„Mologen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
| Logo =
| Logo =
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]
| ISIN = DE0006637200
| ISIN = DE000A2LQ900
| Gründungsdatum =
| Gründungsdatum =
| Auflösungsdatum =
| Auflösungsdatum =
| Auflösungsgrund =
| Auflösungsgrund =
| Sitz = Berlin
| Sitz = Berlin
| Leitung = Ignacio Faus (CEO)
| Leitung = Dr. med. Stefan M. Manth (CEO)
| Mitarbeiterzahl = 50
| Mitarbeiterzahl = 50
| Umsatz =
| Umsatz =
Zeile 16: Zeile 16:
}}
}}


Die '''MOLOGEN AG''' ist ein in der [[Biotechnologie]] und [[Biopharmazie]] tätiges [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Unternehmen]], das sich auf die [[Forschung|Erforschung]] und [[Klinische Studie|Entwicklung]] von [[Desoxyribonukleinsäure|DNA-basierten]] [[Arzneimittel|Medikamenten]] und zellbasierten [[Therapie|Therapien]] in den Bereichen [[Onkologie]] und [[Infektionskrankheit|Infektionskrankheiten]] spezialisiert hat.
Die '''MOLOGEN AG''' ist ein in der [[Biotechnologie]] und [[Biopharmazie]] international tätiges [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Unternehmen]], das sich auf die Erforschung und klinische Entwicklung innovativer Wirkstoffe in den Bereichen [[Onkologie]] und [[Infektionskrankheit|Infektionskrankheiten]] spezialisiert hat. Der Hauptwirkstoffkandidat Lefitolimod wird aktuell in den Indikationen Krebs und [[HIV]]/[[Aids]] in verschiedenen klinischen und präklinischen Studien getestet. Mit patentierten Technologien und Produktentwicklungen entwickelt das Unternehmen [[Desoxyribonukleinsäure|DNA-basierten]] [[Arzneimittel|Medikamenten]] und erforscht zellbasierte [[Therapien]]. Seit Juni 2009 werden die Aktien der Mologen AG im [[Prime Standard]] der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.

== Geschichte ==

Das Unternehmen wurde als Ausgründung der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] im Jahr [[1998]] von [[Burghardt Wittig]] gegründet. Ebenfalls seit 1998 sind die Aktien der Mologen AG an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.fu-berlin.de/presse/publikationen/alumnimagazin_wir/fokus/mologen/index.html |titel=Partnerschaft in Personalunion |zugriff=2019-08-14 |sprache=de}}</ref>

== Produktpipeline ==
=== Lefitolimod ===
Der MOLOGEN Hauptproduktkandidat Lefitolimod (MGN1703) ist ein [[Toll-like-Rezeptor]] 9 (TLR9)-[[Agonist]]. Durch die Bindung an TLR9 löst Lefitolimod eine Aktivierung des [[Immunsystem |Immunsystems]] aus <ref>{{Internetquelle |url=https://www.ebiomedicine.com/article/S2352-3964(19)30440-2/fulltext |titel=TLR9 agonist MGN1703 enhances B cell differentiation and function in lymph nodes|zugriff=2019-08-14 |sprache=en}}</ref>, ohne allgemeine Entzündungsreaktionen hervorzurufen. Dieser Wirkmechanismus ist in der Onkologie besonders für eine Erhaltungstherapie nach einer erfolgreichen Erstlinienbehandlung prädestiniert, bei der die verringerte Tumorlast und die Freisetzung von tumorassoziierten Antigenen genutzt werden. Aufbauend auf diesem Prinzip, wurde und wird Lefitolimod in der Erhaltungstherapie sowohl bei Patienten mit metastasiertem [[Darmkrebs]] (IMPALA- und IMPACT-Studien) als auch im kleinzelligem [[Lungenkrebs]] (IMPULSE-Studie <ref>{{Internetquelle |url=https://academic.oup.com/annonc/article/29/10/2076/5076437 |titel=Immunotherapeutic maintenance treatment with toll-like receptor 9 agonist lefitolimod in patients with extensive-stage small-cell lung cancer: results from the exploratory, controlled, randomized, international phase II IMPULSE study|zugriff=2019-08-14 |sprache=en}}</ref>) untersucht. Das vorrangige Ziel ist dabei, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, mit der Erwartung dadurch das Gesamtüberleben zu verlängern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mologen.com/de/pipeline/lefitolimod/single-agent-maintenance-therapy-of-cancer |titel=Monotherapie zur Krebsbehandlung|zugriff=2019-08-14 |sprache=de}}</ref>

