„Pflegesessel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sprachliche Überarbeitung
OlafVer-HH (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pflegesessel-ReHa-Sessel-mit-Rollen.jpg|mini|alternativtext=Pflegesessel / ReHa-Sessel mit abnehmbaren Armlehnen, Rollen in privater Umgebung.|Beispiel für einen Pflegesessel mit den aufgeführten Funktionen in privater Umgebung.]]
[[Datei:Pflegesessel-ReHa-Sessel-mit-Rollen.jpg|mini|alternativtext=Pflegesessel / ReHa-Sessel mit abnehmbaren Armlehnen, Rollen in privater Umgebung.|Beispiel für einen Pflegesessel mit den aufgeführten Funktionen in privater Umgebung.]]
<nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Baustelle|Baustelle]]<nowiki>}} Ein </nowiki>'''Pflegesessel (Aufstehsessel, Reha-Sessel)''' ist ein multifunktionales Hilfsmittel zum Sitzen, das Menschen mit [[Pflegebedürftigkeit]] und ihre Betreuer im Alltag zielgerichtet unterstützt und dabei alle Anforderungen des Gesundheitswesens in Bezug auf Pflege und [[Krankenhaushygiene|Hygiene]] erfüllt. Je nach Modell und Ausführung bietet der Pflegesessel neben Halt, Stabilität und Entlastung bei geschwächter Muskulatur eine Verstellbarkeit bis hin zur Liegefläche in Herz-Waage-Lage, eine Rollstuhlfunktion und / oder eine Aufstehhilfe sowie vielfältiges Zubehör. Er kann manuell oder elektrisch verstellt werden, wodurch die Selbständigkeit seiner Nutzer und deren Teilhabe am sozialen Leben gewahrt bleiben. Pflegende Angehörige werden genau wie die entsprechenden Berufsgruppen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen durch die Funktionen des Pflegesessels körperlich entlastet.
<nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Baustelle|Baustelle]]<nowiki>}} Ein </nowiki>'''Pflegesessel (Aufstehsessel, Reha-Sessel)''' ist ein multifunktionales Hilfsmittel zum Sitzen, das Menschen mit [[Pflegebedürftigkeit]] und ihre Betreuer im Alltag zielgerichtet unterstützt und dabei alle Anforderungen des Gesundheitswesens in Bezug auf Pflege und [[Krankenhaushygiene|Hygiene]] erfüllt. Je nach Modell und Ausführung bietet der Pflegesessel neben Halt, Stabilität und Entlastung bei geschwächter Muskulatur eine Verstellbarkeit bis hin zur Liegefläche in Herz-Waage-Lage<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.agr-ev.de/de/ratgeber-produkte/produkte/2906-rehabilitations-und-pflegesessel |titel=Gemütlich sitzen kann auch gesund sein |werk=https://www.agr-ev.de |hrsg=Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. |datum= |abruf=2019-05-17 |sprache=dt}}</ref>, eine Rollstuhlfunktion und / oder eine Aufstehhilfe sowie vielfältiges Zubehör. Er kann manuell oder elektrisch verstellt werden, wodurch die Selbständigkeit seiner Nutzer und deren Teilhabe am sozialen Leben gewahrt bleiben. Pflegende Angehörige werden genau wie die entsprechenden Berufsgruppen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen durch die Funktionen des Pflegesessels körperlich entlastet.


Ein gut durchdachter Pflegesessel erhöht durch seine attraktive, wohnlich wirkende Optik die Akzeptanz als Hilfsmittel im Gegensatz zu rein funktionalen, technisch-medizinisch gestalteten Pflegestühlen.
Ein gut durchdachter Pflegesessel erhöht durch seine attraktive, wohnlich wirkende Optik die Akzeptanz als Hilfsmittel im Gegensatz zu rein funktionalen, technisch-medizinisch gestalteten Pflegestühlen.
Zeile 14: Zeile 14:


=== Aufstehhilfe ===
=== Aufstehhilfe ===
Der Patient erhält Unterstützung beim Aufstehen, indem Sessel oder Sitzfläche motorisch mit leichter Neigung nach vorn angehoben werden. Dadurch können Nutzer ihre Beine unter den Körperschwerpunkt bringen und sicher geführt aufstehen. Im umgekehrten Vorgang werden sie im Stehen abgeholt und anschließend langsam in die Sitzposition abgesenkt.
Der Patient erhält Unterstützung beim Aufstehen, indem Sessel oder Sitzfläche motorisch mit leichter Neigung nach vorn angehoben werden. Dadurch können Nutzer ihre Beine unter den Körperschwerpunkt<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-39658-8_4 |titel=Die richtige Haltung beim Aufstehen und Hinsetzen vom Stuhl |werk=https://link.springer.com |hrsg=Springer-Verlag Berlin Heidelberg |datum=2013 |abruf=2019-05-14 |sprache=}}</ref> bringen und sicher geführt aufstehen. Im umgekehrten Vorgang werden sie im Stehen abgeholt und anschließend langsam in die Sitzposition abgesenkt.


