„Parvoviridae“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K doppelten Link entfernt, Viroboxhinweis
Aktualisiert nach ICTV Nov 2018 und Schirtzinger et al. 2015
Zeile 4: Zeile 4:
| Bild= Parvovirus in Blood.jpg
| Bild= Parvovirus in Blood.jpg
| Bild_legende = Parvovirus B19
| Bild_legende = Parvovirus B19
| Wiss_Name = Parvovirus
| Wiss_Name = Parvoviridae
| Wiss_KurzName =
| Wiss_KurzName =
| Ordnung =
| Ordnung =
Zeile 23: Zeile 23:
Die Virusfamilie '''Parvoviridae''' (Parvoviren) umfasst Spezies, die ein einzelsträngiges [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]-[[Genom]] tragen. Die [[Virion]]en der ''Parvoviridae'' haben einen Durchmesser zwischen 18 und 26 nm; da sie damit zu den kleinsten Viren zählen, leitet sich ihr Name von lat. ''parvus'' (klein) ab. Parvoviren sind [[Virushülle|unbehüllt]], wodurch sie sehr [[Resistenz|resistent]] gegen äußere Einflüsse sind.
Die Virusfamilie '''Parvoviridae''' (Parvoviren) umfasst Spezies, die ein einzelsträngiges [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]-[[Genom]] tragen. Die [[Virion]]en der ''Parvoviridae'' haben einen Durchmesser zwischen 18 und 26 nm; da sie damit zu den kleinsten Viren zählen, leitet sich ihr Name von lat. ''parvus'' (klein) ab. Parvoviren sind [[Virushülle|unbehüllt]], wodurch sie sehr [[Resistenz|resistent]] gegen äußere Einflüsse sind.


Die Familie ''Parvoviridae'' wird in zwei Unterfamilien aufgeteilt: Die ''[[Parvovirinae]]'' und die ''[[Densovirinae]]''. Zu den ''Parvovirinae'', welche ausschließlich [[Wirbeltiere]] infizieren, zählen die [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] ''[[Amdoparvovirus]]'' (alias ''Amdovirus''), ''[[Aveparvovirus]]'', ''[[Bocaparvovirus]]'' (alias ''Bocavirus''), ''[[Copiparvovirus]]'', ''[[Dependoparvovirus]]'' (alias ''Dependovirus''), ''[[Erythroparvovirus]]'' (alias ''Erythrovirus''), ''[[Protoparvovirus]]'' (alias ''Parvovirus'') und ''[[Tetraparvovirus]]'' (beide zusammen früher und ''Parvovirus''). Die durch Virusarten der Gattung Parvovirus ausgelösten Erkrankungen bezeichnet man als [[Parvovirose]]n. Die zweite Unterfamilie der ''Densovirinae'' umfasst die die Parvoviren der [[Insekt]]en und anderer [[Arthropoden]] mit den Gattungen ''[[Ambidensovirus]]'' (alias ''Densovirus''<!--Species Lepidopteran ambidensovirus 1-->, alias ''Pefudensovirus''<!-- Periplaneta fuliginosa densovirus (PfDNV),neu Blattodean ambidensovirus 1 und 2-->), ''[[Brevidensovirus]]'', ''[[Hepandensovirus]]'', ''[[Iteradensovirus]]'' (alias ''Iteravirus''), und ''[[Penstyldensovirus]]''.
Die Familie ''Parvoviridae'' wird in zwei Unterfamilien aufgeteilt: Die ''[[Parvovirinae]]'' und die ''[[Densovirinae]]''. Zu den ''Parvovirinae'', welche ausschließlich [[Wirbeltiere]] infizieren, zählen die [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] ''[[Amdoparvovirus]]'' (alias ''Amdovirus''), ''[[Aveparvovirus]]'', ''[[Bocaparvovirus]]'' (alias ''Bocavirus''), ''[[Copiparvovirus]]'', ''[[Dependoparvovirus]]'' (alias ''Dependovirus''), ''[[Erythroparvovirus]]'' (alias ''Erythrovirus''), ''[[Protoparvovirus]]'' und ''[[Tetraparvovirus]]'' (beide zusammen früher und ''Parvovirus''). Die durch Virusarten der Gattung Parvovirus ausgelösten Erkrankungen bezeichnet man als [[Parvovirose]]n. Die zweite Unterfamilie der ''Densovirinae'' umfasst die die Parvoviren der [[Insekt]]en und anderer [[Arthropoden]] mit den Gattungen ''[[Ambidensovirus]]'' (alias ''Densovirus''<!--Species Lepidopteran ambidensovirus 1-->, alias ''Pefudensovirus''<!-- Periplaneta fuliginosa densovirus (PfDNV),neu Blattodean ambidensovirus 1 und 2-->), ''[[Brevidensovirus]]'', ''[[Hepandensovirus]]'', ''[[Iteradensovirus]]'' (alias ''Iteravirus''), und ''[[Penstyldensovirus]]''.


