„Meeresstrand-Ringelblume“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K toten weblink gelöscht
+ anpassung der sys an 2017 + wikilinks
Zeile 2: Zeile 2:
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Meeresstrand-Ringelblume
| Taxon_Name = Meeresstrand-Ringelblume
| Taxon_WissName = Calendula suffruticosa ''subsp.'' maritima
| Taxon_WissName = Calendula maritima
| Taxon_Rang = Unterart
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = ([[Giovanni Gussone|Guss.]]) [[Robert Desmond Meikle|Meikle]]
| Taxon_Autor = [[Giovanni Gussone|Guss.]]
| Taxon2_Name = Halbstrauchige Ringelblume
| Taxon2_Name = Ringelblumen
| Taxon2_WissName = Calendula suffruticosa
| Taxon2_WissName = Calendula
| Taxon2_Rang = Art
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_WissName = Calenduleae
| Taxon3_Name = Ringelblumen
| Taxon3_Rang = Tribus
| Taxon3_WissName = Calendula
| Taxon4_WissName = Asteroideae
| Taxon3_Rang = Gattung
| Taxon4_Rang = Unterfamilie
| Taxon4_WissName = Calenduleae
| Taxon4_Rang = Tribus
| Taxon5_Name = Korbblütler
| Taxon5_WissName = Asteroideae
| Taxon5_WissName = Asteraceae
| Taxon5_Rang = Unterfamilie
| Taxon5_Rang = Familie
| Taxon6_Name = Korbblütler
| Taxon6_Name = Asternartige
| Taxon6_WissName = Asteraceae
| Taxon6_WissName = Asterales
| Taxon6_Rang = Familie
| Taxon6_Rang = Ordnung
| Bild = Calendula maritima.jpg
| Bild = Calendula maritima.jpg
| Bildbeschreibung = ''Meeresstrand-Ringelblume''
| Bildbeschreibung = Meeresstrand-Ringelblume (''Calendula maritima'')
}}
}}


Die '''Meeresstrand-Ringelblume''' (''Calendula suffruticosa'' subsp. ''maritima'' {{Person|(Guss.) Meikle}}, [[Basionym]]: ''Calendula maritima'' {{Person|Guss.}}) ist eine seltene Unterart der [[Halbstrauchige Ringelblume|Halbstrauchigen Ringelblume]] (''Calendula suffruticosa'') aus der Familie der [[Korbblütler]] (Asteraceae). Sie ist [[Endemit|endemisch]] auf [[Sizilien]]. Ihre Zuchtformen werden von manchen Gärtnern '''Hänge-Ringelblume''' genannt.
Die '''Meeresstrand-Ringelblume''' (''Calendula maritima'') ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung [[Ringelblumen]] (''Calendula'') in der Familie der [[Korbblütler]] (Asteraceae). Diese seltene Art ist ein [[Endemit]] im westlichen [[Sizilien]].<ref name="IUCN" /><ref name="Pasta2017" /> Ihre Zuchtformen werden von manchen Gärtnern '''Hänge-Ringelblume''' genannt.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Calendula maritima, Conservatoire botanique national de Brest 04.jpg|mini|Blütenkorb mit gelben Zungen- und Röhrenblüten]]
Diese [[krautige Pflanze]] erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 40 cm. Die [[Stängel]], die an der Unterseite leicht verholzen können, sowie ihre Blätter sind mit kurzen klebrigen Härchen bedeckt. Die jungen Stängel stehen zunächst aufrecht, später breiten sie sich aus und hängen zu Boden. Im Gegensatz zur [[Ringelblume]] sind die Blätter fleischig und haben einen starken Geruch. Die Form der Blätter reicht von eiförmig bis linealisch, je nach ihrer Platzierung am Stängel: die Oberen sind länglich; sie werden zur Basis immer breiter bis zu einer eiförmigen Form.
=== Vegetative Merkmale ===
Die Meeresstrand-Ringelblume wächst als ausdauernde [[krautige Pflanze]]<ref name="Pasta2017" /> und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 40 Zentimetern. Die [[Stängel]] können im unteren Bereich leicht verholzen. Die jungen Stängel stehen zunächst aufrecht, später breiten sie sich aus und hängen zu Boden.


Die Laubblätter sind mit kurzen klebrigen Härchen bedeckt. Im Gegensatz zur [[Ringelblume]] (''Calendula officinalis'') sind die Laubblätter fleischig und haben einen starken Geruch. Die einfache Blattspreite ist eiförmig bis linealisch; je nach ihrer Platzierung am Stängel: die Oberen sind länglich und werden zur Basis hin immer breiter bis zu einer eiförmigen Form.
Die Körbchen haben einen Durchmesser von 3 bis 5 cm und bestehen aus zitronengelben Einzel[[blüte]]n. Die Hauptblütezeit erstreckt sich von Mai bis Juni.

