„Oliver Schmidt (Physiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ich habe meinen eigenen Lebenslauf editiert.
Ich habe meinen eigenen Lebenslauf editiert.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Oliver G. Schmidt''' (* [[4. Juli]] [[1971]] in [[Kiel]]) ist ein deutscher Nanowissenschaftler und Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am [[Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung]] in Dresden. Er forscht im Gebiet der Nanowissenschaften und [[Nanotechnologie|Nanotechnologien]].
'''Oliver G. Schmidt''' (* [[4. Juli]] [[1971]] in [[Kiel]]) ist ein deutscher Nanowissenschaftler und Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am [[Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung]] in Dresden. Er forscht auf dem Gebiet der Nanowissenschaften und [[Nanotechnologie|Nanotechnologien]].


== Leben ==
== Leben ==
Nach seinem Abitur an der Deutschen Schule in London 1990 studierte Schmidt Physik an der [[Christian-Albrechts-Universität Kiel]], am [[King’s College London]] und an der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]], wo er 1996 sein Diplom in Physik erhielt und 1999 bei [[Dieter Bimberg]] promoviert wurde. 2003 habilitierte er sich an der [[Universität Hamburg]]. Von 2002 leitete er eine Forschungsgruppe am [[Max-Planck-Institut für Festkörperforschung]] in Stuttgart, bis er 2007 zum Professur an der [[Technische Universität Chemnitz|Technischen Universität Chemnitz]] berufen und Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW Dresden) wurde.
Nach seinem Abitur an der Deutschen Schule in London 1990 studierte Schmidt Physik an der [[Christian-Albrechts-Universität Kiel]], am [[King’s College London]] und an der [[Technische Universität Berlin|Technischen Universität Berlin]], wo er 1996 sein Diplom in Physik erhielt und 1999 bei [[Dieter Bimberg]] und Kalus von Klitzing promoviert wurde. 2003 habilitierte er sich an der [[Universität Hamburg]]. Von 2002 leitete er eine Forschungsgruppe am [[Max-Planck-Institut für Festkörperforschung]] in Stuttgart, bis er 2007 zum Professur an der [[Technische Universität Chemnitz|Technischen Universität Chemnitz]] berufen und Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW Dresden) wurde.


