„Mecarbam“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 12: Zeile 12:
| ECHA-ID = 100.018.177
| ECHA-ID = 100.018.177
| PubChem = 17434
| PubChem = 17434
| ChemSpider =
| ChemSpider = 16491
| DrugBank =
| DrugBank =
| Beschreibung = leicht bräunliche bis leicht gelbe, ölige Flüssigkeit
| Beschreibung = leicht bräunliche bis leicht gelbe, ölige Flüssigkeit
Zeile 36: Zeile 36:
}}
}}


'''Mecarbam''' ist ein Insektizid aus der Wirkstoffgruppe der [[Organophosphate]]. Die Verbindung wurde erstmals 1961 <ref>{{Literatur |Autor=Zweig, Gunter., Sherma, Joseph. |Titel=Government regulations, pheromone analysis, additional pesticides |Verlag=Academic Press |Ort=New York |Datum=1976 |ISBN=9781483220857 |Online={{Google Buch | BuchID = fyPLBAAAQBAJ | Seite = 135 }}|Abruf=2018-11-12}}</ref>
'''Mecarbam''' ist ein Insektizid aus der Wirkstoffgruppe der [[Organophosphate]].
Die Verbindung wurde 1961 von der Firma Murphy Chemicals Ltd. entwickelt.<ref>{{Literatur |Autor=Wegler, Richard. |Titel=Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1970 |ISBN=9783642462108 |OCLC=840291755 |Online={{Google Buch | BuchID = nh_zCAAAQBAJ | Seite = 345}}|Abruf=2018-11-14}}</ref>


== Gewinnung und Darstellung ==
== Gewinnung und Darstellung ==
Zeile 43: Zeile 44:
== Struktur und Wirkungsweise ==
== Struktur und Wirkungsweise ==
Die Wirkungsweise von Ethiprol ist analog zur Wirkung des strukturverwandten [[Fipronil]]. Ethiprol wirkt als [[Antagonist]] der [[γ-Aminobuttersäure]] (GABA - Abk. v. engl. gamma-aminobutyric acid) am [[GABA-Rezeptor]]. Es bewirkt, dass der Rezeptor blockiert wird und keine Chloridionen mehr ausgetauscht werden können. Dadurch kommt es zur Übererregung des [[Zentrales Nervensystem|zentralen Nervensystems]], was zu Lähmung, Atemstillstand und Tod führen kann.<ref>{{Literatur |Autor=Simon J. Yu |Titel=The Toxicology and Biochemistry of Insecticides, Second Edition |Verlag=CRC Press |Datum=2014-11-24 |ISBN=978-1-4822-1061-3 |Seiten=147 |Online={{Google Buch | BuchID = 4023BgAAQBAJ | Seite = 147 }}}}</ref>
Die Wirkungsweise von Ethiprol ist analog zur Wirkung des strukturverwandten [[Fipronil]]. Ethiprol wirkt als [[Antagonist]] der [[γ-Aminobuttersäure]] (GABA - Abk. v. engl. gamma-aminobutyric acid) am [[GABA-Rezeptor]]. Es bewirkt, dass der Rezeptor blockiert wird und keine Chloridionen mehr ausgetauscht werden können. Dadurch kommt es zur Übererregung des [[Zentrales Nervensystem|zentralen Nervensystems]], was zu Lähmung, Atemstillstand und Tod führen kann.<ref>{{Literatur |Autor=Simon J. Yu |Titel=The Toxicology and Biochemistry of Insecticides, Second Edition |Verlag=CRC Press |Datum=2014-11-24 |ISBN=978-1-4822-1061-3 |Seiten=147 |Online={{Google Buch | BuchID = 4023BgAAQBAJ | Seite = 147 }}}}</ref>


<ref>{{Literatur |Autor=Zweig, Gunter., Sherma, Joseph. |Titel=Government regulations, pheromone analysis, additional pesticides |Verlag=Academic Press |Ort=New York |Datum=1976 |ISBN=9781483220857 |Online={{Google Buch | BuchID = fyPLBAAAQBAJ | Seite = 135 }}|Abruf=2018-11-12}}</ref>