=== Generative Merkmale ===
Die Hauptblütezeit erstreckt sich von Mai bis Juni. Der [[Korb (Blütenstand)|körbchenförmige]] Blütenstand besitzt einen Durchmesser von 3 bis 5 Zentimetern und enthält zitronengelbe [[Blüte]]n.


Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 32.<ref name="IPCN" />
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 32.<ref name="IPCN" />


== Lebensraum ==
== Lebensraum ==
Die Meeresstrand-Ringelblume wächst auf stickstoffreichen Böden in der Nähe des Meeres.
Die Meeresstrand-Ringelblume wächst auf stickstoffreichen [[Boden (Bodenkunde)|Böden]] in der Nähe des Meeres.


== Status ==
== Status ==
Die Art ist vom Aussterben bedroht und kommt weltweit in nur zwei begrenzten Arealen auf Sizilien vor: im Reservat [[Riserva naturale orientata Saline di Trapani e Paceco]] zwischen [[Marsala]] und dem Monte Cofano in der [[Provinz Trapani]] im Westen von Sizilien sowie im Reservat [[Isole dello Stagnone di Marsala]]. Ihr Areal ist stark zersplittet und durch die städtebauliche Entwicklung, zu der beispielsweise die Erweiterung des Hafens von Marsala gehört, ernsthaft von der Zerstörung bedroht. Eine weitere Gefährdung geht von der Konkurrenz und Verdrängung durch invasive Arten wie die [[Essbare Mittagsblume]] (''Carpobrotus edulis'') aus. Die Zahl ihrer Bestände und Populationsgrößen sind nicht bekannt.
''Calendula maritima'' wurde 2006 bei der [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste gefährdeter Arten]] der [[IUCN]] als „Critically Endangered“ = „vom Aussterben bedroht“ bewertet.<ref name="IUCN" /> Sie kommt weltweit in nur zwei begrenzten [[Verbreitungsgebiet|Arealen]] auf Sizilien vor: im Reservat [[Riserva naturale orientata Saline di Trapani e Paceco]] zwischen [[Marsala]] und dem Monte Cofano in der [[Provinz Trapani]] im Westen von Sizilien sowie im Reservat [[Isole dello Stagnone di Marsala]]. Ihr Areal ist stark zersplittet und durch die städtebauliche Entwicklung, zu der beispielsweise die Erweiterung des Hafens von Marsala gehört, ernsthaft von der Zerstörung bedroht. Eine weitere Gefährdung geht von der Konkurrenz und Verdrängung durch [[Biologische Invasion|invasive Pflanzenarten]] wie die [[Essbare Mittagsblume]] (''Carpobrotus edulis'') aus. Die Zahl ihrer Bestände und Populationsgrößen sind nicht bekannt.

== Taxonomie ==
Die [[Erstbeschreibung]] von ''Calendula maritima'' erfolgte 1825 durch [[Giovanni Gussone]] in ''Index seminum anni .... quae ab Horto Regio in Boccadifalco pro mutua commutatione exhibentur''.<ref name="Tropicos" /> Synonyme für ''Calendula maritima'' {{Person|Guss.}} sind: ''Calendula suffruticosa'' subsp. ''maritima'' {{Person|(Guss.) Meikle}}, ''Calendula incana'' subsp. ''maritima'' {{Person|(Guss.) Ohle}}.


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Die Meeresstrand-Ringelblume existiert auch in kultivierter Form. Sie findet als Beet- und Balkonpflanze Verwendung. Wichtigste Sorte ist die gelbe 'Skyfire', eine kompakt wachsende und hängende Neuzüchtung. Sie eignet sich für Beete, Ampeln, Kübeln und als Bodendecker. Sie benötigt einen sonnigen Standort und leicht saure Erden.
Die Meeresstrand-Ringelblume existiert auch in kultivierter Form. Sie findet als Beet- und Balkonpflanze Verwendung. Wichtigste Sorte ist die gelbe ‚Skyfire‘, eine kompakt wachsende und hängende Züchtung. Sie eignet sich für Beete, Blumenampeln, Kübeln und als Bodendecker. Sie benötigt einen sonnigen Standort und leicht saure Substrate.


