„Schlanker Staat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Im internationalen Vergleich
→‎Definition: Ursprünge
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''schlanker Staat''' bezeichnet eine möglichst kleine, [[Wirtschaftlichkeit|effizient]] arbeitende, „gestraffte“ [[Öffentliche Verwaltung|Staatsverwaltung]], die vor allem von [[Wirtschaftsliberalismus|Wirtschaftsliberalen]] befürwortet wird.
Der Begriff '''schlanker Staat''' bezeichnet eine möglichst kleine, [[Wirtschaftlichkeit|effizient]] arbeitende, „gestraffte“ [[Öffentliche Verwaltung|Staatsverwaltung]], die vor allem von [[Wirtschaftsliberalismus|Wirtschaftsliberalen]] befürwortet wird.


== Definition ==
== Konzept ==
Im Mittelpunkt steht ein verändertes Selbstverständnis des Staates weg vom [[Bürokratie|bürokratischen]] Verwaltungsstaat, hin zum bürgerorientierten [[Dienstleistung]]sstaat stehen.
Inhaltlich (wie begrifflich) lehnt sich der Terminus eng an das Konzept des [[Schlankes Management|schlanken Managements]] (engl. ''lean management'') an. Hierbei wird dessen Anwendungsgebiet vom Wirtschaftsunternehmen – in angepasster, modifizierter Form – auf die staatliche Verwaltung verlagert (''Lean Government'').<ref name="Positionspapier">dhv-speyer.de: {{Webarchiv|url=http://www.dhv-speyer.de/lst/hill/svrat.htm |wayback=20120120025837 |text=''Positionspapier des Sachverständigenrats "Schlanker Staat"'' }}, abgerufen am 1. Mai 2014.</ref>

Dabei soll im Mittelpunkt ein verändertes Selbstverständnis des Staates weg vom [[Bürokratie|bürokratischen]] Verwaltungsstaat, hin zum bürgerorientierten [[Dienstleistung]]sstaat stehen.


