„Metiram“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WikispiderBot (Diskussion | Beiträge)
K ⚙️ Bot: Quelltextbereinigung, prüfe und aktualisiere Vorlagen-Einbindungen
Linkfix
Zeile 12: Zeile 12:
| Molare Masse = (1088,70)<sub>n</sub> g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Molare Masse = (1088,70)<sub>n</sub> g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Aggregat = fest<ref name="Sigma" />
| Aggregat = fest<ref name="Sigma" />
| Dichte = 1,86 g·cm<sup>−3</sup><ref name="Ullmann"/>
| Dichte = 1,86 g·cm<sup>−3</sup><ref name="Ullmann" />
| Schmelzpunkt = 156 [[Grad Celsius|°C]] (Zersetzung)<ref name="Ullmann"/><ref name="Römpp">{{RömppOnline|ID=RD-13-02094|Name=Metiram|Abruf=2013-03-25}}</ref>
| Schmelzpunkt = 156 [[Grad Celsius|°C]] (Zersetzung)<ref name="Ullmann" /><ref name="Römpp">{{RömppOnline|ID=RD-13-02094|Name=Metiram|Abruf=2013-03-25}}</ref>
| Siedepunkt = <!-- °C<ref name="Sigma" /> -->
| Siedepunkt = <!-- °C<ref name="Sigma" /> -->
| Dampfdruck = 1·10<sup>−5</sup> [[Pascal (Einheit)|Pa]] (20 °C)<ref name="Ullmann"/>
| Dampfdruck = 1·10<sup>−5</sup> [[Pascal (Einheit)|Pa]] (20 °C)<ref name="Ullmann" />
| Löslichkeit = * nahezu unlöslich in Wasser<ref name="Sigma" />
| Löslichkeit = * nahezu unlöslich in Wasser<ref name="Sigma" />
* unlöslich in organischen Lösungsmitteln<ref name="ppdb">{{PPDB|463|Name=Metiram|Abruf=2013-08-01}}</ref>
* unlöslich in organischen Lösungsmitteln<ref name="ppdb">{{PPDB|463|Name=Metiram|Abruf=2013-08-01}}</ref>
| Brechungsindex =
| Brechungsindex =
| Quelle GHS-Kz = <ref name="BASF">BASF: [https://www.agrar.basf.de/agroportal/de/media/migrated/de/productfiles/safety_data_sheet/2015_3/POLYRAM_WG.pdf POLYRAM WG]{{Toter Link|url=https://www.agrar.basf.de/agroportal/de/media/migrated/de/productfiles/safety_data_sheet/2015_3/POLYRAM_WG.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-01 06:52:59 InternetArchiveBot }} (PDF; 64&nbsp;kB).</ref>
| Quelle GHS-Kz = <ref name="BASF">Sicherheitsdatenblatt [https://www.agrar.basf.de/Dokumente/Produkte/Polyram-WG/sdb-polyram-wg.pdf?1550918589493 ''POLYRAM WG''] (PDF; 64&nbsp;kB) bei BASF, abgerufen am 6. August 2021.</ref>
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07|08|09}}
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07|08|09}}
| GHS-Signalwort = Achtung
| GHS-Signalwort = Achtung
| H = {{H-Sätze|317|373|410}}
| H = {{H-Sätze|317|373|400|410}}
| EUH = {{EUH-Sätze|401}}
| EUH = {{EUH-Sätze|401}}
| P = {{P-Sätze|101|102|260|272|280|303|352|333|311|362+364|391|501}}
| P = {{P-Sätze|101|102|260|272|280|303|352|333|311|362+364|391|501}}
Zeile 36: Zeile 36:


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Metiram ist ein gelber Feststoff, der bei 156&nbsp;°C unter Zersetzung schmilzt.<ref name="Ullmann">Müller, F.; Ackermann, P.; Margot, P.: ''Agricultural Fungicides. 2. Individual Fungicides'' in [[Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie|Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry]], 2012 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, {{DOI|10.1002/14356007.o12_o06}}.</ref> Die Verbindung ist unlöslich in Wasser bzw. schwerlöslich in [[n-Hexan]], [[Dichlormethan]], [[Chloroform]], [[Methanol]], [[Aceton]] und [[Ethylacetat]].<ref name="Ullmann"/> In [[Pyridin]] ist es löslich, wobei ein langsamer Abbau erfolgt.<ref name="Ullmann"/> Metiram ist instabil in stark sauren oder stark alkalischen Medien.<ref name="Ullmann"/><ref name="Springer" /> In Wasser [[Hydrolyse|hydrolysiert]] die Verbindung bei pH7 und 22&nbsp;°C mit einer [[Halbwertszeit]] von 17,4 h.<ref name="Ullmann"/> Bei Einwirkung von [[UV-Licht]] zersetzt sich die Verbindung.<ref name="fao" />
Metiram ist ein gelber Feststoff, der bei 156&nbsp;°C unter Zersetzung schmilzt.<ref name="Ullmann">Müller, F.; Ackermann, P.; Margot, P.: ''Agricultural Fungicides. 2. Individual Fungicides'' in [[Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie|Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry]], 2012 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, {{DOI|10.1002/14356007.o12_o06}}.</ref> Die Verbindung ist unlöslich in Wasser bzw. schwerlöslich in [[n-Hexan]], [[Dichlormethan]], [[Chloroform]], [[Methanol]], [[Aceton]] und [[Ethylacetat]].<ref name="Ullmann" /> In [[Pyridin]] ist es löslich, wobei ein langsamer Abbau erfolgt.<ref name="Ullmann" /> Metiram ist instabil in stark sauren oder stark alkalischen Medien.<ref name="Ullmann" /><ref name="Springer" /> In Wasser [[Hydrolyse|hydrolysiert]] die Verbindung bei pH7 und 22&nbsp;°C mit einer [[Halbwertszeit]] von 17,4 h.<ref name="Ullmann" /> Bei Einwirkung von [[UV-Licht]] zersetzt sich die Verbindung.<ref name="fao" />


