsten, die ihre Wirkung etwa durch Ausüben von psychologischem Druck oder Appell an eine Tradition entfalten. [35]

Engagement in der Skeptikerbewegung

Mukerji ist Mitglied der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. (GWUP). Im Rahmen des Vereins engagiert sich als Referent auf der jährlichen Konferenz "Skepkon" [36][37][38][39] sowie anderen Veranstaltungen der Skeptiker-Organisation. [40][41] Außerdem schreibt er als Autor für die Zeitschrift Skeptiker.[1] In seinen Beiträgen befasst er sich vor allem mit den Themen Para- und Pseudowissenschaften, Alternativmedizin (insbesondere Homöopathie), Denkfehler, Lernmythen sowie Postfaktizität, Fake News und Verschwörungstheorien. [42][43][44] Zusammen mit der Ärztin und Kommunikationsmanagerin der GWUP e.V. Natalie Grams veröffentlichte er 2017 den homöopathiekritischen Aufsatz „Die Denkfehler der Homöopathie“, der in der Zeitschrift Gehirn&Geist erschien und später auf Zeit Online und Investigación y Ciencia (investigacionyciencia.es, in spanischer Sprache) wiederveröffentlicht wurde. [45][46][47] Dort vertrat er die These, dass sich der verbreitete Glaube an die Heilkraft der Homöopathie durch grundlegende Denkfehler erklären lässt. Der Text war einer der 10 erfolgreichsten Artikel des Jahres 2017 auf spektrum.de. [48]

Interviews und Vorträge

„Der gesunde Menschenverstand und darüber hinaus – Interview mit Nikil Mukerji“ [49]

Plan B wie Bauernhof (ARD Alpha, Campus Magazin) [50]

„Grenzen der Kompetenzen (Bayerische Staatszeitung) [51]

„Kritisches Denken“ (BR nacht:sicht) [8]

"Der gesunde Menschenverstand" [52]

„Experte erklärt: So erkennt man wahre und falsche Verschwörungstheorien“ (Merkur) [53]

„Verschwörungsideologien: Mit Verstand gegen Verschwörer“ (Münchner Uni-Magazin, MUM) [43]

„Wie erkennt man Pseudowissenschaften?“ (Nachgefragt-Podcast) [54]

„Man sollte Lernmethoden kritisch überprüfen“ (Personalwirtschaft) [55]

„Was ist gesunder Menschenverstand?“ (Philocast) [56]

„Facebook, Filterblasen und Fake News“ (Politik Digital) [57]

„Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame – Wir sind käuflich, es geht uns gut“ (SWR2 Wissen) [27]

„Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands“ (offizielle Buchpräsentation mit Jan Fleischhauer [58]

„Was zählt ist der Menschenverstand“ (Interview mit relaio, Hans Sauer Stiftung) [59]

„Fakten gegen den groben Unsinn“ Tagesspiegel [38]

Texte

„Wie erkennt man Pseudowissenschaften?“ Skeptiker 2/2017, S. 60-66 [60]

„Denken hilft immer noch“ Managerseminare 12/2017, S. 64-71 (mit Robert Hümmer) [61]

„Die Denkfehler der Homöopathie“ Gehirn & Geist 10/2017, S. 12-18 (mit Natalie Grams). [5] [6]

„Errores lógicos de la homeopatía“ Investigación y ciencia (mit Natalie Grams) [47]

Bücher

Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands - Springer Verlag Berlin/Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-50338-6

Einführung in die experimentelle Philosophie - Verlag Wilhelm Fink 2016, ISBN 3770560558

The Case Against Consequentialism Reconsidered - Springer International Publishing, 2016, ISBN 978-3-319-39248-6

Das Differenzprinzip von John Rawls und seine Realisierungsbedingungen - lit-verlag Münster 2009, ISBN 3643100566

Herausgeberschaften

Order Ethics: An Ethical Framework for the Social Market Economy, mit Christoph Lütge - Springer International Publishing 2016, ISBN 978-3-319-33149-2

Rethinking Responsibility in Science and Technology, mit Fiorella Battaglia und Julian Nida-Rümelin - Pisa University Press, 2014, ISBN 9788867413737

Schriftenverzeichnis

https://philpapers.org/profile/59259

http://gesunder-menschenverstand.online/#autor - (Website zum Buch „Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands“)

http://gesunder-menschenverstand.online/blog - Blog von Nikil Mukerji

http://www.ppw.philosophie.uni-muenchen.de/ueber_uns/leitung/index.html  - Masterstudiengang Philosophie, Politik, Wirtschaft (PPW) an der LMU München

