„Axel Lamprecht“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Da war wohl eine Referenz an den falschen Platz gerutscht. Außerdem noch Sternchen beim Geburtsjahr ergänzt.
Neue Informationen hinzugefügt.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Axel Lamprecht''' (* 29. Juli [[1956]]<ref>{{Internetquelle |url=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid=1013395832 |titel=Katalog der Deutschen Nationalbibliothek |abruf=2022-05-03}}</ref> in [[Freiburg im Breisgau]]<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.all-in.de/kempten/c-lokales/leiter-der-memminger-business-school-im-interview_a999166 |titel=Porträt: Leiter der Memminger Business School im Interview |sprache=de |abruf=2022-05-04}}</ref>) ist ein deutscher [[Wirtschaftsinformatiker]]. Er ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der [[Steinbeis-Hochschule Berlin]] ([[Datenbanksystem|Datenbanksysteme]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eis-scmt.com/leitfaden/cme/BBM-38_(B).html |titel=BBM-38 (B) - Module für Extern |abruf=2022-05-03}}</ref>, [[Verteiltes System|Digitale Infrastrukturen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eis-scmt.com/leitfaden/cme/F-INF-03_(B).html |titel=F-INF-03 (B) - Module für Extern |abruf=2022-05-03}}</ref> und [[Prozessmanagement|Geschäftsprozessmanagement]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eis-scmt.com/leitfaden/cme/BBM-31_(B).html |titel=BBM-31 (B) - Module für Extern |abruf=2022-05-03}}</ref>) und wissenschaftlicher Leiter und als solcher Mitglied der Direktion an der School of Management and Technology in [[Stuttgart]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.steinbeis-smt.com/%C3%BCber-smt.html |titel=SMT - Über uns - SMT.com |abruf=2022-05-03}}</ref>
{{Lückenhaft|bioigraphie fehlt weitgehend, Publikationen fehlen völlig}}
'''Axel Lamprecht''' (* [[1956]]<ref>{{Internetquelle |url=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid=1013395832 |titel=Katalog der Deutschen Nationalbibliothek |abruf=2022-05-03}}</ref>) ist ein deutscher [[Wirtschaftsinformatiker]]. Er ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der [[Steinbeis-Hochschule Berlin]] ([[Datenbanksystem|Datenbanksysteme]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eis-scmt.com/leitfaden/cme/BBM-38_(B).html |titel=BBM-38 (B) - Module für Extern |abruf=2022-05-03}}</ref>, [[Verteiltes System|Digitale Infrastrukturen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eis-scmt.com/leitfaden/cme/F-INF-03_(B).html |titel=F-INF-03 (B) - Module für Extern |abruf=2022-05-03}}</ref> und [[Prozessmanagement|Geschäftsprozessmanagement]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eis-scmt.com/leitfaden/cme/BBM-31_(B).html |titel=BBM-31 (B) - Module für Extern |abruf=2022-05-03}}</ref>) und wissenschaftlicher Leiter und als solcher Mitglied der Direktion an der School of Management and Technology in [[Stuttgart]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.steinbeis-smt.com/%C3%BCber-smt.html |titel=SMT - Über uns - SMT.com |abruf=2022-05-03}}</ref>


