„Schleusenhaupt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Awistreich verschob die Seite Oberhaupt (Wasserbau) nach Schleusenhaupt: Schleusenhaupt ist der Oberbegriff
komplett überarbeitet
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ZSchleusentor oben2.jpg|mini|hochkant=1.8|Oberes Schleusentor Wiener Neustädter Kanal mit Erläuterungen]]
{{Lückenhaft|Technischer Aufbau, Geschichte, Belege}}
Das '''Schleusenhaupt''' ist ein wichtiges Element einer [[Schifffahrt]]sschleuse. Es bildet das verschließbare Ende der Schleusenkammer und wird auch als ''Schleusenkopf'' bezeichnet. Als massives Bauteil stellt es die Verbindung zwischen dem Schleusenvorhafen und der Schleusenkammer her. Bei geöffneter [[Schleuse]] nimmt das Schleusenhaupt das [[Schleusentor]] in der Torkammer auf. Seine Konstruktion muss in jeder Stellung des Schleusentors, die darauf einwirkenden [[Kraft|Kräfte]] sicher aufnehmen und ableiten.


Im Regelfall besteht eine Schleuse aus zwei Schleusenhäuptern, die bei der [[Binnenschifffahrt]] als ''Ober- und Unterhaupt'' bezeichnet werden. Bei Seeschleusen an der [[Küste]] heißen sie Außenhaupt und Binnenhaupt. Werden lange Schleusen durch ein weiteres Tor unterteilt wird dieser Teil als ''Mittelhaupt'' bezeichnet. Zwischen dem Ober- und Unterhaupt befindet sich die Schleusenkammer.<ref name="BAW" />
Das '''Oberhaupt''' und '''Unterhaupt''' bezeichnen den Teil einer [[Schleuse]], an dem sich das Obertor, beziehungsweise das Untertor befindet. Zwischen dem Ober- und Unterhaupt befindet sich die Schleusenkammer. An den Häuptern befinden sich die technischen Anlagen zum Öffnen und Schließen der Tore sowie die [[Schütz (Wasserbau)|Schütze]] (Schieber) zum Füllen und Leeren der Kammer.

Je nach Lage der Füll- und Entleerungseinrichtungen der Schleusenkammer sind in den Häuptern Umlaufkanäle angeordnet, über die bei geschlossenem Tor die Schleusenkammer befüllt und entleert wird. In den Umlaufkanälen sind Schieberkammern mit den zugehörigen [[Absperrschieber]]n ([[Schütz (Wasserbau)|Schütz]]) eingebaut. Die gesamte Konstruktion des Schleusenhaupts muss jederzeit das dichte Schließen des Verschlussorgans ermöglichen und im Boden gegen Unter- und Umläufigkeit und gegen [[Auftrieb]] gesichert sein. Zusätzlich können im Haupt Vorrichtungen zum Einbringen von [[Revisionsverschluss|Notverschlüssen]] vorhanden sein, die bei Reparaturmaßnahmen das Trockenlegen der Schleusentore ermöglichen. Dies können beispielsweise Schlitze zur Aufnahme eines [[Dammbalken]]verschlusses oder die Lagerpunkte für ein mobiles [[Nadelwehr]] sein.

Ein weiteres Bauglied im Schleusenhaupt ist der [[Drempel (Wasserbau)|Drempel]], der die Verbindung der Kanalsohle mit der Kammersohle darstellt. Seine Höhenlage, die [[Drempeltiefe]], bestimmt den maximal möglichen [[Tiefgang]] der Schiffe für das Befahren der Schleuse. Je nach Typ des Schleusentors dient er für dieses als [[Anschlag (Bau)|Anschlag]] und leitet den Druck auf das [[Dichtung (Technik)|Dichtung]]slager ab.<ref name="TUD" />

==Weblinks==
* [https://izw.baw.de/publikationen/kolloquien/0/Tagungsband_20.-21.02.2019_Hydraulik%20der%20Wasserbauwerke....pdf Neues aus Praxis und Forschung] Bundesanstalt für Wasserbau – Kolloquium Hydraulik der Wasserbauwerke 20. und 21. Februar 2019

==Literatur==
* {{Literatur
|Autor=Hans-Werner Partenscky
|Titel=Binnenverkehrswasserbau
|Verlag=Springer Verlag
|Ort=Berlin
|Datum=2012
|ISBN=9783642522536}}
* {{Literatur
|Autor=Hans Dehnert
|Titel=Verkehrswasserbau Band 3: Schleusen und Hebewerke
|TitelErg=Sammlung Göschen, 1152
|Verlag=De Gruyter
|Ort=Berlin
|Datum=1950
|ISBN=9783111016726}}

