„Helmut Rosenbauer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Matthias.krehl (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Helmut Rosenbauer studierte Elektrotechnik, Fachrichtung Nachrichtentechnik an der [[Technische Universität München]] und promovierte dort mit einem [[Plasma (Physik)|plasmaphysikalischen]] Thema zum Dr.-Ing..
Helmut Rosenbauer studierte Elektrotechnik, Fachrichtung Nachrichtentechnik an der [[Technische Universität München]] und promovierte dort mit einem [[Plasma (Physik)|plasmaphysikalischen]] Thema zum Dr.-Ing..


1967 begann er am [[Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik]] in [[Garching]] zu arbeiten. Dort konzipierte, entwickelte und baute er mit seiner Arbeitsgruppe Instrumente, um [[Sonnenwind]] sowie niederenergetische Ionen und Elektronen in der [[Magnetosphäre]] der Erde zu messen. Mit diesen Instrumenten nahm er Teil an den Missionen [[HEOS-2|HEOS 2]]<ref>H. Rosenbauer, H. Grunwaldt, M.D. Montgomery et al.: Heos 2 plasma observations in the distant polar magnetosphere: the plasma mantle. Journal of Geophysical Research, 80(19), 2723-2737, Jul 1975.</ref> sowie [[Helios (Sonde)|Helios 1 und 2]]<ref>Jahresbericht Max-Planck-Institut für Aeronomie, 1980</ref>.
1967 begann er am [[Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik]] in [[Garching]] zu arbeiten. Dort konzipierte, entwickelte und baute er mit seiner Arbeitsgruppe Instrumente, um [[Sonnenwind]] sowie niederenergetische Ionen und Elektronen in der [[Magnetosphäre]] der Erde zu messen. Mit diesen Instrumenten nahm er Teil an den Missionen [[HEOS-2|HEOS 2]]<ref>{{Literatur | Autor = H. Rosenbauer, H. Grünwaldt, M. D. Montgomery, G. Paschmann, N. Sckopke | Titel = Heos 2 plasma observations in the distant polar magnetosphere: The plasma mantle | Sammelwerk = Journal of Geophysical Research (1896-1977) | Band = 80 | Datum = 1975 | Nummer = 19 | Seiten = 2723–2737 | DOI= 10.1029/JA080i019p02723}}</ref> sowie [[Helios (Sonde)|Helios 1 und 2]]<ref>''Jahresbericht Max-Planck-Institut für Aeronomie.'' 1980.</ref>.


Von 1977 bis 2004 war Helmut Rosenbauer Direktor am [[Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung|Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAe)]] in [[Katlenburg-Lindau]]. Neben gemeinsamen Projekten mit der [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]] und [[NASA]] arbeitete er in den 1980er Jahren mehrfach mit sowjetischen Wissenschaftlern zusammen. Er lieferte wesentliche Beiträge zu den Weltraum-Missionen [[Ulysses (Sonde)|Ulysses]]<ref>Jahresbericht Max-Planck-Institut für Aeronomie, 1991</ref>, [[Giotto (Sonde)|Giotto]]<ref>Jahresbericht Max-Planck-Institut für Aeronomie, 1982</ref>, [[Fobos|Phobos]]<ref>Jahresbericht Max-Planck-Institut für Aeronomie, 1985</ref> und [[Mars 96]]<ref>Jahresbericht Max-Planck-Institut für Aeronomie, 1991</ref>.
Von 1977 bis 2004 war Helmut Rosenbauer Direktor am [[Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung|Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAe)]] in [[Katlenburg-Lindau]]. Neben gemeinsamen Projekten mit der [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]] und [[NASA]] arbeitete er in den 1980er Jahren mehrfach mit sowjetischen Wissenschaftlern zusammen. Er lieferte wesentliche Beiträge zu den Weltraum-Missionen [[Ulysses (Sonde)|Ulysses]]<ref>''Jahresbericht Max-Planck-Institut für Aeronomie.'' 1991.</ref>, [[Giotto (Sonde)|Giotto]]<ref>''Jahresbericht Max-Planck-Institut für Aeronomie.'' 1982.</ref>, [[Fobos|Phobos]]<ref>''Jahresbericht Max-Planck-Institut für Aeronomie.'' 1985.</ref> und [[Mars 96]]<ref>''Jahresbericht Max-Planck-Institut für Aeronomie.'' 1991.</ref>.