== Gattung Dependovirus ==
== Gattung Dependovirus ==
Zeile 30: Zeile 30:
Die adenoassoziierten Viren AAV-2, AAV-3 und AAV-5 können Menschen über [[Tröpfcheninfektion]] infizieren. Vermutlich sind über 90 % der Erwachsenen infiziert, allerdings sind keine Erkrankungsbilder bekannt.
Die adenoassoziierten Viren AAV-2, AAV-3 und AAV-5 können Menschen über [[Tröpfcheninfektion]] infizieren. Vermutlich sind über 90 % der Erwachsenen infiziert, allerdings sind keine Erkrankungsbilder bekannt.


== Gattung Erythrovirus ==
== Gattung Erythroparvovirus ==
Die ''Erythroviren'' haben einen ausgeprägten [[Tropismus (Virologie)|Tropismus]] zu sich teilenden Vorläuferzellen von [[Erythrozyt]]en, den [[Erythroblast]]en. Sie sind zur Replikation ihres Genoms auf die in der [[S-Phase]] vorliegenden zellulären [[Polymerase]]n angewiesen. Zu dieser Gattung gehört unter anderem das [[Parvovirus B19]], der Erreger der [[Ringelröteln]].
Die ''Erythroparvoviren'' (früher ''Erythroviren'') der Gattung ''Erythroparvovirus'' haben einen ausgeprägten [[Tropismus (Virologie)|Tropismus]] zu sich teilenden Vorläuferzellen von [[Erythrozyt]]en, den [[Erythroblast]]en. Sie sind zur Replikation ihres Genoms auf die in der [[S-Phase]] vorliegenden zellulären [[Polymerase]]n angewiesen. Zu dieser Gattung gehört unter anderem das [[Parvovirus B19]], der Erreger der [[Ringelröteln]].


== Gattung Parvovirus ==
== Gattung Protoparvovirus ==
Die Viren dieser Gattung replizieren sich autonom. Zu ihnen zählen ausschließlich tierpathogene (nur bei Tieren krankheitsauslösende) Erreger und können bei Haus- und Nutztieren schwere Erkrankungen verursachen. Diese Viren sind sehr nah miteinander verwandt mit einer sich über das gesamte Genom erstreckenden [[Homologie (Biologie)|Homologie]] bei einer Sequenzidentität von mehr als 98%. Erin Elizabeth Schirtzinger ''et&nbsp;al'' führen folgende Species auf:<ref name=Schirt2015>Erin Elizabeth Schirtzinger, Andrew Suddith, Benjamin M. Hause, Richard A. Hesse: [https://www.researchgate.net/publication/282876213_First_identification_of_porcine_parvovirus_6_in_North_America_by_viral_metagenomic_sequencing_of_serum_from_pigs_infected_with_porcine_reproductive_and_respiratory_syndrome_virus First identification of porcine parvovirus 6 in North America by viral metagenomic sequencing of serum from pigs infected with porcine reproductive and respiratory syndrome virus], Virology Journal 2015(12):170, Oktober 2015, {{DOI|10.1186/s12985-015-0401-6}}<!--accessed Dec 08 2018--></ref>
Die Viren der Gattung ''Parvovirus'' replizieren sich autonom. Zu ihnen zählen ausschließlich tierpathogene (nur bei Tieren krankheitsauslösende) Erreger und können bei Haus- und Nutztieren schwere Erkrankungen verursachen.
:* Species ''Carnivore protoparvovirus 1'' (Subtypen [[Canines Parvovirus]] und [[Panleukopenie|Felines Parvovirus]])
:* Species ''Ungulate protoparvovirus 1'' (Subtyp [[Porcines Parvovirus]] (PPV))
:* Species ''Rodent protoparvovirus 1'' (Subtyp [[Parvovirus H-1]])
Das Canine Parvovirus ist 1978 vermutlich direkt aus dem Felinen Parvovirus (Erreger der [[Katzenseuche]]) entstanden und plötzlich aufgetreten. Dabei verbreitete es sich weltweit sehr schnell, worauf in dieser [[Pandemie]] Millionen von Hunden starben. Mittlerweile sind die Parvovirosen bei Hund und Katze mit Hilfe von Lebendimpfstoffen gut beherrschbar. Das Parvovirus H-1 befällt normalerweise [[Nagetiere]], kann aber auch menschliche Zellen [[Infektion|infizieren]], verursacht jedoch beim Menschen dabei keinerlei Krankheitssymptome.


