„Shoshana Zuboff“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aufgeräumt :-
K Falsch verschachtelte Tags kursiv und Vorlage:lang, diese zudem reduziert da in den Zitationen die Angabe Sprache=en ausreicht, man muss den Quelltext und die Bearbeitung der Vorlagen nicht unnötig verkomplizieren
Zeile 1: Zeile 1:
'''{{lang|en|Shoshana Zuboff}}''' (* [[18. November]] [[1951]]) ist eine [[Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten|US-amerikanische]] [[Wirtschaftswissenschaftler]]in und emeritierte Professorin für [[Betriebswirtschaftslehre]] der {{lang|en|[[Harvard Business School]]}} in [[Cambridge (Massachusetts)|{{lang|en|Cambridge}}]], {{lang|en|[[Massachusetts]]}}.<ref name="HBS_Shoshana_Zuboff" />
'''{{lang|en|Shoshana Zuboff}}''' (* [[18. November]] [[1951]]) ist eine [[Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten|US-amerikanische]] [[Wirtschaftswissenschaftler]]in und emeritierte Professorin für [[Betriebswirtschaftslehre]] der {{lang|en|[[Harvard Business School]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]}}.<ref name="HBS_Shoshana_Zuboff" />


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Nach ihrem Studium der [[Philosophie]] an der {{lang|en|[[University of Chicago]]}}, das {{lang|en|Shoshana Zuboff}} mit dem [[Bachelor|Bachelor of Arts]] abschloss und ihrer [[Promotion (Doktor)|Promotion]] in [[Sozialpsychologie]] in den 1970er Jahren an der [[Harvard University]], arbeitete sie zunächst als Berater im Bereich organisatorische Veränderungen<ref name="Strategy_Business_2004_08_25" />, bis sie im Jahr 1981 einen Lehrauftrag als ''{{lang|en|Charles Edward Wilson Professor of Business Administration''}} an der {{lang|en|Harvard Business School}} erhielt. Sie war damit die jüngste und eine der ersten Frauen an der angesehenen akademischen Bildungseinrichtung, die diesen Stiftungslehrstuhl innehatte.<ref name="HBS_Shoshana_Zuboff" /> Sie spezialisierte sich früh auf das Thema Informationstechnologie in der Arbeitswelt, mit dem sie 1978 begann und zehn Jahre später mit dem Werk ''{{lang|en|In the Age of the Smart Machine: The Future of Work and Power}}'' zu ihrer ersten Buchveröffentlichung führte.<ref name="BKC_Shoshana_Zuboff" />
Nach ihrem Studium der [[Philosophie]] an der {{lang|en|[[University of Chicago]]}}, das {{lang|en|Shoshana Zuboff}} mit dem [[Bachelor|Bachelor of Arts]] abschloss und ihrer [[Promotion (Doktor)|Promotion]] in [[Sozialpsychologie]] in den 1970er Jahren an der [[Harvard University]], arbeitete sie zunächst als Berater im Bereich organisatorische Veränderungen<ref name="Strategy_Business_2004_08_25" />, bis sie im Jahr 1981 einen Lehrauftrag als ''{{lang|en|Charles Edward Wilson Professor of Business Administration}}'' an der {{lang|en|Harvard Business School}} erhielt. Sie war damit die jüngste und eine der ersten Frauen an der angesehenen akademischen Bildungseinrichtung, die diesen Stiftungslehrstuhl innehatte.<ref name="HBS_Shoshana_Zuboff" /> Sie spezialisierte sich früh auf das Thema Informationstechnologie in der Arbeitswelt, mit dem sie 1978 begann und zehn Jahre später mit dem Werk ''{{lang|en|In the Age of the Smart Machine: The Future of Work and Power}}'' zu ihrer ersten Buchveröffentlichung führte.<ref name="BKC_Shoshana_Zuboff" />