Lefitolimod wird als [[Monotherapie]] und in [[Kombinationstherapie|Kombinationstherapien]] mit anderen Wirkstoffen getestet. Aufgrund seines Wirkmechanismus im Sinne Aktivierung sowohl des angeborenen als auch des erworbenen Immunsystems und durch das günstige Sicherheitsprofil ist Lefitolimod für eine Kombinationstherapie mit anderen immunonkologischen Ansätzen geeignet. Dies wird von präklinischen Daten gestützt und bildete die Grundlage für eine erste klinische Studie in Kombination mit dem Checkpoint-Inhibitor Ipilimumab (Yervoy®) in Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren.
Im Rahmen eines Kooperationsvertrags mit dem [[University of Texas MD Anderson Cancer Center|MD Anderson Cancer Center]] (MDACC), Houston, Texas, USA, wird eine explorative klinische Phase I Studie <ref>{{Internetquelle |url=https://www.mologen.com/de/pipeline/lefitolimod/combination-approaches-in-cancer-treatment |titel=Kombinationsansätze zur Krebsbehandlung|zugriff=2019-08-14 |sprache=de}}</ref> mit dem Titel „A Phase I Trial of Ipilimumab (Immunotherapy) and MGN1703 (TLR Agonist) in Patients with Advanced Solid Malignancies“ <ref>{{Internetquelle |url=https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02668770 |titel=Ipilimumab (Immunotherapy) and MGN1703 (TLR Agonist) in Patients With Advanced Solid Malignancies|zugriff=2019-08-14 |sprache=de}}</ref> durchgeführt. Das Ziel ist dabei zunächst die Ermittlung der höchsten verträglichen Dosis von Lefitolimod (MGN1703), die in Kombination mit Yervoy® (Ipilimumab) an Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren verabreicht werden kann. Neben der Untersuchung der Sicherheit und Verträglichkeit ist das Ziel der Studie, Anzeichen für eine vorteilhafte Modulation des Tumor Microenvironments (TME) sowie erste Signale einer potentiellen klinischen Wirksamkeit zu zeigen.

Aufgrund seines immunstimulierenden Wirkmechanismus wird erwartet, dass Lefitolimod auch bei der Wiedererlangung und Erhaltung der immunologischen Kontrolle über das HI-Virus eine relevante Rolle spielen kann <ref>{{Internetquelle |url=https://www.mologen.com/de/pipeline/lefitolimod/evaluation-in-infectious-diseases-hiv#titan-studie |titel=Studien in Infektionskrankheiten: HIV|zugriff=2019-08-14 |sprache=de}}</ref>. Im Wesentlichen werden hierbei die für die Erkennung und Zerstörung von HIV-infizierten Zellen verantwortlichen Immunzellen aktiviert.

Lefitolimod wurde bereits in einer ersten Phase I/II Studie (TEACH) <ref>{{Internetquelle |url=https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02443935 |titel=Toll-like Receptor 9 Agonist Treatment in Chronic HIV-1 Infection (TEACH)|zugriff=2019-08-14 |sprache=en}}</ref> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.mologen.com/de/pipeline/lefitolimod/evaluation-in-infectious-diseases-hiv#teach-studie |titel=Studien in Infektionskrankheiten: HIV|zugriff=2019-08-14 |sprache=de}}</ref> in HIV-infizierten Patienten getestet. Diese lieferte die Grundlagen für die Entwicklung der Nachfolgestudie (TITAN) <ref>{{Internetquelle |url=https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03837756 |titel=Combining TLR9 Agonist With bNAbs for Reservoir Reduction and Immunological Control of HIV (TITAN)|zugriff=2019-08-14 |sprache=en}}</ref> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.mologen.com/de/pipeline/lefitolimod/evaluation-in-infectious-diseases-hiv#teach-studie|titel=Studien in Infektionskrankheiten: HIV |zugriff=2019-08-14 |sprache=de}}</ref>, in welcher Lefitolimod in Kombination mit neuartigen HIV-spezifischen Antikörpern untersucht wird.

