„Octinoxat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WikispiderBot (Diskussion | Beiträge)
K ⚙️ Bot: Quelltextbereinigung, prüfe und aktualisiere Vorlagen-Einbindungen
K {{EU-Verordnung}}
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Chemikalie
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[Datei:(RS)-Octinoxat Structural Formula V1.svg|330px|Strukturformel von Octoxinat]]
| Strukturformel = [[Datei:(RS)-Octinoxat Structural Formula V1.svg|330px|Strukturformel von Octoxinat]]
| Strukturhinweis = Strukturformel ohne Angabe der [[Stereochemie]] in der Seitenkette – 1:1-Gemisch ([[Racemat]])
| Strukturhinweis = Strukturformel ohne Angabe der [[Stereochemie]] in der Seitenkette – 1:1-Gemisch ([[Racemat]])
| Suchfunktion = C18H26O3
| Suchfunktion = C18H26O3
| Freiname = Octinoxat
| Freiname = Octinoxat
| Andere Namen = * (''EZ'',''RS'')-4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester
| Andere Namen = * (''EZ'',''RS'')-4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester
* {{INCI|Name=ETHYLHEXYL METHOXYCINNAMATE |ID=33886 |Abruf=2020-02-16}}
* {{INCI|Name=ETHYLHEXYL METHOXYCINNAMATE |ID=33886 |Abruf=2020-02-16}}
* Octylmethoxycinnamat
* Octylmethoxycinnamat
| Summenformel = C<sub>18</sub>H<sub>26</sub>O<sub>3</sub>
| Summenformel = C<sub>18</sub>H<sub>26</sub>O<sub>3</sub>
| CAS = * {{CASRN|5466-77-3|Q60311884}} [Racemat,(''EZ'')-Gemisch]
| CAS = * {{CASRN|5466-77-3|Q60311884}} [Racemat,(''EZ'')-Gemisch]
* {{CASRN|83834-59-7}} [Racemat, (''E'')-Isomer]
* {{CASRN|83834-59-7}} [Racemat, (''E'')-Isomer]
Zeile 23: Zeile 23:
| Löslichkeit = unlöslich in Wasser<ref name="cl" />
| Löslichkeit = unlöslich in Wasser<ref name="cl" />
| Brechungsindex = 1,545<ref name="Sigma" />
| Brechungsindex = 1,545<ref name="Sigma" />
| Quelle GHS-Kz = <ref name="Sigma">{{Sigma-Aldrich|Sigma|78848|Name=2-Ethylhexyl 4-methoxycinnamate, 98%|Abruf=2014-02-17}}</ref>
| Quelle GHS-Kz = <ref name="Sigma">{{Sigma-Aldrich|Sigma|78848|Name=2-Ethylhexyl 4-methoxycinnamate, 98 %|Abruf=2014-02-17}}</ref>
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|-}}
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|-}}
| GHS-Signalwort =
| GHS-Signalwort =
Zeile 35: Zeile 35:
'''Octinoxat''' ist eine Substanz, die als [[UV-Filter (Chemie)|UV-Filter]] in Sonnencremes verwendet wird.
'''Octinoxat''' ist eine Substanz, die als [[UV-Filter (Chemie)|UV-Filter]] in Sonnencremes verwendet wird.