Ihre Forschung überzeugte sie zunehmend davon, dass in der Abwesenheit eines neuen ökonomischen und sozialen Paradigmas, die neue Informationsflüsse in Unternehmensbereichen Kontrolle, Überwachung, Substitution von Arbeit und Kostensenkung erzeugen würde.<ref name="BKC_Shoshana_Zuboff" /> In den späten 1990er Jahren stellte sie daher ihren Lehrauftrag an der {{lang|en|Harvard Business School}} weitgehend ein, da sie, wie sie in einem Interview mit dem Magazin ''{{lang|en|strategy+business}}'' sagte, nicht mehr {{lang|en|Harvards}} Betriebswirtschaftsprogramm lehren konnte, weil sie große Teile des Lehrplans für einen Teil des Problems hielt und nicht Teil der Lösung wäre, für die sie sich zunehmend im Bereich der Digitalwirtschaft öffentlich äußerte.<ref name="Strategy_Business_2004_08_25" /> Danach wechselte sie zum 1998 gegründeten {{lang|en|[[Berkman Klein Center for Internet & Society]]}} an der [[Harvard University#Universitätsaufbau|{{lang|en|Harvard Law School}}]], wo sie als assoziierte Forscherin mitwirkte.
Ihre Forschung überzeugte sie zunehmend davon, dass in der Abwesenheit eines neuen ökonomischen und sozialen Paradigmas, die neue Informationsflüsse in Unternehmensbereichen Kontrolle, Überwachung, Substitution von Arbeit und Kostensenkung erzeugen würde.<ref name="BKC_Shoshana_Zuboff" /> In den späten 1990er Jahren stellte sie daher ihren Lehrauftrag an der {{lang|en|Harvard Business School}} weitgehend ein, da sie, wie sie in einem Interview mit dem Magazin ''{{lang|en|strategy+business}}'' sagte, nicht mehr {{lang|en|Harvards}} Betriebswirtschaftsprogramm lehren konnte, weil sie große Teile des Lehrplans für einen Teil des Problems hielt und nicht Teil der Lösung wäre, für die sie sich zunehmend im Bereich der Digitalwirtschaft öffentlich äußerte.<ref name="Strategy_Business_2004_08_25" /> Danach wechselte sie zum 1998 gegründeten {{lang|en|[[Berkman Klein Center for Internet & Society]]}} an der [[Harvard University#Universitätsaufbau|{{lang|en|Harvard Law School}}]], wo sie als assoziierte Forscherin mitwirkte.


{{lang|en|Zuboff}} widmete sich zunehmend der Veröffentlichung von Büchern, Essays und Schriften, schrieb unter anderem einige Gastbeiträge für die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] und trat als Gastrednerin zu ihrem Thema in unterschiedlichen Veranstaltungen auf. Einige ihrer Kolumnen erschienen auf [[Bloomberg Businessweek|{{lang|en|BusinessWeek.com}}]] und im Magazin [[Fast Company (Magazin)|{{lang|en|Fast Company}}]]. Dort kritisiert sie die Sammlung von personenbezogenen Daten durch Internetkonzerne wie [[Google]], [[Facebook]] und Co. In diesem Zusammenhang prägte sie auch den Begriff [[Überwachungskapitalismus]]. Damit zieht sie einen Vergleich mit der Entwicklung im [[Kapitalismus#Industrialsierung|Industriekapitalismus]] und der Massenproduktion. An die Stelle der Massenproduktion sei heute die massenhafte Sammlung von Daten getreten, was unter dem Begriff [[Big Data]] zusammengefasst werde. Ihre Ausführungen gipfeln in der Aussage, der „Überwachungskapitalismus zerstöre die innere Natur des Menschen“.
Zuboff widmete sich zunehmend der Veröffentlichung von Büchern, Essays und Schriften, schrieb unter anderem einige Gastbeiträge für die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] und trat als Gastrednerin zu ihrem Thema in unterschiedlichen Veranstaltungen auf. Einige ihrer Kolumnen erschienen auf [[Bloomberg Businessweek|{{lang|en|BusinessWeek.com}}]] und im Magazin [[Fast Company (Magazin)|{{lang|en|Fast Company}}]]. Dort kritisiert sie die Sammlung von personenbezogenen Daten durch Internetkonzerne wie [[Google]], [[Facebook]] und Co. In diesem Zusammenhang prägte sie auch den Begriff [[Überwachungskapitalismus]]. Damit zieht sie einen Vergleich mit der Entwicklung im [[Kapitalismus#Industrialsierung|Industriekapitalismus]] und der Massenproduktion. An die Stelle der Massenproduktion sei heute die massenhafte Sammlung von Daten getreten, was unter dem Begriff [[Big Data]] zusammengefasst werde. Ihre Ausführungen gipfeln in der Aussage, der „Überwachungskapitalismus zerstöre die innere Natur des Menschen“.