Im Gegensatz zum Konzept des [[Minimalstaat]]s werden beim ''schlanken Staat'' die Kompetenzen des Staates an sich grundsätzlich nicht angetastet, sondern es werden Konzeptionen entwickelt, die eine effizientere Verwaltung, hohe Leistungsfähigkeit und bessere Aufgabenerfüllung im Sinne dieser Kompetenzen ermöglichen sollen.
Im Gegensatz zum Konzept des [[Minimalstaat]]s werden beim ''schlanken Staat'' die Kompetenzen des Staates an sich grundsätzlich nicht angetastet, sondern es werden Konzeptionen entwickelt, die eine effizientere Verwaltung, hohe Leistungsfähigkeit und bessere Aufgabenerfüllung im Sinne dieser Kompetenzen ermöglichen sollen.
Zeile 14: Zeile 12:
* [[Deregulierung]]
* [[Deregulierung]]
* [[Public Management]]/[[Öffentliche Reformverwaltung]]<ref name="Positionspapier" />
* [[Public Management]]/[[Öffentliche Reformverwaltung]]<ref name="Positionspapier" />
*[[Privatisierung]]
Die Idee eines schlanken Staates wird dabei oft verknüpft mit einer [[Angebotspolitik]].<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Dahme Heinz-Jürgen |url=https://m.bpb.de/apuz/31337/krise-der-oeffentlichen-kassen-und-des-sozialstaats |titel=Krise der öffentlichen Kassen und des Sozialstaats {{!}} APuZ |sprache=de |abruf=2021-10-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/der-wirtschaftsbericht-1999.694.de.html?dram:article_id=59089 |titel=- Der Wirtschaftsbericht 1999 |sprache=de-DE |abruf=2021-10-19}}</ref> Beispielsweise vertrat [[Ronald Reagan]] die Ansicht, der Staat löse keine Probleme, sondern er sei das Problem.<ref name=":2" /> Auch [[Richard Nixon]] forderte einen schlanken Staat.<ref>{{Literatur |Titel=Link |Verlag=United India Periodicals |Datum=1972 |Online=https://books.google.com/books?id=GG5DAAAAYAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=%22lean+government%22&q=%22lean+government%22&hl=de |Abruf=2021-10-25}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Robert Hamilton |Titel=Dr. Martin Luther King Jr. and the Poor People’s Campaign of 1968 |Verlag=University of Georgia Press |Datum=2020-12-01 |ISBN=978-0-8203-5829-1 |Online=https://books.google.de/books?id=wTYNEAAAQBAJ&pg=PT350&lpg=PT350&dq=%22lean+government%22+Nixon&source=bl&ots=jIa6Y4thCl&sig=ACfU3U23jftcNwHSVlndL9Igh412OWuisQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjS95G64-PzAhXn_rsIHXH8DjIQ6AF6BAgIEAM#v=onepage&q=%22lean%20government%22%20Nixon&f=false |Abruf=2021-10-25}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jon Meacham |Titel=What the Tumultuous Year 1968 Can Teach Us About Today |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2020-10-24 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2020/10/24/books/review/what-the-year-1968-can-teach-us-about-todays-divisions-jon-meacham.html |Abruf=2021-10-25}}</ref>
*Vergabe interner Leistungen an externe Dienstleister
*Kürzungen bei den Beschäftigten<ref name=":3">{{Literatur |Autor=David Farnham, Annie Hondeghem, Sylvia Horton, John Barlow |Titel=New Public Managers in Europe: Public Servants in Transition |Verlag=Springer |Datum=2016-07-27 |ISBN=978-1-349-13947-7 |Online=https://books.google.de/books?id=UJu-DAAAQBAJ&pg=PA65&lpg=PA65&dq=%22lean+state%22+origin&source=bl&ots=ZD3J74cAuU&sig=ACfU3U1FAYZV3vhoH5AVRZEqFi55lqL33Q&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjyu_b92-PzAhXE_7sIHcfhDYoQ6AF6BAg4EAM#v=onepage&q=%22lean%20state%22%20origin&f=false |Abruf=2021-11-08}}</ref>

== Ursprung ==
Inhaltlich (wie begrifflich) lehnt sich der Terminus eng an das Konzept des [[Schlankes Management|schlanken Managements]] (engl. ''lean management'') an. Hierbei wird dessen Anwendungsgebiet vom Wirtschaftsunternehmen – in angepasster, modifizierter Form – auf die staatliche Verwaltung verlagert (''Lean Government'').<ref name="Positionspapier">dhv-speyer.de: {{Webarchiv|url=http://www.dhv-speyer.de/lst/hill/svrat.htm |wayback=20120120025837 |text=''Positionspapier des Sachverständigenrats "Schlanker Staat"'' }}, abgerufen am 1. Mai 2014.</ref>

Sie hat ihren Ursprung sowohl in der Notwendigkeit, die öffentlichen Ausgaben zu kürzen, als auch im ideologischen Übergang vom [[Etatismus]] zu Bürgeraktivismus und Marktideologien.<ref name=":3" /> Entsprechend wird die Idee eines schlanken Staates oft verknüpft mit einer [[Angebotspolitik]].<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Dahme Heinz-Jürgen |url=https://m.bpb.de/apuz/31337/krise-der-oeffentlichen-kassen-und-des-sozialstaats |titel=Krise der öffentlichen Kassen und des Sozialstaats {{!}} APuZ |sprache=de |abruf=2021-10-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/der-wirtschaftsbericht-1999.694.de.html?dram:article_id=59089 |titel=- Der Wirtschaftsbericht 1999 |sprache=de-DE |abruf=2021-10-19}}</ref> Beispielsweise vertrat der für die [[Reaganomics|Reagonomics]] namensgebende [[Ronald Reagan]] die Ansicht, der Staat löse keine Probleme, sondern er sei das Problem.<ref name=":2" /> Auch [[Richard Nixon]] forderte einen schlanken Staat.<ref>{{Literatur |Titel=Link |Verlag=United India Periodicals |Datum=1972 |Online=https://books.google.com/books?id=GG5DAAAAYAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=%22lean+government%22&q=%22lean+government%22&hl=de |Abruf=2021-10-25}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Robert Hamilton |Titel=Dr. Martin Luther King Jr. and the Poor People’s Campaign of 1968 |Verlag=University of Georgia Press |Datum=2020-12-01 |ISBN=978-0-8203-5829-1 |Online=https://books.google.de/books?id=wTYNEAAAQBAJ&pg=PT350&lpg=PT350&dq=%22lean+government%22+Nixon&source=bl&ots=jIa6Y4thCl&sig=ACfU3U23jftcNwHSVlndL9Igh412OWuisQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjS95G64-PzAhXn_rsIHXH8DjIQ6AF6BAgIEAM#v=onepage&q=%22lean%20government%22%20Nixon&f=false |Abruf=2021-10-25}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jon Meacham |Titel=What the Tumultuous Year 1968 Can Teach Us About Today |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2020-10-24 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2020/10/24/books/review/what-the-year-1968-can-teach-us-about-todays-divisions-jon-meacham.html |Abruf=2021-10-25}}</ref>


