„Toni Cathomen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
keine externen Links im Text; Formfix
Korrektur Link
Zeile 10: Zeile 10:
Veröffentlichungen in deutscher Sprache:
Veröffentlichungen in deutscher Sprache:


*mit Holger Puchta (Hrsg.): ''CRISPR/Cas9 – Einschneidende Revolution in der Gentechnik''. Springer 2018, ISBN 978-3-662-57441-6.
*mit Holger Puchta (Hrsg.): ''CRISPR/Cas9 – Einschneidende Revolution in der Gentechnik''. Springer 2018, doi: 10.1007/978-3-662-57441-6<ref>{{Literatur |Titel=CRISPR/Cas9 – Einschneidende Revolution in der Gentechnik |Datum=2018 |DOI=10.1007/978-3-662-57441-6 |Online=https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-57441-6 |Abruf=2018-11-18}}</ref>.
*mit Jan Pruszak, Maximilian Müller, Saskia König (Autoren): ''Genomeditierung in der Zell- und Gentherapie.'' In: ''Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie.'' 7, 2017, S.&nbsp;149, {{DOI|10.1055/s-0043-105031}}.
*mit Jan Pruszak, Maximilian Müller, Saskia König (Autoren): ''Genomeditierung in der Zell- und Gentherapie.'' In: ''Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie.'' 7, 2017, S.&nbsp;149, {{DOI|10.1055/s-0043-105031}}.
*mit Viviane Dettmer, Markus Hildenbeutel (Autoren): ''Genom-Editierung — neue Wege im klinischen Alltag.'' In: ''BIOspektrum.'' 23, 2017, S.&nbsp;155, {{DOI|10.1007/s12268-017-0781-9}}.
*mit Viviane Dettmer, Markus Hildenbeutel (Autoren): ''Genom-Editierung — neue Wege im klinischen Alltag.'' In: ''BIOspektrum.'' 23, 2017, S.&nbsp;155, {{DOI|10.1007/s12268-017-0781-9}}.

Version vom 18. November 2018, 13:25 Uhr

Toni Cathomen (* 12. August 1966) ist ein Schweizer Molekularbiologe. Seit 2012 ist er Professor für Zell- und Gentherapie an der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin und Gentherapie am Universitätsklinikum Freiburg. Er forscht über Möglichkeiten der Gentherapie und des therapeutischen Genome Editing mit sogenannten Genscheren, wie TALEN und CRISPR-Cas.

Leben

Cathomen studierte Biologie an der Universität Zürich. 1997 promovierte er in Zürich bei Roberto Cattaneo über das Thema Functional Analysis of Measles Virus Envelope Assembly. Anschließend war er Postdoc bei Matthew D. Weitzman am Salk Institute. Von 2003 bis 2009 war Cathomen Juniorprofessor für Molekulare Virologie an der Berliner Charité und von 2009 bis 2012 Professor für Genmodifikation somatischer Zellen an der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 2012 forscht und lehrt er als Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • wissenschaftliche Publikationen in PubMed

Veröffentlichungen in deutscher Sprache:

  • mit Holger Puchta (Hrsg.): CRISPR/Cas9 – Einschneidende Revolution in der Gentechnik. Springer 2018, doi: 10.1007/978-3-662-57441-6[1].
  • mit Jan Pruszak, Maximilian Müller, Saskia König (Autoren): Genomeditierung in der Zell- und Gentherapie. In: Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie. 7, 2017, S. 149, doi:10.1055/s-0043-105031.
  • mit Viviane Dettmer, Markus Hildenbeutel (Autoren): Genom-Editierung — neue Wege im klinischen Alltag. In: BIOspektrum. 23, 2017, S. 155, doi:10.1007/s12268-017-0781-9.
  • mit Simone A. Haas, Viviane Dettmer (Autoren): Therapeutic genome editing with engineered nucleases. In: Hämostaseologie. 37, 2017, S. 45, doi:10.5482/HAMO-16-09-0035.
  • mit Christien Bednarski (Autoren): Maßgeschneidertes Genom — Designer-Nukleasen im Einsatz. In: BIOspektrum. 21, 2015, S. 22, doi:10.1007/s12268-015-0528-4.

Quellen

  1. CRISPR/Cas9 – Einschneidende Revolution in der Gentechnik. 2018, doi:10.1007/978-3-662-57441-6 (springer.com [abgerufen am 18. November 2018]).