„Fernando Arias-Salgado“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
gnd
K End-Tag fehlt kursiv nicht beidseitig geschlossen und ISBN-fix
Zeile 5: Zeile 5:
Nach einer juristischen Ausbildung schlug Arias-Salgado 1965 eine diplomatische Karriere ein. Er vertrat Spanien bis Ende Mai 1970 bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]].<ref name="El Pais 1977" /> Von Juni 1970 bis 1973 war er im spanischen Ministerio de Educación y Formación Profesional für die Förderung der Forschung und der internationalen Zusammenarbeit zuständig. Ab 1973 wurde er im [[Ministerio de Asuntos Exteriores y de Cooperación|spanischen Außenministerium]] als internationalen Rechtsberater eingesetzt.<ref name="El Pais 1977" /> 1975 war er Teil der spanischen Delegation im Rahmen des [[Westsaharakonflikt]]s erfolgenden [[Grüner Marsch|Grünen Marschs]] vor dem [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshof]] in Den Haag und vertrat Spanien im November 1975 im [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]].<ref name="El Pais 1977" /><ref>[https://www.elespanol.com/opinion/20201206/fernando-arias-salgado-mohamed-vi-no-sanchez-cumbre/541196344_0.html ''Fernando Arias-Salgado: "Si Mohamed VI no recibe a Sánchez, la Cumbre será un fracaso"''], El Español, 6. Dezember 2020</ref>
Nach einer juristischen Ausbildung schlug Arias-Salgado 1965 eine diplomatische Karriere ein. Er vertrat Spanien bis Ende Mai 1970 bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]].<ref name="El Pais 1977" /> Von Juni 1970 bis 1973 war er im spanischen Ministerio de Educación y Formación Profesional für die Förderung der Forschung und der internationalen Zusammenarbeit zuständig. Ab 1973 wurde er im [[Ministerio de Asuntos Exteriores y de Cooperación|spanischen Außenministerium]] als internationalen Rechtsberater eingesetzt.<ref name="El Pais 1977" /> 1975 war er Teil der spanischen Delegation im Rahmen des [[Westsaharakonflikt]]s erfolgenden [[Grüner Marsch|Grünen Marschs]] vor dem [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshof]] in Den Haag und vertrat Spanien im November 1975 im [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]].<ref name="El Pais 1977" /><ref>[https://www.elespanol.com/opinion/20201206/fernando-arias-salgado-mohamed-vi-no-sanchez-cumbre/541196344_0.html ''Fernando Arias-Salgado: "Si Mohamed VI no recibe a Sánchez, la Cumbre será un fracaso"''], El Español, 6. Dezember 2020</ref>


Nach Funktionen im Ministerium für Bildung und Wissenschaften und im Außenministerium war er von 1977 bis 1981 im Bereich des spanischen Rundfunks und Fernsehens tätig.<ref>{{Google Buch | BuchID =gYw9DwAAQBAJ&pg | Seite =PA516 | Linktext =Fernsehen in Spanien: Ursachen, Formen und Folgen der Ökonomisierung, von Markus Riese (Dissertation), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Springer Gabler, 2017 | Land =DE }} S.&nbsp;516, ISBN 978-658-20130-2</ref>
Nach Funktionen im Ministerium für Bildung und Wissenschaften und im Außenministerium war er von 1977 bis 1981 im Bereich des spanischen Rundfunks und Fernsehens tätig.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Riese |Titel=Fernsehen in Spanien: Ursachen, Formen und Folgen der Ökonomisierung |Verlag=Springer Gabler |Ort=Wiesbaden |Datum=2018 |ISBN=978-3-658-20130-2 |Seiten=516 |Online={{Google Buch |BuchID=gYw9DwAAQBAJ&pg |Seite=PA516 |Land=DE}}}}</ref>