Einzelnachweise

  1. a b M. Mahner: GWUP - Die Skeptiker - Nikil Mukerji. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
  2. LMU München: Nikil Mukerji. LMU Munich, 1. Januar 2018, abgerufen am 5. April 2018 (englisch).
  3. Studienleitung - Executive Masterstudiengang Philosophie Politik Wirtschaft - LMU München. Abgerufen am 5. April 2018.
  4. a b Christiane Kaiser-Neubauer: Mal anders denken. In: sueddeutsche.de. 30. Juni 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 5. April 2018]).
  5. a b Alternativmedizin: Die Denkfehler der Homöopathie. (spektrum.de [abgerufen am 5. April 2018]).
  6. a b Natalie Grams, Nikil Mukerji: Alternativmedizin: Soll erst mal jemand beweisen, dass es nicht hilft ... In: Die Zeit. 9. Oktober 2017, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 5. April 2018]).
  7. Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands | Nikil Mukerji | Springer. (springer.com [abgerufen am 5. April 2018]).
  8. a b c nacht:sicht : Kritisches Denken. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
  9. Studienleitung - Executive Masterstudiengang Philosophie Politik Wirtschaft - LMU München. Abgerufen am 5. April 2018.
  10. Profile - Executive Masterstudiengang Philosophie Politik Wirtschaft - LMU München. Abgerufen am 5. April 2018.
  11. Mukerji - Münchner Kompetenzzentrum Ethik - LMU München. Abgerufen am 5. April 2018.
  12. LMU München: Weiterbildung Führungskräfte Jahresprogramm. LMU München, 1. Juli 2016, abgerufen am 5. April 2018 (deu).
  13. Suche im Expertenservice - LMU München. Abgerufen am 5. April 2018.
  14. Hochschule München - Fakultät Betriebswirtschaft (BWL) - Hochschule für angewandte Wissenschaften München - Fachhochschule München - Lehrbeauftragte. Abgerufen am 5. April 2018.
  15. Nikil Mukerji - RoboLaw - LMU Munich. Abgerufen am 5. April 2018 (englisch).
  16. Nikil Mukerji. In: ZEIT ONLINE. (zeit.de [abgerufen am 5. April 2018]).
  17. Karlsruher Messe und Kongress GmbH: Lecture details - KMK. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
  18. Nikil Mukerji – Institut für Argumentation. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
  19. Profile - Executive Masterstudiengang Philosophie Politik Wirtschaft - LMU München. Abgerufen am 5. April 2018.
  20. LIT Verlag Berlin-Münster-Wien-Zürich-London. Abgerufen am 5. April 2018.
  21. The Case Against Consequentialism Reconsidered | Nikil Mukerji | Springer. (springer.com [abgerufen am 5. April 2018]).
  22. Von Wolfgang Krohn: Philosophieren im Lehnstuhl oder im Labor - Nikil Mukerjis „Einführung in die experimentelle Philosophie“ erkundet überraschende Spannungen zwischen Rationalität und Intuition : literaturkritik.de. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
  23. bücher.de IT and Production: Einführung in die experimentelle Philosophie. Abgerufen am 5. April 2018.
  24. Nikil Mukerji / Julian Nida-Rümelin: Towards a Moderate Stance on Human Enhancement. In: Humana.Mente Journal of Philosophical Studies, 2014, Vol. 26, 17-33. Duccio Manetti - University of Florence et al., Mai 2014, abgerufen am 6. April 2018 (englisch).
  25. Taylor & Francis Group. doi:10.4324/9781315578187-21 (taylorfrancis.com [abgerufen am 5. April 2018]).
  26. Nikil Mukerji: Why moral philosophers should watch sci-fi movies. philarchive.org, abgerufen am 6. April 2018 (englisch).
  27. a b SWR 2 Wissen: Klassiker der Schullektüre (3/3). SWR 2, 12. Januar 2017, abgerufen am 6. April 2018 (deu).
  28. Erica Palmerini, Federico Azzarri, Fiorella Battaglia, Andrea Bertolini, Antonio Carnevale: Guidelines on Regulating Robotics. Robolaw (FP7 project), 2014 (philpapers.org [abgerufen am 5. April 2018]).
  29. Nikil Mukerji, Christoph Schumacher: Is the Minimum Wage Ethically Justifiable? An Order-Ethical Answer. In: Order Ethics: An Ethical Framework for the Social Market Economy. Springer, Cham, 2016, ISBN 978-3-319-33149-2, S. 279–292, doi:10.1007/978-3-319-33151-5_16 (springer.com [abgerufen am 5. April 2018]).
  30. Nikil Mukerji, Christoph R. Schumacher: How to Have your Cake and Eat it Too: Resolving the Efficiency-Equity Trade-off in Minimum Wage Legislation. In: Journal of Interdisciplinary Economics. Sage Publications India Pvt. Ltd., 1. April 2008, abgerufen am 6. April 2018 (englisch).
  31. Order Ethics: An Ethical Framework for the Social Market Economy | Christoph Luetge | Springer. (springer.com [abgerufen am 5. April 2018]).