=== EnanDIM® ===
EnanDIM® ist eine Familie synthetischer DNA-basierter TLR9-Agonisten <ref>{{Internetquelle |url=https://jitc.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40425-018-0470-3 |titel=EnanDIM - a novel family of L-nucleotide-protected TLR9 agonists for cancer immunotherapy|zugriff=2019-08-14 |sprache=en}}</ref> mit einer einzigartigen Molekülstruktur, die auf der Chiralität der DNA-Bestandteile basiert. Diese Zusammensetzung schützt nicht nur vor einem schnellen enzymatischen Abbau im Körper und einer optimalen immunmodulatorischen Funktionalität, sondern bietet zusätzlich den Vorteil eines vereinfachten Produktionsverfahrens.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mologen.com/de/the-science/enandim |titel=EnanDIM|zugriff=2019-08-14 |sprache=de}}</ref>



Das Unternehmen wurde im Jahr [[1998]] von [[Burghardt Wittig]] gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mologen.com/de/company |titel=Unternehmen |zugriff=2019-03-14 |sprache=de}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 14. August 2019, 17:30 Uhr

MOLOGEN AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE000A2LQ900
Sitz Berlin
Leitung Dr. med. Stefan M. Manth (CEO)
Mitarbeiterzahl 50
Branche Pharmaforschung
Website https://www.mologen.com

Die MOLOGEN AG ist ein in der Biotechnologie und Biopharmazie international tätiges Unternehmen, das sich auf die Erforschung und klinische Entwicklung innovativer Wirkstoffe in den Bereichen Onkologie und Infektionskrankheiten spezialisiert hat. Der Hauptwirkstoffkandidat Lefitolimod wird aktuell in den Indikationen Krebs und HIV/Aids in verschiedenen klinischen und präklinischen Studien getestet. Mit patentierten Technologien und Produktentwicklungen entwickelt das Unternehmen DNA-basierten Medikamenten und erforscht zellbasierte Therapien. Seit Juni 2009 werden die Aktien der Mologen AG im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.

Geschichte

Das Unternehmen wurde als Ausgründung der Freien Universität Berlin im Jahr 1998 von Burghardt Wittig gegründet. Ebenfalls seit 1998 sind die Aktien der Mologen AG an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. [1]

Produktpipeline

Lefitolimod

Der MOLOGEN Hauptproduktkandidat Lefitolimod (MGN1703) ist ein Toll-like-Rezeptor 9 (TLR9)-Agonist. Durch die Bindung an TLR9 löst Lefitolimod eine Aktivierung des Immunsystems aus [2], ohne allgemeine Entzündungsreaktionen hervorzurufen. Dieser Wirkmechanismus ist in der Onkologie besonders für eine Erhaltungstherapie nach einer erfolgreichen Erstlinienbehandlung prädestiniert, bei der die verringerte Tumorlast und die Freisetzung von tumorassoziierten Antigenen genutzt werden. Aufbauend auf diesem Prinzip, wurde und wird Lefitolimod in der Erhaltungstherapie sowohl bei Patienten mit metastasiertem Darmkrebs (IMPALA- und IMPACT-Studien) als auch im kleinzelligem Lungenkrebs (IMPULSE-Studie [3]) untersucht. Das vorrangige Ziel ist dabei, das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, mit der Erwartung dadurch das Gesamtüberleben zu verlängern.[4]