== Deutschland ==
== Deutschland ==

Version vom 8. November 2021, 13:22 Uhr

Der Begriff schlanker Staat bezeichnet eine möglichst kleine, effizient arbeitende, „gestraffte“ Staatsverwaltung, die vor allem von Wirtschaftsliberalen befürwortet wird.

Konzept

Im Mittelpunkt steht ein verändertes Selbstverständnis des Staates weg vom bürokratischen Verwaltungsstaat, hin zum bürgerorientierten Dienstleistungsstaat stehen.

Im Gegensatz zum Konzept des Minimalstaats werden beim schlanken Staat die Kompetenzen des Staates an sich grundsätzlich nicht angetastet, sondern es werden Konzeptionen entwickelt, die eine effizientere Verwaltung, hohe Leistungsfähigkeit und bessere Aufgabenerfüllung im Sinne dieser Kompetenzen ermöglichen sollen.

Elemente dieses Konzeptes sind dabei u. a.:

Ursprung

Inhaltlich (wie begrifflich) lehnt sich der Terminus eng an das Konzept des schlanken Managements (engl. lean management) an. Hierbei wird dessen Anwendungsgebiet vom Wirtschaftsunternehmen – in angepasster, modifizierter Form – auf die staatliche Verwaltung verlagert (Lean Government).[1]

Sie hat ihren Ursprung sowohl in der Notwendigkeit, die öffentlichen Ausgaben zu kürzen, als auch im ideologischen Übergang vom Etatismus zu Bürgeraktivismus und Marktideologien.[2] Entsprechend wird die Idee eines schlanken Staates oft verknüpft mit einer Angebotspolitik.[3][4] Beispielsweise vertrat der für die Reagonomics namensgebende Ronald Reagan die Ansicht, der Staat löse keine Probleme, sondern er sei das Problem.[5] Auch Richard Nixon forderte einen schlanken Staat.[6][7][8]

Deutschland

Statistik

Anteil der Beschäftigten im öffentlichen Dienst an der Gesamtbeschäftigung (in %) in Deutschland im Vergleich zu den Nachbarländern.[9] Für Polen liegen keine Datensätze vor, für die Schweiz nur unvollständige.

Im Jahr 2020 gab es in Deutschland 4,97 Mio. Beschäftigte im öffentlichen Dienst im Vergleich zu 2000 mit 4,91 Mio. Beschäftigten. Der leichte Anstieg ist allerdings auf Teilzeitbeschäftigte zurückzuführen, da in dieser Zeit die Zahl der Vollzeitbeschäftigten von 3,70 Mio. auf 3,31 Mio. sank.[10] Angesichts eines Vergleichs des deutschen Anteils der Beschäftigten im öffentlichen Dienst mit anderen europäischen Ländern kam man bei Statista zu dem Ergebnis, dass die öffentliche Verwaltung statt schlank "wohl eher unterbesetzt" sei.[11]

