„Mecetroniumetilsulfat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WikispiderBot (Diskussion | Beiträge)
K ⚙️ Bot: Quelltextbereinigung, prüfe und aktualisiere Vorlagen-Einbindungen
Zeile 34: Zeile 34:
}}
}}


'''Mecetroniumetilsulfat''' ('''MES''') ist ein [[Tensid]] und [[Desinfektionsmittel]]<ref>{{Internetquelle |autor=EBCONT Communications |url=https://roempp.thieme.de/lexicon/RD-13-00908 |titel=Mecetronium-etilsulfat |abruf=2021-06-02}}</ref>, das zur chemischen Stoffklasse der [[Quartäre Ammoniumverbindungen|quartären Ammoniumverbindungen]] gehört.<ref>{{Literatur |Autor=National Center for Biotechnology Information, U. S. National Library of Medicine 8600 Rockville Pike, Bethesda MD, 20894 Usa |Titel=Review of preparations used for hand hygiene |Verlag=World Health Organization |Datum=2009 |Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK144041/ |Abruf=2021-06-02}}</ref> Es wird seit Jahrzehnten – als Gemisch zusammen mit [[1-Propanol]], [[2-Propanol]] und [[Patentblau]]<ref name=":0">{{Literatur |Titel=Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Band 8: Stoffe E-O |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1993 |ISBN=978-3-642-63428-4 |DOI=10.1007/978-3-642-57994-3 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-57994-3 |Abruf=2021-06-02}}</ref> – zur [[Händedesinfektion]] verwendet.<ref>{{Internetquelle |url=https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.019.188 |titel=Mecetronium etilsulfate - Substance Information - ECHA |sprache=de-DE |abruf=2021-06-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Avoxa-Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH |url=https://www.pharmazeutische-zeitung.de/welche-desinfektionsmittel-schuetzen-vor-coronaviren-und-grippe-115433/ |titel=Infektionen: Welche Desinfektionsmittel schützen vor Coronaviren und Grippe? |sprache=de |abruf=2021-06-02}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Axel Kramer, Ingeborg Schwebke, Günter Kampf |Titel=How long do nosocomial pathogens persist on inanimate surfaces? A systematic review |Sammelwerk=BMC Infectious Diseases |Band=6 |Nummer=1 |Datum=2006-12 |ISSN=1471-2334 |DOI=10.1186/1471-2334-6-130 |PMC=1564025 |PMID=16914034 |Seiten=130 |Online=https://bmcinfectdis.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2334-6-130 |Abruf=2021-06-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Avoxa-Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH |url=https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-292015/naehrboden-fuer-klinikkeime/ |titel=Handekzem: Nährboden für Klinikkeime |sprache=de |abruf=2021-06-02}}</ref>
'''Mecetroniumetilsulfat''' ('''MES''') ist ein [[Tensid]] und [[Desinfektionsmittel]], das zur chemischen Stoffklasse der [[Quartäre Ammoniumverbindungen|quartären Ammoniumverbindungen]] gehört. Es wird seit Jahrzehnten – als Gemisch zusammen mit [[1-Propanol]], [[2-Propanol]] und [[Patentblau]]<ref name=roempp/> – zur [[Händedesinfektion]] verwendet.


== Gewinnung und Darstellung ==
== Gewinnung und Darstellung ==
Mecetroniumetilsulfat kann durch Quaternierung von [[Dimethylhexadecylamin]] mit [[Diethylsulfat]] gewonnen werden.<ref name="Franz v. Bruchhausen, Gerd Dannhardt, Siegfried Ebel, August W. Frahm, Eberhard Hackenthal, Ulrike Holzgrabe" />
Mecetroniumetilsulfat kann durch Quaternierung von [[Dimethylhexadecylamin]] mit [[Diethylsulfat]] gewonnen werden.


== Pharmakologische Eigenschaften ==
== Pharmakologische Eigenschaften ==
Die Substanz hat eine umfassende Wirksamkeit gegenüber [[Bakterien]], wobei die Wirksamkeit gegenüber grampositiven Bakterien wesentlich höher ist, als gegen gramnegative Bakterien. Auch gegen [[Hefen|Hefepilze]] ist sie wirksam.<ref name="Franz v. Bruchhausen, Gerd Dannhardt, Siegfried Ebel, August W. Frahm, Eberhard Hackenthal, Ulrike Holzgrabe" />
Die Substanz hat eine umfassende Wirksamkeit gegenüber [[Bakterien]], [[Viren]] und [[Pilze]] ([[Candida albicans|C. albicans]] - Hefepilze).<ref name=":0" /> Die Wirksamkeit gegenüber grampositiven Bakterien wesentlich höher ist, als gegen gramnegative Bakterien.<ref name=":0" />