== Gattung Tetraparvovirus ==
Die Gattung beinhaltet unter anderen das [[Canines Parvovirus|canine]], [[Panleukopenie|feline]] und das porcine Parvovirus. Diese Viren sind sehr nah miteinander verwandt mit einer sich über das gesamte Genom erstreckenden [[Homologie (Biologie)|Homologie]] bei einer Sequenzidentität von mehr als 98 %.
Zu dieser Gattung gehören nach denselben Autoren:<ref name=Schirt2015 />
:* Species ''Chiropteran tetraparvovirus 1''
:* Species ''Primate tetraparvovirus 1''
:* Species ''Ungulate tetraparvovirus 1''
:* Species ''Ungulate tetraparvovirus 2'' (Subtyp PPV3)
:* Species ''Ungulate tetraparvovirus 3'' (Subtypen PPV2, Porcines Hokovirus, Porcines Partetravirus und Porcines PARV4)
:* Species ''Ungulate tetraparvovirus 4''


== Gattung Copiparvovirus ==
Das canine Parvovirus ist 1978 vermutlich direkt aus dem felinen Parvovirus (Erreger der [[Katzenseuche]]) entstanden und plötzlich aufgetreten. Dabei verbreitete es sich weltweit sehr schnell, worauf in dieser [[Pandemie]] Millionen von Hunden starben. Mittlerweile sind die Parvovirosen bei Hund und Katze mit Hilfe von Lebendimpfstoffen gut beherrschbar.
Die obige Quelle listet zu dieser Gattung:<ref name=Schirt2015 />
:* Species ''Ungulate copiparvovirus 2'' (Subtypen PPV4 und PPV5)


== Gattung Bocaparvovirus ==
=== Art ''Parvovirus H-1'' ===
Hierher gehören nach diesen Autoren:<ref name=Schirt2015 />
Diese Virusart befällt normalerweise [[Nagetiere]], kann aber auch menschliche Zellen [[Infektion|infizieren]], verursacht jedoch beim Menschen dabei keinerlei Krankheitssymptome.
:* Species ''Ungulate bocaparvovirus 2'' (Subtypen Porcines Bocavirus 1, 2 und 6)
:* Species ''Ungulate bocaparvovirus 3'' (Subtyp Porcines Bocavirus 5)
:* Species ''Ungulate bocaparvovirus 4'' (Subtyp Porcines Bocavirus 7)
:* Species ''Ungulate bocaparvovirus 5'' (Subtyp Porcine Bocavirus 3, 4–1 und 4–2).


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 8. Dezember 2018, 22:55 Uhr

Parvoviridae

Parvovirus B19

Systematik
Klassifikation: Viren
Familie: Parvoviridae
Taxonomische Merkmale
Genom: (+) und (-)ssDNA, linear
Baltimore: Gruppe 2
Symmetrie: ikosaedrisch
Hülle: unbehüllt
Wissenschaftlicher Name
Parvoviridae
Links

Die Virusfamilie Parvoviridae (Parvoviren) umfasst Spezies, die ein einzelsträngiges DNA-Genom tragen. Die Virionen der Parvoviridae haben einen Durchmesser zwischen 18 und 26 nm; da sie damit zu den kleinsten Viren zählen, leitet sich ihr Name von lat. parvus (klein) ab. Parvoviren sind unbehüllt, wodurch sie sehr resistent gegen äußere Einflüsse sind.

Die Familie Parvoviridae wird in zwei Unterfamilien aufgeteilt: Die Parvovirinae und die Densovirinae. Zu den Parvovirinae, welche ausschließlich Wirbeltiere infizieren, zählen die Gattungen Amdoparvovirus (alias Amdovirus), Aveparvovirus, Bocaparvovirus (alias Bocavirus), Copiparvovirus, Dependoparvovirus (alias Dependovirus), Erythroparvovirus (alias Erythrovirus), Protoparvovirus und Tetraparvovirus (beide zusammen früher und Parvovirus). Die durch Virusarten der Gattung Parvovirus ausgelösten Erkrankungen bezeichnet man als Parvovirosen. Die zweite Unterfamilie der Densovirinae umfasst die die Parvoviren der Insekten und anderer Arthropoden mit den Gattungen Ambidensovirus (alias Densovirus, alias Pefudensovirus), Brevidensovirus, Hepandensovirus, Iteradensovirus (alias Iteravirus), und Penstyldensovirus.

