„Elias Adam Papius“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K https, Kleinkram
+ Vorlage:JöcherGelehrten und etwas ergänzt + Belege
Zeile 1: Zeile 1:
'''Elias Adam Papius''' (* [[1722]] in [[Aub]]; † [[1777]])<ref>Christian Gottlieb Jöcher, Johann Christoph Adelung, Heinrich Wilhelm Rotermund: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Worin die Gelehrten aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden. Fünfter Band, Moriac-Pfeiffer, Gleditsch-Verlag, Bremen 1816, S. 1535 [https://books.google.de/books?id=8C1KAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Digitalisat]</ref> war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Medizin]]er und [[Botaniker]].
'''Elias Adam Papius''' (* [[1722]] in [[Aub]]; † [[1777]])<ref>''Papius (Elias Adam).'' In: [[Johann Christoph Adelung]], [[Heinrich Wilhelm Rotermund]]: Ergänzungsband 5: ''Moriac–Pfeiffer.'' Gleditsch-Verlag, Bremen 1816, S. 1535 ([https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/13442427 digitale.bibliothek.uni-halle.de]).</ref> war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Medizin]]er und [[Botanik]]er.


== Leben ==
== Leben ==
Papius entstammte einer angesehenen Familie aus Würzburg. Einer seiner Vorfahren war Peter von Pape, der 1604 als Professor jurium von [[Maaseik]] in [[Provinz Limburg (Belgien)|Limburg]] nach Würzburg berufen worden war. Papius studierte an den Universitäten in Würzburg und Leiden Philosophie bis zum Magistergrad und absolvierte am 31. Mai die erste und am 2. September 1748 die zweite Prüfung in Medizin. Am 7. Dezember wurde er promoviert. Er wurde Leibarzt des Fürstbischofs [[Adam Friedrich von Seinsheim|Adam Friedrich]] und wirkte seit 1752 als Nachfolger von [[Lorenz Anton Dercum]] als Professor für Botanik und Fakultätsdekan an der Universität Würzburg.<ref>{{Literatur |Autor=Max Buchner |Titel=Elias Papius |Sammelwerk=Aus der Vergangenheit der Universität Würzburg: Festschrift Zum 350 Jährigen Bestehen der Universität |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2014 |ISBN=978-3-642-99578-1 |Seiten=503–504 |Online=[https://books.google.de/books?id=83WuBgAAQBAJ&pg=PA503&lpg=PA503&dq=%2522elias+papius%2522&source=bl&ots=nHJNJP9Egt&sig=ACfU3U0f4OF2CJcMQ2weFjg0_dOmzivKNQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj_u_PzzrPzAhUdhP0HHahJC-AQ6AF6BAgCEAM#v=onepage&q=%22elias%20papius%22&f=false books.google.de]}}</ref> Papius setzte sich für das Studium der Naturlehre ein.
Elias Adam Papius studierte an den Universitäten in Würzburg und Leiden Philosophie bis zum Magistergrad und wurde in Würzburg 1748 in Medizin promoviert.
Später wurde er fürstbischöflicher Leibarzt und wirkte als Nachfolger von [[Lorenz Anton Dercum]] als Professor für Botanik und Fakultätsdekan an der Universität Würzburg.


Der Arzt und Philosoph [[Melchior Adam Weikard]] war sein Schüler.
Der Arzt und Philosoph [[Melchior Adam Weikard]] war sein Schüler. Sein Nachfolger wurde der Arzt und Botaniker [[Gabriel Heilmann]].


'''Herkunft und Familie'''
Sein Nachfolger wurde der Arzt und Botaniker [[Gabriel Heilmann]].
{{Siehe auch|Papen (Adelsgeschlecht)#Nichtsälzer Linien des Geschlechtes}}
Peter von Pape[n], genannt Papius (* 1556; † 26. August 1626), Professor der Rechte und fürstlicher Rat zu Würzburg, war sein Urgroßvater. Er stammte von den adeligen [[Erbsälzer]]n ab und war ein Sohn von Christoph von Papen († 1611), Herr auf Westrich und Scheidingen.

