„Ammoniumoxalat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CactusBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Parameterwerte der Vorlage:Infobox Chemikalie ergänzt bzw. angepasst
→‎Verwendung: ergänzt
Zeile 40: Zeile 40:


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Ammoniumoxalat wird als Nachweismittel für [[Calcium]]-[[Ion]]en verwendet, wobei schwer lösliches [[Calciumoxalat]] entsteht, das als weißer [[Ausfällung|Niederschlag]] ausfällt.
Ammoniumoxalat wird als Nachweismittel für [[Calcium]]-[[Ion]]en verwendet, wobei schwer lösliches [[Calciumoxalat]] entsteht, das als weißer [[Ausfällung|Niederschlag]] ausfällt. Durch Reaktion mit [[Bariumchlorid]] kann [[Bariumoxalat]] gewonnen werden.<ref name="Wilhelm Hurka">{{Literatur| Autor=Wilhelm Hurka | Titel=Chemisches Praktikum für Mediziner | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-662-02242-9 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=6-7PBgAAQBAJ | Seite=32 }} | Seiten=32 }}</ref>
:<math>\mathrm{BaCl_2 + (NH_4)_2C_2O_4 \longrightarrow BaC_2O_4 \downarrow + \ 2 \ NH_4Cl}</math>


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==

Version vom 1. Juli 2019, 20:59 Uhr

Strukturformel
2
Allgemeines
Name Ammoniumoxalat
Andere Namen
  • Diammoniumoxalat
  • Oxalsäure-Diammonium-Salz
  • Ethandisäure-Diammonium-Salz
Summenformel (NH4)2C2O4
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloses, kristallines Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 1113-38-8 (wasserfrei)
  • 6009-70-7 (Monohydrat)
PubChem 14213
Wikidata Q419626
Eigenschaften
Molare Masse 124,1 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,48 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

Zersetzung: etwa 70 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser: 45 g·l−1 (20 °C) [1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302+312
P: 302+352[1]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−1123,0 kJ/mol[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ammoniumoxalat, Formel (NH4)2C2O4[3], ist eine kristalline chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxalate, also der Salze der Oxalsäure.

Gewinnung und Darstellung

Ammoniumoxalat kann durch Neutralisation von Oxalsäure mit Ammoniaklösung hergestellt werden.

Eigenschaften

Ammoniumoxalat bildet rhombische Kristalle, ist farblos und in Wasser löslich.

Verwendung

Ammoniumoxalat wird als Nachweismittel für Calcium-Ionen verwendet, wobei schwer lösliches Calciumoxalat entsteht, das als weißer Niederschlag ausfällt. Durch Reaktion mit Bariumchlorid kann Bariumoxalat gewonnen werden.[4]

Vorkommen

Ammoniumoxalat kommt in der Natur als das sehr seltene Mineral Oxammit vor. Es bildet sich in Guanolagerstätten als Produkt der Ausscheidungen von Seevögeln oder Fledermäusen.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Eintrag zu Diammoniumoxalat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-23.
  3. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-47.
  4. Wilhelm Hurka: Chemisches Praktikum für Mediziner. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-02242-9, S. 32 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).