Gattung Dependovirus

Die Dependoviren (z. B. Adenoassozierte Viren) sind abhängig von Helferviren, um sich zu replizieren. Als Helferviren kommen Adenoviren, Herpesviren und Vacciniaviren in Fragen. Fehlen diese Helferviren, dann können die adenoassoziierten Viren in einen Latenzzustand übergehen, indem sie ihr eigenes Genom relativ ortsspezifisch in das zelluläre Genom einbauen und so lebenslang im Organismus verbleiben. Bei einer Koinfektion mit dem entsprechenden Helfervirus kann das integrierte virale Genom reaktiviert werden. Die adenoassoziierten Viren AAV-2, AAV-3 und AAV-5 können Menschen über Tröpfcheninfektion infizieren. Vermutlich sind über 90 % der Erwachsenen infiziert, allerdings sind keine Erkrankungsbilder bekannt.

Gattung Erythroparvovirus

Die Erythroparvoviren (früher Erythroviren) der Gattung Erythroparvovirus haben einen ausgeprägten Tropismus zu sich teilenden Vorläuferzellen von Erythrozyten, den Erythroblasten. Sie sind zur Replikation ihres Genoms auf die in der S-Phase vorliegenden zellulären Polymerasen angewiesen. Zu dieser Gattung gehört unter anderem das Parvovirus B19, der Erreger der Ringelröteln.

Gattung Protoparvovirus

Die Viren dieser Gattung replizieren sich autonom. Zu ihnen zählen ausschließlich tierpathogene (nur bei Tieren krankheitsauslösende) Erreger und können bei Haus- und Nutztieren schwere Erkrankungen verursachen. Diese Viren sind sehr nah miteinander verwandt mit einer sich über das gesamte Genom erstreckenden Homologie bei einer Sequenzidentität von mehr als 98%. Erin Elizabeth Schirtzinger et al führen folgende Species auf:[1]

Das Canine Parvovirus ist 1978 vermutlich direkt aus dem Felinen Parvovirus (Erreger der Katzenseuche) entstanden und plötzlich aufgetreten. Dabei verbreitete es sich weltweit sehr schnell, worauf in dieser Pandemie Millionen von Hunden starben. Mittlerweile sind die Parvovirosen bei Hund und Katze mit Hilfe von Lebendimpfstoffen gut beherrschbar. Das Parvovirus H-1 befällt normalerweise Nagetiere, kann aber auch menschliche Zellen infizieren, verursacht jedoch beim Menschen dabei keinerlei Krankheitssymptome.

Gattung Tetraparvovirus

Zu dieser Gattung gehören nach denselben Autoren:[1]

  • Species Chiropteran tetraparvovirus 1
  • Species Primate tetraparvovirus 1
  • Species Ungulate tetraparvovirus 1
  • Species Ungulate tetraparvovirus 2 (Subtyp PPV3)
  • Species Ungulate tetraparvovirus 3 (Subtypen PPV2, Porcines Hokovirus, Porcines Partetravirus und Porcines PARV4)
  • Species Ungulate tetraparvovirus 4

Gattung Copiparvovirus

Die obige Quelle listet zu dieser Gattung:[1]

  • Species Ungulate copiparvovirus 2 (Subtypen PPV4 und PPV5)

Gattung Bocaparvovirus

Hierher gehören nach diesen Autoren:[1]

  • Species Ungulate bocaparvovirus 2 (Subtypen Porcines Bocavirus 1, 2 und 6)
  • Species Ungulate bocaparvovirus 3 (Subtyp Porcines Bocavirus 5)
  • Species Ungulate bocaparvovirus 4 (Subtyp Porcines Bocavirus 7)
  • Species Ungulate bocaparvovirus 5 (Subtyp Porcine Bocavirus 3, 4–1 und 4–2).

Einzelnachweise

  1. a b c d Erin Elizabeth Schirtzinger, Andrew Suddith, Benjamin M. Hause, Richard A. Hesse: First identification of porcine parvovirus 6 in North America by viral metagenomic sequencing of serum from pigs infected with porcine reproductive and respiratory syndrome virus, Virology Journal 2015(12):170, Oktober 2015, doi:10.1186/s12985-015-0401-6