MES als Teil des Produktes Sterillium wirkt gegen SARS-CoV<ref>{{Literatur |Autor=H.F. Rabenau, G. Kampf, J. Cinatl, H.W. Doerr |Titel=Efficacy of various disinfectants against SARS coronavirus |Sammelwerk=Journal of Hospital Infection |Band=61 |Nummer=2 |Datum=2005-10 |ISSN=0195-6701 |DOI=10.1016/j.jhin.2004.12.023 |PMC=7132504 |PMID=15923059 |Seiten=107–111 |Online=10.1016/j.jhin.2004.12.023 |Abruf=2021-06-02}}</ref> und SARS-CoV2 Viren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bode-science-center.de/service/faq-aus-der-praxis/welche-produkte-zur-haendedesinfektion-sind-bei-dem-neuartigen-coronavirus-sars-cov-2-wirksam.html |titel=Welche Produkte zur Händedesinfektion sind bei dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 wirksam? |abruf=2021-06-02}}</ref>


== Handelsnamen ==
== Handelsnamen ==

Sterillium
* Sterillium<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sterillium.info/en/ |titel=Sterillium® - Home |sprache=en |abruf=2021-06-02}}</ref> von ehem. [[Bode Chemie]], jetzt Teil der [[Hartmann Gruppe]].

== Weblinks ==

* [https://www.bode-science-center.de/ Hartmann Science Center]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Günter Kampf (Hrsg.): ''Hände-Hygiene im Gesundheitswesen.'' Springer, Berlin und Heidelberg 2003, ISBN 3-540-44200-6, S. 85–87.
* Günter Kampf (Hrsg.): ''Hände-Hygiene im Gesundheitswesen.'' Springer, Berlin und Heidelberg 2003, ISBN 3-540-44200-6, S. 85–87.
*Tschudin-Sutter, Sarah et al. “Simplifying the World Health Organization Protocol: 3 Steps versus 6 Steps for Performance of Hand Hygiene in a Cluster-Randomized Trial.” ''Clinical infectious diseases: an official publication of the Infectious Diseases Society of America'' 69.4 (2019): 614–620. Print.<ref>{{Literatur |Autor=Sarah Tschudin-Sutter, Daniel Sepulcri, Marc Dangel, Anja Ulrich, Reno Frei |Titel=Simplifying the World Health Organization Protocol: 3 Steps Versus 6 Steps for Performance of Hand Hygiene in a Cluster-randomized Trial |Sammelwerk=Clinical Infectious Diseases |Band=69 |Nummer=4 |Datum=2019-08-01 |ISSN=1058-4838 |DOI=10.1093/cid/ciy948 |Seiten=614–620 |Online=https://academic.oup.com/cid/article/69/4/614/5160017 |Abruf=2021-06-02}}</ref>
*Rheinbaben, F. Von, and M. H. Wolff. ''Handbuch Der Viruswirksamen Desinfektion''. Berlin, Germany: Springer, 2012. Web.<ref>{{Literatur |Autor=F. v. Rheinbaben, M. H. Wolff |Titel=Handbuch der viruswirksamen Desinfektion |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2002 |ISBN=978-3-642-63179-5 |DOI=10.1007/978-3-642-56394-2 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-56394-2 |Abruf=2021-06-02}}</ref>
*50 Jahre Sterillium 50 Jahre Vertrauen. Die wichtigsten Studien zu Wirksamkeit, Hautverträglichkeit und Compliance. Hartmann. 2016. ([http://www.bode-science-center.de/fileadmin/user_upload/download-de/Supplement_Sterillium_Studien_DE.pdf PDF])


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 2. Juni 2021, 22:00 Uhr

Strukturformel
Mecetroniumetilsulfat (Strukturformel)
Allgemeines
Name Mecetroniumetilsulfat
Andere Namen
  • Mecetroniumethylsulfat
  • Ethylhexadecyldimethylazanium-ethylsulfat (IUPAC)
Summenformel C22H49NO4S
Kurzbeschreibung

farbloses bis gelbliches Pulver mit leicht süßlichem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 3006-10-8
EG-Nummer 221-106-5
ECHA-InfoCard 100.019.188
PubChem 68650
Wikidata Q15632826
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Antiseptikum

Eigenschaften
Molare Masse 423,69 g·mol−1
Löslichkeit

sehr gut löslich in Aceton, Ethanol und Wasser[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Mecetroniumetilsulfat (MES) ist ein Tensid und Desinfektionsmittel[4], das zur chemischen Stoffklasse der quartären Ammoniumverbindungen gehört.[5] Es wird seit Jahrzehnten – als Gemisch zusammen mit 1-Propanol, 2-Propanol und Patentblau[6] – zur Händedesinfektion verwendet.[7][8][9][10]

Gewinnung und Darstellung

Mecetroniumetilsulfat kann durch Quaternierung von Dimethylhexadecylamin mit Diethylsulfat gewonnen werden.