== Wirken ==
== Wirken ==
Der Forschungsschwerpunkt von Schmidt ist die Herstellung und Integration von fuktionalen Nanostrukturen in selbstorganisierten Mikro- und Nanobauteilen. Seine Forschungsaktivitäten sind ausgesprochen vielfältig und reichen von der Nanophotonik bis zur Mikrorobotik. Zusammen mit seinem Team ist er durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten bekannt geworden. Darunter zählen die erste experimentelle Demonstration einer flexiblen<ref>{{Literatur |Autor=Yuan-fu Chen, Yongfeng Mei, Rainer Kaltofen, Jens Ingolf Mönch, Joachim Schumann |Titel=Towards Flexible Magnetoelectronics: Buffer-Enhanced and Mechanically Tunable GMR of Co/Cu Multilayers on Plastic Substrates |Sammelwerk=Advanced Materials |Band=20 |Nummer=17 |Datum=2008-09-03 |ISSN=0935-9648 |DOI=10.1002/adma.200800230 |Seiten=3224–3228 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/adma.200800230 |Abruf=2018-08-21}}</ref> und dehnbaren Magnetoelektronik<ref>{{Literatur |Autor=Michael Melzer, Denys Makarov, Alfredo Calvimontes, Daniil Karnaushenko, Stefan Baunack |Titel=Stretchable Magnetoelectronics |Sammelwerk=Nano Letters |Band=11 |Nummer=6 |Datum=2011-06-08 |ISSN=1530-6984 |DOI=10.1021/nl201108b |Seiten=2522–2526 |Online=https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/nl201108b |Abruf=2018-08-21}}</ref>, die Herstellung der schnellsten<ref>{{Literatur |Autor=Jiaxiang Zhang, Johannes S. Wildmann, Fei Ding, Rinaldo Trotta, Yongheng Huo |Titel=High yield and ultrafast sources of electrically triggered entangled-photon pairs based on strain-tunable quantum dots |Sammelwerk=Nature Communications |Band=6 |Nummer=1 |Datum=2015-12 |ISSN=2041-1723 |DOI=10.1038/ncomms10067 |Online=https://www.nature.com/articles/ncomms10067 |Abruf=2018-08-21}}</ref> und hellsten<ref>{{Literatur |Autor=Yan Chen, Michael Zopf, Robert Keil, Fei Ding, Oliver G. Schmidt |Titel=Highly-efficient extraction of entangled photons from quantum dots using a broadband optical antenna |Sammelwerk=Nature Communications |Band=9 |Nummer=1 |Datum=2018-07-31 |ISSN=2041-1723 |DOI=10.1038/s41467-018-05456-2 |Online=https://www.nature.com/articles/s41467-018-05456-2 |Abruf=2018-08-21}}</ref> verschränkten Photonenquellen, die Konzeption und Konstruktion der kleinsten Düsenantriebe der Welt<ref>{{Literatur |Autor=Yongfeng Mei, Gaoshan Huang, Alexander A. Solovev, Esteban Bermúdez Ureña, Ingolf Mönch |Titel=Versatile Approach for Integrative and Functionalized Tubes by Strain Engineering of Nanomembranes on Polymers |Sammelwerk=Advanced Materials |Band=20 |Nummer=21 |Datum=2008-11-03 |ISSN=0935-9648 |DOI=10.1002/adma.200801589 |Seiten=4085–4090 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/adma.200801589 |Abruf=2018-08-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Alexander A. Solovev, Yongfeng Mei, Esteban Bermúdez Ureña, Gaoshan Huang, Oliver G. Schmidt |Titel=Catalytic Microtubular Jet Engines Self-Propelled by Accumulated Gas Bubbles |Sammelwerk=Small |Band=5 |Nummer=14 |Datum=2009-07-17 |ISSN=1613-6810 |DOI=10.1002/smll.200900021 |Seiten=1688–1692 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/smll.200900021 |Abruf=2018-08-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Samuel Sanchez, Alexander A. Solovev, Stefan M. Harazim, Christoph Deneke, Yong Feng Mei |Titel=The smallest man-made jet engine |Sammelwerk=The Chemical Record |Band=11 |Nummer=6 |Datum=2011-09-06 |ISSN=1527-8999 |DOI=10.1002/tcr.201100010 |Seiten=367–370 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/tcr.201100010 |Abruf=2018-08-21}}</ref> und die Erfindung des "Spermbots" als komplett neuer Ansatz für biomedizinsiche Anwendungen<ref>{{Literatur |Autor=Veronika Magdanz, Samuel Sanchez, Oliver G. Schmidt |Titel=Development of a Sperm-Flagella Driven Micro-Bio-Robot |Sammelwerk=Advanced Materials |Band=25 |Nummer=45 |Datum=2013-09-01 |ISSN=0935-9648 |DOI=10.1002/adma.201302544 |Seiten=6581–6588 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/adma.201302544 |Abruf=2018-08-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Mariana Medina-Sánchez, Lukas Schwarz, Anne K. Meyer, Franziska Hebenstreit, Oliver G. Schmidt |Titel=Cellular Cargo Delivery: Toward Assisted Fertilization by Sperm-Carrying Micromotors |Sammelwerk=Nano Letters |Band=16 |Nummer=1 |Datum=2015-12-23 |ISSN=1530-6984 |DOI=10.1021/acs.nanolett.5b04221 |Seiten=555–561 |Online=https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.nanolett.5b04221 |Abruf=2018-08-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Haifeng Xu, Mariana Medina-Sánchez, Veronika Magdanz, Lukas Schwarz, Franziska Hebenstreit |Titel=Sperm-Hybrid Micromotor for Targeted Drug Delivery |Sammelwerk=ACS Nano |Band=12 |Nummer=1 |Datum=2017-12-13 |ISSN=1936-0851 |DOI=10.1021/acsnano.7b06398 |Seiten=327–337 |Online=https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsnano.7b06398 |Abruf=2018-08-21}}</ref>.
Der Forschungsschwerpunkt von Schmidt ist die Integration von selbstorganisierten Nanostrukturen auf einem [[ Integrierter Schaltkreis|Chip]]. Diese umfasst Untersuchungen von Wechselwirkungsphänomenen zwischen Quantenstrukturen und die Hochintegration von aktiven und passiven [[Elektrisches Bauelement|Bauelementen]]. Er ist unter anderem bekannt geworden durch die Herstellung künstlicher Atome, Moleküle und Kristalle auf [[Halbleiter]]basis. Seiner Arbeitsgruppe gelang der Nachweis der elektronischen Wechselwirkung in künstlichen Molekülen sowie die Erzeugung von [[Abstrahlcharakteristik]]en, welche identisch mit „echten“ Atomen sind. Die Herstellung der Nanostrukturen basiert bei Schmidt weitestgehend auf statistischen Abscheidungstechniken, die dennoch eine kontrollierte und vorhersehbare Erzeugung ermöglichen. Mögliche Anwendungsgebiete liegen in der integrativen [[Quanteninformationstechnologie]] und der sogenannten „Rolled-up Nanotech“ für optische, elektronische, magnetische, nanofluide und biologische Anwendungen. Rolled-up Nanotech soll es erlauben, in fast beliebiger Materialvielfalt, neuartige Mikro- und Nanostrukturen in offenen und geschlossenen Geometrien auf einem Substrat zu integrieren.<ref>[http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/132739/ Presseinformation der TU-Chemnitz zur Berufung von Schmidt, 27. Februar 2007]</ref>