Am 24. Juni 2013 rief sie dann die Öffentlichkeit dazu auf, „der Arroganz des {{lang|en|[[Silicon Valley]]}} etwas entgegenzusetzen“. Der Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 25. Juni 2013 wurde folglich mit dem Titel ''Seid Sand im Getriebe'' veröffentlicht<ref name="FAZ_2013_06_25" /> und in der Ausgabe des Stern vom 2. März 2019 wurde ''Empört euch! Harvard-Professorin Shoshana Zuboff hält das Geschäft der Internetkonzerne mit unseren Daten für Überwachungskapitalismus – und ruft zum Widerstand auf'' getitelt.<ref name="Stern_2019_03_02" />
Am 24. Juni 2013 rief sie dann die Öffentlichkeit dazu auf, „der Arroganz des {{lang|en|[[Silicon Valley]]}} etwas entgegenzusetzen“. Der Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 25. Juni 2013 wurde folglich mit dem Titel ''Seid Sand im Getriebe'' veröffentlicht<ref name="FAZ_2013_06_25" /> und in der Ausgabe des Stern vom 2. März 2019 wurde ''Empört euch! Harvard-Professorin Shoshana Zuboff hält das Geschäft der Internetkonzerne mit unseren Daten für Überwachungskapitalismus – und ruft zum Widerstand auf'' getitelt.<ref name="Stern_2019_03_02" />


Im November 2019 wurde Shoshana Zuboff in Berlin mit dem [[Axel Springer Award]] ausgezeichnet.<ref>Florian Gehm: ''Die Professorin, der es reicht.'' In: ''Die Welt'', 9. November 2019, S. 9. [https://www.welt.de/wirtschaft/article203213488/Axel-Springer-Award-Oekonomin-Shoshana-Zuboff-in-Berlin-ausgezeichnet.html?wtrid=onsite.onsitesearch Online-Version], abgerufen am 10. November 2019.</ref>
Im November 2019 wurde Shoshana Zuboff in Berlin mit dem [[Axel Springer Award]] ausgezeichnet.<ref>Florian Gehm: ''Die Professorin, der es reicht.'' In: ''Die Welt'', 9. November 2019, S. 9. [https://www.welt.de/wirtschaft/article203213488/Axel-Springer-Award-Oekonomin-Shoshana-Zuboff-in-Berlin-ausgezeichnet.html?wtrid=onsite.onsitesearch Online-Version], abgerufen am 10. November 2019.</ref>
Zeile 16: Zeile 16:


== Werke ==
== Werke ==
* {{Literatur
* {{Literatur | Autor={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | Titel={{lang|en|In the Age of the Smart Machine: The Future of Work and Power}} | Verlag={{lang|en|Basic Books}} | Ort={{lang|en|New York}} | Datum=1988 | ISBN=0-465-03212-5 | Typ=wl}}
|Autor=Shoshana Zuboff
* {{Literatur | Autor=zus. mit {{lang|en|James Maxmin}} | Titel={{lang|en|The Support Economy: Why Corporations are Failing Individuals and the Next Episode of Capitalism}} | Verlag={{lang|en|Viking Press}} | Ort={{lang|en|New York}} | Datum=2002 | ISBN=0-670887366}}
|Titel=In the Age of the Smart Machine: The Future of Work and Power
* {{Literatur | Autor={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | Titel=Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus | Verlag=Campus Verlag | Ort=Frankfurt/New York | Datum=2018 | ISBN=978-3-593-50930-3 | Originaltitel={{lang|en|The Age of Surveillance Capitalism}} | Originalort=New York | Originalsprache=en | Übersetzer=Bernhard Schmid | Kommentar=in der englischen Fassung im Januar 2019 erschienen | Typ=wl}} ([https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/die-verdatung-der-welt/ Online-Rezension: ''Die Verdatung der Welt''] von Dirk Hohnsträter auf [[Soziopolis]]).
|Verlag=Basic Books
|Ort=New York
|Datum=1988
|ISBN=0-465-03212-5
|Sprache=en
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=zus. mit James Maxmin
|Titel=The Support Economy: Why Corporations are Failing Individuals and the Next Episode of Capitalism
|Verlag=Viking Press
|Ort=New York
|Datum=2002
|ISBN=0-670-88736-6
|Sprache=en}}
* {{Literatur
|Autor=Shoshana Zuboff
|Titel=Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
|Verlag=Campus Verlag
|Ort=Frankfurt / New York
|Datum=2018
|ISBN=978-3-593-50930-3
|Kommentar=in der englischen Fassung im Januar 2019 erschienen
|Originaltitel=The Age of Surveillance Capitalism
|Originalsprache=en
|Originalort=New York
|Übersetzer=Bernhard Schmid
|Typ=wl}} ([https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/die-verdatung-der-welt/ Online-Rezension: ''Die Verdatung der Welt''] von Dirk Hohnsträter auf [[Soziopolis]]).