Pharmakologische Eigenschaften

Die Substanz hat eine umfassende Wirksamkeit gegenüber Bakterien, Viren und Pilze (C. albicans - Hefepilze).[6] Die Wirksamkeit gegenüber grampositiven Bakterien wesentlich höher ist, als gegen gramnegative Bakterien.[6]

MES als Teil des Produktes Sterillium wirkt gegen SARS-CoV[11] und SARS-CoV2 Viren.[12]

Handelsnamen

Weblinks

Literatur

  • Günter Kampf (Hrsg.): Hände-Hygiene im Gesundheitswesen. Springer, Berlin und Heidelberg 2003, ISBN 3-540-44200-6, S. 85–87.
  • Tschudin-Sutter, Sarah et al. “Simplifying the World Health Organization Protocol: 3 Steps versus 6 Steps for Performance of Hand Hygiene in a Cluster-Randomized Trial.” Clinical infectious diseases: an official publication of the Infectious Diseases Society of America 69.4 (2019): 614–620. Print.[14]
  • Rheinbaben, F. Von, and M. H. Wolff. Handbuch Der Viruswirksamen Desinfektion. Berlin, Germany: Springer, 2012. Web.[15]
  • 50 Jahre Sterillium 50 Jahre Vertrauen. Die wichtigsten Studien zu Wirksamkeit, Hautverträglichkeit und Compliance. Hartmann. 2016. (PDF)

Einzelnachweise

  1. Franz v. Bruchhausen, Gerd Dannhardt, Siegfried Ebel, August W. Frahm, Eberhard Hackenthal, Ulrike Holzgrabe: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis Band 8: Stoffe E-O. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-57994-3, S. 824 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Eintrag zu Mecetroniumetilsulfat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 14. August 2013.
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. EBCONT Communications: Mecetronium-etilsulfat. Abgerufen am 2. Juni 2021.
  5. National Center for Biotechnology Information, U. S. National Library of Medicine 8600 Rockville Pike, Bethesda MD, 20894 Usa: Review of preparations used for hand hygiene. World Health Organization, 2009 (nih.gov [abgerufen am 2. Juni 2021]).
  6. a b c Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Band 8: Stoffe E-O. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 1993, ISBN 978-3-642-63428-4, doi:10.1007/978-3-642-57994-3 (springer.com [abgerufen am 2. Juni 2021]).
  7. Mecetronium etilsulfate - Substance Information - ECHA. Abgerufen am 2. Juni 2021 (deutsch).
  8. Avoxa-Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH: Infektionen: Welche Desinfektionsmittel schützen vor Coronaviren und Grippe? Abgerufen am 2. Juni 2021.
  9. Axel Kramer, Ingeborg Schwebke, Günter Kampf: How long do nosocomial pathogens persist on inanimate surfaces? A systematic review. In: BMC Infectious Diseases. Band 6, Nr. 1, Dezember 2006, ISSN 1471-2334, S. 130, doi:10.1186/1471-2334-6-130, PMID 16914034, PMC 1564025 (freier Volltext) – (biomedcentral.com [abgerufen am 2. Juni 2021]).
  10. Avoxa-Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH: Handekzem: Nährboden für Klinikkeime. Abgerufen am 2. Juni 2021.
  11. H.F. Rabenau, G. Kampf, J. Cinatl, H.W. Doerr: Efficacy of various disinfectants against SARS coronavirus. In: Journal of Hospital Infection. Band 61, Nr. 2, Oktober 2005, ISSN 0195-6701, S. 107–111, doi:10.1016/j.jhin.2004.12.023, PMID 15923059, PMC 7132504 (freier Volltext) – (10.1016/j.jhin.2004.12.023 [abgerufen am 2. Juni 2021]).
  12. Welche Produkte zur Händedesinfektion sind bei dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 wirksam? Abgerufen am 2. Juni 2021.
  13. Sterillium® - Home. Abgerufen am 2. Juni 2021 (englisch).
  14. Sarah Tschudin-Sutter, Daniel Sepulcri, Marc Dangel, Anja Ulrich, Reno Frei: Simplifying the World Health Organization Protocol: 3 Steps Versus 6 Steps for Performance of Hand Hygiene in a Cluster-randomized Trial. In: Clinical Infectious Diseases. Band 69, Nr. 4, 1. August 2019, ISSN 1058-4838, S. 614–620, doi:10.1093/cid/ciy948 (oup.com [abgerufen am 2. Juni 2021]).
  15. F. v. Rheinbaben, M. H. Wolff: Handbuch der viruswirksamen Desinfektion. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2002, ISBN 978-3-642-63179-5, doi:10.1007/978-3-642-56394-2 (springer.com [abgerufen am 2. Juni 2021]).