„Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Links
Geschichte, Literatur
Zeile 17: Zeile 17:


'''Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.''' mit Sitz in Berlin vertritt rund 90 Hersteller von [[Pflasterklinker]]n, [[Klinker|Vormauer-]] und [[Hintermauerziegel]]n und [[Dachziegel]]n mit 8500 Mitarbeitern in Deutschland.
'''Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.''' mit Sitz in Berlin vertritt rund 90 Hersteller von [[Pflasterklinker]]n, [[Klinker|Vormauer-]] und [[Hintermauerziegel]]n und [[Dachziegel]]n mit 8500 Mitarbeitern in Deutschland.

== Geschichte ==

Seinen Ursprung hat der Verein in der Gründung des ''Deutschen Vereins für die Fabrication von Ziegeln, Tohnwaaren, Kalk und Cement'' im Jahr 1865.<ref>{{Literatur |Autor=Gisela Buchheim, Rolf Sonnemann |Titel=August Hermann Seger (1839 bis 1893) |Sammelwerk=Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern. Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten |Datum=2013 |Verlag=Springer-Verlag |ISBN=978-3-0348-5701-7 |Seiten=95ff |Online={{Google Buch |BuchID=6tCcBgAAQBAJ |Seite=97 |Linktext=Vorschau |Hervorhebung=fabrikation}}}}</ref> Nach mehreren Aufsplittungen und Fusionen der Interessenverbände der Ziegelindustrie entstand daraus 1951 in Bonn der ''Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.''<ref>{{Literatur |Autor=Helmut Eifert |Titel=6.8 Die Organisationen der Ziegelindustrie |Sammelwerk=Bauen in Stein: Die Historie der mineralischen Baustoffe in Deutschland und Umgebung |Datum=2016 |Verlag=Verlag Bau+Technik |ISBN=978-3-7640-0712-6 |Seiten=81-82 |Online={{Google Buch |BuchID=HO6uDAAAQBAJ |SeitenID=PT81 |Linktext=Vorschau}}}}</ref> Im Jahr 2018 zog die Geschäftsstelle des Vereins von Bonn nach Berlin.<ref>[http://www.zi-online.info/de/artikel/zi_Bundesverband_der_Deutschen_Ziegelindustrie_jetzt_in_Berlin_3114798.html ''Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie jetzt in Berlin - Ziegelindustrie International''] In: ''zi-online.info'', abgerufen am 31. Mai 2018.</ref>


== Tätigkeiten ==
== Tätigkeiten ==

In sechs Ausschüssen werden die technisch-fachlichen und politischen Positionen des Verbandes durch Experten aus Unternehmen und Mitgliedsverbänden erarbeitet. Die Schwerpunkte der Verbandsarbeit betreffen insbesondere die Energie- und Umweltauflagen für die Ziegelproduktion, die aktuellen baupolitischen Themen (Wohnungsneubau, Sanierung, Gebäudeenergieeffizienz) und die Anwendungstechnik und Normung für Mauer- und Dachziegel in Deutschland und Europa. Daneben betreibt der Verband Öffentlichkeitsarbeit und ist Tarifvertragspartner der Gewerkschaften beim Manteltarifvertrag sowie beim Entgeltrahmentarifvertrag der Ziegelindustrie.
In sechs Ausschüssen werden die technisch-fachlichen und politischen Positionen des Verbandes durch Experten aus Unternehmen und Mitgliedsverbänden erarbeitet. Die Schwerpunkte der Verbandsarbeit betreffen insbesondere die Energie- und Umweltauflagen für die Ziegelproduktion, die aktuellen baupolitischen Themen (Wohnungsneubau, Sanierung, Gebäudeenergieeffizienz) und die Anwendungstechnik und Normung für Mauer- und Dachziegel in Deutschland und Europa. Daneben betreibt der Verband Öffentlichkeitsarbeit und ist Tarifvertragspartner der Gewerkschaften beim Manteltarifvertrag sowie beim Entgeltrahmentarifvertrag der Ziegelindustrie.


Zeile 36: Zeile 41:
* Fachverband Ziegelindustrie Nordwest e.V.
* Fachverband Ziegelindustrie Nordwest e.V.
* Fachverband Ziegelindustrie Südwest e.V.
* Fachverband Ziegelindustrie Südwest e.V.
* Bayerische Ziegelindustrieverband
* Bayerischer Ziegelindustrieverband e.V.


Weiterhin gehören dem Bundesverband 17 außerordentliche Mitglieder an.
Weiterhin gehören dem Bundesverband 17 außerordentliche Mitglieder an.

== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Gisela Buchheim, Rolf Sonnemann |Titel=August Hermann Seger (1839 bis 1893) |Sammelwerk=Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern. Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten |Datum=2013 |Verlag=Springer-Verlag |ISBN=978-3-0348-5701-7 |Seiten=95ff |Online={{Google Buch |BuchID=6tCcBgAAQBAJ |Seite=97 |Linktext=Vorschau |Hervorhebung=fabrikation}}}}
* {{Literatur |Autor=Helmut Eifert |Titel=6.8 Die Organisationen der Ziegelindustrie |Sammelwerk=Bauen in Stein: Die Historie der mineralischen Baustoffe in Deutschland und Umgebung |Datum=2016 |Verlag=Verlag Bau+Technik |ISBN=978-3-7640-0712-6 |Seiten=81-82 |Online={{Google Buch |BuchID=HO6uDAAAQBAJ |SeitenID=PT81 |Linktext=Vorschau}}}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* http://www.ziegel.de/
* http://www.ziegel.de/
* [https://www.lebensraum-ziegel.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Downloads/PDF_Willi-Bender_Vom-Ziegelgott-zum-Industrieelektroniker.pdf "Vom Ziegelgott zum Industrieelektroniker"- Willi Bender]
* [https://www.lebensraum-ziegel.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Downloads/PDF_Willi-Bender_Vom-Ziegelgott-zum-Industrieelektroniker.pdf ''Vom Ziegelgott zum Industrieelektroniker'' – Willi Bender] (PDF)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 31. Mai 2018, 11:58 Uhr

Dieser Artikel wurde am 31. Mai 2018 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: schlecht formatierter PR-Text --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:17, 31. Mai 2018 (CEST)
Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.
Zweck: Interessenverband
Vorsitz: Stefan Jungk, (Präsident)
Geschäftsführer: Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer
Gründungsdatum: 1865
Mitgliederzahl: 100 Ziegeleien[1]
Sitz: Berlin, Deutschland
Website: http://ziegel.de/

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. mit Sitz in Berlin vertritt rund 90 Hersteller von Pflasterklinkern, Vormauer- und Hintermauerziegeln und Dachziegeln mit 8500 Mitarbeitern in Deutschland.

Geschichte

Seinen Ursprung hat der Verein in der Gründung des Deutschen Vereins für die Fabrication von Ziegeln, Tohnwaaren, Kalk und Cement im Jahr 1865.[2] Nach mehreren Aufsplittungen und Fusionen der Interessenverbände der Ziegelindustrie entstand daraus 1951 in Bonn der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.[3] Im Jahr 2018 zog die Geschäftsstelle des Vereins von Bonn nach Berlin.[4]

Tätigkeiten

In sechs Ausschüssen werden die technisch-fachlichen und politischen Positionen des Verbandes durch Experten aus Unternehmen und Mitgliedsverbänden erarbeitet. Die Schwerpunkte der Verbandsarbeit betreffen insbesondere die Energie- und Umweltauflagen für die Ziegelproduktion, die aktuellen baupolitischen Themen (Wohnungsneubau, Sanierung, Gebäudeenergieeffizienz) und die Anwendungstechnik und Normung für Mauer- und Dachziegel in Deutschland und Europa. Daneben betreibt der Verband Öffentlichkeitsarbeit und ist Tarifvertragspartner der Gewerkschaften beim Manteltarifvertrag sowie beim Entgeltrahmentarifvertrag der Ziegelindustrie.

Direktmitglieder

Landes-/Fachverbände

  • Fachverband Ziegelindustrie Nord e.V.
  • Fachverband Ziegelindustrie Nordwest e.V.
  • Fachverband Ziegelindustrie Südwest e.V.
  • Bayerischer Ziegelindustrieverband e.V.

Weiterhin gehören dem Bundesverband 17 außerordentliche Mitglieder an.

Literatur

  • Gisela Buchheim, Rolf Sonnemann: August Hermann Seger (1839 bis 1893). In: Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern. Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-0348-5701-7, S. 95 ff. (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Helmut Eifert: 6.8 Die Organisationen der Ziegelindustrie. In: Bauen in Stein: Die Historie der mineralischen Baustoffe in Deutschland und Umgebung. Verlag Bau+Technik, 2016, ISBN 978-3-7640-0712-6, S. 81–82 (Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. – Daten & Fakten In: ziegel.de, abgerufen am 31. Mai 2018.
  2. Gisela Buchheim, Rolf Sonnemann: August Hermann Seger (1839 bis 1893). In: Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern. Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-0348-5701-7, S. 95 ff. (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Helmut Eifert: 6.8 Die Organisationen der Ziegelindustrie. In: Bauen in Stein: Die Historie der mineralischen Baustoffe in Deutschland und Umgebung. Verlag Bau+Technik, 2016, ISBN 978-3-7640-0712-6, S. 81–82 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie jetzt in Berlin - Ziegelindustrie International In: zi-online.info, abgerufen am 31. Mai 2018.