== Literatur ==
== Quellen ==
=== Literatur ===
* Bertrand de Montmollin, [[Wendy Strahm]] (Hrsg.): ''The Top 50 Mediterranean Island Plants. Wild plants at the brink of extinction, and what is needed to save them.'' IUCN/SSC Mediterranean Islands Plant Specialist Group, IUCN, Gland/Cambridge, 2005, ISBN 2-8317-0832-X, S. 92–93, [http://cmsdata.iucn.org/downloads/mediterranean_top50_en.pdf PDF-Datei], [http://data.iucn.org/themes/ssc/our_work/plants/Top50/English/Calendula_maritima_EN.htm online].
* {{BibISBN|8850624492|Band=3|Seite=138}}
* {{BibISBN|8850624492|Band=3|Seite=138}}
* Bertrand de Montmollin, [[Wendy Strahm]] (Hrsg.): ''The Top 50 Mediterranean Island Plants. Wild plants at the brink of extinction, and what is needed to save them.'' IUCN/SSC Mediterranean Islands Plant Specialist Group, IUCN, Gland/Cambridge, 2005, ISBN 2-8317-0832-X, S. 92–93, [http://cmsdata.iucn.org/downloads/mediterranean_top50_en.pdf PDF-Datei], [http://data.iucn.org/themes/ssc/our_work/plants/Top50/English/Calendula_maritima_EN.htm online].
* Salvatore Pasta, Giuseppe Garfì, Francesco Carimi, Corrado Marcenò: ''Human disturbance, habitat degradationand niche shift: the case of the endemic Calendula maritima Guss. (W Sicily, Italy)'' In: ''Rendiconti Lincei. Scienze Fisiche e Naturali'', Volume 28, 2017, S. 415–424. [http://www.zelkova.ch/sites/default/files/Pasta%26al_2017_Calendula_Rendic%20Lincei.pdf PDF.] [https://link.springer.com/article/10.1007/s12210-017-0611-5 online.] {{DOI|10.1007/s12210-017-0611-5}}


== Einzelnachweise ==
=== Einzelnachweise ===
<references>
<references>
<ref name="IPCN"> {{Tropicos|ID=2726842|WissName=Calendula maritima}}</ref>
<ref name="IPCN">
{{Tropicos|ID=2726842|WissName=Calendula maritima|ProjektID=9}}
</ref>
<ref name="Tropicos">
</references>
{{Tropicos|ID=2726842|WissName=Calendula maritima|Zugriff=2020-06-19}}

</ref>
== Weblinks ==
<ref name="IUCN">
{{Commons|Calendula maritima}}
* {{IUCN
{{IUCN
|Year=2008
|Year=2020-1
|ID=61618
|ID=61618
|ScientificName=Calendula maritima
|ScientificName=Calendula maritima
|YearAssessed=2006
|YearAssessed=2006
|Assessor=Troìa, A. & Pasta, S.
|Assessor=A. Troìa,, S. Pasta
|Download=24. Februar 2009
|Download=24. Februar 2009
}}
}}
</ref>
* [{{GRIN|ID=315263|WissName=Calendula suffruticosa subsp. maritima|Linktext=nein}} Germplasm Resources Information Network (GRIN)]
<ref name="Pasta2017">
Salvatore Pasta, Giuseppe Garfì, Francesco Carimi, Corrado Marcenò: ''Human disturbance, habitat degradationand niche shift: the case of the endemic Calendula maritima Guss. (W Sicily, Italy).'' In: ''Rendiconti Lincei. Scienze Fisiche e Naturali'', Volume 28, 2017, S. 415–424. [http://www.zelkova.ch/sites/default/files/Pasta%26al_2017_Calendula_Rendic%20Lincei.pdf PDF.] [https://link.springer.com/article/10.1007/s12210-017-0611-5 online.] {{DOI|10.1007/s12210-017-0611-5}}
</ref>
</references>

== Weblinks ==
{{Commons|Calendula maritima|Meeresstrand-Ringelblume (''Calendula maritima'')}}
* {{GRIN|ID=315263|WissName=Calendula suffruticosa subsp. maritima|Zugriff=2020-06-19}}


[[Kategorie:Calenduleae (Tribus)]]
[[Kategorie:Calenduleae (Tribus)]]

Version vom 19. Juni 2020, 11:01 Uhr

Meeresstrand-Ringelblume

Meeresstrand-Ringelblume (Calendula maritima)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Calenduleae
Gattung: Ringelblumen (Calendula)
Art: Meeresstrand-Ringelblume
Wissenschaftlicher Name
Calendula maritima
Guss.

Die Meeresstrand-Ringelblume (Calendula maritima) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ringelblumen (Calendula) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Diese seltene Art ist ein Endemit im westlichen Sizilien.[1][2] Ihre Zuchtformen werden von manchen Gärtnern Hänge-Ringelblume genannt.