  32. Rethinking Responsibility in Science and Technology - autori-vari - Pisa University Press - Libro PisaUniversityPress.it. ISBN 978-88-6741-373-7 (pisauniversitypress.it [abgerufen am 5. April 2018]).
  33. BR Fernsehen: Video "Kritisches Denken" - nacht:sicht. 5. September 2017, abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
  34. Psychologie: Kompendium des klaren Denkens. (spektrum.de [abgerufen am 5. April 2018]).
  35. Thomas Kuklinski-Rhee: Rezension: Vernunft Reloaded. Nikil Mukerji: »Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands«. In: in: Digitale Medien im DaF-Unterricht. Lektoren-Vereinigung Korea, Dezember 2017, abgerufen am 6. April 2018 (deu).
  36. Gerd Stelling: SkepKon - Nikil Mukerji. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
  37. Gerd Stelling: SkepKon - Nikil Mukerji. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
  38. a b Sebastian Leber: Fakten gegen den groben Unsinn. In: Der Tagesspiegel Online. 2. Mai 2017, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 5. April 2018]).
  39. SkepKon 2017: 30 Jahre kritisches Denken. In: diesseits. (diesseits.de [abgerufen am 5. April 2018]).
  40. Philosophie trifft Medizin: Nikil Mukerji und Natalie Grams im Cafe Luitpold in München | gwup | die skeptiker. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
  41. 6.3.2018 - Pseudowissenschaften - Dr. Nikil Mukerji, Philosoph | Skeptics in the Pub Koeln. Abgerufen am 5. April 2018.
  42. Experte erklärt: So erkennt man wahre und falsche Verschwörungstheorien. In: https://www.merkur.de. 27. Januar 2018 (merkur.de [abgerufen am 5. April 2018]).
  43. a b Markus Hünemörder / Nikil Mukerji: Mit Verstand gegen Verschwörer. In: in: MünchnerUniMagazin. LMU München, März 2017, abgerufen am 6. April 2018 (deu).
  44. Facebook, Filterblasen und „Fake-News“ – ein Gespräch mit Nikil Mukerji | Politik Digital. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
  45. Alternativmedizin: Die Denkfehler der Homöopathie. (spektrum.de [abgerufen am 5. April 2018]).
  46. Natalie Grams, Nikil Mukerji: Alternativmedizin: Soll erst mal jemand beweisen, dass es nicht hilft ... In: Die Zeit. 9. Oktober 2017, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 5. April 2018]).
  47. a b Mukerji, Nikil; Grams, Natalie: Errores lógicos de la homeopatía. In: in: Investigación y Ciencia No 88. Prensa Científica, S.A., Januar 2018, abgerufen am 6. April 2018 (spanisch).
  48. Jahresrückblick: Diese 10 Artikel interessierten Sie am stärksten. (spektrum.de [abgerufen am 5. April 2018]).
  49. Der gesunde Menschenverstand und darüber hinaus – Interview mit Nikil Mukerji - agora42. In: agora42. 12. Februar 2018 (agora42.de [abgerufen am 5. April 2018]).
  50. Vera Cornette & Jonathan Schulenburg, Bayerischer Rundfunk: Studium geschmissen: Plan B wie Bauernhof | BR.de. 29. Juni 2017 (br.de [abgerufen am 5. April 2018]).
  51. Grenzen der Kompetenzen. Abgerufen am 5. April 2018.
  52. Nikil Mukerji: Der gesunde Menschenverstand. In: changement! - Handelsblatt Fachmedien. Handelsblatt Group, 28. Dezember 2017, abgerufen am 6. Juni 2018 (deu).
  53. Experte erklärt: So erkennt man wahre und falsche Verschwörungstheorien. In: https://www.merkur.de. 27. Januar 2018 (merkur.de [abgerufen am 5. April 2018]).
  54. NGF006-Wie erkennt man Pseudowissenschaften? Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
  55. Learntec: „Man sollte Lernmethoden kritisch überprüfen“. Abgerufen am 5. April 2018.
  56. PhiloCast: Was ist gesunder Menschenverstand? 3. Oktober 2017, abgerufen am 5. April 2018.
  57. Facebook, Filterblasen und „Fake-News“ – ein Gespräch mit Nikil Mukerji | Politik Digital. Abgerufen am 5. April 2018 (deutsch).
  58. Salon im Cafe Luitpold: Salon Luitpold - "10 Gebote des gesunden Menschenverstandes" - Jan Fleischhauer & Nikil Mukerji. 24. April 2017, abgerufen am 5. April 2018.
  59. Was zählt, ist der Menschenverstand - Nikil Mukerji im Interview. In: relaio.de. (relaio.de [abgerufen am 5. April 2018]).
  60. Wie erkennt man Pseudowissenschaften? - Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands. In: Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands. 16. Februar 2018 (gesunder-menschenverstand.online [abgerufen am 5. April 2018]).
  61. Nikil Mukerij mit Robert Hümmer: Denken hilft immer noch - Hördatei. managerseminare.de, abgerufen am 6. April 2018 (deu).