Helmut Rosenbauers letztes Projekt und größter Erfolg war die Konzeption und das wissenschaftliche Programm des Landegeräts [[Philae (Sonde)|Philae]]<ref>''60 Jahre Forschung in Lindau 1946-2006'', Copernicus Publications, 2007, S. 129ff</ref><ref>''Raumsonde Rosetta: Die abenteuerliche Reise zum unbekannten Kometen'', Franckh Kosmos Verlag, 2014, S. 104ff, ISBN-13: 978-3440130834</ref> im Rahmen der Mission [[Rosetta (Sonde)|Rosetta]]. Philae ist 2014 auf dem Kometen [[Tschurjumow-Gerassimenko|67P/Churyumov-Gerasimenko]] gelandet und war angetreten, die Herkunft von Aminosäuren auf der Erde zu klären.
Helmut Rosenbauers letztes Projekt und größter Erfolg war die Konzeption und das wissenschaftliche Programm des Landegeräts [[Philae (Sonde)|Philae]]<ref>''60 Jahre Forschung in Lindau 1946-2006''. Copernicus Publications, 2007, ISBN 978-3936586657, S. 129ff.</ref><ref>''Raumsonde Rosetta: Die abenteuerliche Reise zum unbekannten Kometen'', Franckh Kosmos Verlag, 2014, ISBN 978-3-440-13083-4, S. 104ff.</ref> im Rahmen der Mission [[Rosetta (Sonde)|Rosetta]]. Philae ist 2014 auf dem Kometen [[Tschurjumow-Gerassimenko|67P/Churyumov-Gerasimenko]] gelandet und war angetreten, die Herkunft von Aminosäuren auf der Erde zu klären.


Nach ihm ist der Asteroid [[(16243) Rosenbauer|16243 Rosenbauer]] benannt.
Nach ihm ist der Asteroid [[(16243) Rosenbauer|16243 Rosenbauer]] benannt.


Er war verheiratet und hat vier Kinder.
Er war verheiratet und hat vier Kinder.


== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
* H. Rosenbauer: ''Possible Effects of Photoelectron Emission on a Low Energy Electron Experiment''. In ''Grard R.J.L.'' (eds) Photon and Particle Interactions with Surfaces in Space. Astrophysics and Space Science Library (A Series of Books on the Recent Developments of Space Science and of General Geophysics and Astrophysics Published in Connection with the Journal Space Science Reviews), Band 37, Springer, Dordrecht [https://doi.org/10.1007/978-94-010-2647-5_9]
* {{Literatur | Autor = Helmut R. Rosenbauer | Herausgeber = R. J. L. Grard | Titel = Possible Effects of Photoelectron Emission on a Low Energy Electron Experiment | Sammelwerk = Photon and Particle Interactions with Surfaces in Space | Reihe= Astrophysics and Space Science Library | Ort = Dordrecht | Verlag = Springer Netherlands | Jahr = 1973 | ISBN = 978-94-010-2647-5 | Seiten = 139–151 | DOI= 10.1007/978-94-010-2647-5_9|Typ=wl}}
* H. Rosenbauer, N. Shutte, I. Apáthy et al.: ''Ions of martian origin and plasma sheet in the martian magnetosphere: initial results of the TAUS experiment''. In ''Nature'' 341, 1989, S. 612–614 [https://doi.org/10.1038/341612a0]
* mit N. Shutte, I. Apáthy et al.: {{Literatur | Autor = H. Rosenbauer u. a. | Titel = Ions of martian origin and plasma sheet in the martian magnetosphere: initial results of the TAUS experiment | Sammelwerk = Nature | Band = 341 | Datum = 1989-10 | Nummer = 6243 | Seiten = 612–614 | DOI= 10.1038/341612a0|Typ=wl}}
* H. Rosenbauer, H. Miggenrieder, M. Montgomery et al.: ''Preliminary results of the Helios plasma measurements''. In ''Physics of solar planetary environments'', Proceedings of the International Symposium on Solar-Terrestrial Physics, Boulder, Colo., June 7-18, 1976. Band 1. (A77-44201 20-88) Washington, D.C., American Geophysical Union, 1976, S. 319-331 [https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1976pspe.proc..319R/abstract]
* mit H. Miggenrieder, M. Montgomery et al.: {{Literatur | Autor = H. Rosenbauer, H. Miggenrieder, M. Montgomery, R. Schwenn | Titel = Preliminary results of the HELIOS plasma measurements | Sammelwerk= Physics of solar planetary environments; Proceedings of the International Symposium on Solar-Terrestrial Physics, Boulder, Colo., June 7-18, 1976 | Band = Volume 1. (A77-44201 20-88)|Datum = 1976 |bibcode= 1976pspe.proc..319R | Seiten = 319–331|Typ=wl}}
* H. Rosenbauer: ''Das Massenspektrometerexperiment S-303 auf GEOS''. In ''Zeitschrift für Flugwissenschaften und Weltraumforschung'', Band 1, Jul.-Aug. 1977, S. 305-309 [https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1977ZFlWe...1..305R/abstract]
* {{Literatur | Autor = H. Rosenbauer | Titel = Das Massenspektrometerexperiment S-303 auf GEOS | Sammelwerk = Zeitschrift fur Flugwissenschaften und Weltraumforschung | Band = 1 | Datum = 1977-08-01 | Seiten = 305–309|bibcode = 1977ZFlWe...1..305R|Typ=wl}}
* H. Rosenbauer et al.: ''The relationship between the magnetic field in the Martian magnetotail and upstream solar wind parameters''. In ''JGR: Space Physics'' Band 99, Ausgabe A9, 1994, S. 17199-17204 [https://doi.org/10.1029/94JA00946]
* <!--mit M. I. Verigin, G. A. Kotova, S. Livi, A. P. Remizov, W. Riedler, K. Schwingenschuh, N. M. Shutte, J. A. Slavin, K. Szegő, M. Tátrallyay, T.‐L. Zhang: -->{{Literatur | Autor = H. Rosenbauer u. a. | Titel = The relationship between the magnetic field in the Martian magnetotail and upstream solar wind parameters | Sammelwerk = Journal of Geophysical Research: Space Physics | Band = 99 | Datum = 1994 | Nummer = A9 | Seiten = 17199–17204 | DOI= 10.1029/94JA00946|Typ=wl}}
* C.-Y. Tu, E. Marsch and H. Rosenbauer: ''An extended structure-function model and its application to the analysis of solar wind intermittency properties''. In ''Annales Geophysicae'', Band 14, Nr. 3, 1996, S. 270 [https://doi.org/10.1007/s00585-996-0270-9]
* mit C.-Y. Tu, E. Marsch:{{Literatur | Autor = C.-Y. Tu, E. Marsch, H. Rosenbauer | Titel = An extended structure-function model and its application to the analysis of solar wind intermittency properties | Sammelwerk = Annales Geophysicae | Band = 14 | Datum = 1996-03-31 | Nummer = 3 | Seiten = 270–285 | DOI= 10.1007/s00585-996-0270-9|Typ=wl}}
* M. Hilchenbach, H. Rosenbauer: ''Mission Philae - Mit Mechanik zu den Anfängen des Sonnensystems''. In ''Kultur & Technik'' 04/2004, S. 18-21 [https://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/data/020_Dokumente/040_KuT_Artikel/2004/28-4-18.pdf]
* mit M. Hilchenbach: ''Mission Philae - Mit Mechanik zu den Anfängen des Sonnensystems''. In ''Kultur & Technik''. Nr. 4, 2004, S. 18-21 ([https://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/data/020_Dokumente/040_KuT_Artikel/2004/28-4-18.pdf www.deutsches-museum.de]; PDF).
* F. Goesmann, H. Rosenbauer, R. Roll, H. Böhnhardt: ''COSAC onboard Rosetta: A bioastronomy experiment for the short-period comet 67P/Churyumov-Gerasimenko''. In: ''Astrobiology'', 05/2005, S. 622–631. [https://doi.org/10.1089/ast.2005.5.622]
* mit F. Goesmann, R. Roll, H. Böhnhardt: {{Literatur | Autor = Fred Goesmann, Helmut Rosenbauer, Reinhard Roll, Hermann Böhnhardt | Titel = COSAC Onboard Rosetta: A Bioastronomy Experiment for the Short-Period Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko | Sammelwerk = Astrobiology | Band = 5 | Datum = 2005-10-01 | Nummer = 5 | Seiten = 622–631 | DOI= 10.1089/ast.2005.5.622|Typ=wl}}
<!--
<!--
* [https://www.researchgate.net/publication/248787470_Evidence_for_extended_solar_wind_heating_by_fast_hydromagnetic_waves|Evidence for extended solar wind heating by fast hydromagnetic waves], April 1977
* [https://www.researchgate.net/publication/248787470_Evidence_for_extended_solar_wind_heating_by_fast_hydromagnetic_waves|Evidence for extended solar wind heating by fast hydromagnetic waves], April 1977

Version vom 2. September 2020, 21:11 Uhr

Helmut Rosenbauer (* 1936 in Nürnberg; † 5. Mai 2016 in Göttingen) war ein deutscher Astrophysiker. Er war von 1977 bis 2004[1] Direktor am Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAe) in Katlenburg-Lindau. Sein größter Erfolg war die Konzeption und das wissenschaftliche Programm des Landegeräts Philae im Rahmen der Mission Rosetta zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko.

Leben

Helmut Rosenbauer studierte Elektrotechnik, Fachrichtung Nachrichtentechnik an der Technische Universität München und promovierte dort mit einem plasmaphysikalischen Thema zum Dr.-Ing..