== Werdegang ==
== Biografie ==
Lamprecht hat 1997 an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] unter [[Helmut Krcmar]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wige.net/module.php?module=person&persnr=598 |titel=WIGE 2.0 - Wirtschaftsinformatik Genealogie |abruf=2022-05-03}}</ref> zum Thema ''[[Elektronischer Datenaustausch|Elektronischer Datenaustausch (EDI)]] in [[Einkaufsgemeinschaft|Verbundgruppen]]'' promoviert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.in.tum.de/i17/krcmar/team/completed-doctoral-theses/lamprecht-axel/ |titel=Lamprecht, Axel - Informatik 17 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozessmanagement |abruf=2022-05-03}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Axel Lamprecht |Titel=Elektronischer Datenaustausch (EDI) in Verbundgruppen |Hrsg=Professor Dr. Helmut Krcmar |Sammelwerk=Informationsmanagement und Computer Aided Team |Verlag=Dt. Univ.-Verl.-Wiesbaden: Gabler |Ort=Wiesbaden |Datum=1997 |ISBN=978-3-8244-6634-4}}</ref> Er wurde 2011 zum [[Professor]] der [[Wirtschaftshochschule|Business School]] in [[Memmingen]] berufen, die zur Steinbeis-Hochschule gehörte.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.all-in.de/kempten/c-lokales/draxel-lamprecht-zum-professor-berufen_a957509 |titel=Hochschule: Dr. Axel Lamprecht zum Professor berufen |sprache=de |abruf=2022-05-03}}</ref> Heute lehrt er an der School of Management and Technology. Auch an der [[Hochschule Kempten]] hat er gelehrt.<ref>{{Internetquelle |url=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1013395832 |titel=Katalog der Deutschen Nationalbibliothek |abruf=2022-05-03}}</ref>
Lamprecht wurde 1956 in Freiburg drittes Kind zweier Zahnärzte geboren. Er galt am Knabengymnasium als schlechter Schüler: "Das [Studium] hat mir gelegen - dagegen war die Schule öd und langweilig und es gab Wichtigeres"<ref name=":1" />. Er studierte Technische Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaft in Heilbronn und München<ref name=":1" />, bevor er 1997 an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] unter [[Helmut Krcmar]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wige.net/module.php?module=person&persnr=598 |titel=WIGE 2.0 - Wirtschaftsinformatik Genealogie |abruf=2022-05-03}}</ref> über das Thema ''[[Elektronischer Datenaustausch|Elektronischer Datenaustausch (EDI)]] in [[Einkaufsgemeinschaft|Verbundgruppen]]'' zum Dr. rer. oec. promovierte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.in.tum.de/i17/krcmar/team/completed-doctoral-theses/lamprecht-axel/ |titel=Lamprecht, Axel - Informatik 17 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozessmanagement |abruf=2022-05-03}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Axel Lamprecht |Titel=Elektronischer Datenaustausch (EDI) in Verbundgruppen |Hrsg=Professor Dr. Helmut Krcmar |Sammelwerk=Informationsmanagement und Computer Aided Team |Verlag=Dt. Univ.-Verl.-Wiesbaden: Gabler |Ort=Wiesbaden |Datum=1997 |ISBN=978-3-8244-6634-4}}</ref>
Nach seinem Studium zog er nach Memmingen und unterrichtete an der (heute nicht mehr bestehenden) Fachschule für Wirtschaftsinformatik<ref name=":1" />. Er wurde 2011 zum [[Professor]] der [[Wirtschaftshochschule|Business School]] in [[Memmingen]] berufen, die zur Steinbeis-Hochschule gehörte.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.all-in.de/kempten/c-lokales/draxel-lamprecht-zum-professor-berufen_a957509 |titel=Hochschule: Dr. Axel Lamprecht zum Professor berufen |sprache=de |abruf=2022-05-03}}</ref> Heute lehrt er an der School of Management and Technology. Auch an der [[Hochschule Kempten]] hat er gelehrt.<ref>{{Internetquelle |url=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1013395832 |titel=Katalog der Deutschen Nationalbibliothek |abruf=2022-05-03}}</ref>


Neben seiner Tätigkeit als Professor leitet er das Steinbeis-[[Wissenstransfer|Transfer]]-Institut Wirtschaftsinformatik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.steinbeis.de/de/verbund/suche-im-steinbeis-verbund/detail.html?tx_z7suprofiles_detail%5Bprofile%5D=1059&cHash=bf08ae97c38b4cf6a37551cf968717f7 |titel=Wirtschaftsinformatik |abruf=2022-05-03}}</ref>
Neben seiner Tätigkeit als Professor leitet er das Steinbeis-[[Wissenstransfer|Transfer]]-Institut Wirtschaftsinformatik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.steinbeis.de/de/verbund/suche-im-steinbeis-verbund/detail.html?tx_z7suprofiles_detail%5Bprofile%5D=1059&cHash=bf08ae97c38b4cf6a37551cf968717f7 |titel=Wirtschaftsinformatik |abruf=2022-05-03}}</ref>

Lamprecht ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn. Er interessiert sich für das Musizieren am Piano<ref name=":1" />.

