„Heiko Sauer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
redigiert und ergänzt; hey, user:Dr Lol, gibt dir doch mal ein bisschen mehr Mühe! :)
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Heiko Sauer studierte von 1995 bis 2001 Rechtswissenschaften an den Universitäten [[Trier]] und [[Ferrara]]. Sein erstes [[Staatsexamen]] legte er in 2001 in Rheinland-Pfalz ab.
Er studierte Jura von 1995 bis 2001 an den Universitäten [[Trier]] und [[Ferrara]] (erstes [[Staatsexamen]] in Rheinland-Pfalz 2001). Er war [[wissenschaftlicher Mitarbeiter]] von [[Alexander Lorz]] am Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der [[Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf]] von 2001 bis 2003. Nach der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] 2005 (Gutachter: Alexander Lorz und [[Lothar Michael]]) und dem juristischen [[Vorbereitungsdienst]] von 2004 bis 2006 mit Stationen im Auswärtigen Amt (Berlin), bei der Sozietät Redeker, Sellner, Dahs & Widmaier (Bonn) und beim Bundesverfassungsgericht (Dezernat des Bundesverfassungsrichters [[Udo Di Fabio]]) erwarb er das zweite Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen 2006. Nach der [[Habilitation]] 2014 (Gutacher: Lothar Michael und [[Martin Morlok]]) ([[venia legendi]] für die Fächer Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Rechtstheorie) Habilitation folgte dem Ruf auf den Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht durch die [[Universität Bonn]] 2015.


Von 2001 bis 2003 war Sauer [[wissenschaftlicher Mitarbeiter]] von [[Ralph Alexander Lorz|Alexander Lorz]] am Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der [[Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf]].
Seine Forschungsschwerpunkte sind Staatsrecht III (Bezüge des Grundgesetzes zu Völkerrecht und Europarecht), Allgemeines Verwaltungsrecht einschließlich Staatshaftungsrecht, Europäisches Verfassungsrecht, Rechtstheorie, Europäischer Grund- und Menschenrechtsschutz.

Nach der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] im Jahr 2005 (Gutachter: Alexander Lorz und [[Lothar Michael]]) und dem juristischen [[Vorbereitungsdienst]] von 2004 bis 2006 mit Stationen im Auswärtigen Amt (Berlin), bei der Sozietät Redeker, Sellner, Dahs & Widmaier (Bonn) und beim [[Bundesverfassungsgericht]] (Dezernat des Bundesverfassungsrichters [[Udo Di Fabio]]) legte er 2006 das zweite Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen ab.

Nach der [[Habilitation]] im Jahr 2014 über die Rechtsdogmatik der Staatshaftung für rechtswidriges Verwaltungshandeln (erneut in Düsseldorf, Gutacher: Lothar Michael und [[Martin Morlok]]; [[Lehrberechtigung|venia legendi]] für die Fächer Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Rechtstheorie) folgte er 2015 dem Ruf auf den Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an die [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]].

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bezüge des Grundgesetzes zum Völkerrecht und Europarecht, das Allgemeine Verwaltungsrecht einschließlich Staatshaftungsrecht, Europäisches Verfassungsrecht, Rechtstheorie, Europäischer Grund- und Menschenrechtsschutz.


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
* ''Jurisdiktionskonflikte in Mehrebenensystemen. Die Entwicklung eines Modells zur Lösung von Konflikten zwischen Gerichten unterschiedlicher Ebenen in vernetzten Rechtsordnungen. (English summary). Conflicts of jurisdictions in multi-level systems''. Berlin 2008, ISBN 3-540-77227-8.
* {{Literatur |Autor=Heiko Sauer |Titel=Jurisdiktionskonflikte in Mehrebenensystemen. Die Entwicklung eines Modells zur Lösung von Konflikten zwischen Gerichten unterschiedlicher Ebenen in vernetzten Rechtsordnungen |Sammelwerk=Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |Nummer=195 |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg, New York |Datum=2008 |ISBN=978-3-540-77227-9 |Kommentar=Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2005 |Typ=wl}}
*{{Literatur |Autor=Heiko Sauer |Titel=Öffentliches Reaktionsrecht. Theorie und Dogmatik der Folgen hoheitlicher Rechtsverletzungen |Sammelwerk=Jus publicum |Nummer=300 |Verlag=Mohr Siebeck |Ort=Tübingen |Datum=2021 |ISBN=978-3-16-160081-4 |Kommentar=Habilitationsschrift, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014 |Typ=wl}}
* ''Staatsrecht III. Auswärtige Gewalt, Bezüge des Grundgesetzes zu Völker- und Europarecht''. München 2018, ISBN 3-406-72598-8.
* ''Klausurtraining Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht''. Baden-Baden 2018, ISBN 3-8329-7534-9.
* ''Examinatorium Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht''. Baden-Baden 2020, ISBN 3-8329-7533-0.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|134097289}}
* {{DNB-Portal|134097289}}
* [https://www.jura.uni-bonn.de/lehrstuhl-prof-dr-sauer/prof-dr-heiko-sauer/ jura.uni-bonn.de]
*[https://www.jura.uni-bonn.de/lehrstuhl-prof-dr-sauer/ Lehrstuhl für deutsches und europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht] – an der Universität Bonn


{{Normdaten|TYP=p|GND=134097289|LCCN=no2008038074|VIAF=8595275}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=134097289|LCCN=no2008038074|VIAF=8595275}}

Aktuelle Version vom 17. August 2021, 22:34 Uhr

Heiko Sauer (* 1976 in Essen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Heiko Sauer studierte von 1995 bis 2001 Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier und Ferrara. Sein erstes Staatsexamen legte er in 2001 in Rheinland-Pfalz ab.

Von 2001 bis 2003 war Sauer wissenschaftlicher Mitarbeiter von Alexander Lorz am Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Nach der Promotion im Jahr 2005 (Gutachter: Alexander Lorz und Lothar Michael) und dem juristischen Vorbereitungsdienst von 2004 bis 2006 mit Stationen im Auswärtigen Amt (Berlin), bei der Sozietät Redeker, Sellner, Dahs & Widmaier (Bonn) und beim Bundesverfassungsgericht (Dezernat des Bundesverfassungsrichters Udo Di Fabio) legte er 2006 das zweite Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen ab.

Nach der Habilitation im Jahr 2014 über die Rechtsdogmatik der Staatshaftung für rechtswidriges Verwaltungshandeln (erneut in Düsseldorf, Gutacher: Lothar Michael und Martin Morlok; venia legendi für die Fächer Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Rechtstheorie) folgte er 2015 dem Ruf auf den Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an die Universität Bonn.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bezüge des Grundgesetzes zum Völkerrecht und Europarecht, das Allgemeine Verwaltungsrecht einschließlich Staatshaftungsrecht, Europäisches Verfassungsrecht, Rechtstheorie, Europäischer Grund- und Menschenrechtsschutz.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jurisdiktionskonflikte in Mehrebenensystemen. Die Entwicklung eines Modells zur Lösung von Konflikten zwischen Gerichten unterschiedlicher Ebenen in vernetzten Rechtsordnungen. In: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht. Nr. 195. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2008, ISBN 978-3-540-77227-9 (Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2005).
  • Öffentliches Reaktionsrecht. Theorie und Dogmatik der Folgen hoheitlicher Rechtsverletzungen. In: Jus publicum. Nr. 300. Mohr Siebeck, Tübingen 2021, ISBN 978-3-16-160081-4 (Habilitationsschrift, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014).