„Josha Frey“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Josha-Frey-800x1200.jpg|alternativtext=|mini|Josef Frey, Foto: Birgit-Cathrin Duval]]
[[Datei:Josha-Frey-800x1200.jpg|alternativtext=|mini|Josef Frey, Foto: Birgit-Cathrin Duval]]
'''Josha Frey''' (* [[18. März]] [[1959]] in [[Heidelberg]]; eigentlich ''Josef Frey'') ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Diplom-Sozialpädagoge]] und [[Politiker]] von [[Bündnis 90/Die Grünen]]. Er ist seit 2011 Mitglied des [[Landtag von Baden-Württemberg|Landtages von Baden-Württemberg]].
'''Josha Frey''' (* [[18. März]] [[1959]] in [[Heidelberg]]; eigentlich ''Josef Frey'') ist [[Diplom-Sozialpädagoge]] und [[Politiker|ein deutscher Politiker]] von [[Bündnis 90/Die Grünen]]. Er ist seit 2011 Mitglied des [[Landtag von Baden-Württemberg|Landtages von Baden-Württemberg]].


== Ausbildung und Beruf ==
== Ausbildung und Beruf ==
Josha Frey wuchs in [[Schwarzach (Odenwald)|Schwarzach]] auf, machte sein Abitur in [[Mosbach]] und studierte von 1980 bis 1985 an der [[Katholische Hochschule Freiburg|Katholischen Fachhochschule für Sozialwesen]] in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] [[Sozialpädagogik]] mit Abschluss [[Diplom-Sozialpädagoge]]. Von 1985 bis 1987 war er Mitarbeiter beim Caritasverband für den [[Ortenaukreis]], von 1987 bis 1994 Mitarbeiter in diversen Drogenhilfeeinrichtungen in [[Basel]] und von 1994 bis 2001 Mitarbeiter im kantonalen Jugendamt Basel. Von 2001 bis 2009 war er Beauftragter für Suchtprävention im [[Kanton Basel-Stadt]]. Bevor er 2011 in den Landtag gewählt wurde, war er von 2010 bis 2011 Leiter der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit des Kantons Basel-Stadt.
Josha Frey wuchs in [[Schwarzach (Odenwald)|Schwarzach]] auf und machte sein Abitur in [[Mosbach]]. Er studierte von 1980 bis 1985 an der [[Katholische Hochschule Freiburg|Katholischen Fachhochschule für Sozialwesen]] in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] [[Sozialpädagogik]] mit dem Abschluss als [[Diplom-Sozialpädagoge]]. Seine erste Stelle nach seinem Diplom trat er als Mitarbeiter beim [[Caritasverband]] für den [[Ortenaukreis]] an. Ab 1987 arbeitete er in diversen Drogenhilfeeinrichtungen in [[Basel]] und wechselte 1994 als Mitarbeiter ins kantonale Jugendamt Basel. Von 2001 bis 2009 war er Beauftragter für Suchtprävention im [[Kanton Basel-Stadt]]. Bis zu seinem Einzug in den Landtag war Josha Frey Leiter der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit des [[Kanton Basel-Stadt|Kantons Basel-Stadt]]. 2011 trat er sein Mandtag im [[Landtag von Baden-Württemberg|Landtag Baden-Württemberg]] für [[Bündnis 90/Die Grünen]] an. Er wurde 2016 mit 31,7%<ref>{{Literatur |Autor=Marcus Obrecht, Tobias Haas |Titel=Der Landtag von Baden-Württemberg |Sammelwerk=Landesparlamentarismus |Verlag=VS Verlag für Sozialwissenschaften |Ort=Wiesbaden |Datum=2012 |ISBN=978-3-531-18362-6 |Seiten=67–104 |Online=http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94073-1_2 |Abruf=2020-02-20}}</ref> wiedergewählt.


== Politische Tätigkeit ==
== Politische Tätigkeit ==
Zeile 10: Zeile 10:
Er errang 2011 für [[Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis 90/die Grünen]] ein Zweitmandat im [[Landtagswahlkreis Lörrach|Wahlkreis Lörrach]]. Er ist europapolitischer Sprecher im Landtag und Mitglied im Sozialausschuss.<ref>[http://www.badische-zeitung.de/kreis-loerrach/gruene-der-cdu-dicht-auf-den-fersen--43344106.html Badische Zeitung Ulrich Lusche vor den Grünen]</ref><ref>[http://www.badische-zeitung.de/kreis-loerrach/lusche-frey-stickelberger-erstmals-drei-landtagsabgeordnete--43345238.html Badische Zeitung Landtagsabgeordnete Lusche, Frey und Stickelberger]</ref>
Er errang 2011 für [[Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis 90/die Grünen]] ein Zweitmandat im [[Landtagswahlkreis Lörrach|Wahlkreis Lörrach]]. Er ist europapolitischer Sprecher im Landtag und Mitglied im Sozialausschuss.<ref>[http://www.badische-zeitung.de/kreis-loerrach/gruene-der-cdu-dicht-auf-den-fersen--43344106.html Badische Zeitung Ulrich Lusche vor den Grünen]</ref><ref>[http://www.badische-zeitung.de/kreis-loerrach/lusche-frey-stickelberger-erstmals-drei-landtagsabgeordnete--43345238.html Badische Zeitung Landtagsabgeordnete Lusche, Frey und Stickelberger]</ref>


