„Michael E. Habicht“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
div. format
Zeile 3: Zeile 3:
----</noinclude>
----</noinclude>
<!-- schweizbezogen -->
<!-- schweizbezogen -->
'''Michael E. Habicht''' (* [[1974]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Ägyptologe]].
'''Michael E. Habicht''' (* [[1974]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Ägyptologe]]. Er ist als Wissenschaftler am Institut für [[evolutionäre Medizin]] der [[Universität Zürich]] tätig und ferner Dozent an der [[Flinders University]] in [[Adelaide]], [[Australien]].

Er ist als Wissenschaftler am Institut für [[evolutionäre Medizin]] der [[Universität Zürich]] tätig und ferner Dozent an der [[Flinders University]] in [[Adelaide]], [[Australien]].


== Leben ==
Nach Erlangung der [[Matura]] in [[Zürich]] studierte Habicht [[klassische Archäologie]], [[Ägyptologie]] und [[Ur- und Frühgeschichte]] an den Universitäten in Zürich und [[Universität Basel|Basel]] und schloss 2006 mit dem [[Magister Artium]] ab. Er spezialisierte sich dabei insbesondere auf das [[Neues Reich|Neue Reich]], die Königsgräber im [[Tal der Könige]] und die „Unterweltsbücher“ wie das [[Duat]], sowie insbesondere die Regierungszeiten der [[Altes Ägypten|altägyptischen]] Könige [[Echnaton]] und [[Tutanchamun]] dieser Zeit. Aktuell ist er Mitglied des Teams von [[Frank Rühli]] im Projekt ''Paleopathology and Mummy Studies Group'' und hat hierzu zusammen mit anderen Ägyptologen Ergebnisse der Untersuchungen veröffentlicht. Sein Hauptforschungsgebiet in dieser Studie ist die Analyse von organischem Material in altägyptischen [[Kanope]]n, um auf den Gesundheitszustand königlicher Familienmitglieder und den der altägyptischen Bevölkerung zu schliessen. Verschiedene Studien befassen sich mit der Identifikation oder der Biologie der alten Ägypter (Körpergrösse, Krankheiten).
Nach Erlangung der [[Matura]] in [[Zürich]] studierte Habicht [[klassische Archäologie]], [[Ägyptologie]] und [[Ur- und Frühgeschichte]] an den Universitäten in Zürich und [[Universität Basel|Basel]] und schloss 2006 mit dem [[Magister Artium]] ab. Er spezialisierte sich dabei insbesondere auf das [[Neues Reich|Neue Reich]], die Königsgräber im [[Tal der Könige]] und die „Unterweltsbücher“ wie das [[Duat]], sowie insbesondere die Regierungszeiten der [[Altes Ägypten|altägyptischen]] Könige [[Echnaton]] und [[Tutanchamun]] dieser Zeit. Aktuell ist er Mitglied des Teams von [[Frank Rühli]] im Projekt ''Paleopathology and Mummy Studies Group'' und hat hierzu zusammen mit anderen Ägyptologen Ergebnisse der Untersuchungen veröffentlicht. Sein Hauptforschungsgebiet in dieser Studie ist die Analyse von organischem Material in altägyptischen [[Kanope]]n, um auf den Gesundheitszustand königlicher Familienmitglieder und den der altägyptischen Bevölkerung zu schliessen. Verschiedene Studien befassen sich mit der Identifikation oder der Biologie der alten Ägypter (Körpergrösse, Krankheiten).