== Artikel ==
== Artikel ==
* {{Literatur
* {{Literatur | Autor={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | Titel={{lang|en|Heroic Work}} | Sammelwerk={{lang|en|American Prospect}} | Datum=1993-01 | Typ=wl}}
|Autor=Shoshana Zuboff
* {{Literatur | Autor={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | Titel={{lang|en|The Emperor's New Workplace}} | Sammelwerk={{lang|en|Scientific American}} | Datum=1995-09 | Typ=wl}}
|Titel=Heroic Work
* {{Literatur | Autor={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | Titel={{lang|en|Creating Value in the Age of Distributed Capitalism}} | Sammelwerk={{lang|en|McKinsey Quarterly}} | Nummer=4 | Datum=2010 | Seiten=45–55 | Typ=wl}}
|Sammelwerk=American Prospect
* {{Literatur | Autor={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | Titel=Seid Sand im Getriebe! | Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung | Datum=2013-06-25 | Sprache=en | Originaltitel={{lang|en|Be the friction - Our Response to the New Lords of the Ring}} | Originalort=Frankfurt | Originalsprache=en | Übersetzer=Matthias Fienbork | Online=[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/widerstand-gegen-datenschnueffelei-seid-sand-im-getriebe-12241589.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 Online] | Abruf=2019-07-14 | Typ=wl}}
|Datum=1993-01
* {{Literatur | Autor={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | Titel={{lang|en|NSA – Obama, Merkel, and the Bridge to an Information Civilization}} | Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung | Datum=2014-01-17 | Sprache=en | Online=[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/nsa-obama-merkel-and-the-bridge-to-an-information-civilization-12756148.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 Online] | Abruf=2019-07-14 | Typ=wl}}
|Sprache=en
* {{Literatur | Autor={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | Titel=Die neuen Massenausforschungswaffen | Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung | Datum=2014-02-13 | Originaltitel={{lang|en|The New Weapons of Mass Detection}} | Originalort=Frankfurt | Originalsprache=en | Übersetzer=Michael Bischoff | Online=[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-digital-debatte/politik-in-der-digitalen-welt/militaerisch-informationelle-bedrohung-die-neuen-massenausforschungswaffen-12798822.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 Online] | Abruf=2019-07-14 | Typ=wl}}
|Typ=wl}}
* {{Literatur | Autor={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | Titel=Unsere Zukunft mit „Big Data“ - Lasst euch nicht enteignen! | Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung | Datum=2014-09-14 | Originaltitel={{lang|en|A Digital Declaration}} | Originalort=Frankfurt | Originalsprache=en | Übersetzer=Gero Guttzeit | Online=[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-digital-debatte/unsere-zukunft-mit-big-data-lasst-euch-nicht-enteignen-13152809.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 Online] | Abruf=2019-07-14 | Typ=wl}}
* {{Literatur
* {{Literatur | Autor={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | Titel={{lang|en|Big other: surveillance capitalism and the prospects of an information civilization}} | Sammelwerk={{lang|en|Journal of Information Technology}} | Band={{lang|en|Volume 30}} | Datum=2015 | Seiten=75–89 | DOI=10.1057/jit.2015.5 | Typ=wl}}
|Autor=Shoshana Zuboff
* {{Literatur | Autor={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | Titel={{lang|en|Sharing Economy}} und Europa - Die Vorteile der Nachzügler | Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine | Ort=Frankfurt | Datum=2015-03-23 | Originaltitel={{lang|en|Disruption’s Tragic Flaw}} | Originalort=Frankfurt | Originalsprache=en | Übersetzer=Michael Bischoff | Online=[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-digital-debatte/shoshana-zuboff-ueber-sharing-economy-und-europa-13499357.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 Online] | Abruf=2019-07-14 | Typ=wl}}
|Titel=The Emperor’s New Workplace
* {{Literatur | Autor={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | Titel=Überwachungskapitalismus - Wie wir Googles Sklaven wurden | Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung | Datum=2016-03-05 | Originaltitel={{lang|en|Google as a Fortune Teller: The Secrets of Surveillance Capitalism}} | Originalort=Frankfurt | Originalsprache=en | Übersetzer=Michael Bischoff | Online=[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-digital-debatte/shoshana-zuboff-googles-ueberwachungskapitalismus-14101816.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 Online] | Abruf=2019-07-14 | Typ=wl}}
|Sammelwerk=Scientific American
|Datum=1995-09
|Sprache=en
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Shoshana Zuboff
|Titel=Creating Value in the Age of Distributed Capitalism
|Sammelwerk=McKinsey Quarterly
|Nummer=4
|Datum=2010
|Seiten=45–55
|Sprache=en
