„(3119) Dobronravin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Asteroid | SSD_ID = 3119 | SSD_TNO = | Name = (3119) Dobronravin | Bild = | Bildt…
(kein Unterschied)

Version vom 12. September 2020, 21:11 Uhr

Asteroid
(3119) Dobronravin
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. Mai 2020 (JD 2.459.000,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,058 AE
Exzentrizität 0,204
Perihel – Aphel 2,4346 ±0,0000001 AE – 3,6821 ±0,0002 AE
Neigung der Bahnebene 4,7582 ±0,0385°
Länge des aufsteigenden Knotens 110,2387 ±0,5464°
Argument der Periapsis 329,4739 ±0,5599°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 15. Oktober 2020
Siderische Umlaufperiode 1953,5797
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 15,653 ±0,049 km
Albedo 0,098 ±0,014
Rotationsperiode 6,39902 h
Absolute Helligkeit 12,9 mag
Geschichte
Entdecker Sowjetunion 1955 Tamara Michailowna Smirnowa
Datum der Entdeckung 30. Dezember 1972
Andere Bezeichnung 1972 YX; 1982 UB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalie
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(3119) Dobronravin (1972 YX; 1982 UB) ist ein ungefähr 16 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 30. Dezember 1972 von der russischen (damals: Sowjetunion) Astronomin Tamara Michailowna Smirnowa am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde.

Benennung

(3119) Dobronravin wurde nach dem Astrophysiker und Spektroskopiker Pjotr Pawlowitsch Dobronrawin (1908–2000) benannt. Er war Mitarbeiter des Leningrad Astronomical Institute, des Leningrad State Optical Institute und des Pulkowo-Observatoriums. Als stellvertretender Direktor des Krim-Observatorium von 1952 bis 1969 leistete er einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung des Observatoriums und stattete sie mit leistungsstarken optischen und Radioteleskopen aus.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 12. September 2020] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1972 YX. Discovered 1972 Dec. 30 by T. M. Smirnova at Nauchnyj.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(3118) ClaytonsmithNummerierung (3120) Dangrania