Chemisch handelt es sich um ein Gemisch aus mindestens zwei [[Isomerie|isomeren]] [[chemische Verbindung|chemischen Verbindungen]] aus der Gruppe der [[Zimtsäure]]ester. Octinoxat bietet Schutz vor [[UV-Strahlung#Biologie|UVB-Strahlung]] mit [[Wellenlänge]]n von 280 bis 320 [[Nanometer]].<ref>smartskincare.com: [http://www.smartskincare.com/skinprotection/sunblocks/sunblock_octinoxate.html ''Chemical UVB sunscreen/sunblock: octyl methoxycinnamate (octinoxate)''], abgerufen am 31. Oktober 2017.</ref> Octinoxat ist wegen seiner Wirkung als [[Endokrine Disruptoren|endokriner Disruptor]] auf das östrogene [[Hormonsystem]] umstritten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/chemie/kosmetik-check_studie.pdf |hrsg=[[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland]] |titel=ToxFox - Der Kosmetik-Check |abruf=2020-03-16 |abruf-verborgen=1}}</ref>
Chemisch handelt es sich um ein Gemisch aus mindestens zwei [[Isomerie|isomeren]] [[chemische Verbindung|chemischen Verbindungen]] aus der Gruppe der [[Zimtsäure]]ester. Octinoxat bietet Schutz vor [[UV-Strahlung#Biologie|UVB-Strahlung]] mit [[Wellenlänge]]n von 280 bis 320 [[Nanometer]].<ref>smartskincare.com: [http://www.smartskincare.com/skinprotection/sunblocks/sunblock_octinoxate.html ''Chemical UVB sunscreen/sunblock: octyl methoxycinnamate (octinoxate)''], abgerufen am 31. Oktober 2017.</ref> Octinoxat ist wegen seiner Wirkung als [[Endokrine Disruptoren|endokriner Disruptor]] auf das östrogene [[Hormonsystem]] umstritten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/chemie/kosmetik-check_studie.pdf |hrsg=[[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland]] |titel=ToxFox Der Kosmetik-Check |abruf=2020-03-16 |abruf-verborgen=1}}</ref>
== Gewinnung und Darstellung ==
== Gewinnung und Darstellung ==
Octinoxat kann ausgehend von [[Bromanisole|''p''-Bromanisol]] durch eine [[Heck-Reaktion]] über die Zwischenstufe [[4-Methoxyzimtsäure]] und anschließende Veresterung der Carbonsäure hergestellt werden.<ref name="Steinborn">{{Literatur | Autor = Dirk Steinborn| Titel = Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse | Auflage = 2. | Verlag = Vieweg + Teubner | ISBN = 978-3-83480581-2 | Jahr = 2009 | Online = {{Google Buch | BuchID = 20px-imQEGUC | Linktext = Seite 251| Seite = 251}} }}</ref>
Octinoxat kann ausgehend von [[Bromanisole|''p''-Bromanisol]] durch eine [[Heck-Reaktion]] über die Zwischenstufe [[4-Methoxyzimtsäure]] und anschließende Veresterung der Carbonsäure hergestellt werden.<ref name="Steinborn">{{Literatur | Autor = Dirk Steinborn| Titel = Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse | Auflage = 2. | Verlag = Vieweg + Teubner | ISBN = 978-3-8348-0581-2 | Jahr = 2009 | Online = {{Google Buch | BuchID = 20px-imQEGUC | Linktext = Seite 251| Seite = 251}} }}</ref>


[[Datei:Octinoxate synthesis.svg|500px|center|Synthese von Octinoxat]]
[[Datei:Octinoxate synthesis.svg|500px|zentriert|Synthese von Octinoxat]]


== Stereochemie ==
== Stereochemie ==
Octinoxat enthält ein Stereozentrum und eine Doppelbindung. Sonnenlicht kann die (''E'')-Form zur (''Z'')-Form isomerisieren.<ref name="Photoisomerization">S. Pattanaargson, T. Munhapol, P. Hirunsupachot, P. Luangthongaram (Hrsg.): ''Photoisomerization of octyl methoxycinnamate.'' In: ''Journal of Photochemistry and Photobiology A: Chemistry'', Elsevier Verlag, Band 161, Nr. 2–3, 30 January 2004, S. 269–274.</ref> Für die Veresterung zu Octinoxat wird 2-Ethylhexanol benötigt, welches sich als [[Racemat|racematisches]] Gemisch [ein 1:1 Gemisch aus (''R'')- und (''S'')-Form] herstellen lässt.<ref name="Patent">Verfahren zur Herstellung von 2-Ethylhexanol: [https://www.google.com/patents/EP0216151B1?cl=de DE 3530839 A1], 29. August 1985; [https://www.google.com/patents/DE3530839A1?cl=de EP 0216151 B1], 20. August 1986.</ref> Deshalb könnte Octinoxat aus folgenden vier Stereoisomeren bestehen:
Octinoxat enthält ein Stereozentrum und eine Doppelbindung. Sonnenlicht kann die (''E'')-Form zur (''Z'')-Form isomerisieren.<ref name="Photoisomerization">S. Pattanaargson, T. Munhapol, P. Hirunsupachot, P. Luangthongaram (Hrsg.): ''Photoisomerization of octyl methoxycinnamate.'' In: ''Journal of Photochemistry and Photobiology A: Chemistry'', Elsevier Verlag, Band 161, Nr. 2–3, 30 January 2004, S. 269–274.</ref> Für die Veresterung zu Octinoxat wird 2-Ethylhexanol benötigt, welches sich als [[racemat]]isches Gemisch [ein 1:1 Gemisch aus (''R'')- und (''S'')-Form] herstellen lässt.<ref name="Patent">Verfahren zur Herstellung von 2-Ethylhexanol: [https://www.google.com/patents/EP0216151B1?cl=de DE 3530839 A1], 29. August 1985; [https://www.google.com/patents/DE3530839A1?cl=de EP 0216151 B1], 20. August 1986.</ref> Deshalb könnte Octinoxat aus folgenden vier Stereoisomeren bestehen:
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe6"
|- class="hintergrundfarbe6"
Zeile 68: Zeile 68:


== Zulassung ==
== Zulassung ==
Nach der [[Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel]] ist Octinoxat bis zu einem Höchstgehalt von 10 % (berechnet als Säure) in der gebrauchsfertigen Zubereitung als UV-Filter erlaubt.<ref>{{EUR-Lex-Rechtsakt|reihe=L|jahr=2009|amtsblattnummer=342|anfangsseite=59|endseite=209|format=PDF|titel=VERORDNUNG (EG) Nr. 1123/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 30. November 2009 über kosmetische Mittel |zugriff=2018-03-14}}</ref>
Nach der [[Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel]] ist Octinoxat bis zu einem Höchstgehalt von 10 % (berechnet als Säure) in der gebrauchsfertigen Zubereitung als UV-Filter erlaubt.<ref>{{EU-Verordnung|2009|1123|titel=des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 30. November 2009 über kosmetische Mittel |abruf=2018-03-14}}</ref>


Ein Gesetz des US-Bundesstaates [[Hawaii]] verbietet dort ab Januar 2021 den Verkauf von Sonnenschutzmitteln, die Octinoxat oder [[Oxybenzon]] enthalten. Beide Substanzen wirken schädlich auf [[Korallen]] und das Erbgut von Fischen.<ref>''[https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/96044/Hawaii-verbietet-bestimmte-Sonnencremes Hawaii verbietet bestimmte Sonnencremes]'', aerzteblatt, 26. Jui 2018.</ref> In dem Südseestaat [[Palau]] ist Octinoxat in Sonnencremes deswegen bereits seit Januar 2020 verboten.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.icriforum.org/news/2018/11/republic-palau-bans-sunscreen-chemicals-protect-its-coral-reefs-and-unesco-world-herita |titel=The Republic of Palau Bans Sunscreen Chemicals to Protect its Coral Reefs and UNESCO World Heritage site – International Coral Reef Initiative |autor= |werk=icriforum.org | sprache=en |datum=2018-11-04 |abruf=2020-02-20}}</ref>
Ein Gesetz des US-Bundesstaates [[Hawaii]] verbietet dort ab Januar 2021 den Verkauf von Sonnenschutzmitteln, die Octinoxat oder [[Oxybenzon]] enthalten. Beide Substanzen wirken schädlich auf [[Korallen]] und das Erbgut von Fischen.<ref>''[https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/96044/Hawaii-verbietet-bestimmte-Sonnencremes Hawaii verbietet bestimmte Sonnencremes]'', aerzteblatt, 26. Jui 2018.</ref> In dem Südseestaat [[Palau]] ist Octinoxat in Sonnencremes deswegen bereits seit Januar 2020 verboten.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.icriforum.org/news/2018/11/republic-palau-bans-sunscreen-chemicals-protect-its-coral-reefs-and-unesco-world-herita |titel=The Republic of Palau Bans Sunscreen Chemicals to Protect its Coral Reefs and UNESCO World Heritage site – International Coral Reef Initiative |autor= |werk=icriforum.org | sprache=en |datum=2018-11-04 |abruf=2020-02-20}}</ref>

Version vom 11. Januar 2022, 12:24 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Octoxinat
Strukturformel ohne Angabe der Stereochemie in der Seitenkette – 1:1-Gemisch (Racemat)
Allgemeines
Freiname Octinoxat
Andere Namen
  • (EZ,RS)-4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester
  • ETHYLHEXYL METHOXYCINNAMATE (INCI)[1]
  • Octylmethoxycinnamat
Summenformel C18H26O3
Kurzbeschreibung

klare Flüssigkeit[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer (Listennummer) 629-661-9
ECHA-InfoCard 100.157.824
PubChem 5355130
ChemSpider 4511170
Wikidata Q739648
Eigenschaften
Molare Masse 290,40 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Schmelzpunkt

−25 °C[2]

Siedepunkt

198–200 °C[2]

Löslichkeit

unlöslich in Wasser[2]

Brechungsindex

1,545[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: 413
P: keine P-Sätze[3]
Toxikologische Daten

980 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Octinoxat ist eine Substanz, die als UV-Filter in Sonnencremes verwendet wird.

