„Arztassistent“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


In China und anderen Ländern Asiens ist der [[Barfußarzt|„Barfußarzt“]] ärztlich tätig. Er erfüllt dabei jedoch nur Minimalanforderungen. Der Barfußarzt war während der [[Kulturrevolution]] Teil einer stärkeren Hinwendung zu den ländlichen Gebieten. Dies wird auch mit einem Ausspruch [[Mao Zedong]]s unterstrichen, der 1965 forderte: „Legt den Schwerpunkt im Gesundheitswesen auf die ländlichen Gebiete!“<ref name="Klotzbücher">[https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:102686/bdef:Content/get Sascha Klotzbücher, Universität Wien: Der Barfußarzt – der letzte Mythos der Kulturrevolution]</ref><ref>Zhang Daqing und [[Paul U. Unschuld]]: ''China's Barefoot Doctors: Past, present and future.'' In: www.thelancet.com, published online 2008. {{DOI|10.1016/S0140-6736(08)61355-0}}</ref> Der Barfußarzt verfügte über eine dreimonatige Ausbildung im Krankenhaus des Landkreises in [[Traditionelle chinesische Medizin|traditioneller chinesischer Medizin]].
In China und anderen Ländern Asiens ist der [[Barfußarzt|„Barfußarzt“]] ärztlich tätig. Er erfüllt dabei jedoch nur Minimalanforderungen. Der Barfußarzt war während der [[Kulturrevolution]] Teil einer stärkeren Hinwendung zu den ländlichen Gebieten. Dies wird auch mit einem Ausspruch [[Mao Zedong]]s unterstrichen, der 1965 forderte: „Legt den Schwerpunkt im Gesundheitswesen auf die ländlichen Gebiete!“<ref name="Klotzbücher">[https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:102686/bdef:Content/get Sascha Klotzbücher, Universität Wien: Der Barfußarzt – der letzte Mythos der Kulturrevolution]</ref><ref>Zhang Daqing und [[Paul U. Unschuld]]: ''China's Barefoot Doctors: Past, present and future.'' In: www.thelancet.com, published online 2008. {{DOI|10.1016/S0140-6736(08)61355-0}}</ref> Der Barfußarzt verfügte über eine dreimonatige Ausbildung im Krankenhaus des Landkreises in [[Traditionelle chinesische Medizin|traditioneller chinesischer Medizin]].

== Geschichte ==
Der Normanne [[Roger II.]] (1095–1154) erließ im Jahr 1140 vielleicht unter dem Einfluss Salernos das erste einfache amtliche Approbationsreglement für Ärzte seines Einflussbereichs. Dieses bestätigte und präzisierte der Staufer [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] (1194–1250) im Jahr 1240. Das Reglement von 1240 enthielt Anweisungen für die ärztliche Ausbildung. Auch sah es vor, dass die Chirurgen im Geltungsbereich der Verordnung schriftliche Zeugnisse der Professoren in Salerno erwerben und vorzeigen mußten, wenn sie praktizieren wollten. Auch sollten sie wenigstens ein Jahr lang Unterricht in Anatomie und Chirurgie besucht haben.<ref>[[Wolfgang U. Eckart]]: ''Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin'', 8. Aufl. Springer Verlag Heidelberg, Berlin, New York 2017, S. 55. {{DOI|10.1007/978-3-662-54660-4}}</ref>

== Literatur ==
* [[Wolfgang U. Eckart]]: ''Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin'', 8. Aufl. Springer Verlag Heidelberg, Berlin, New York 2017, S. 54 f. {{DOI|10.1007/978-3-662-54660-4}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 1. Februar 2020, 14:22 Uhr

Arztassistent (englisch Physician Assistant) ist ein akademischer medizinischer Beruf. In einem Bachelorstudiengang erwirbt der Arztassistent die formalen Voraussetzungen, um delegierbare Tätigkeiten selbständig auszuüben, die zuvor dem Arzt vorbehalten waren. Aufgabe des Arztassistenten ist es, einfache Behandlungen selbstständig durchzuführen und Ärzten unter anderem bei Operationen zu assistieren. Damit soll das ärztliche Personal entlastet werden.[1]