== Verwendung ==
== Verwendung ==
[[Datei:Metiram USA 2011.png|mini|links|Geschätzte Ausbringungsmenge in den USA]]
[[Datei:Metiram USA 2011.png|mini|links|Geschätzte Ausbringungsmenge in den USA]]
Metiram wurde als [[Fungizid]] zum Beispiel gegen [[Venturia|Schorf]] bei Kernobst und [[Falscher Mehltau der Weinrebe|Peronospora]] bei Wein und Hopfen verwendet. Es greift an bestimmten Stellen des [[Pyruvatdehydrogenase-Komplex|Pyruvatdehydrogenase-Systems]] ein, indem es sich mit Dithio-Gruppen der [[Liponsäure]]-[[Dehydrogenase]] verbindet.<ref name="Springer">{{Literatur | Autor = M. Bahadir, H. Parlar, Michael Spiteller | Titel = Springer Umweltlexikon | Verlag = Springer | ISBN = 978-3-540-63561-1 | Jahr = 2000 | Online = {{Google Buch | BuchID = MbM211w450IC | Seite = 764 }} | Seiten = 764 }}</ref>
Metiram wurde als [[Fungizid]] zum Beispiel gegen [[Venturia|Schorf]] bei Kernobst und [[Falscher Mehltau der Weinrebe|Peronospora]] bei Wein und Hopfen verwendet. Es greift an bestimmten Stellen des [[Pyruvatdehydrogenase-Komplex|Pyruvatdehydrogenase-Systems]] ein, indem es sich mit Dithio-Gruppen der [[Liponsäure]]-[[Dehydrogenase]] verbindet.<ref name="Springer">{{Literatur |Autor=M. Bahadir, H. Parlar, Michael Spiteller |Titel=Springer Umweltlexikon |Verlag=Springer |Datum=2000 |ISBN=978-3-540-63561-1 |Seiten=764 |Online={{Google Buch | BuchID = MbM211w450IC | Seite = 764 }}}}</ref>


== Zulassung ==
== Zulassung ==
Metiram wurde 1958 auf den Markt gebracht<ref name="ppdb" /> und ist seit 1971 in der BRD und war zwischen 1974 und 1994 in der DDR zugelassen.<ref name="Peter Brandt">{{Literatur | Herausgeber = Peter Brandt | Titel = Berichte Zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln; Zulassungshistorie und Regelungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung | Verlag = Springer | ISBN = 978-3-03480028-0 | Jahr = 2010 | Online = {{Google Buch | BuchID = Uk793MLYRg8C | Seite = 21 }} | Seiten = 21 }}</ref>
Metiram wurde 1958 auf den Markt gebracht<ref name="ppdb" /> und ist seit 1971 in der BRD und war zwischen 1974 und 1994 in der DDR zugelassen.<ref name="Peter Brandt">{{Literatur |Hrsg=Peter Brandt |Titel=Berichte Zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln; Zulassungshistorie und Regelungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung |Verlag=Springer |Datum=2010 |ISBN=978-3-0348-0028-0 |Seiten=21 |Online={{Google Buch | BuchID = Uk793MLYRg8C | Seite = 21 }}}}</ref>


Seit Juli 2006 ist Metiram in der Europäischen Union ein zugelassener Wirkstoff von Pflanzenschutzmitteln.<ref>{{EUR-Lex-Rechtsakt|reihe=L|jahr=2006|amtsblattnummer=112|anfangsseite=15|endseite=17|format=PDF|titel=Richtlinie 2005/72/EG der Kommission vom 21. Oktober 2005 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zur Aufnahme der Wirkstoffe Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-methyl, Mancozeb, Maneb und Metiram}}.</ref>
Seit Juli 2006 ist Metiram in der Europäischen Union ein zugelassener Wirkstoff von Pflanzenschutzmitteln.<ref>{{EUR-Lex-Rechtsakt|reihe=L|jahr=2006|amtsblattnummer=112|anfangsseite=15|endseite=17|format=PDF|titel=Richtlinie 2005/72/EG der Kommission vom 21. Oktober 2005 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zur Aufnahme der Wirkstoffe Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-methyl, Mancozeb, Maneb und Metiram}}.</ref>

