„(2928) Epstein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Asteroid | SSD_ID = 2928 | SSD_TNO = | Name = (2928) Epstein | Bild = | Bildtext…
(kein Unterschied)

Version vom 23. September 2019, 18:06 Uhr

Asteroid
(2928) Epstein
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Eos-Familie
Große Halbachse 3,009 AE
Exzentrizität 0,063
Perihel – Aphel 2,8191 ±0,0012 AE – 3,199 ±0,0002 AE
Neigung der Bahnebene 9,5358 ±0,05°
Länge des aufsteigenden Knotens 310,3464 ±0,2244°
Argument der Periapsis 156,8325 ±0,4073°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 18. Oktober 2016
Siderische Umlaufzeit 5,22 a ±0,1714 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 15,267 ±1,967 km
Albedo 0,204 ±0,245
Absolute Helligkeit 11,5 mag
Geschichte
Entdecker Argentinien Felix-Aguilar-Observatorium
Datum der Entdeckung 5. April 1976
Andere Bezeichnung 1976 GN8; 1968 UD; 1976 HU; 1981 EX2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(2928) Epstein (1976 GN8; 1968 UD; 1976 HU; 1981 EX2) ist ein ungefähr 15 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 5. April 1976 vom belgischen Astronomen Henri Debehogne am Felix-Aguilar-Observatorium im Nationalpark El Leoncito in der Provinz San Juan in Argentinien (IAU-Code 808) entdeckt wurde. Er gehört zur Eos-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (221) Eos benannt ist.

Benennung

(2928) Epstein wurde nach Isadore Epstein, einem emeritierten Professor an der Columbia University und ehemaligen Direktor des Harriman-Observatoriums, benannt. Von 1957 bis 1962 führte er umfangreiche Standorttests für ein südliches Observatorium in Australien, Chile und Argentinien durch, was zur Einweihung der Yale-Columbia Southern Observatory am 30. März 1965 führte.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 23. September 2019] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1976 GN8. Discovered 1976 Apr. 5 at the Felix Aguilar Observatory at El Leoncito.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(2927) AlamosaNummerierung (2929) Harris