Öffentliche Diskussion

Kohl berief 1995 den Sachverständigenrat ‚Schlanker Staat’ ein, der den Abbau von staatlichen Leistungen fachlich und politisch begleitete und 1997 seinen Abschlussbericht vorlegte.[12]

Zur Finanzkrise 2008 wurde die Idee des schlanken Staates als überholt kritisiert.[13] Die Hans-Böckler-Stiftung sprach 2012 von einem schlanken Staat auf Kosten der Bildung.[14]

Zur Corona-Krise wurde 2021 gefordert, dass an der Idee des schlanken Staates festgehalten werden solle, es aber Modernisierungen in der öffentlichen Verwaltung bräuchte.[15] Dagegen wurde von anderen speziell die Verkleinerung des öffentlichen Dienstes mit dem Ziel eines schlanken Staates kritisiert.[16][17] So äußerten z. B. Vertreter des DGB anlässlich der Veröffentlichung der Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst 2020, dass die Idee des schlanken Staates sich blamiert habe.[18] Andere kritisierten, dass "wer den Staat in guten Zeiten aushungert, [...] in der Krise nur noch ein Gerippe vorfindet".[5]

Anders als in der öffentlichen Diskussion wahrgenommen, gibt es keine ökonomische Begründung für das Ziel der „schwarze Null“, sondern sie ist ein Mittel, um einen schlanken Staat zu erreichen.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Dirk Bösenberg, Renate Hauser: Der schlanke Staat. Lean-Management statt Staatsbürokratie. Econ, Düsseldorf 1994. ISBN 3430114128

Einzelnachweise

  1. a b dhv-speyer.de: Positionspapier des Sachverständigenrats "Schlanker Staat" (Memento vom 20. Januar 2012 im Internet Archive), abgerufen am 1. Mai 2014.
  2. a b David Farnham, Annie Hondeghem, Sylvia Horton, John Barlow: New Public Managers in Europe: Public Servants in Transition. Springer, 2016, ISBN 978-1-349-13947-7 (google.de [abgerufen am 8. November 2021]).
  3. a b Dahme Heinz-Jürgen: Krise der öffentlichen Kassen und des Sozialstaats | APuZ. Abgerufen am 19. Oktober 2021.
  4. - Der Wirtschaftsbericht 1999. Abgerufen am 19. Oktober 2021 (deutsch).
  5. a b Claus Hulverscheidt: Corona-Krise: Der "schlanke Staat" ist gescheitert. Abgerufen am 24. Oktober 2021.
  6. Link. United India Periodicals, 1972 (google.com [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  7. Robert Hamilton: Dr. Martin Luther King Jr. and the Poor People’s Campaign of 1968. University of Georgia Press, 2020, ISBN 978-0-8203-5829-1 (google.de [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  8. Jon Meacham: What the Tumultuous Year 1968 Can Teach Us About Today. In: The New York Times. 24. Oktober 2020, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  9. Government at a Glance - 2017 edition : Public employment and pay. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
  10. Personal im öffentlichen Dienst in Deutschland 2020. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
  11. Infografik: Deutsche Verwaltung - schlank oder unterbesetzt? Abgerufen am 26. Oktober 2021.
  12. Beat Balzli: Einblick: Erinnern Sie sich noch an den „schlanken Staat“? Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  13. - Was die Finanzkrise lehrt. Abgerufen am 19. Oktober 2021 (deutsch).
  14. Schlanker Staat auf Kosten der Bildung. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
  15. Henrik Müller, manager magazin: Schlanker Staat: Öffentliche Verwaltung braucht nicht mehr Personal. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
  16. Uwe Westdörp: Öffentlicher Dienst: Schlanker Staat - was nun? Abgerufen am 18. Oktober 2021.
  17. Öffentlicher Dienst: Schlank ist nicht immer gesund - Meinung. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
  18. DGB: Die Idee Schlanker Staat hat sich blamiert. Abgerufen am 18. Oktober 2021.