=== Rollstuhlfunktion ===
=== Rollstuhlfunktion ===
Zeile 47: Zeile 47:


== Hygiene-, Desinfektions- und Brandschutzausrüstung ==
== Hygiene-, Desinfektions- und Brandschutzausrüstung ==
Für den Einsatz in Kliniken und anderen öffentlichen Healthcare-Einrichtungen unterliegen Pflegesessel strengen gesetzlichen Hygienevorschriften, von denen auch die private Pflege profitiert. Ihre Bezugsmaterialien sind nässe- und schmutzresistent, wasserundurchlässig und beständig gegen [[Desinfektion|Desinfektionsmittel]], um Keimwachstum zu verhindern. Schwerentflammbare Polsterschäume und Bezüge entsprechen allen Anforderungen des Objekt- und öffentlichen Pflegebereichs und werden bei dafür geeigneten Modellen per Zertifikat belegt. Diese Zertifikate stehen bei den Herstellern zum Download bereit.
Für den Einsatz in Kliniken und anderen öffentlichen Healthcare-Einrichtungen unterliegen Pflegesessel strengen gesetzlichen Hygienevorschriften<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhaushygiene.html |titel=Krankenhaushygiened |werk=https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ |hrsg=Bundesministerium für Gesundheit |datum=2019-04-25 |abruf=2019-05-15 |sprache=dt}}</ref>, von denen auch die private Pflege profitiert. Ihre Bezugsmaterialien sind nässe- und schmutzresistent, wasserundurchlässig und beständig gegen [[Desinfektion|Desinfektionsmittel]], um Keimwachstum zu verhindern. Schwerentflammbare Polsterschäume und Bezüge entsprechen allen Anforderungen des Objekt- und öffentlichen Pflegebereichs und werden bei dafür geeigneten Modellen per Zertifikat belegt. Diese Zertifikate stehen bei den Herstellern zum Download bereit.


== Gestaltung des Pflegesessels ==
== Gestaltung des Pflegesessels ==

Version vom 17. Mai 2019, 12:05 Uhr

Pflegesessel / ReHa-Sessel mit abnehmbaren Armlehnen, Rollen in privater Umgebung.
Beispiel für einen Pflegesessel mit den aufgeführten Funktionen in privater Umgebung.

{{Baustelle}} Ein Pflegesessel (Aufstehsessel, Reha-Sessel) ist ein multifunktionales Hilfsmittel zum Sitzen, das Menschen mit Pflegebedürftigkeit und ihre Betreuer im Alltag zielgerichtet unterstützt und dabei alle Anforderungen des Gesundheitswesens in Bezug auf Pflege und Hygiene erfüllt. Je nach Modell und Ausführung bietet der Pflegesessel neben Halt, Stabilität und Entlastung bei geschwächter Muskulatur eine Verstellbarkeit bis hin zur Liegefläche in Herz-Waage-Lage[1], eine Rollstuhlfunktion und / oder eine Aufstehhilfe sowie vielfältiges Zubehör. Er kann manuell oder elektrisch verstellt werden, wodurch die Selbständigkeit seiner Nutzer und deren Teilhabe am sozialen Leben gewahrt bleiben. Pflegende Angehörige werden genau wie die entsprechenden Berufsgruppen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen durch die Funktionen des Pflegesessels körperlich entlastet.

Ein gut durchdachter Pflegesessel erhöht durch seine attraktive, wohnlich wirkende Optik die Akzeptanz als Hilfsmittel im Gegensatz zu rein funktionalen, technisch-medizinisch gestalteten Pflegestühlen.



Funktionen

Je nach Anforderungen, Ausführung, Qualitäts- und Preisklasse verfügen Pflegesessel über unterschiedliche Funktionsvarianten. Sie lassen sich somit auf die Unterstützung, die jeder Nutzer entsprechend seines Krankheitsbildes oder Pflegestadiums persönlich benötigt, exakt abstimmen und für Einsatzorte vom eigenen Zuhause bis zu Klinik und Pflegeeinrichtung individuell konfigurieren. Alle Funktionen finden sich in ein und demselben Pflegesessel wieder, so dass sich die Anschaffung unterschiedlicher Sessel je nach Krankheitsverlauf und verändertem Bedarf erübrigt.