== Einsatzgebiete ==
== Einsatzgebiete ==

Version vom 14. November 2018, 11:16 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Mecarbam
Allgemeines
Name Mecarbam
Andere Namen
  • N-Ethoxycarbonyl-N-methylcarbamoylmethyl-O,O-diethyldithiophosphat
  • Murotox
  • Murfotox
  • Pestan
  • Afos
Summenformel C10H20NO5PS2
Kurzbeschreibung

leicht bräunliche bis leicht gelbe, ölige Flüssigkeit

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2595-54-2
EG-Nummer 219-993-9
ECHA-InfoCard 100.018.177
PubChem 17434
ChemSpider 16491
Wikidata Q27117958
Eigenschaften
Molare Masse 329,38 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,222 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

°C[1]

Siedepunkt

144 °C[1]

Dampfdruck

1·10−10 Pa (25 °C)[2]

Löslichkeit

schwer in Wasser (1 g·l−1 bei 20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​311​‐​410
P: 273​‐​280​‐​301+310​‐​312​‐​501[1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Mecarbam ist ein Insektizid aus der Wirkstoffgruppe der Organophosphate. Die Verbindung wurde 1961 von der Firma Murphy Chemicals Ltd. entwickelt.[4]

Gewinnung und Darstellung

Mecarbam kann durch eine mehrstufige Reaktion gewonnen werden. Dazu werden zuerst Phosgen und Ethanol mit Methylamin zu N-methylethylcarbamat umgesetzt, was anschließend mit Chloressigsäurechlorid zur Reaktion gebracht wird. Das dabei entstehende Molekül reagiert dann mit O,O-Diethyldithiophosphat zum Mecarbam.[5]

Struktur und Wirkungsweise

Die Wirkungsweise von Ethiprol ist analog zur Wirkung des strukturverwandten Fipronil. Ethiprol wirkt als Antagonist der γ-Aminobuttersäure (GABA - Abk. v. engl. gamma-aminobutyric acid) am GABA-Rezeptor. Es bewirkt, dass der Rezeptor blockiert wird und keine Chloridionen mehr ausgetauscht werden können. Dadurch kommt es zur Übererregung des zentralen Nervensystems, was zu Lähmung, Atemstillstand und Tod führen kann.[6]


[7]

Einsatzgebiete

Mecarbam ist ein Insektizid und Akarizid mit . [2][8] Es wirkt des Weiteren als Ovizid

Analytik

Zum zuverlässigen Nachweis und zur Quantifizierung von Ethiprol können sowohl flüssig- als auch gaschromatographische Methoden zum Einsatz kommen. Zur Identifizierung kann nach der chromatographischen Trennung ein Massenspektrometer verwendet werden..[9]

Zulassung

In der Europäischen Union sind keine Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Ethiprol zugelassen. Die Rückstandshöchstmenge wurde für alle Lebensmittel auf 0,01 mg/kg festgelegt.[10]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Eintrag zu CAS-Nr. 2595-54-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  2. a b c Eintrag zu Mecarbam in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire
  3. Eintrag zu Mecarbam im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Wegler, Richard.: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 1970, ISBN 978-3-642-46210-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 14. November 2018]).
  5. Thomas A. Unger: Pesticide synthesis handbook. Noyes Publications, 1996, ISBN 978-0-8155-1401-5, S. 360 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Simon J. Yu: The Toxicology and Biochemistry of Insecticides, Second Edition. CRC Press, 2014, ISBN 978-1-4822-1061-3, S. 147 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Zweig, Gunter., Sherma, Joseph.: Government regulations, pheromone analysis, additional pesticides. Academic Press, New York 1976, ISBN 978-1-4832-2085-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 12. November 2018]).
  8. Simon J. Yu: The Toxicology and Biochemistry of Insecticides, Second Edition. CRC Press, 2014, ISBN 978-1-4822-1061-3, S. 81 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Derick Lucas: Optimizing Sample Preparation for LC/MS/MS of Pesticide Residues in Herbal Teas. (PDF) In: Agilent Technologies, Inc. 17. Dezember 2013, abgerufen am 28. Juni 2018 (englisch).
  10. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Ethiprole in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands

Kategorie:Amin Kategorie:Thiophosphorsäureester Kategorie:Imid Kategorie:Biozid (Wirkstoff) Kategorie:Insektizid Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff) Kategorie:Carbamat