== Publikationen ==

* ''Strategische Ansätze für die EDI-Gestaltung in Verbundgruppen''<ref>{{Literatur |Autor=Axel Lamprecht |Titel=Elektronischer Datenaustausch (EDI) in Verbundgruppen |Sammelwerk=SpringerLink |Datum=1998 |DOI=10.1007/978-3-322-97763-2 |Online=https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-322-97763-2 |Abruf=2022-05-04}}</ref> (1997)
* ''Auslandsmarkterschließung durch E-Commerce im B2C-Markt als Chance''<ref>{{Literatur |Autor=Axel Lamprecht, Alexander Mack |Titel=Auslandsmarkterschließung durch E-Commerce im B2C-Markt als Chance |Sammelwerk=Internationalisierung deutscher Unternehmen: Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand |Verlag=Gabler |Ort=Wiesbaden |Datum=2011 |ISBN=978-3-8349-6699-5 |DOI=10.1007/978-3-8349-6699-5_17 |Seiten=391–414 |Online=https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6699-5_17 |Abruf=2022-05-04}}</ref> (2011)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 4. Mai 2022, 09:39 Uhr

Axel Lamprecht (* 29. Juli 1956[1] in Freiburg im Breisgau[2]) ist ein deutscher Wirtschaftsinformatiker. Er ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Steinbeis-Hochschule Berlin (Datenbanksysteme[3], Digitale Infrastrukturen[4] und Geschäftsprozessmanagement[5]) und wissenschaftlicher Leiter und als solcher Mitglied der Direktion an der School of Management and Technology in Stuttgart.[6]

Biografie

Lamprecht wurde 1956 in Freiburg drittes Kind zweier Zahnärzte geboren. Er galt am Knabengymnasium als schlechter Schüler: "Das [Studium] hat mir gelegen - dagegen war die Schule öd und langweilig und es gab Wichtigeres"[2]. Er studierte Technische Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaft in Heilbronn und München[2], bevor er 1997 an der Technischen Universität München unter Helmut Krcmar[7] über das Thema Elektronischer Datenaustausch (EDI) in Verbundgruppen zum Dr. rer. oec. promovierte.[8][9]

Nach seinem Studium zog er nach Memmingen und unterrichtete an der (heute nicht mehr bestehenden) Fachschule für Wirtschaftsinformatik[2]. Er wurde 2011 zum Professor der Business School in Memmingen berufen, die zur Steinbeis-Hochschule gehörte.[10] Heute lehrt er an der School of Management and Technology. Auch an der Hochschule Kempten hat er gelehrt.[11]

Neben seiner Tätigkeit als Professor leitet er das Steinbeis-Transfer-Institut Wirtschaftsinformatik.[12]

Lamprecht ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn. Er interessiert sich für das Musizieren am Piano[2].

Publikationen

  • Strategische Ansätze für die EDI-Gestaltung in Verbundgruppen[13] (1997)
  • Auslandsmarkterschließung durch E-Commerce im B2C-Markt als Chance[14] (2011)

Einzelnachweise

  1. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  2. a b c d e Porträt: Leiter der Memminger Business School im Interview. Abgerufen am 4. Mai 2022.
  3. BBM-38 (B) - Module für Extern. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  4. F-INF-03 (B) - Module für Extern. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  5. BBM-31 (B) - Module für Extern. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  6. SMT - Über uns - SMT.com. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  7. WIGE 2.0 - Wirtschaftsinformatik Genealogie. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  8. Lamprecht, Axel - Informatik 17 - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozessmanagement. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  9. Axel Lamprecht: Elektronischer Datenaustausch (EDI) in Verbundgruppen. In: Professor Dr. Helmut Krcmar (Hrsg.): Informationsmanagement und Computer Aided Team. Dt. Univ.-Verl.-Wiesbaden: Gabler, Wiesbaden 1997, ISBN 978-3-8244-6634-4.
  10. Hochschule: Dr. Axel Lamprecht zum Professor berufen. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  11. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  12. Wirtschaftsinformatik. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  13. Axel Lamprecht: Elektronischer Datenaustausch (EDI) in Verbundgruppen. In: SpringerLink. 1998, doi:10.1007/978-3-322-97763-2 (springer.com [abgerufen am 4. Mai 2022]).
  14. Axel Lamprecht, Alexander Mack: Auslandsmarkterschließung durch E-Commerce im B2C-Markt als Chance. In: Internationalisierung deutscher Unternehmen: Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand. Gabler, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8349-6699-5, S. 391–414, doi:10.1007/978-3-8349-6699-5_17 (doi.org [abgerufen am 4. Mai 2022]).