Manuelle oder elektrische Verstellbarkeit

Zur Standardausstattung eines Pflegesessels gehört die mechanische Verstellbarkeit von Beinauflage und Rückenlehne, die bei höherwertigen Modellen separat und stufenlos bedient werden kann. Die Beinauflage ist dabei so lang, dass die Füße mit aufliegen. Die Verstellfunktion übernimmt bei elektrischen Varianten ein Motor, der per Fernbedienung angesteuert wird. Dabei handelt es sich um eine Kabel-Fernsteuerung, die im Gegensatz zur Infrarotfernsteuerung nicht abhanden kommen kann, was die Funktionen des Pflegesessel ggfls. außer Kraft setzen könnte. Leistungsstarke Akkus bieten darüber hinaus räumliche Unabhängigkeit vom Stromnetz, der Sessel kann mobil im ganzen Wohnbereich genutzt werden.

Aufstehhilfe

Der Patient erhält Unterstützung beim Aufstehen, indem Sessel oder Sitzfläche motorisch mit leichter Neigung nach vorn angehoben werden. Dadurch können Nutzer ihre Beine unter den Körperschwerpunkt[2] bringen und sicher geführt aufstehen. Im umgekehrten Vorgang werden sie im Stehen abgeholt und anschließend langsam in die Sitzposition abgesenkt.

Rollstuhlfunktion

Die Ausrüstung mit Bodenrollen, Fußauflage (damit der Betroffene seine Füße beim Rollen geschützt abstellen kann ) und Schiebebügel ist Standard und verleiht dem Pflegesessel zusätzliche Mobilität. Hochwertige Modelle sind leichtgängig, haben einen kleinen Wendekreis (z.B. für WC / Bad) und verfügen über Maße, die durch Standardtürrahmen[3] (nach DIN z.B. 73,5 cm) passen. Im Vergleich zum herkömmlichen Rollstuhl - der auch Mobilität verleiht, jedoch Probleme beim langen Sitzen[4] verursachen kann, wird die Muskulatur im Pflegesessel ergonomisch gestützt und ein Zusammensinken verhindert. Auch das kräftezehrende „Umsteigen“ in den Rollstuhl entfällt beim multifunktionalen Einsatz des Pflegesessels. Wichtig sind leichtgängige Rollen, damit PflegerInnen oder Angehörige beim Schieben keine Muskelprobleme[5] bekommen. Im Vergleich zum Rollstuhl ist ein längeres Sitzen im Pflegesessel wesentlich angenehmer und kann Schmerzen und Druckstellen verhindern.

Abnehmbare Armlehnen und Kopfteil

Das zeitweilige (vollständige) Entfernen von Armlehnen und Kopfteil erfüllt in der Pflege zwei wichtige Funktionen:

Für den Transfer[6]

Pflegesessel / Reha-Sesse mit einseitig entfernter Armlehnen zur Behandlung und Pflege des Nutzers
Pflegesessel mit einseitig abgenommener Armlehne. Nutzer gelangen so leichter vom Bett oder Rollstuhl auf den Sessel. Bei Pflege oder ärztlicher Behandlung ermöglicht dies Zugriff auf alle Körperbereiche. Die Armlehnen können sowohl in Sitz- wie in Liegeposition entfernt werden.

Abnehmbare Armlehnen und Kopfteil erleichtern den Transfer vom Plfegebett oder Treppenlift auf den Pflegesessel. Oftmals kann ein Rutschbrett[7] dann weitere Erleichterung bringen, damit der Betroffene direkt aus der Sitzposition im Bett auf den Pflegesessel "rutschen" kann. Gleiches gilt für den Transfer vom Rollstuhl auf den Pflegesessel

Für die Pflege / Behandlung

Die Armlehnen schützen den Körper an den Seiten und stabilisieren ihn. Gleichzeitig erschweren sie aber die Pflege oder ärztliche Behandlung in diesem Bereich. Das zeitweilige Entfernen der Armlehnen und / oder des Kopfteils ermöglicht es, den Betroffenen bei der Pflege besser zu erreichen und ärztliche Behandlungen leichter durchzuführen. Dabei können die Armlehnen sowohl in Sitz- als auch in Liegeposition für Pflege und Behandlung abgenommen werden. Wichtig ist, dass sich die Armlehnen dabei vollständig entfernen lassen, denn lediglich abgeklappte Lehnen stellen immer noch ein ärgerliches Hindernis dar.

