„Kariben“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 181843920 von 83.175.121.196 rückgängig gemacht; bitte belegen
Markierung: Rückgängigmachung
WP:Zitate, WP:LIT (s. Disk).
Zeile 12: Zeile 12:


== Historische Misshandlung und Begriffsverwirrung ==
== Historische Misshandlung und Begriffsverwirrung ==
Humboldt beschreibt, dass Kolumbus die Furcht vor den Kariben mit der weitverbreiteten Gewohnheit des Kannibalismus bei den Indigenen Südamerikas begründete und die Ähnlichkeiten benutzte, um die Kariben beim [[Papst]] zu diskreditieren und eine Erlaubnis für ihre Versklavung zu erwirken:
Humboldt beschreibt, dass Kolumbus die Furcht vor den Kariben mit der weitverbreiteten Gewohnheit des Kannibalismus bei den Indigenen Südamerikas begründete und die Ähnlichkeiten benutzte, um die Kariben beim [[Papst]] zu diskreditieren und eine Erlaubnis für ihre Versklavung zu erwirken.<ref>{{Literatur | Autor=Alexander von Humboldt | Titel=Reise in die Aequinoctialgegenden des neuen Continents, Teil 2 | Verlag=Jazzybee Verlag | Ort=Altenmünster | Jahr=2016 | ISBN=9783849682095 | Seiten=463}}</ref>

{{Zitat|Später wurde der Licenciat Rodrigo de Figueroa vom Hofe beauftragt (1520), auszumachen, welche Völkerschaften in Südamerika für caraibischen oder '''canibalischen''' Stammes gelten könnten, und welche '''Guatiaos''' wären, das heißt friedliche, von lange her mit den Castilianern befreundete Indianer. Dieses ethnographische Actenstück, »el auto de Figueroa« genannt, ist eine der merkwürdigsten Urkunden für die Barbarei der ersten Conquistadoren. Nie hatte Systemsucht so trefflich dazu gedient, die Leidenschaften zu beschönigen. Unsere Geographen gehen nicht willkürlicher zu Werke, wenn sie in Centralasien mongolische und tartarische Völker unterscheiden, als Figueroa, wenn er zwischen Canibalen und Guatiaos die Grenze zog. Ohne auf die Sprachverwandtschaft zu achten, erklärte man willkürlich alle Horden, denen man Schuld geben konnte, daß sie nach dem Gefechte einen Gefangenen verzehrt, für caraibisch. Die Einwohner von Uriapari (der Halbinsel Paria) wurden Caraiben, die Urinacos (die Uferbewohner am untern Orinoco oder Urinucu) Guatiaos genannt. Alle Stämme, die Figueroa als Caraiben bezeichnete, waren der Sklaverei verfallen; man konnte sie nach Belieben verkaufen oder niedermachen. In diesen blutigen Kämpfen wehrten sich die caraibischen Weiber nach dem Tode ihrer Männer mit so verzweifeltem Muthe, daß man sie, wie Anghiera sagt, für Amazonenvölker hielt.|[[Alexander von Humboldt]]|''Reise in die Aequinoctialregionen …''}}

== Literatur ==
* C. F. A. Bruijning, J. Voorhoeve (Hrsg.): ''Encyclopedie van Suriname.'' [[Elsevier]], Amsterdam/Brussel 1977, S. 325–326. ISBN 90-10-01842-3


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 16. Oktober 2018, 14:24 Uhr

Karibenfamilie von John Gabriel Stedman

Kariben ist die Bezeichnung für mehrere indigene Völker Süd- und Mittelamerikas. Zwischen dem 8. und 15. Jahrhundert wanderten Kariben in die Gebiete ein, die von Spaniern später Karibik genannt wurden, und bedrängten auf den Antillen-Inseln die schon früher eingewanderten Taíno. Ob die Kariben Kannibalen waren, ist umstritten.

Kariben

Der Name Kariben bezieht sich im engeren Sinn auf ein Volk, das heute noch an der Südküste der Karibik in Venezuela, Guyana, Suriname und Nordbrasilien lebt. Die Eigenbezeichnung ist Kalihna bzw. Galibi. Ihre Sprache gehört der nach ihnen benannten im nördlichen Südamerika weiter verbreiteten Karibischen Sprachfamilie an.

Kalinago

Die Bezeichnung Kariben wird aber auch für das Volk verwendet, das die Spanier auf den ersten Entdeckungsreisen auf den Kleinen Antillen angetroffen hatten, die Insel-Kariben oder Kalinago. Diese sprachen eine gänzlich andere Sprache, die, wie die Sprache der Taíno, zur Arawak-Sprachfamilie gehört. Sie waren das Ergebnis einer Vermischung von Arawaks und von Kariben (Kalihna/Galibi), die vom Festland auf die Inseln vorgedrungen waren. Von den Insel-Kariben leben heute etwa 3.500 auf der Karibikinsel Dominica, wo 1903 von den Briten ein Reservat eingerichtet wurde. Ihre Sprache ist ca. um 1920 ausgestorben.[1]

Garifuna

Aus einer Vermischung von Insel-Kariben und Afrikanern sind die Garifuna, die Schwarzen Kariben, entstanden, die auf Grund von Deportationen im 18. Jahrhundert auf dem Festland leben und bis heute die Arawak-Sprache Garifuna sprechen.

Historische Misshandlung und Begriffsverwirrung

Humboldt beschreibt, dass Kolumbus die Furcht vor den Kariben mit der weitverbreiteten Gewohnheit des Kannibalismus bei den Indigenen Südamerikas begründete und die Ähnlichkeiten benutzte, um die Kariben beim Papst zu diskreditieren und eine Erlaubnis für ihre Versklavung zu erwirken.[2]

Weblinks

Commons: Kariben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Karibe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Carib Indians dying out in Dominica. In: The Tribune (Nassau) vom 10. Mai 1973, S. 6.
  2. Alexander von Humboldt: Reise in die Aequinoctialgegenden des neuen Continents, Teil 2. Jazzybee Verlag, Altenmünster 2016, ISBN 978-3-8496-8209-5, S. 463.