Bei der Landtagswahl 2016 errang Frey erstmals das Direktmandat für die [[Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg|Grünen Baden-Württembergs]] im Wahlkreis Lörrach.<ref>[http://www.badische-zeitung.de/kreis-loerrach/josha-frey-gewinnt-das-direktmandat--119521093.html Badische Zeitung: Landtagswahlergebnis Lörrach 2016], abgerufen am 8. April 2016</ref><ref> {{Webarchiv|text=Landtag von Baden-Württemberg, 16. Wahlperiode Abgeordnete nach Fraktionen |url=http://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/aktuelles/Vorabauflage%20Volkshandbuch%20WP16.pdf |wayback=20160527214953 |archiv-bot=2018-04-17 22:23:50 InternetArchiveBot }}</ref> Seit Juni 2016 ist Josha Frey Mitglied des Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas im [[Europarat]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rgre.de/interessenvertretung/kongress/?L=0 |titel=Kongress der Gemeinden und Regionen |abruf=2020-02-06 |sprache=de}}</ref> Im Jahr 2018 wurde er zum Verbandsvorsitzenden und damit zum Präsidenten des Euro-Instituts in Kehl gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euroinstitut.org/ueber-uns/struktur/ |titel=Struktur |abruf=2020-02-06 |sprache=en}}</ref> Josha Frey war 2018/2019 Vizepräsident des [[Oberrheinrat]]s. Seit Januar 2020 ist er der Präsident des Oberrheinrats.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oberrheinrat.org/de/die-gewaehlten/vorstand.html |titel=Vorstand - Oberrheinrat |abruf=2020-02-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.landtag-bw.de/home/aktuelles/pressemitteilungen/2016/dezember/912016.html |titel=Landtag Baden Württemberg - 91/2016 |abruf=2020-02-06}}</ref>
Bei der Landtagswahl 2016 errang Frey erstmals das Direktmandat für die [[Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg|Grünen Baden-Württembergs]] im Wahlkreis Lörrach.<ref>[http://www.badische-zeitung.de/kreis-loerrach/josha-frey-gewinnt-das-direktmandat--119521093.html Badische Zeitung: Landtagswahlergebnis Lörrach 2016], abgerufen am 8. April 2016</ref><ref> {{Webarchiv|text=Landtag von Baden-Württemberg, 16. Wahlperiode Abgeordnete nach Fraktionen |url=http://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/aktuelles/Vorabauflage%20Volkshandbuch%20WP16.pdf |wayback=20160527214953 |archiv-bot=2018-04-17 22:23:50 InternetArchiveBot }}</ref> Seit Juni 2016 ist Josha Frey Mitglied des Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas im [[Europarat]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rgre.de/interessenvertretung/kongress/?L=0 |titel=Kongress der Gemeinden und Regionen |abruf=2020-02-06 |sprache=de}}</ref> Im Jahr 2018 wurde er zum Verbandsvorsitzenden und damit zum Präsidenten des Euro-Instituts in Kehl gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.euroinstitut.org/ueber-uns/struktur/ |titel=Struktur |abruf=2020-02-06 |sprache=en}}</ref> Josha Frey war 2018/2019 Vizepräsident des [[Oberrheinrat]]s. Seit Januar 2020 ist er der Präsident des Oberrheinrats.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oberrheinrat.org/de/die-gewaehlten/vorstand.html |titel=Vorstand - Oberrheinrat |abruf=2020-02-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.landtag-bw.de/home/aktuelles/pressemitteilungen/2016/dezember/912016.html |titel=Landtag Baden Württemberg - 91/2016 |abruf=2020-02-06}}</ref> Außerdem ist er der Stellvertreter von [[Muhterem Aras]] im [[Europäischer Ausschuss der Regionen|Ausschuss der Regionen]] der Fraktion "Greens".<ref>{{Internetquelle |url=https://cor.europa.eu/de/members/pages/memberprofile.aspx?MemberId=2038205 |titel=Member |abruf=2020-02-20 |sprache=en-GB}}</ref>


== Ämter und Mitgliedschaften ==
== Ämter und Mitgliedschaften ==

Version vom 20. Februar 2020, 11:16 Uhr

Datei:Josha-Frey-800x1200.jpg
Josef Frey, Foto: Birgit-Cathrin Duval

Josha Frey (* 18. März 1959 in Heidelberg; eigentlich Josef Frey) ist Diplom-Sozialpädagoge und ein deutscher Politiker von Bündnis 90/Die Grünen. Er ist seit 2011 Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg.