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Shoshana Zuboff
|Titel=Seid Sand im Getriebe!
|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung
|Datum=2013-06-25
|Originaltitel=Be the friction – Our Response to the New Lords of the Ring
|Originalsprache=en
|Originalort=Frankfurt
|Übersetzer=Matthias Fienbork
|Online=[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/widerstand-gegen-datenschnueffelei-seid-sand-im-getriebe-12241589.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 faz.net]
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Shoshana Zuboff
|Titel=NSA – Obama, Merkel, and the Bridge to an Information Civilization
|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung
|Datum=2014-01-17
|Sprache=en
|Online=[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/nsa-obama-merkel-and-the-bridge-to-an-information-civilization-12756148.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 faz.net]
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Shoshana Zuboff
|Titel=Die neuen Massenausforschungswaffen
|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung
|Datum=2014-02-13
|Originaltitel=The New Weapons of Mass Detection
|Originalsprache=en
|Originalort=Frankfurt
|Übersetzer=Michael Bischoff
|Online=[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-digital-debatte/politik-in-der-digitalen-welt/militaerisch-informationelle-bedrohung-die-neuen-massenausforschungswaffen-12798822.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 faz.net]
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Shoshana Zuboff
|Titel=Unsere Zukunft mit „Big Data“ – Lasst euch nicht enteignen!
|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung
|Datum=2014-09-14
|Originaltitel=A Digital Declaration
|Originalsprache=en
|Originalort=Frankfurt
|Übersetzer=Gero Guttzeit
|Online=[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-digital-debatte/unsere-zukunft-mit-big-data-lasst-euch-nicht-enteignen-13152809.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 faz.net]
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Shoshana Zuboff
|Titel=Big other: surveillance capitalism and the prospects of an information civilization
|Sammelwerk=Journal of Information Technology
|Band=30
|Datum=2015
|Seiten=75–89
|Sprache=en
|DOI=10.1057/jit.2015.5
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Shoshana Zuboff
|Titel=Sharing Economy und Europa – Die Vorteile der Nachzügler
|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine
|Ort=Frankfurt
|Datum=2015-03-23
|Originaltitel=Disruption’s Tragic Flaw
|Originalsprache=en
|Originalort=Frankfurt
|Übersetzer=Michael Bischoff
|Online=[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-digital-debatte/shoshana-zuboff-ueber-sharing-economy-und-europa-13499357.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 faz.net]
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Autor=Shoshana Zuboff
|Titel=Überwachungskapitalismus – Wie wir Googles Sklaven wurden
|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung
|Datum=2016-03-05
|Originaltitel=Google as a Fortune Teller: The Secrets of Surveillance Capitalism
|Originalsprache=en
|Originalort=Frankfurt
|Übersetzer=Michael Bischoff
|Online=[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-digital-debatte/shoshana-zuboff-googles-ueberwachungskapitalismus-14101816.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 faz.net]
|Typ=wl}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Internetquelle
* {{Internetquelle | autor={{lang|en|Shoshana Zuboff}}| url=https://www.youtube.com/watch?v=fwNYjshqZ10 | titel={{lang|en|What Is Surveillance Capitalism?}} | hrsg={{lang|en|Youtube}} | datum=2019-05-14 | abruf=2019-07-14 | sprache=en |format=Video&nbsp;3:12&nbsp;min}}
|autor=Shoshana Zuboff
* {{Internetquelle | url=https://www.shoshanazuboff.com/new/about/ | titel={{lang|en|About}} | hrsg={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | abruf=2019-07-14 | sprache=en}}
|url=https://www.youtube.com/watch?v=fwNYjshqZ10
* {{Internetquelle | url=https://www.hbs.edu/faculty/Pages/profile.aspx?facId=6582 | titel={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | hrsg={{lang|en|Harvard Business School}} | abruf=2019-07-14 | sprache=en}}
|titel=What Is Surveillance Capitalism?
* {{Literatur | Titel=»Es gibt eine unerträgliche Sehnsucht in vielen von uns« | Sammelwerk=[[Der Spiegel]] | Band=40/2018 | Datum=2018-09-29| Online=[https://magazin.spiegel.de/SP/2018/40/159674316/index.html Online] | Abruf=2019-07-14 | Kommentar=Spiegel-Gespräch}}
|hrsg=Youtube
* {{Internetquelle | autor=Marcus Richter, Vera Linß | url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/shoshana-zuboff-ueberwachungskapitalismus-steuert-das.1264.de.html?dram:article_id=431006 | titel="Überwachungskapitalismus" steuert das Verhalten | hrsg=Deutschlandfunk Kultur | datum=2018-10-20 | abruf=2019-07-14 | kommentar=Gespräch mit {{lang|en|Shoshana Zuboff}}, auch als Hörbeitrag}}