Chemisch handelt es sich um ein Gemisch aus mindestens zwei isomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Zimtsäureester. Octinoxat bietet Schutz vor UVB-Strahlung mit Wellenlängen von 280 bis 320 Nanometer.[5] Octinoxat ist wegen seiner Wirkung als endokriner Disruptor auf das östrogene Hormonsystem umstritten.[6]

Gewinnung und Darstellung

Octinoxat kann ausgehend von p-Bromanisol durch eine Heck-Reaktion über die Zwischenstufe 4-Methoxyzimtsäure und anschließende Veresterung der Carbonsäure hergestellt werden.[7]

Synthese von Octinoxat
Synthese von Octinoxat

Stereochemie

Octinoxat enthält ein Stereozentrum und eine Doppelbindung. Sonnenlicht kann die (E)-Form zur (Z)-Form isomerisieren.[8] Für die Veresterung zu Octinoxat wird 2-Ethylhexanol benötigt, welches sich als racematisches Gemisch [ein 1:1 Gemisch aus (R)- und (S)-Form] herstellen lässt.[9] Deshalb könnte Octinoxat aus folgenden vier Stereoisomeren bestehen:

Isomere von Octinoxat
(R)-Formen (S)-Formen
(E)-Formen
(Z)-Formen

Sicherheitshinweise

Die Auswirkungen von Octinoxat auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt werden unter REACH seit 2016 im Rahmen der Stoffbewertung von Großbritannien geprüft.[10]

Handelsnamen

  • Tinosorb OMC[11]
  • Eusolex 2292

Zulassung

Nach der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel ist Octinoxat bis zu einem Höchstgehalt von 10 % (berechnet als Säure) in der gebrauchsfertigen Zubereitung als UV-Filter erlaubt.[12]

Ein Gesetz des US-Bundesstaates Hawaii verbietet dort ab Januar 2021 den Verkauf von Sonnenschutzmitteln, die Octinoxat oder Oxybenzon enthalten. Beide Substanzen wirken schädlich auf Korallen und das Erbgut von Fischen.[13] In dem Südseestaat Palau ist Octinoxat in Sonnencremes deswegen bereits seit Januar 2020 verboten.[14]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu ETHYLHEXYL METHOXYCINNAMATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 16. Februar 2020.
  2. a b c d Datenblatt Octyl methoxycinnamate bei chemicalland21.com, abgerufen am 31. Oktober 2017.
  3. a b c Datenblatt 2-Ethylhexyl 4-methoxycinnamate, 98 % bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 17. Februar 2014 (PDF).
  4. Datenblatt bei Clearsynth (Memento vom 28. März 2014 im Internet Archive)
  5. smartskincare.com: Chemical UVB sunscreen/sunblock: octyl methoxycinnamate (octinoxate), abgerufen am 31. Oktober 2017.
  6. ToxFox – Der Kosmetik-Check. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland;
  7. Dirk Steinborn: Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse. 2. Auflage. Vieweg + Teubner, 2009, ISBN 978-3-8348-0581-2 (Seite 251 in der Google-Buchsuche).
  8. S. Pattanaargson, T. Munhapol, P. Hirunsupachot, P. Luangthongaram (Hrsg.): Photoisomerization of octyl methoxycinnamate. In: Journal of Photochemistry and Photobiology A: Chemistry, Elsevier Verlag, Band 161, Nr. 2–3, 30 January 2004, S. 269–274.
  9. Verfahren zur Herstellung von 2-Ethylhexanol: DE 3530839 A1, 29. August 1985; EP 0216151 B1, 20. August 1986.
  10. Community rolling action plan (CoRAP) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA): 2-Ethylhexyl-trans-4-methoxycinnamat, abgerufen am 31. Oktober 2017.Vorlage:CoRAP-Status/2016
  11. Eintrag zu Octinoxate in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM), abgerufen am 31. Oktober 2017. (Seite nicht mehr abrufbar)
  12. Verordnung (EG) Nr. 1123/2009 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 30. November 2009 über kosmetische Mittel, abgerufen am 14. März 2018
  13. Hawaii verbietet bestimmte Sonnencremes, aerzteblatt, 26. Jui 2018.
  14. The Republic of Palau Bans Sunscreen Chemicals to Protect its Coral Reefs and UNESCO World Heritage site – International Coral Reef Initiative. In: icriforum.org. 4. November 2018, abgerufen am 20. Februar 2020 (englisch).