Studium

In Deutschland wird bisher an einer Hochschule, der SRH Hochschule für Gesundheit, und sechs Fachhochschulen ein Studiengang Physician Assistant angeboten: an der Steinbeis-Hochschule Berlin, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe, der Europäischen Fachhochschule EU FH in Köln, Rheine und Rostock, der Carl Remigius Medical School, der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf sowie der HSD Hochschule Döpfer in Köln dem HSD Studienzentrum Regensburg sowie an der Berufsakademie Plauen. Eine Ausbildung ist auch am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg möglich. Voraussetzung für das Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung; einige Anbieter richten sich zudem nur an Bewerber aus dem Gesundheitswesen, die schon über mehrere Jahre Berufserfahrung im Pflege- oder medizinisch-technischen Bereich verfügen.

2007 ließ der Klinikbetreiber Sana in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin Arztassistenten ausbilden.[2]Seit dem Wintersemester 2019/2020 bietet die Medical School 11 Heidelberg (i.Gr.) in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. Aktivierungskurse für den Studiengang "Physician Assistance" an.[3]

Internationaler Vergleich

In den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich ist das Berufsbild des Physician Assistant, der als nicht-ärztlicher Mitarbeiter operative Aufgaben übernimmt, schon länger etabliert. Es diente dem deutschen Modell als Vorbild.

In China und anderen Ländern Asiens ist der „Barfußarzt“ ärztlich tätig. Er erfüllt dabei jedoch nur Minimalanforderungen. Der Barfußarzt war während der Kulturrevolution Teil einer stärkeren Hinwendung zu den ländlichen Gebieten. Dies wird auch mit einem Ausspruch Mao Zedongs unterstrichen, der 1965 forderte: „Legt den Schwerpunkt im Gesundheitswesen auf die ländlichen Gebiete!“[4][5] Der Barfußarzt verfügte über eine dreimonatige Ausbildung im Krankenhaus des Landkreises in traditioneller chinesischer Medizin.

Geschichte

Der Normanne Roger II. (1095–1154) erließ im Jahr 1140 vielleicht unter dem Einfluss Salernos das erste einfache amtliche Approbationsreglement für Ärzte seines Einflussbereichs. Dieses bestätigte und präzisierte der Staufer Friedrich II. (1194–1250) im Jahr 1240. Das Reglement von 1240 enthielt Anweisungen für die ärztliche Ausbildung. Auch sah es vor, dass die Chirurgen im Geltungsbereich der Verordnung schriftliche Zeugnisse der Professoren in Salerno erwerben und vorzeigen mußten, wenn sie praktizieren wollten. Auch sollten sie wenigstens ein Jahr lang Unterricht in Anatomie und Chirurgie besucht haben.[6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Nichtärztliche Chirurgieassistenz: Erfahrungen mit einem neuen Beruf. Abgerufen am 25. März 2014.
  2. Sabine Rieser: „Arztassistent, bitte übernehmen Sie!“ In: Deutsches Ärzteblatt, August 2007, S. 352. Abgerufen am 17. Oktober 2009.
  3. Webseite Medical School 11 Heidelberg (i.Gr.), abgerufen am 1. Februar 2020.
  4. Sascha Klotzbücher, Universität Wien: Der Barfußarzt – der letzte Mythos der Kulturrevolution
  5. Zhang Daqing und Paul U. Unschuld: China's Barefoot Doctors: Past, present and future. In: www.thelancet.com, published online 2008. doi:10.1016/S0140-6736(08)61355-0
  6. Wolfgang U. Eckart: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, 8. Aufl. Springer Verlag Heidelberg, Berlin, New York 2017, S. 55. doi:10.1007/978-3-662-54660-4