Zubehör

Unterschiedliche Zubehörteile machen den Pflegesessel für viele Alltagsaufgaben nutzbar. Das Angebot der Hersteller variiert von zusätzlichen Funktions- und Stützkissen etwa im Lordose-, Nacken- oder Kniebereich über Kopfstützen bis zu seitlichen Taschen. Tischaufsätze, Getränke- und Ablagehalterungen zum Platzieren von Medikamenten / Brille / Stift etc. in Griffweite sind genauso lieferbar, wie Vorrichtungen für Gehhilfen und Infusionsständer. Zeitgemäße Modelle verfügen per USB-Anschluss über eine Stromversorgung für Medien und Kommunikationsmittel. Aufsteckbare Kopfstützen, höhenverstellbare Nackenkissen, Armlehnen-Erhöhungen oder extralange Beinauflagen ermöglichen die individuelle Anpassung an unterschiedliche Größen und Körperstaturen.

Krankheitsbilder und Einsatzbereiche

Pflegesessel sind darauf ausgerichtet, Menschen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern oder Pflegestufen zu unterstützen: temporär oder dauerhaft, in Klinik, Pflegeeinrichtung oder im heimischen Umfeld. Sie sorgen bei Krankheitsbildern wie Parkinson, Muskelschwäche oder ALS für Entlastung und kommen nach Herzinfarkt, Lähmung, Unfall oder bei Alzheimer und Demenz zum Einsatz. Ihre Einsatzfelder reichen vom privaten Bereich über Reha- und Tageskliniken bis zu Palliativ-Stationen und Geriatrien. Onkologien und Stroke Units nutzen dieses Hilfsmittel genauso wie der Bereich des Betreuten Wohnens und Senioren-Residenzen. Der Bedarf an stabiler Sitzmöglichkeit ist altersunabhängig.

Aktivierung und Mobilitäts-Erhaltung

Neben der körperlichen Unterstützung und Entlastung pflegebedürftiger Menschen ist deren Aktivierung und Teilhabe am sozialen Leben als wichtiger Aspekt in die Entwicklung von Pflegesesseln eingeflossen. Deren elektrische Fernbedienung erhält Patienten in wichtigen Teilbereichen autark. Die Rollen („Rollstuhlfunktion“) eröffnen komfortable Möglichkeiten, aktiv an Gemeinschaftsaktivitäten und Mahlzeiten teilzunehmen. Nutzer bleiben in ihren Räumlichkeiten mobil und erhalten sich so ein würdevolles Stück Normalität, das sich positiv auf Pflegealltag und Heilungsprozess auswirkt.

Pflegeoptimierung

Pflegesessel / ReHa-Sessel / in der Liegelage mit Herz-Waage-Position
Pflegesessel / ReHa-Sessel / in der Liegelage mit Herz-Waage-Position: Die Beine liegen über dem Becken zur Entlastung der Venen, was sich herz- und kreislaufschonend auswirkt.

Professionelle Pflegekräfte genauso wie pflegende Angehörige werden durch den Pflegesessel körperlich entlastet. Verschiedene Ausstattungsmerkmale wie Aufstehhilfe, Rollstuhlfunktion oder abnehmbare Armlehnen und andere Module ermöglichen Betreuern, ergonomisch und weniger kraft- und zeitaufwändig zu arbeiten. Der daraus resultierende Zeitgewinn kann für persönliche Zuwendung genutzt werden und wirkt motivationssteigernd. Darüber hinaus ist die Zeitersparnis angesichts des Pflegenotstandes ein weiteres gewichtiges Argument für den Einsatz des Pflegesessels.

Konkrete Entlastung der Pflegenden bewirkt etwa die Entfernung der Armlehnen beim Patienten-Transfer von Bett oder Rollstuhl auf den Sessel. Ebenso ermöglichen sie die Pflege und Behandlung wahlweise in Sitz- oder Liegeposition.

Patienten profitieren von der seitlichen Positionierung des Körpers und des Kopfes mit Hilfe der geschlossenen, aber dennoch abnehmbaren Armlehnen, der Kopfstütze und unterschiedlichster Zusatzkissen. Längeres Sitzen fällt damit wesentlich leichter als im Rollstuhl, bei dem in der Regel derartig individualisierbare Stützen fehlen. Beim Pflegesessel sind darüber hinaus die Armlehnen gepolstert mit einem festen Kern zum Abstützen beim Aufstehen, da Holzlehnen[8] gerade bei geschwächten Personen eine Stoß- oder Verletzungsgefahr darstellen. Der Pflegesessel kann somit auf vielfältige Weise Bestandteil des Pflegeprozesses werden.