|datum=2019-05-14
|format=Video&nbsp;3:12&nbsp;min
|sprache=en
|abruf=2019-07-14}}
* {{Internetquelle
|url=https://www.shoshanazuboff.com/new/about/
|titel=About
|hrsg=Shoshana Zuboff
|sprache=en
|abruf=2019-07-14}}
* {{Internetquelle
|url=https://www.hbs.edu/faculty/Pages/profile.aspx?facId=6582
|titel=Shoshana Zuboff
|hrsg=Harvard Business School
|sprache=en
|abruf=2019-07-14}}
* {{Literatur
|Titel=»Es gibt eine unerträgliche Sehnsucht in vielen von uns«
|Sammelwerk=[[Der Spiegel]]
|Band=40/2018
|Datum=2018-09-29
|Kommentar=Spiegel-Gespräch
|Online=[https://magazin.spiegel.de/SP/2018/40/159674316/index.html magazin.spiegel.de]
|Abruf=2019-07-14}}
* {{Internetquelle
|autor=Marcus Richter, Vera Linß
|url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/shoshana-zuboff-ueberwachungskapitalismus-steuert-das.1264.de.html?dram:article_id=431006
|titel=„Überwachungskapitalismus“ steuert das Verhalten
|hrsg=Deutschlandfunk Kultur
|datum=2018-10-20
|abruf=2019-07-14
|kommentar=Gespräch mit {{lang|en|Shoshana Zuboff}}, auch als Hörbeitrag
|abruf-verborgen=1}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="HBS_Shoshana_Zuboff">
<ref name="HBS_Shoshana_Zuboff">
{{Internetquelle
{{Internetquelle | url=https://www.hbs.edu/faculty/Pages/profile.aspx?facId=6582 | titel={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | hrsg={{lang|en|Harvard Business School}} | abruf=2019-07-14 | sprache=en}}
|url=https://www.hbs.edu/faculty/Pages/profile.aspx?facId=6582
|titel=Shoshana Zuboff
|hrsg=Harvard Business School
|sprache=en
|abruf=2019-07-14}}
</ref>
</ref>
<ref name="Strategy_Business_2004_08_25">
<ref name="Strategy_Business_2004_08_25">
{{Internetquelle
{{Internetquelle | autor=Andrea Gabor | url=https://www.strategy-business.com/article/04308?gko=7157c | titel={{lang|en|Post-capitalism’s Drop-out Prophet}} | werk={{lang|en|strategy+business}} | hrsg={{lang|en|PricewaterhouseCoopers International}} | datum=2004-08-25 | abruf=2019-07-14 | sprache=en}}
|autor=Andrea Gabor
|url=https://www.strategy-business.com/article/04308?gko=7157c
|titel=Post-capitalism’s Drop-out Prophet
|werk=strategy+business
|hrsg=PricewaterhouseCoopers International
|datum=2004-08-25
|sprache=en
|abruf=2019-07-14}}
</ref>
</ref>
<ref name="BKC_Shoshana_Zuboff">
<ref name="BKC_Shoshana_Zuboff">
{{Internetquelle
{{Internetquelle | url=https://cyber.harvard.edu/people/szuboff | titel={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | hrsg={{lang|en|Berkman Klein Center for Internet & Society at Havard University}} | datum=2015-09-02 | abruf=2019-07-14 | sprache=en}}
|url=https://cyber.harvard.edu/people/szuboff
|titel=Shoshana Zuboff
|hrsg=Berkman Klein Center for Internet & Society at Havard University
|datum=2015-09-02
|sprache=en
|abruf=2019-07-14}}
</ref>
</ref>
<ref name="FAZ_2013_06_25">
<ref name="FAZ_2013_06_25">
{{Literatur
{{Literatur | Autor={{lang|en|Shoshana Zuboff}} | Titel=Seid Sand im Getriebe! | Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung | Datum=2013-06-25 | Sprache=en | Online=[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/widerstand-gegen-datenschnueffelei-seid-sand-im-getriebe-12241589.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 Online] | Abruf=2019-07-14}}
|Autor=Shoshana Zuboff
|Titel=Seid Sand im Getriebe!
|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung
|Datum=2013-06-25
|Sprache=en
|Online=[https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/widerstand-gegen-datenschnueffelei-seid-sand-im-getriebe-12241589.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 faz.net]
|Abruf=2019-07-14}}
</ref>
</ref>
<ref name="Stern_2019_03_02">
<ref name="Stern_2019_03_02">
{{Literatur
{{Literatur | Autor=Philipp von Ditfurth | Titel=Digitale Überwachung: Harvard-Professorin erklärt, wie Facebook, Google und Co. den freien Willen killen | TitelErg=Empört euch! Harvard-Professorin {{lang|en|Shoshana Zuboff}} hält das Geschäft der Internetkonzerne mit unseren Daten für Überwachungskapitalismus – und ruft zum Widerstand auf. | Sammelwerk=Stern | Ort=Hamburg | Datum=2019-03-02 | Online=[https://www.stern.de/digital/online/harvard-professorin-shoshana-zuboff-ueber-facebook--google-und-co--8601288.html Online] | Abruf=2019-07-14 | Kommentar=Interview mit {{lang|en|Shoshana Zuboff}} }}
|Autor=Philipp von Ditfurth
|Titel=Digitale Überwachung: Harvard-Professorin erklärt, wie Facebook, Google und Co. den freien Willen killen. Empört euch! Harvard-Professorin {{lang|en|Shoshana Zuboff}} hält das Geschäft der Internetkonzerne mit unseren Daten für Überwachungskapitalismus – und ruft zum Widerstand auf.
|Sammelwerk=Stern
|Ort=Hamburg
|Datum=2019-03-02
|Kommentar=Interview mit {{lang|en|Shoshana Zuboff}}
|Online=[https://www.stern.de/digital/online/harvard-professorin-shoshana-zuboff-ueber-facebook--google-und-co--8601288.html stern.de]}}
</ref>
</ref>
</references>
</references>