Ausbildung und Beruf

Josha Frey wuchs in Schwarzach auf und machte sein Abitur in Mosbach. Er studierte von 1980 bis 1985 an der Katholischen Fachhochschule für Sozialwesen in Freiburg Sozialpädagogik mit dem Abschluss als Diplom-Sozialpädagoge. Seine erste Stelle nach seinem Diplom trat er als Mitarbeiter beim Caritasverband für den Ortenaukreis an. Ab 1987 arbeitete er in diversen Drogenhilfeeinrichtungen in Basel und wechselte 1994 als Mitarbeiter ins kantonale Jugendamt Basel. Von 2001 bis 2009 war er Beauftragter für Suchtprävention im Kanton Basel-Stadt. Bis zu seinem Einzug in den Landtag war Josha Frey Leiter der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit des Kantons Basel-Stadt. 2011 trat er sein Mandtag im Landtag Baden-Württemberg für Bündnis 90/Die Grünen an. Er wurde 2016 mit 31,7%[1] wiedergewählt.

Politische Tätigkeit

Erstmals politisch aktiv war Josha Frey im Zeitraum von 1990 bis 1994 als Mitglied des Kreisvorstands der Grünen im Landkreis Lörrach.

Er errang 2011 für Bündnis 90/die Grünen ein Zweitmandat im Wahlkreis Lörrach. Er ist europapolitischer Sprecher im Landtag und Mitglied im Sozialausschuss.[2][3]

Bei der Landtagswahl 2016 errang Frey erstmals das Direktmandat für die Grünen Baden-Württembergs im Wahlkreis Lörrach.[4][5] Seit Juni 2016 ist Josha Frey Mitglied des Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas im Europarat.[6] Im Jahr 2018 wurde er zum Verbandsvorsitzenden und damit zum Präsidenten des Euro-Instituts in Kehl gewählt.[7] Josha Frey war 2018/2019 Vizepräsident des Oberrheinrats. Seit Januar 2020 ist er der Präsident des Oberrheinrats.[8][9] Außerdem ist er der Stellvertreter von Muhterem Aras im Ausschuss der Regionen der Fraktion "Greens".[10]

Ämter und Mitgliedschaften

Seit September 2016 ist Josha Frey stellvertretendes Mitglied im Stiftungsrat der Landesstiftung „Familie in Not“.[11] Im selben Jahr wurde er Mitglied des Beirats der Universität Freiburg.[12]

Frey ist unter anderem Mitglied im BUND, bei der IG Velo Lörrach[13], dem Deutschen Roten Kreuz und dem Förderverein der Suchtklinik Haus Weitenau[14].

Familie und Privates

Josha Frey lebt in Lörrach. Er ist katholisch, verheiratet und hat einen Sohn.[15]

Commons: Josha Frey – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Marcus Obrecht, Tobias Haas: Der Landtag von Baden-Württemberg. In: Landesparlamentarismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18362-6, S. 67–104 (doi.org [abgerufen am 20. Februar 2020]).
  2. Badische Zeitung Ulrich Lusche vor den Grünen
  3. Badische Zeitung Landtagsabgeordnete Lusche, Frey und Stickelberger
  4. Badische Zeitung: Landtagswahlergebnis Lörrach 2016, abgerufen am 8. April 2016
  5. Landtag von Baden-Württemberg, 16. Wahlperiode Abgeordnete nach Fraktionen (Memento des Originals vom 27. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landtag-bw.de
  6. Kongress der Gemeinden und Regionen. Abgerufen am 6. Februar 2020.
  7. Struktur. Abgerufen am 6. Februar 2020 (englisch).
  8. Vorstand - Oberrheinrat. Abgerufen am 6. Februar 2020.
  9. Landtag Baden Württemberg - 91/2016. Abgerufen am 6. Februar 2020.
  10. Member. Abgerufen am 20. Februar 2020 (britisches Englisch).
  11. Hilfen für Familien in Not. Abgerufen am 6. Februar 2020.
  12. Universitätsbeirat — Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Abgerufen am 6. Februar 2020.
  13. Aktuelles. Abgerufen am 6. Februar 2020 (deutsch).
  14. Fachklinik Haus Weitenau - Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH. Abgerufen am 6. Februar 2020.
  15. Landtag von Baden-Württemberg, 15. Wahlperiode, Volkshandbuch, 2. Auflage, Stuttgart 2012