Zeile 13: Zeile 12:
== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
{{QS-Antrag|26. Januar 2019|2=Literaturliste nicht konform zu [[WP:Lit]], wobei auch der Mehrwert fraglich ist --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:1A0:2C20:51:66A6:D919:99B0|2A02:908:1A0:2C20:51:66A6:D919:99B0]] 08:31, 26. Jan. 2019 (CET)}}
{{QS-Antrag|26. Januar 2019|2=Literaturliste nicht konform zu [[WP:Lit]], wobei auch der Mehrwert fraglich ist --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:1A0:2C20:51:66A6:D919:99B0|2A02:908:1A0:2C20:51:66A6:D919:99B0]] 08:31, 26. Jan. 2019 (CET)}}
=== Monografien ===
* ''Nofretete und Echnaton. Das Geheimnis der Amarna-Mumien'', Koehler + Amelang, Leipzig 2011, ISBN 9783733803810
* ''Nofretete und Echnaton. Das Geheimnis der Amarna-Mumien.'' Koehler + Amelang, Leipzig 2011, ISBN 9783733803810.
* ''Semenchkare – Phantom-König(in) von Achet-Aton. Beitrag zur Erforschung der rätselhaften Nachfolge von Echnaton'', 2. Auflage, Berlin 2015, ISBN 9783844281699
* ''Das Imperiale Ägypten. Die Geschichte des Neuen Reiches und der dritten Zwischenzeit. Die 18. bis 22. Dynastie'', Berlin 2014, ISBN 978-3-7375-0789-9
* ''Semenchkare Phantom-König(in) von Achet-Aton. Beitrag zur Erforschung der rätselhaften Nachfolge von Echnaton.'' 2. Auflage, Berlin 2015, ISBN 9783844281699.
* ''Das Imperiale Ägypten. Die Geschichte des Neuen Reiches und der dritten Zwischenzeit. Die 18. bis 22. Dynastie.'' epubli, Berlin 2014, ISBN 978-3-7375-0789-9.
* ''Päpstin Johanna. Ein vertuschtes Pontifikat einer Frau oder eine fiktive Legende?'', Berlin 2018, ISBN 9783746757360
* ''Das monumentale Ägypten. Die Geschichte des Alten Reiches'', Berlin 2018, ISBN 9783746754499
* ''Päpstin Johanna. Ein vertuschtes Pontifikat einer Frau oder eine fiktive Legende?'' epubli, Berlin 2018, ISBN 9783746757360.
* ''Das monumentale Ägypten. Die Geschichte des Alten Reiches.'' epubli, Berlin 2018, ISBN 9783746754499.