Hygiene-, Desinfektions- und Brandschutzausrüstung

Für den Einsatz in Kliniken und anderen öffentlichen Healthcare-Einrichtungen unterliegen Pflegesessel strengen gesetzlichen Hygienevorschriften[9], von denen auch die private Pflege profitiert. Ihre Bezugsmaterialien sind nässe- und schmutzresistent, wasserundurchlässig und beständig gegen Desinfektionsmittel, um Keimwachstum zu verhindern. Schwerentflammbare Polsterschäume und Bezüge entsprechen allen Anforderungen des Objekt- und öffentlichen Pflegebereichs und werden bei dafür geeigneten Modellen per Zertifikat belegt. Diese Zertifikate stehen bei den Herstellern zum Download bereit.

Gestaltung des Pflegesessels

Mit der Pflegebedürftigkeit verlieren Patienten nicht ihren Wunsch auf ein ästhetisch gestaltetes Umfeld mit entsprechend gestalteten Pflegemöbeln[10] . So spielt neben den Funktionen die optische Gestaltung eine zentrale Rolle bei der Akzeptanz dieser Hilfsmittel. Pflegesessel verbinden ein umfangreiches Leistungsspektrum mit dem zeitgemäßen Design eines Wohnmöbels, mindern so die Sorge, pflegebedürftig zu werden[11] und senken die Hemmschwelle, von Pflegehilfsmitteln Gebrauch zu machen.

Zu den Gestaltungsmerkmalen[12] des Pflegesessel gehören eine ausreichend hohe Rückenlehne, breite Armlehnen zur Ablage der Unterarme in allen Sitz- und Liegepositionen, hohe Stabilität und Standsicherheit sowie ein abnehmbarer Sitzbezug (im Fall von z.B. Inkontinenz) - mit einer Anmutung, die ihn für einen Laien optisch nicht von einem wohnlichen Fernseh- oder Ohrensessel unterscheidet, wie man ihn in jedem Lebensalter verwendet.

Literatur

  • Rückenschonende Pflege: Arbeitstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern (ISBN: 9783170329706)
  • Pflege Heute, Herausgegeben von Menche, Nicole
  • Planen und Bauen für das Wohnen im Alter - Blottner Verlag (ISBN: 978-3-89367-099-4)

Weblinks

  1. Gemütlich sitzen kann auch gesund sein. In: https://www.agr-ev.de. Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V., abgerufen am 17. Mai 2019 (dt).
  2. Die richtige Haltung beim Aufstehen und Hinsetzen vom Stuhl. In: https://link.springer.com. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2013, abgerufen am 14. Mai 2019.
  3. Jonas Brandstetter: Türbreite: Das sind die Standard-Türmaße nach DIN. In: https://praxistipps.focus.de. Focus
  4. Sunrise Medical: Die richtige Haltung im Rollstuhl. In: https://www.sunrisemedical.de. https://www.sunrisemedical.de, 26. Juni 2018 (deutsch).
  5. M. Brütting1 · I. Hermanns1 · A. Nienhaus2 · R. Ellegast1: Muskel-Skelett-Belastungen beim Schieben und Ziehen von Krankenbetten und Rollstühlen. In: https://sicheres-krankenhaus.de.
  6. Transfer vom Bett in den Rollstuhl nach dem Bobath-Konzept. In: http://alter-pflegen.vitanet.de. vitanet.de
  7. Berufsgenossenschaft: Sicheres Krankenhaus > Patientenzimmer > Kleine Hilfsmittel. Abgerufen am 28. April 2019.
  8. "Wohnzimmer ans Älterwerden anpassen". In: https://www.online-wohn-beratung.de.
  9. Krankenhaushygiened. In: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/. Bundesministerium für Gesundheit, 25. April 2019, abgerufen am 15. Mai 2019 (dt).
  10. Peter Zec: Produktdesign in der Pflege. Abgerufen am 2. Mai 2019.
  11. Sabine Rempe: Wenn im Alter die Angst vor Pflegebedürftigkeit wächst. In: https://www.nordbayern.d. 21. Mai 2018, abgerufen am 28. April 2019.
  12. Joachim F. Giessler: Planen und Bauen für das Wohnen im Alter. Hrsg.: Blottner Verlag. 2016, ISBN 978-3-89367-099-4.