„Arne Jungjohann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 9: Zeile 9:


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
* 2013: The German Green Party: From a Broad Social Movement to a Volkspartei. Palgrave MacMillan, ISBN 978-1-137-33448-0
* {{Literatur |Autor=Arne Jungjohann |Titel=The German Green Party. From a Broad Social Movement to a Volkspartei | Hrsg=Manuela Achilles, Dana Elzey| Sammelwerk=Environmental Sustainability in Transatlantic Perspective. Energy, Climate and the Environment Series| Seiten=79–90| Verlag=Palgrave MacMillan |Ort=London |Datum=2013 |ISBN=978-1-349-46275-9 |Sprache=en |DOI=10.1057/9781137334480_5 |Typ=wl}}
* 2014: Braunkohle – Irrläufer der deutschen Stromerzeugung. Berlin.
* 2014: Braunkohle – Irrläufer der deutschen Stromerzeugung. Berlin.
* 2016: Grün regieren: eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/Die Grünen. Berlin, ISBN 978-3-86928-157-5<ref>{{Internetquelle |url=https://www.boell.de/de/gruen-regieren-eine-analyse-der-regierungspraxis-von-buendnis-90die-gruenen |titel=Grün regieren |zugriff=2019-02-03}}</ref>
* 2016: Grün regieren: eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/Die Grünen. Berlin, ISBN 978-3-86928-157-5<ref>{{Internetquelle |url=https://www.boell.de/de/gruen-regieren-eine-analyse-der-regierungspraxis-von-buendnis-90die-gruenen |titel=Grün regieren |zugriff=2019-02-03}}</ref>
* {{Literatur |Autor=Arne Jungjohann, Craig Morris |Titel=Energy Democracy. Germany’s Energiewende to Renewables |Auflage= |Verlag=Palgrave MacMillan |Ort=New York |Datum=2016 |ISBN=978-3-319-31890-5 |Sprache=en |DOI=10.1007/978-3-319-31891-2}}
* {{Literatur |Autor=Arne Jungjohann, Craig Morris |Titel=Energy Democracy. Germany’s Energiewende to Renewables |Auflage= |Verlag=Palgrave MacMillan |Ort=London |Datum=2016 |ISBN=978-3-319-31890-5 |Sprache=en |DOI=10.1007/978-3-319-31891-2}}
* {{Literatur | Autor=Arne Jungjohann, Craig Morris| Titel=Energize the people| Sammelwerk=[[Nature]] | Nummer=551| Seiten=138–140| Datum=2017-11-30 | Sprache=en| DOI=10.1038/d41586-017-07508-x| Online=https://www.nature.com/magazine-assets/d41586-017-07508-x/d41586-017-07508-x.pdf| Format=PDF| KBytes=1456| Abruf=2019-02-24}}
* {{Literatur | Autor=Arne Jungjohann, Craig Morris| Titel=Energize the people| Sammelwerk=[[Nature]] | Nummer=551| Seiten=138–140| Datum=2017-11-30 | Sprache=en| DOI=10.1038/d41586-017-07508-x| Online=https://www.nature.com/magazine-assets/d41586-017-07508-x/d41586-017-07508-x.pdf| Format=PDF| KBytes=1456| Abruf=2019-02-24}}
* 2019: Ökologisch regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/Die Grünen im Feld der ökologischen Modernisierung. Berlin, ISBN 978-3-86928-190-2<ref>{{Internetquelle |url=https://www.boell.de/de/2019/01/15/oekologisch-regieren-0 |titel=Ökologisch regieren |zugriff=2019-02-03 |sprache=de}}</ref>
* 2019: Ökologisch regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/Die Grünen im Feld der ökologischen Modernisierung. Berlin, ISBN 978-3-86928-190-2<ref>{{Internetquelle |url=https://www.boell.de/de/2019/01/15/oekologisch-regieren-0 |titel=Ökologisch regieren |zugriff=2019-02-03 |sprache=de}}</ref>

Version vom 24. Februar 2019, 23:09 Uhr

Arne Jungjohann (* 7. Oktober 1973 in Langenhagen) ist ein deutscher Autor und Politikberater.

Leben und Beruf

Jungjohann studierte Politikwissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg und der Freien Universität Berlin. Von 2000 bis 2007 leitete er das Büro des Bundestagsabgeordneten Reinhard Loske. Für das Washingtoner Büro der Heinrich-Böll-Stiftung arbeitete er von 2007 bis 2013 als Programmdirektor Environment and Global Dialogue. Im Anschluss leitete er das Referat für Grundsatzfragen im baden-württembergischen Staatsministerium unter Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Seit 2014 ist er selbstständiger Autor und Berater.[1]

Zusammen mit Craig Morris hat er Energy Democracy – Germany’s Energiewende to Renewables[2], ein Standardwerk zur deutschen Energiewende, verfasst. Neben der Klima- und Energiepolitik beschäftigt er sich mit Fragen der Parteien-, Regierungs- und Koalitionsforschung. Mit dem mehrjährigen Projekt Grüne Regierungspraxis – Regieren im föderalen Verbund erforscht er, wie gutes Regieren gelingt und wirft dafür einen Blick hinter die Kulissen des Regierungsalltags von Koalitionen.

Jungjohann ist Mitglied der Grünen Akademie[3] der Heinrich-Böll-Stiftung und Lehrbeauftragter an der Fakultät für Kulturreflexion der Universität Witten/Herdecke. Er ist Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und gründete im Jahr 2008 den OV Washington[4], den ersten Ortsverband einer deutschen Partei in den USA.

Veröffentlichungen

  • The German Green Party. From a Broad Social Movement to a Volkspartei. In: Manuela Achilles, Dana Elzey (Hrsg.): Environmental Sustainability in Transatlantic Perspective. Energy, Climate and the Environment Series. Palgrave MacMillan, London 2013, ISBN 978-1-349-46275-9, S. 79–90, doi:10.1057/9781137334480_5 (englisch).
  • 2014: Braunkohle – Irrläufer der deutschen Stromerzeugung. Berlin.
  • 2016: Grün regieren: eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/Die Grünen. Berlin, ISBN 978-3-86928-157-5[5]
  • Arne Jungjohann, Craig Morris: Energy Democracy. Germany’s Energiewende to Renewables. Palgrave MacMillan, London 2016, ISBN 978-3-319-31890-5, doi:10.1007/978-3-319-31891-2 (englisch).
  • Arne Jungjohann, Craig Morris: Energize the people. In: Nature. Nr. 551, 30. November 2017, S. 138–140, doi:10.1038/d41586-017-07508-x (englisch, nature.com [PDF; 1,5 MB; abgerufen am 24. Februar 2019]).
  • 2019: Ökologisch regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/Die Grünen im Feld der ökologischen Modernisierung. Berlin, ISBN 978-3-86928-190-2[6]

Einzelnachweise

  1. Arne Jungjohann. Abgerufen am 3. Februar 2019 (deutsch).
  2. Energy Democracy – Germany's ENERGIEWENDE to Renewables. Abgerufen am 3. Februar 2019 (amerikanisches Englisch).
  3. Grüne Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung. Abgerufen am 3. Februar 2019.
  4. Ortsverband Washington D.C.: Neuigkeiten. Abgerufen am 3. Februar 2019.
  5. Grün regieren. Abgerufen am 3. Februar 2019.
  6. Ökologisch regieren. Abgerufen am 3. Februar 2019.