1967 begann er am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching zu arbeiten. Dort konzipierte, entwickelte und baute er mit seiner Arbeitsgruppe Instrumente, um Sonnenwind sowie niederenergetische Ionen und Elektronen in der Magnetosphäre der Erde zu messen. Mit diesen Instrumenten nahm er Teil an den Missionen HEOS 2[2] sowie Helios 1 und 2[3].

Von 1977 bis 2004 war Helmut Rosenbauer Direktor am Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAe) in Katlenburg-Lindau. Neben gemeinsamen Projekten mit der ESA und NASA arbeitete er in den 1980er Jahren mehrfach mit sowjetischen Wissenschaftlern zusammen. Er lieferte wesentliche Beiträge zu den Weltraum-Missionen Ulysses[4], Giotto[5], Phobos[6] und Mars 96[7].

Helmut Rosenbauers letztes Projekt und größter Erfolg war die Konzeption und das wissenschaftliche Programm des Landegeräts Philae[8][9] im Rahmen der Mission Rosetta. Philae ist 2014 auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gelandet und war angetreten, die Herkunft von Aminosäuren auf der Erde zu klären.

Nach ihm ist der Asteroid 16243 Rosenbauer benannt.

Er war verheiratet und hat vier Kinder.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Possible Effects of Photoelectron Emission on a Low Energy Electron Experiment. In: R. J. L. Grard (Hrsg.): Photon and Particle Interactions with Surfaces in Space (= Astrophysics and Space Science Library). Springer Netherlands, Dordrecht 1973, ISBN 978-94-010-2647-5, S. 139–151, doi:10.1007/978-94-010-2647-5_9.
  • mit N. Shutte, I. Apáthy et al.: Ions of martian origin and plasma sheet in the martian magnetosphere: initial results of the TAUS experiment. In: Nature. Band 341, Nr. 6243, Oktober 1989, S. 612–614, doi:10.1038/341612a0.
  • mit H. Miggenrieder, M. Montgomery et al.: Preliminary results of the HELIOS plasma measurements. In: Physics of solar planetary environments; Proceedings of the International Symposium on Solar-Terrestrial Physics, Boulder, Colo., June 7-18, 1976. Volume 1. (A77-44201 20-88), 1976, S. 319–331, bibcode:1976pspe.proc..319R.
  • Das Massenspektrometerexperiment S-303 auf GEOS. In: Zeitschrift fur Flugwissenschaften und Weltraumforschung. Band 1, 1. August 1977, S. 305–309, bibcode:1977ZFlWe...1..305R.
  • The relationship between the magnetic field in the Martian magnetotail and upstream solar wind parameters. In: Journal of Geophysical Research: Space Physics. Band 99, A9, 1994, S. 17199–17204, doi:10.1029/94JA00946.
  • mit C.-Y. Tu, E. Marsch:An extended structure-function model and its application to the analysis of solar wind intermittency properties. In: Annales Geophysicae. Band 14, Nr. 3, 31. März 1996, S. 270–285, doi:10.1007/s00585-996-0270-9.
  • mit M. Hilchenbach: Mission Philae - Mit Mechanik zu den Anfängen des Sonnensystems. In Kultur & Technik. Nr. 4, 2004, S. 18-21 (www.deutsches-museum.de; PDF).
  • mit F. Goesmann, R. Roll, H. Böhnhardt: COSAC Onboard Rosetta: A Bioastronomy Experiment for the Short-Period Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. In: Astrobiology. Band 5, Nr. 5, 1. Oktober 2005, S. 622–631, doi:10.1089/ast.2005.5.622.

Einzelnachweise

  1. Dr. Helmut Rosenbauer tritt in den Ruhestand - Neuer Institutsname ab 1. Juli 2004, Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, 22.06.2004
  2. H. Rosenbauer, H. Grünwaldt, M. D. Montgomery, G. Paschmann, N. Sckopke: Heos 2 plasma observations in the distant polar magnetosphere: The plasma mantle. In: Journal of Geophysical Research (1896-1977). Band 80, Nr. 19, 1975, S. 2723–2737, doi:10.1029/JA080i019p02723.
  3. Jahresbericht Max-Planck-Institut für Aeronomie. 1980.
  4. Jahresbericht Max-Planck-Institut für Aeronomie. 1991.
  5. Jahresbericht Max-Planck-Institut für Aeronomie. 1982.
  6. Jahresbericht Max-Planck-Institut für Aeronomie. 1985.
  7. Jahresbericht Max-Planck-Institut für Aeronomie. 1991.
  8. 60 Jahre Forschung in Lindau 1946-2006. Copernicus Publications, 2007, ISBN 978-3936586657, S. 129ff.
  9. Raumsonde Rosetta: Die abenteuerliche Reise zum unbekannten Kometen, Franckh Kosmos Verlag, 2014, ISBN 978-3-440-13083-4, S. 104ff.