Papius war mit Maria Josepha (geborene Vogel, † 1812) verheiratet, die eine Tochter des Hofkammerrats Peter Johann Vogel war. Er hatte einen Bruder Gundisalvus (eigentlich Ludwig Ignaz) Papius (1727–17. Dezember 1799), der Prior des Augustinerklosters und Stadtpfarrer in Münnerstadt war.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Elias Adam Papius |Sammelwerk=Die Sammlungen des historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg zu Würzburg |Verlag=F. E. Thein |Ort=Würzburg |Datum=1856 |Seiten=37 |Kommentar=Nähere Angaben zum Bruder auf S. 20 |Online={{archive.org |diesammlungendes00hist |Blatt=n224}}|Fundstelle=Nr. 140, 284 und 287}}</ref>


== Schriften ==
== Schriften ==
* ''Dissertatio Inauguralis Medica de febribus inflammatoriis in genere.'' Herbipoli 1748 [https://reader.digitale-sammlungen.de//resolve/display/bsb10822954.html Digitalisat]
* ''Dissertatio Inauguralis Medica de febribus inflammatoriis in genere.'' Herbipoli 1748 ([https://reader.digitale-sammlungen.de//resolve/display/bsb10822954.html reader.digitale-sammlungen.de]).


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Max Buchner (Historiker)|Max Buchner]]: ''Aus der Vergangenheit der Universität Würzburg.'' Springer-Verlag Berlin-Heidelberg 1932, ISBN 978-3-642-98763-2, S. 503
* [[Max Buchner (Historiker)|Max Buchner]]: ''Aus der Vergangenheit der Universität Würzburg.'' Springer-Verlag Berlin-Heidelberg 1932, ISBN 978-3-642-98763-2, S. 503
* {{JöcherGelehrten |Lemma= |Band=3 |Spalte=333 |SpalteBis= |Kommentar=}}
* [[Christian Gottlieb Jöcher]], [[Johann Christoph Adelung]], [[Heinrich Wilhelm Rotermund]]: ''[[Allgemeines Gelehrten-Lexicon]], Worin die Gelehrten aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden.'' Fünfter Band, Moriac-Pfeiffer, Gleditsch-Verlag, Bremen 1816, S. 1535 [https://books.google.de/books?id=8C1KAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Digitalisat]
*


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 5. Oktober 2021, 19:15 Uhr

Elias Adam Papius (* 1722 in Aub; † 1777)[1] war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Leben

Papius entstammte einer angesehenen Familie aus Würzburg. Einer seiner Vorfahren war Peter von Pape, der 1604 als Professor jurium von Maaseik in Limburg nach Würzburg berufen worden war. Papius studierte an den Universitäten in Würzburg und Leiden Philosophie bis zum Magistergrad und absolvierte am 31. Mai die erste und am 2. September 1748 die zweite Prüfung in Medizin. Am 7. Dezember wurde er promoviert. Er wurde Leibarzt des Fürstbischofs Adam Friedrich und wirkte seit 1752 als Nachfolger von Lorenz Anton Dercum als Professor für Botanik und Fakultätsdekan an der Universität Würzburg.[2] Papius setzte sich für das Studium der Naturlehre ein.

Der Arzt und Philosoph Melchior Adam Weikard war sein Schüler. Sein Nachfolger wurde der Arzt und Botaniker Gabriel Heilmann.

Herkunft und Familie

Peter von Pape[n], genannt Papius (* 1556; † 26. August 1626), Professor der Rechte und fürstlicher Rat zu Würzburg, war sein Urgroßvater. Er stammte von den adeligen Erbsälzern ab und war ein Sohn von Christoph von Papen († 1611), Herr auf Westrich und Scheidingen.

Papius war mit Maria Josepha (geborene Vogel, † 1812) verheiratet, die eine Tochter des Hofkammerrats Peter Johann Vogel war. Er hatte einen Bruder Gundisalvus (eigentlich Ludwig Ignaz) Papius (1727–17. Dezember 1799), der Prior des Augustinerklosters und Stadtpfarrer in Münnerstadt war.[3]

Schriften

Literatur

Einzelnachweise

  1. Papius (Elias Adam). In: Johann Christoph Adelung, Heinrich Wilhelm Rotermund: Ergänzungsband 5: Moriac–Pfeiffer. Gleditsch-Verlag, Bremen 1816, S. 1535 (digitale.bibliothek.uni-halle.de).
  2. Max Buchner: Elias Papius. In: Aus der Vergangenheit der Universität Würzburg: Festschrift Zum 350 Jährigen Bestehen der Universität. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-99578-1, S. 503–504 (books.google.de).
  3. Elias Adam Papius. In: Die Sammlungen des historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg zu Würzburg. F. E. Thein, Würzburg 1856, S. 37, Nr. 140, 284 und 287 (Textarchiv – Internet Archive – Nähere Angaben zum Bruder auf S. 20).