=== Zusammenarbeit ===
=== Wissenschaftliche Publikation ===
* M. E. Habicht , M. Henneberg, L. M. Öhrström, K. Staub, F. J. Rühli: ''Body height of mummified pharaohs supports historical suggestions of sibling marriages.'' American Journal of Physical Anthropology (2015) Volume 157, Issue 3, S. 519–525. https://doi.org/10.1002/ajpa.22728
* M. E. Habicht , M. Henneberg, L. M. Öhrström, K. Staub, F. J. Rühli: ''Body height of mummified pharaohs supports historical suggestions of sibling marriages.'' American Journal of Physical Anthropology (2015) Volume 157, Issue 3, S. 519–525 ({{DOI|10.1002/ajpa.22728}}).
* R. Bianucci, M. E. Habicht S. Buckley, J. Fletcher, R. Seiler, L. M. Öhrström et al.: ''Shedding New Light on the 18th Dynasty Mummies of the Royal Architect Kha and His Spouse Merit.'' PLoS ONE 10(7), 2015, e0131916. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0131916
* R. Bianucci, M. E. Habicht S. Buckley, J. Fletcher, R. Seiler, L. M. Öhrström et al.: ''Shedding New Light on the 18th Dynasty Mummies of the Royal Architect Kha and His Spouse Merit.'' PLoS ONE 10(7), 2015, e0131916 ({{DOI|10.1371/journal.pone.0131916}}).
* M. E. Habicht , Bouwman AS, Rühli FJ, Identifications of ancient Egyptian royal mummies from the 18th Dynasty reconsidered. American Journal of Physical Anthropology (2016) Volume 159 Supplement Vol. S61Pages 216-231. https://doi.org/10.1002/ajpa.22909
* M. E. Habicht , Bouwman AS, Rühli FJ, Identifications of ancient Egyptian royal mummies from the 18th Dynasty reconsidered. American Journal of Physical Anthropology (2016) Volume 159 Supplement Vol. S61Pages 216-231 ({{DOI|10.1002/ajpa.22909}}).
* M. E. Habicht , R. Bianucci, S. A. Buckley, J. Fletcher, A. S. Bouwman, L.M. Öhrström et al.: ''Queen Nefertari, the Royal Spouse of Pharaoh Ramses II: A Multidisciplinary Investigation of the Mummified Remains Found in Her Tomb (QV66)''. PLoS ONE 11(11), 2016, e0166571. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0166571
* M. E. Habicht , R. Bianucci, S. A. Buckley, J. Fletcher, A. S. Bouwman, L.M. Öhrström et al.: ''Queen Nefertari, the Royal Spouse of Pharaoh Ramses II: A Multidisciplinary Investigation of the Mummified Remains Found in Her Tomb (QV66)''. PLoS ONE 11(11), 2016, e0166571 ({{DOI|10.1371/journal.pone.0166571}}).
* R. Gautschy, M. E. Habicht, F. M. Galassi, D. Rutica, F. J. Ruhli, R. Hannig: ''A new astronomical based chronological model for the Egyptian Old Kingdom.'' Journal of Egyptian History, 10(2), 2007 S. 69–108.
* R. Gautschy, M. E. Habicht, F. M. Galassi, D. Rutica, F. J. Ruhli, R. Hannig: ''A new astronomical based chronological model for the Egyptian Old Kingdom.'' Journal of Egyptian History, 10(2), 2007 S. 69–108.
* M. Henneberg, F. Rühli, F. M. Galassi, W. de Herder and M. E. Habicht: ''Oldest case of gigantism? Assessment of the alleged remains of Sa-Nakht, king of ancient Egypt.'' ''[https://www.thelancet.com/journals/landia/article/PIIS2213-8587(17)30171-7/fulltext The Lancet Diabetes and Endocrinology],'' 5 (2017), S. 580–581.
* M. Henneberg, F. Rühli, F. M. Galassi, W. de Herder and M. E. Habicht: ''Oldest case of gigantism? Assessment of the alleged remains of Sa-Nakht, king of ancient Egypt.'' ''[https://www.thelancet.com/journals/landia/article/PIIS2213-8587(17)30171-7/fulltext The Lancet Diabetes and Endocrinology].'' 5 (2017), S. 580–581.
* F.M. Galassi, M. E. Habicht, A. Bouwman, F. Rühli: ''Interdisciplinary Analysis of Ancient Mummified Viscera'' (2017) CIPEG https://doi.org/10.11588/cipeg.2017.1.44165 
* F.M. Galassi, M. E. Habicht, A. Bouwman, F. Rühli: ''Interdisciplinary Analysis of Ancient Mummified Viscera'' (2017) CIPEG ({{DOI|10.11588/cipeg.2017.1.44165}}).
* M. E. Habicht , P.E. Eppenberger, F. M. Galassi, F. J. Rühli, M. Henneberg: ''Queen Meresankh III: The oldest case of bilateral silent sinus syndrome (c. 2620/10–2570 BC)?''. ''ANTHROPOLOGIE,'' 56(2), 2018, S. 103–113. http://puvodni.mzm.cz/Anthropologie/article.php?ID=2227
* M. E. Habicht , P.E. Eppenberger, F. M. Galassi, F. J. Rühli, M. Henneberg: ''Queen Meresankh III: The oldest case of bilateral silent sinus syndrome (c. 2620/10–2570 BC)?''. ''ANTHROPOLOGIE,'' 56(2), 2018, S. 103–113 ([http://puvodni.mzm.cz/Anthropologie/article.php?ID=2227 online]).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Worldcat id|LCCN=no/2012/76551‏}}
* {{Worldcat id|LCCN=no/2012/76551‏}}
*[http://unizh.academia.edu/MichaelEHabicht/ Publikationen auf academia.edu]
* [http://unizh.academia.edu/MichaelEHabicht/ Publikationen auf academia.edu]
* [https://www.iem.uzh.ch/en/people/ppms/michaelhabicht.html Michael E. Habicht auf der Homepage der Universität Zürich]
* [https://www.iem.uzh.ch/en/people/ppms/michaelhabicht.html Michael E. Habicht auf der Homepage der Universität Zürich]
*[https://www.flinders.edu.au/people/michael.habicht Homepage Flinders University]
* [https://www.flinders.edu.au/people/michael.habicht Homepage Flinders University]
* [https://www.michaelhabicht.info/ Private Homepage]
* [https://www.michaelhabicht.info/ Private Homepage]



Version vom 26. Januar 2019, 13:24 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädisch nicht relevant --91.66.248.236 23:00, 19. Jan. 2019 (CET)

Michael E. Habicht (* 1974) ist ein Schweizer Ägyptologe. Er ist als Wissenschaftler am Institut für evolutionäre Medizin der Universität Zürich tätig und ferner Dozent an der Flinders University in Adelaide, Australien.