Beschreibung

Blütenkorb mit gelben Zungen- und Röhrenblüten

Vegetative Merkmale

Die Meeresstrand-Ringelblume wächst als ausdauernde krautige Pflanze[2] und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 40 Zentimetern. Die Stängel können im unteren Bereich leicht verholzen. Die jungen Stängel stehen zunächst aufrecht, später breiten sie sich aus und hängen zu Boden.

Die Laubblätter sind mit kurzen klebrigen Härchen bedeckt. Im Gegensatz zur Ringelblume (Calendula officinalis) sind die Laubblätter fleischig und haben einen starken Geruch. Die einfache Blattspreite ist eiförmig bis linealisch; je nach ihrer Platzierung am Stängel: die Oberen sind länglich und werden zur Basis hin immer breiter bis zu einer eiförmigen Form.

Generative Merkmale

Die Hauptblütezeit erstreckt sich von Mai bis Juni. Der körbchenförmige Blütenstand besitzt einen Durchmesser von 3 bis 5 Zentimetern und enthält zitronengelbe Blüten.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32.[3]

Lebensraum

Die Meeresstrand-Ringelblume wächst auf stickstoffreichen Böden in der Nähe des Meeres.

Status

Calendula maritima wurde 2006 bei der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Critically Endangered“ = „vom Aussterben bedroht“ bewertet.[1] Sie kommt weltweit in nur zwei begrenzten Arealen auf Sizilien vor: im Reservat Riserva naturale orientata Saline di Trapani e Paceco zwischen Marsala und dem Monte Cofano in der Provinz Trapani im Westen von Sizilien sowie im Reservat Isole dello Stagnone di Marsala. Ihr Areal ist stark zersplittet und durch die städtebauliche Entwicklung, zu der beispielsweise die Erweiterung des Hafens von Marsala gehört, ernsthaft von der Zerstörung bedroht. Eine weitere Gefährdung geht von der Konkurrenz und Verdrängung durch invasive Pflanzenarten wie die Essbare Mittagsblume (Carpobrotus edulis) aus. Die Zahl ihrer Bestände und Populationsgrößen sind nicht bekannt.

Taxonomie

Die Erstbeschreibung von Calendula maritima erfolgte 1825 durch Giovanni Gussone in Index seminum anni .... quae ab Horto Regio in Boccadifalco pro mutua commutatione exhibentur.[4] Synonyme für Calendula maritima Guss. sind: Calendula suffruticosa subsp. maritima (Guss.) Meikle, Calendula incana subsp. maritima (Guss.) Ohle.

Verwendung

Die Meeresstrand-Ringelblume existiert auch in kultivierter Form. Sie findet als Beet- und Balkonpflanze Verwendung. Wichtigste Sorte ist die gelbe ‚Skyfire‘, eine kompakt wachsende und hängende Züchtung. Sie eignet sich für Beete, Blumenampeln, Kübeln und als Bodendecker. Sie benötigt einen sonnigen Standort und leicht saure Substrate.

Quellen

Literatur

  • Sandro Pignatti (Hrsg.): Flora d'Italia. Band 3. Edagricole, Bologna 2003, ISBN 88-506-2449-2, S. 138 (Dritter unveränderter Nachdruck der 1. Auflage von 1982).
  • Bertrand de Montmollin, Wendy Strahm (Hrsg.): The Top 50 Mediterranean Island Plants. Wild plants at the brink of extinction, and what is needed to save them. IUCN/SSC Mediterranean Islands Plant Specialist Group, IUCN, Gland/Cambridge, 2005, ISBN 2-8317-0832-X, S. 92–93, PDF-Datei, online.
  • Salvatore Pasta, Giuseppe Garfì, Francesco Carimi, Corrado Marcenò: Human disturbance, habitat degradationand niche shift: the case of the endemic Calendula maritima Guss. (W Sicily, Italy) In: Rendiconti Lincei. Scienze Fisiche e Naturali, Volume 28, 2017, S. 415–424. PDF. online. doi:10.1007/s12210-017-0611-5

Einzelnachweise

  1. a b Calendula maritima in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020-1. Eingestellt von: A. Troìa,, S. Pasta, 2006. Abgerufen am 24. Februar 2009.
  2. a b Salvatore Pasta, Giuseppe Garfì, Francesco Carimi, Corrado Marcenò: Human disturbance, habitat degradationand niche shift: the case of the endemic Calendula maritima Guss. (W Sicily, Italy). In: Rendiconti Lincei. Scienze Fisiche e Naturali, Volume 28, 2017, S. 415–424. PDF. online. doi:10.1007/s12210-017-0611-5
  3. Calendula maritima bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  4. Calendula maritima bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 19. Juni 2020.
Commons: Meeresstrand-Ringelblume (Calendula maritima) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Calendula suffruticosa subsp. maritima im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 19. Juni 2020.