„(2569) Madeline“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Asteroid | SSD_ID = 2569 | SSD_TNO = | Name = (2569) Madeline | Bild = | Bildtext…
(kein Unterschied)

Version vom 23. August 2019, 15:25 Uhr

Asteroid
(2569) Madeline
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,626 AE
Exzentrizität 0,162
Perihel – Aphel 2,1996 ±0,0011 AE – 3,0522 ±0,0002 AE
Neigung der Bahnebene 11,4953 ±0,0473°
Länge des aufsteigenden Knotens 76,2399 ±0,2416°
Argument der Periapsis 314,3178 ±0,2864°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 18. September 2019
Siderische Umlaufzeit 4,26 a ±0,1297 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 26,004 ±0,179 km
Albedo 0,072 ±0,006
Absolute Helligkeit 11,0 mag
Spektralklasse SMASSII: D
Geschichte
Entdecker Vereinigte Staaten Edward L. G. Bowell
Datum der Entdeckung 18. Juni 1980
Andere Bezeichnung 1980 MA; 1951 WF2; 1953 EM; 1963 NB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Spektralklasse

(2569) Madeline (1980 MA; 1951 WF2; 1953 EM; 1963 NB) ist ein ungefähr 26 Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 18. Juni 1980 vom US-amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell am Lowell-Observatorium, Anderson Mesa Station (Anderson Mesa) in der Nähe von Flagstaff, Arizona (IAU-Code 688) entdeckt wurde.

Benennung

(2569) Madeline wurde nach der Heldin im Gedicht The Eve of St. Agnes des Autors John Keats aus dem Vereinigtem Königreich benannt. Der Legende nach sollten tugendhafte junge Mädchen, die am Abend vor dem Sankt Agnes-Tag (21. Januar) die richtigen Zeremonien durchführen, in dieser Nacht von ihren zukünftigen Ehemännern träumen. Die Benennung wurde vom US-amerikanischen Astronomen Frederick Pilcher vorgeschlagen.[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 23. August 2019] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1980 MA. Discovered 1980 June 18 by E. Bowell at Anderson Mesa.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(2568) MaksutovNummerierung (2570) Porphyro