Version vom 12. November 2019, 18:23 Uhr

Shoshana Zuboff (* 18. November 1951) ist eine US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin und emeritierte Professorin für Betriebswirtschaftslehre der Harvard Business School in Cambridge, Massachusetts.[1]

Leben und Wirken

Nach ihrem Studium der Philosophie an der University of Chicago, das Shoshana Zuboff mit dem Bachelor of Arts abschloss und ihrer Promotion in Sozialpsychologie in den 1970er Jahren an der Harvard University, arbeitete sie zunächst als Berater im Bereich organisatorische Veränderungen[2], bis sie im Jahr 1981 einen Lehrauftrag als Charles Edward Wilson Professor of Business Administration an der Harvard Business School erhielt. Sie war damit die jüngste und eine der ersten Frauen an der angesehenen akademischen Bildungseinrichtung, die diesen Stiftungslehrstuhl innehatte.[1] Sie spezialisierte sich früh auf das Thema Informationstechnologie in der Arbeitswelt, mit dem sie 1978 begann und zehn Jahre später mit dem Werk In the Age of the Smart Machine: The Future of Work and Power zu ihrer ersten Buchveröffentlichung führte.[3]

Ihre Forschung überzeugte sie zunehmend davon, dass in der Abwesenheit eines neuen ökonomischen und sozialen Paradigmas, die neue Informationsflüsse in Unternehmensbereichen Kontrolle, Überwachung, Substitution von Arbeit und Kostensenkung erzeugen würde.[3] In den späten 1990er Jahren stellte sie daher ihren Lehrauftrag an der Harvard Business School weitgehend ein, da sie, wie sie in einem Interview mit dem Magazin strategy+business sagte, nicht mehr Harvards Betriebswirtschaftsprogramm lehren konnte, weil sie große Teile des Lehrplans für einen Teil des Problems hielt und nicht Teil der Lösung wäre, für die sie sich zunehmend im Bereich der Digitalwirtschaft öffentlich äußerte.[2] Danach wechselte sie zum 1998 gegründeten Berkman Klein Center for Internet & Society an der Harvard Law School, wo sie als assoziierte Forscherin mitwirkte.

Zuboff widmete sich zunehmend der Veröffentlichung von Büchern, Essays und Schriften, schrieb unter anderem einige Gastbeiträge für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und trat als Gastrednerin zu ihrem Thema in unterschiedlichen Veranstaltungen auf. Einige ihrer Kolumnen erschienen auf BusinessWeek.com und im Magazin Fast Company. Dort kritisiert sie die Sammlung von personenbezogenen Daten durch Internetkonzerne wie Google, Facebook und Co. In diesem Zusammenhang prägte sie auch den Begriff Überwachungskapitalismus. Damit zieht sie einen Vergleich mit der Entwicklung im Industriekapitalismus und der Massenproduktion. An die Stelle der Massenproduktion sei heute die massenhafte Sammlung von Daten getreten, was unter dem Begriff Big Data zusammengefasst werde. Ihre Ausführungen gipfeln in der Aussage, der „Überwachungskapitalismus zerstöre die innere Natur des Menschen“.