== Preise und Auszeichnungen ==
== Preise und Auszeichnungen ==
Zeile 14: Zeile 14:
* 2005 [[Carus-Medaille]], [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina]]
* 2005 [[Carus-Medaille]], [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina]]
* 2006 Carus-Preis, Stadt [[Schweinfurt]]
* 2006 Carus-Preis, Stadt [[Schweinfurt]]
* 2013 [[International Dresden Barkhausen Award]], Materialforschungsverbund Dresden e.V.
* 2018 [[Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis]]
*2018 [[Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis]], Deutsche Forchungsgemeinschaft


== Belege ==
== Literatur ==
<references />
<references />

== Literatur ==
=== Veröffentlichungen (Auszug) ===
* F. Cavallo, W. Sigle, O. G. Schmidt: ''Controlled fabrication of Cr/Si and Cr/SiGe tubes tethered to insulator substrates.'' in: ''Journal of Applied Physics.'' Bristol 103.2008, 116103. {{ISSN|0022-3727}}
* L. Wang, A. Rastelli, S. Kiravittaya, P. Atkinson, F. Ding, C. C. Bof Bufon, C. Hermannstädter, M. Witzany, G. J. Beirne, P. Michler and O. G. Schmidt: ''Towards deterministically controlled InGaAs/GaAs lateral quantum dot molecules.'' in: ''New Journal of Physics.'' Bristol 10.2008, 043031. {{ISSN|1367-2630}}
* O.G. Schmidt (Hrsg.): ''Lateral alignment of epitaxial quantum dots.'' Springer, Berlin 2007. ISBN 3-540-46935-4
* R. Songmuang, A. Rastelli, S. Mendach, Ch. Deneke and O.G. Schmidt: ''From rolled-up Si microtubes to SiOx/Si optical ring resonators.'' in: ''Microelectronic Engineering.'' Amsterdam 84.2007, 1427–1430. {{ISSN|0167-9317}}
* J.T. Robinson, D.A. Walko, D.A. Arms, D.S. Tinberg, P.G. Evans, Y. Cao, J.A. Liddle, A. Rastelli, O.G. Schmidt, O.D. Dubon: ''Sculpting semiconductor heteroepitaxial islands. From dots to rods.'' in: ''Physical Review Letters.'' 10.2007, 98, 106102/1–3. {{ISSN|0031-9007}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 21. August 2018, 15:42 Uhr

Oliver G. Schmidt (* 4. Juli 1971 in Kiel) ist ein deutscher Nanowissenschaftler und Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung in Dresden. Er forscht auf dem Gebiet der Nanowissenschaften und Nanotechnologien.

Leben

Nach seinem Abitur an der Deutschen Schule in London 1990 studierte Schmidt Physik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, am King’s College London und an der Technischen Universität Berlin, wo er 1996 sein Diplom in Physik erhielt und 1999 bei Dieter Bimberg und Kalus von Klitzing promoviert wurde. 2003 habilitierte er sich an der Universität Hamburg. Von 2002 leitete er eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart, bis er 2007 zum Professur an der Technischen Universität Chemnitz berufen und Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW Dresden) wurde.

Wirken

Der Forschungsschwerpunkt von Schmidt ist die Herstellung und Integration von fuktionalen Nanostrukturen in selbstorganisierten Mikro- und Nanobauteilen. Seine Forschungsaktivitäten sind ausgesprochen vielfältig und reichen von der Nanophotonik bis zur Mikrorobotik. Zusammen mit seinem Team ist er durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten bekannt geworden. Darunter zählen die erste experimentelle Demonstration einer flexiblen[1] und dehnbaren Magnetoelektronik[2], die Herstellung der schnellsten[3] und hellsten[4] verschränkten Photonenquellen, die Konzeption und Konstruktion der kleinsten Düsenantriebe der Welt[5][6][7] und die Erfindung des "Spermbots" als komplett neuer Ansatz für biomedizinsiche Anwendungen[8][9][10].