Lefitolimod wird als Monotherapie und in Kombinationstherapien mit anderen Wirkstoffen getestet. Aufgrund seines Wirkmechanismus im Sinne Aktivierung sowohl des angeborenen als auch des erworbenen Immunsystems und durch das günstige Sicherheitsprofil ist Lefitolimod für eine Kombinationstherapie mit anderen immunonkologischen Ansätzen geeignet. Dies wird von präklinischen Daten gestützt und bildete die Grundlage für eine erste klinische Studie in Kombination mit dem Checkpoint-Inhibitor Ipilimumab (Yervoy®) in Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren. Im Rahmen eines Kooperationsvertrags mit dem MD Anderson Cancer Center (MDACC), Houston, Texas, USA, wird eine explorative klinische Phase I Studie [5] mit dem Titel „A Phase I Trial of Ipilimumab (Immunotherapy) and MGN1703 (TLR Agonist) in Patients with Advanced Solid Malignancies“ [6] durchgeführt. Das Ziel ist dabei zunächst die Ermittlung der höchsten verträglichen Dosis von Lefitolimod (MGN1703), die in Kombination mit Yervoy® (Ipilimumab) an Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren verabreicht werden kann. Neben der Untersuchung der Sicherheit und Verträglichkeit ist das Ziel der Studie, Anzeichen für eine vorteilhafte Modulation des Tumor Microenvironments (TME) sowie erste Signale einer potentiellen klinischen Wirksamkeit zu zeigen.

Aufgrund seines immunstimulierenden Wirkmechanismus wird erwartet, dass Lefitolimod auch bei der Wiedererlangung und Erhaltung der immunologischen Kontrolle über das HI-Virus eine relevante Rolle spielen kann [7]. Im Wesentlichen werden hierbei die für die Erkennung und Zerstörung von HIV-infizierten Zellen verantwortlichen Immunzellen aktiviert.

Lefitolimod wurde bereits in einer ersten Phase I/II Studie (TEACH) [8] [9] in HIV-infizierten Patienten getestet. Diese lieferte die Grundlagen für die Entwicklung der Nachfolgestudie (TITAN) [10] [11], in welcher Lefitolimod in Kombination mit neuartigen HIV-spezifischen Antikörpern untersucht wird.

EnanDIM®

EnanDIM® ist eine Familie synthetischer DNA-basierter TLR9-Agonisten [12] mit einer einzigartigen Molekülstruktur, die auf der Chiralität der DNA-Bestandteile basiert. Diese Zusammensetzung schützt nicht nur vor einem schnellen enzymatischen Abbau im Körper und einer optimalen immunmodulatorischen Funktionalität, sondern bietet zusätzlich den Vorteil eines vereinfachten Produktionsverfahrens.[13]


Einzelnachweise

  1. Partnerschaft in Personalunion. Abgerufen am 14. August 2019.
  2. TLR9 agonist MGN1703 enhances B cell differentiation and function in lymph nodes. Abgerufen am 14. August 2019 (englisch).
  3. Immunotherapeutic maintenance treatment with toll-like receptor 9 agonist lefitolimod in patients with extensive-stage small-cell lung cancer: results from the exploratory, controlled, randomized, international phase II IMPULSE study. Abgerufen am 14. August 2019 (englisch).
  4. Monotherapie zur Krebsbehandlung. Abgerufen am 14. August 2019.
  5. Kombinationsansätze zur Krebsbehandlung. Abgerufen am 14. August 2019.
  6. Ipilimumab (Immunotherapy) and MGN1703 (TLR Agonist) in Patients With Advanced Solid Malignancies. Abgerufen am 14. August 2019.
  7. Studien in Infektionskrankheiten: HIV. Abgerufen am 14. August 2019.
  8. Toll-like Receptor 9 Agonist Treatment in Chronic HIV-1 Infection (TEACH). Abgerufen am 14. August 2019 (englisch).
  9. Studien in Infektionskrankheiten: HIV. Abgerufen am 14. August 2019.
  10. Combining TLR9 Agonist With bNAbs for Reservoir Reduction and Immunological Control of HIV (TITAN). Abgerufen am 14. August 2019 (englisch).
  11. Studien in Infektionskrankheiten: HIV. Abgerufen am 14. August 2019.
  12. EnanDIM - a novel family of L-nucleotide-protected TLR9 agonists for cancer immunotherapy. Abgerufen am 14. August 2019 (englisch).
  13. EnanDIM. Abgerufen am 14. August 2019.