Am 24. Juni 2013 rief sie dann die Öffentlichkeit dazu auf, „der Arroganz des Silicon Valley etwas entgegenzusetzen“. Der Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 25. Juni 2013 wurde folglich mit dem Titel Seid Sand im Getriebe veröffentlicht[4] und in der Ausgabe des Stern vom 2. März 2019 wurde Empört euch! Harvard-Professorin Shoshana Zuboff hält das Geschäft der Internetkonzerne mit unseren Daten für Überwachungskapitalismus – und ruft zum Widerstand auf getitelt.[5]

Im November 2019 wurde Shoshana Zuboff in Berlin mit dem Axel Springer Award ausgezeichnet.[6]

Familie

1987 traf sie James (Jim) Maxmin, einen Berater internationaler Unternehmen, den sie später heiratete. Aus der Ehe ging ein Sohn hervor, der 1995 geboren wurde.[2]

Werke

  • In the Age of the Smart Machine: The Future of Work and Power. Basic Books, New York 1988, ISBN 0-465-03212-5 (englisch).
  • zus. mit James Maxmin: The Support Economy: Why Corporations are Failing Individuals and the Next Episode of Capitalism. Viking Press, New York 2002, ISBN 0-670-88736-6 (englisch).
  • Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus Verlag, Frankfurt / New York 2018, ISBN 978-3-593-50930-3 (englisch: The Age of Surveillance Capitalism. New York. Übersetzt von Bernhard Schmid, in der englischen Fassung im Januar 2019 erschienen). (Online-Rezension: Die Verdatung der Welt von Dirk Hohnsträter auf Soziopolis).

Artikel

  • Heroic Work. In: American Prospect. Januar 1993 (englisch).
  • The Emperor’s New Workplace. In: Scientific American. September 1995 (englisch).
  • Creating Value in the Age of Distributed Capitalism. In: McKinsey Quarterly. Nr. 4, 2010, S. 45–55 (englisch).
  • Seid Sand im Getriebe! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 25. Juni 2013 (faz.net – englisch: Be the friction – Our Response to the New Lords of the Ring. Frankfurt. Übersetzt von Matthias Fienbork).
  • NSA – Obama, Merkel, and the Bridge to an Information Civilization. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 17. Januar 2014 (englisch, faz.net).
  • Die neuen Massenausforschungswaffen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 13. Februar 2014 (faz.net – englisch: The New Weapons of Mass Detection. Frankfurt. Übersetzt von Michael Bischoff).
  • Unsere Zukunft mit „Big Data“ – Lasst euch nicht enteignen! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. September 2014 (faz.net – englisch: A Digital Declaration. Frankfurt. Übersetzt von Gero Guttzeit).
  • Big other: surveillance capitalism and the prospects of an information civilization. In: Journal of Information Technology. Band 30, 2015, S. 75–89, doi:10.1057/jit.2015.5 (englisch).
  • Sharing Economy und Europa – Die Vorteile der Nachzügler. In: Frankfurter Allgemeine. Frankfurt 23. März 2015 (faz.net – englisch: Disruption’s Tragic Flaw. Frankfurt. Übersetzt von Michael Bischoff).
  • Überwachungskapitalismus – Wie wir Googles Sklaven wurden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 5. März 2016 (faz.net – englisch: Google as a Fortune Teller: The Secrets of Surveillance Capitalism. Frankfurt. Übersetzt von Michael Bischoff).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Shoshana Zuboff. Harvard Business School, abgerufen am 14. Juli 2019 (englisch).
  2. a b c Andrea Gabor: Post-capitalism’s Drop-out Prophet. In: strategy+business. PricewaterhouseCoopers International, 25. August 2004, abgerufen am 14. Juli 2019 (englisch).
  3. a b Shoshana Zuboff. Berkman Klein Center for Internet & Society at Havard University, 2. September 2015, abgerufen am 14. Juli 2019 (englisch).
  4. Shoshana Zuboff: Seid Sand im Getriebe! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 25. Juni 2013 (englisch, faz.net [abgerufen am 14. Juli 2019]).
  5. Philipp von Ditfurth: Digitale Überwachung: Harvard-Professorin erklärt, wie Facebook, Google und Co. den freien Willen killen. Empört euch! Harvard-Professorin Shoshana Zuboff hält das Geschäft der Internetkonzerne mit unseren Daten für Überwachungskapitalismus – und ruft zum Widerstand auf. In: Stern. Hamburg 2. März 2019 (stern.de – Interview mit Shoshana Zuboff).
  6. Florian Gehm: Die Professorin, der es reicht. In: Die Welt, 9. November 2019, S. 9. Online-Version, abgerufen am 10. November 2019.