==Einzelnachweise==
<references>
<ref name="BAW">
{{Internetquelle
|url=https://wiki.baw.de/de/index.php/Schleusenhaupt
|titel=BAWiki – Schleusenhaupt
|werk=wiki.baw.de
|hrsg=Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
|abruf=2021-01-22}}
</ref>
<ref name="TUD">
{{Internetquelle
|url=https://www.wasserbau.tu-darmstadt.de/media/fachgebiet_wasserbau/daten_pdf/exkursionen/startseite_2/Schleuse_Iffezheim.pdf
|titel=Exkursionsbericht: Schleuse Iffezheim
|werk=wasserbau.tu-darmstadt.de
|hrsg=Technische Universität Darmstadt
|datum=2014-01-31
|format=PDF
|abruf=2021-01-22}}
</ref>
</references>


[[Kategorie:Wasserbau]]
[[Kategorie:Wasserbau]]
[[Kategorie:Schleuse]]
[[Kategorie:Kanalwesen und Kanalbau]]
[[Kategorie:Binnenschifffahrt]]

Version vom 22. Januar 2021, 08:47 Uhr

Oberes Schleusentor Wiener Neustädter Kanal mit Erläuterungen

Das Schleusenhaupt ist ein wichtiges Element einer Schifffahrtsschleuse. Es bildet das verschließbare Ende der Schleusenkammer und wird auch als Schleusenkopf bezeichnet. Als massives Bauteil stellt es die Verbindung zwischen dem Schleusenvorhafen und der Schleusenkammer her. Bei geöffneter Schleuse nimmt das Schleusenhaupt das Schleusentor in der Torkammer auf. Seine Konstruktion muss in jeder Stellung des Schleusentors, die darauf einwirkenden Kräfte sicher aufnehmen und ableiten.

Im Regelfall besteht eine Schleuse aus zwei Schleusenhäuptern, die bei der Binnenschifffahrt als Ober- und Unterhaupt bezeichnet werden. Bei Seeschleusen an der Küste heißen sie Außenhaupt und Binnenhaupt. Werden lange Schleusen durch ein weiteres Tor unterteilt wird dieser Teil als Mittelhaupt bezeichnet. Zwischen dem Ober- und Unterhaupt befindet sich die Schleusenkammer.[1]

Je nach Lage der Füll- und Entleerungseinrichtungen der Schleusenkammer sind in den Häuptern Umlaufkanäle angeordnet, über die bei geschlossenem Tor die Schleusenkammer befüllt und entleert wird. In den Umlaufkanälen sind Schieberkammern mit den zugehörigen Absperrschiebern (Schütz) eingebaut. Die gesamte Konstruktion des Schleusenhaupts muss jederzeit das dichte Schließen des Verschlussorgans ermöglichen und im Boden gegen Unter- und Umläufigkeit und gegen Auftrieb gesichert sein. Zusätzlich können im Haupt Vorrichtungen zum Einbringen von Notverschlüssen vorhanden sein, die bei Reparaturmaßnahmen das Trockenlegen der Schleusentore ermöglichen. Dies können beispielsweise Schlitze zur Aufnahme eines Dammbalkenverschlusses oder die Lagerpunkte für ein mobiles Nadelwehr sein.

Ein weiteres Bauglied im Schleusenhaupt ist der Drempel, der die Verbindung der Kanalsohle mit der Kammersohle darstellt. Seine Höhenlage, die Drempeltiefe, bestimmt den maximal möglichen Tiefgang der Schiffe für das Befahren der Schleuse. Je nach Typ des Schleusentors dient er für dieses als Anschlag und leitet den Druck auf das Dichtungslager ab.[2]

Weblinks

Literatur

  • Hans-Werner Partenscky: Binnenverkehrswasserbau. Springer Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-642-52253-6.
  • Hans Dehnert: Verkehrswasserbau Band 3: Schleusen und Hebewerke. Sammlung Göschen, 1152. De Gruyter, Berlin 1950, ISBN 978-3-11-101672-6.

Einzelnachweise

  1. BAWiki – Schleusenhaupt. In: wiki.baw.de. Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe, abgerufen am 22. Januar 2021.
  2. Exkursionsbericht: Schleuse Iffezheim. (PDF) In: wasserbau.tu-darmstadt.de. Technische Universität Darmstadt, 31. Januar 2014, abgerufen am 22. Januar 2021.