Leben

Nach Erlangung der Matura in Zürich studierte Habicht klassische Archäologie, Ägyptologie und Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten in Zürich und Basel und schloss 2006 mit dem Magister Artium ab. Er spezialisierte sich dabei insbesondere auf das Neue Reich, die Königsgräber im Tal der Könige und die „Unterweltsbücher“ wie das Duat, sowie insbesondere die Regierungszeiten der altägyptischen Könige Echnaton und Tutanchamun dieser Zeit. Aktuell ist er Mitglied des Teams von Frank Rühli im Projekt Paleopathology and Mummy Studies Group und hat hierzu zusammen mit anderen Ägyptologen Ergebnisse der Untersuchungen veröffentlicht. Sein Hauptforschungsgebiet in dieser Studie ist die Analyse von organischem Material in altägyptischen Kanopen, um auf den Gesundheitszustand königlicher Familienmitglieder und den der altägyptischen Bevölkerung zu schliessen. Verschiedene Studien befassen sich mit der Identifikation oder der Biologie der alten Ägypter (Körpergrösse, Krankheiten).

Neben Fachartikeln in Antike Welt oder den Göttinger Miszellen hat Michael E. Habicht auch einige populärwissenschaftliche Werke vorgelegt.

Veröffentlichungen

Dieser Artikel wurde am 26. Januar 2019 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Literaturliste nicht konform zu WP:Lit, wobei auch der Mehrwert fraglich ist --2A02:908:1A0:2C20:51:66A6:D919:99B0 08:31, 26. Jan. 2019 (CET)

Monografien

  • Nofretete und Echnaton. Das Geheimnis der Amarna-Mumien. Koehler + Amelang, Leipzig 2011, ISBN 9783733803810.
  • Semenchkare – Phantom-König(in) von Achet-Aton. Beitrag zur Erforschung der rätselhaften Nachfolge von Echnaton. 2. Auflage, Berlin 2015, ISBN 9783844281699.
  • Das Imperiale Ägypten. Die Geschichte des Neuen Reiches und der dritten Zwischenzeit. Die 18. bis 22. Dynastie. epubli, Berlin 2014, ISBN 978-3-7375-0789-9.
  • Päpstin Johanna. Ein vertuschtes Pontifikat einer Frau oder eine fiktive Legende? epubli, Berlin 2018, ISBN 9783746757360.
  • Das monumentale Ägypten. Die Geschichte des Alten Reiches. epubli, Berlin 2018, ISBN 9783746754499.

Wissenschaftliche Publikation

  • M. E. Habicht , M. Henneberg, L. M. Öhrström, K. Staub, F. J. Rühli: Body height of mummified pharaohs supports historical suggestions of sibling marriages. American Journal of Physical Anthropology (2015) Volume 157, Issue 3, S. 519–525 (doi:10.1002/ajpa.22728).
  • R. Bianucci, M. E. Habicht S. Buckley, J. Fletcher, R. Seiler, L. M. Öhrström et al.: Shedding New Light on the 18th Dynasty Mummies of the Royal Architect Kha and His Spouse Merit. PLoS ONE 10(7), 2015, e0131916 (doi:10.1371/journal.pone.0131916).
  • M. E. Habicht , Bouwman AS, Rühli FJ, Identifications of ancient Egyptian royal mummies from the 18th Dynasty reconsidered. American Journal of Physical Anthropology (2016) Volume 159 Supplement Vol. S61Pages 216-231 (doi:10.1002/ajpa.22909).
  • M. E. Habicht , R. Bianucci, S. A. Buckley, J. Fletcher, A. S. Bouwman, L.M. Öhrström et al.: Queen Nefertari, the Royal Spouse of Pharaoh Ramses II: A Multidisciplinary Investigation of the Mummified Remains Found in Her Tomb (QV66). PLoS ONE 11(11), 2016, e0166571 (doi:10.1371/journal.pone.0166571).
  • R. Gautschy, M. E. Habicht, F. M. Galassi, D. Rutica, F. J. Ruhli, R. Hannig: A new astronomical based chronological model for the Egyptian Old Kingdom. Journal of Egyptian History, 10(2), 2007 S. 69–108.
  • M. Henneberg, F. Rühli, F. M. Galassi, W. de Herder and M. E. Habicht: Oldest case of gigantism? Assessment of the alleged remains of Sa-Nakht, king of ancient Egypt. The Lancet Diabetes and Endocrinology. 5 (2017), S. 580–581.
  • F.M. Galassi, M. E. Habicht, A. Bouwman, F. Rühli: Interdisciplinary Analysis of Ancient Mummified Viscera (2017) CIPEG (doi:10.11588/cipeg.2017.1.44165).
  • M. E. Habicht , P.E. Eppenberger, F. M. Galassi, F. J. Rühli, M. Henneberg: Queen Meresankh III: The oldest case of bilateral silent sinus syndrome (c. 2620/10–2570 BC)?. ANTHROPOLOGIE, 56(2), 2018, S. 103–113 (online).