Version vom 6. August 2021, 09:44 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Metiram
Strukturbeispiel: Die Reihenfolge der Zinkeinheiten und Dithiocarbamatstrukturen ist nicht einheitlich und zufällig. Die Darstellung stellt nur das richtige Verhältnis von 3:4 dar.
Allgemeines
Name Metiram
Andere Namen

Zinkammoniatethylenbis(dithiocarbamat)-poly[ethylenbis(thiuramdisulfid)]

Summenformel (C16H33N11S16Zn3)n
Kurzbeschreibung

gelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 9006-42-2
EG-Nummer (Listennummer) 618-430-8
ECHA-InfoCard 100.116.508
Wikidata Q15632902
Eigenschaften
Molare Masse (1088,70)nmol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,86 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

156 °C (Zersetzung)[2][3]

Dampfdruck

1·10−5 Pa (20 °C)[2]

Löslichkeit
  • nahezu unlöslich in Wasser[1]
  • unlöslich in organischen Lösungsmitteln[4]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[5]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 317​‐​373​‐​400​‐​410
EUH: 401
P: 101​‐​102​‐​260​‐​272​‐​280​‐​303​‐​352​‐​333​‐​311​‐​362+364​‐​391​‐​501[5]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Metiram ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dithiocarbamate.

Gewinnung und Darstellung

Beim Herstellungsprozess wird Ethylendiamin mit Kohlenstoffdisulfid in einer Ammoniak-Lösung umgesetzt, um Ammoniumethylenbisdithiocarbamat zu bilden. Dieses Zwischenprodukt wird weiter mit Zinkchlorid und dann mit Wasserstoffperoxid zum polymeren Produkt umgesetzt.[6]

Eigenschaften

Metiram ist ein gelber Feststoff, der bei 156 °C unter Zersetzung schmilzt.[2] Die Verbindung ist unlöslich in Wasser bzw. schwerlöslich in n-Hexan, Dichlormethan, Chloroform, Methanol, Aceton und Ethylacetat.[2] In Pyridin ist es löslich, wobei ein langsamer Abbau erfolgt.[2] Metiram ist instabil in stark sauren oder stark alkalischen Medien.[2][7] In Wasser hydrolysiert die Verbindung bei pH7 und 22 °C mit einer Halbwertszeit von 17,4 h.[2] Bei Einwirkung von UV-Licht zersetzt sich die Verbindung.[6]

Verwendung

Geschätzte Ausbringungsmenge in den USA

Metiram wurde als Fungizid zum Beispiel gegen Schorf bei Kernobst und Peronospora bei Wein und Hopfen verwendet. Es greift an bestimmten Stellen des Pyruvatdehydrogenase-Systems ein, indem es sich mit Dithio-Gruppen der Liponsäure-Dehydrogenase verbindet.[7]

Zulassung

Metiram wurde 1958 auf den Markt gebracht[4] und ist seit 1971 in der BRD und war zwischen 1974 und 1994 in der DDR zugelassen.[8]

Seit Juli 2006 ist Metiram in der Europäischen Union ein zugelassener Wirkstoff von Pflanzenschutzmitteln.[9] In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Pflanzenschutzmittel (z. B. Cabrio Top und Polyram WG) mit diesem Wirkstoff zugelassen.[10]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt Metiram bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. Mai 2017 (PDF).
  2. a b c d e f g h Müller, F.; Ackermann, P.; Margot, P.: Agricultural Fungicides. 2. Individual Fungicides in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 2012 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, doi:10.1002/14356007.o12_o06.
  3. Eintrag zu Metiram. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 25. März 2013.
  4. a b Eintrag zu Metiram in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire, abgerufen am 1. August 2013.
  5. a b Sicherheitsdatenblatt POLYRAM WG (PDF; 64 kB) bei BASF, abgerufen am 6. August 2021.
  6. a b FAO: Metiram (PDF; 267 kB).
  7. a b M. Bahadir, H. Parlar, Michael Spiteller: Springer Umweltlexikon. Springer, 2000, ISBN 978-3-540-63561-1, S. 764 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Peter Brandt (Hrsg.): Berichte Zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln; Zulassungshistorie und Regelungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung. Springer, 2010, ISBN 978-3-0348-0028-0, S. 21 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Richtlinie 2005/72/EG der Kommission vom 21. Oktober 2005 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zur Aufnahme der Wirkstoffe Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-methyl, Mancozeb, Maneb und Metiram (PDF).
  10. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Metiram in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs (Eingabe von „Metiram“ im Feld „Wirkstoff“) und Deutschlands, abgerufen am 13. März 2016.