Preise und Auszeichnungen

Literatur

  1. Yuan-fu Chen, Yongfeng Mei, Rainer Kaltofen, Jens Ingolf Mönch, Joachim Schumann: Towards Flexible Magnetoelectronics: Buffer-Enhanced and Mechanically Tunable GMR of Co/Cu Multilayers on Plastic Substrates. In: Advanced Materials. Band 20, Nr. 17, 3. September 2008, ISSN 0935-9648, S. 3224–3228, doi:10.1002/adma.200800230 (wiley.com [abgerufen am 21. August 2018]).
  2. Michael Melzer, Denys Makarov, Alfredo Calvimontes, Daniil Karnaushenko, Stefan Baunack: Stretchable Magnetoelectronics. In: Nano Letters. Band 11, Nr. 6, 8. Juni 2011, ISSN 1530-6984, S. 2522–2526, doi:10.1021/nl201108b (acs.org [abgerufen am 21. August 2018]).
  3. Jiaxiang Zhang, Johannes S. Wildmann, Fei Ding, Rinaldo Trotta, Yongheng Huo: High yield and ultrafast sources of electrically triggered entangled-photon pairs based on strain-tunable quantum dots. In: Nature Communications. Band 6, Nr. 1, Dezember 2015, ISSN 2041-1723, doi:10.1038/ncomms10067 (nature.com [abgerufen am 21. August 2018]).
  4. Yan Chen, Michael Zopf, Robert Keil, Fei Ding, Oliver G. Schmidt: Highly-efficient extraction of entangled photons from quantum dots using a broadband optical antenna. In: Nature Communications. Band 9, Nr. 1, 31. Juli 2018, ISSN 2041-1723, doi:10.1038/s41467-018-05456-2 (nature.com [abgerufen am 21. August 2018]).
  5. Yongfeng Mei, Gaoshan Huang, Alexander A. Solovev, Esteban Bermúdez Ureña, Ingolf Mönch: Versatile Approach for Integrative and Functionalized Tubes by Strain Engineering of Nanomembranes on Polymers. In: Advanced Materials. Band 20, Nr. 21, 3. November 2008, ISSN 0935-9648, S. 4085–4090, doi:10.1002/adma.200801589 (wiley.com [abgerufen am 21. August 2018]).
  6. Alexander A. Solovev, Yongfeng Mei, Esteban Bermúdez Ureña, Gaoshan Huang, Oliver G. Schmidt: Catalytic Microtubular Jet Engines Self-Propelled by Accumulated Gas Bubbles. In: Small. Band 5, Nr. 14, 17. Juli 2009, ISSN 1613-6810, S. 1688–1692, doi:10.1002/smll.200900021 (wiley.com [abgerufen am 21. August 2018]).
  7. Samuel Sanchez, Alexander A. Solovev, Stefan M. Harazim, Christoph Deneke, Yong Feng Mei: The smallest man-made jet engine. In: The Chemical Record. Band 11, Nr. 6, 6. September 2011, ISSN 1527-8999, S. 367–370, doi:10.1002/tcr.201100010 (wiley.com [abgerufen am 21. August 2018]).
  8. Veronika Magdanz, Samuel Sanchez, Oliver G. Schmidt: Development of a Sperm-Flagella Driven Micro-Bio-Robot. In: Advanced Materials. Band 25, Nr. 45, 1. September 2013, ISSN 0935-9648, S. 6581–6588, doi:10.1002/adma.201302544 (wiley.com [abgerufen am 21. August 2018]).
  9. Mariana Medina-Sánchez, Lukas Schwarz, Anne K. Meyer, Franziska Hebenstreit, Oliver G. Schmidt: Cellular Cargo Delivery: Toward Assisted Fertilization by Sperm-Carrying Micromotors. In: Nano Letters. Band 16, Nr. 1, 23. Dezember 2015, ISSN 1530-6984, S. 555–561, doi:10.1021/acs.nanolett.5b04221 (acs.org [abgerufen am 21. August 2018]).
  10. Haifeng Xu, Mariana Medina-Sánchez, Veronika Magdanz, Lukas Schwarz, Franziska Hebenstreit: Sperm-Hybrid Micromotor for Targeted Drug Delivery. In: ACS Nano. Band 12, Nr. 1, 13. Dezember 2017, ISSN 1936-0851, S. 327–337, doi:10.1021/acsnano.7b06398 (acs.org [abgerufen am 21. August 2018]).

Weblinks