1981 wurde er spanischer Botschafter im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]],<ref>[https://www.boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-1981-544 Real Decreto 11/1981, de 9 de enero, por el que se nombra Embajador de España en el Reino Unido a don Fernando Arias-Salgado y Montalvo.], boe.es</ref><ref>''[https://www.boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-1982-32282 Real Decreto 3403/1982, de 7 de diciembre, por el que se dispone que don Fernando Arias-Salgado y Montalvo cese en el cargo de Embajador de España en el Reino Unido de la Gran Bretaña e Irlanda del Norte.]'', boe.es</ref> anschließend [[Generalkonsul]] in der [[Schweiz]]. Nach einer Tätigkeit als spanischer Vertreter bei internationalen Organisationen in [[Wien]] war er von 1993 bis 1996 [[Botschafter]] in [[Tunesien]].<ref>''[https://www.boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-1993-21780 Real Decreto 1310/1993, de 30 de julio, por el que se designa a don Fernando Arias-Salgado y Montalvo Embajador de España en la República de Túnez.]'', boe.es</ref><ref>''[https://www.boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-1996-4216 Real Decreto 346/1996, de 23 de febrero, por el que se dispone el cese de don Fernando Arias-Salgado y Montalvo como Embajador de España en la República de Túnez.]'', boe.es</ref> Nachdem er von 1996 bis 2000 das Amt des spanischen Botschafters in der Schweiz übernommen hatte,<ref>''[https://www.boe.es/diario_boe/txt.php?id=BOE-A-1996-4218 Real Decreto 348/1996, de 23 de febrero, por el que se designa a don Fernando Arias-Salgado y Montalvo Embajador de España en Suiza.]'', boe.es</ref><ref>[https://www.boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-2000-21342 ''Real Decreto 1913/2000, de 24 de noviembre, por el que se dispone el cese de don Fernando Arias-Salgado y Montalvo como Embajador de España en la Confederación Suiza.''], boe.es</ref> war er von 2001 bis 2004 Botschafter in [[Marokko]].<ref>''[https://www.boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-2001-16978 Real Decreto 986/2001, de 5 de septiembre, por el que se nombra a don Fernando Arias-Salgado y Montalvo, embajador de España en el Reino de Marruecos.]'', boe.es</ref><ref>''[https://boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-2004-6987 Real Decreto 590/2004, de 19 de abril, por el que se dispone el cese de don Fernando Arias-Salgado y Montalvo como Embajador de España en el Reino de Marruecos.]'', boe.es</ref>
1981 wurde er spanischer Botschafter im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]],<ref>[https://www.boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-1981-544 Real Decreto 11/1981, de 9 de enero, por el que se nombra Embajador de España en el Reino Unido a don Fernando Arias-Salgado y Montalvo.], boe.es</ref><ref>''[https://www.boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-1982-32282 Real Decreto 3403/1982, de 7 de diciembre, por el que se dispone que don Fernando Arias-Salgado y Montalvo cese en el cargo de Embajador de España en el Reino Unido de la Gran Bretaña e Irlanda del Norte.]'', boe.es</ref> anschließend [[Generalkonsul]] in der [[Schweiz]]. Nach einer Tätigkeit als spanischer Vertreter bei internationalen Organisationen in [[Wien]] war er von 1993 bis 1996 [[Botschafter]] in [[Tunesien]].<ref>''[https://www.boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-1993-21780 Real Decreto 1310/1993, de 30 de julio, por el que se designa a don Fernando Arias-Salgado y Montalvo Embajador de España en la República de Túnez.]'', boe.es</ref><ref>''[https://www.boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-1996-4216 Real Decreto 346/1996, de 23 de febrero, por el que se dispone el cese de don Fernando Arias-Salgado y Montalvo como Embajador de España en la República de Túnez.]'', boe.es</ref> Nachdem er von 1996 bis 2000 das Amt des spanischen Botschafters in der Schweiz übernommen hatte,<ref>''[https://www.boe.es/diario_boe/txt.php?id=BOE-A-1996-4218 Real Decreto 348/1996, de 23 de febrero, por el que se designa a don Fernando Arias-Salgado y Montalvo Embajador de España en Suiza.]'', boe.es</ref><ref>[https://www.boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-2000-21342 ''Real Decreto 1913/2000, de 24 de noviembre, por el que se dispone el cese de don Fernando Arias-Salgado y Montalvo como Embajador de España en la Confederación Suiza.''], boe.es</ref> war er von 2001 bis 2004 Botschafter in [[Marokko]].<ref>''[https://www.boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-2001-16978 Real Decreto 986/2001, de 5 de septiembre, por el que se nombra a don Fernando Arias-Salgado y Montalvo, embajador de España en el Reino de Marruecos.]'', boe.es</ref><ref>''[https://boe.es/buscar/doc.php?id=BOE-A-2004-6987 Real Decreto 590/2004, de 19 de abril, por el que se dispone el cese de don Fernando Arias-Salgado y Montalvo como Embajador de España en el Reino de Marruecos.]'', boe.es</ref>


Am 16. Juli 2002 wurde er während des [[Petersilienkrieg]]s aus [[Rabat]] in die Heimat zurückbeordert, nachdem Verhandlungen mit Marokko zu keiner Lösung führten.<ref>[https://www.derstandard.at/story/1013119/spanien-zieht-botschafter-aus-marokko-ab ''Spanien zieht Botschafter aus Marokko ab: Maßnahme gilt für unbestimmte Zeit''], derstandard.at, 17. Juli 2002</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/inselduell-spanien-vertreibt-marokkaner-vom-eiland-perejil-a-205501.html ''Inselduell: Spanien vertreibt Marokkaner vom Eiland Perejil''], [[Der Spiegel (online)|spiegel.de]], 17. Juli 2002</ref> Im Februar 2003 kehrte er als Botschafter wieder nach Marokko zurück.<ref>[https://www.theintelligencer.com/news/article/Spanish-Ambassador-Returns-to-Morocco-10572453.php Spanish Ambassador Returns to Morocco''], theintelligencer.com, 1. Februar 2003</ref>
Am 16. Juli 2002 wurde er während des [[Petersilienkrieg]]s aus [[Rabat]] in die Heimat zurückbeordert, nachdem Verhandlungen mit Marokko zu keiner Lösung führten.<ref>[https://www.derstandard.at/story/1013119/spanien-zieht-botschafter-aus-marokko-ab ''Spanien zieht Botschafter aus Marokko ab: Maßnahme gilt für unbestimmte Zeit''], derstandard.at, 17. Juli 2002</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/ausland/inselduell-spanien-vertreibt-marokkaner-vom-eiland-perejil-a-205501.html ''Inselduell: Spanien vertreibt Marokkaner vom Eiland Perejil''], [[Der Spiegel (online)|spiegel.de]], 17. Juli 2002</ref> Im Februar 2003 kehrte er als Botschafter wieder nach Marokko zurück.<ref>[https://www.theintelligencer.com/news/article/Spanish-Ambassador-Returns-to-Morocco-10572453.php ''Spanish Ambassador Returns to Morocco''], theintelligencer.com, 1. Februar 2003.</ref>


== Literaturhinweise ==
== Literaturhinweise ==
* {{Google Buch | BuchID =W2NnAgAAQBAJ&pg | Seite =RA2-PA22 | Linktext =Ancestors and Descendents of Dr Bernardo de Urrutia Matos Vol Two, von Francisco José Ginorio Viscal, Hamilton, Virginia, USA | Land =US }}
* {{Google Buch |BuchID=W2NnAgAAQBAJ&pg |Seite=RA2-PA22 |Linktext=Ancestors and Descendents of Dr Bernardo de Urrutia Matos Vol Two, von Francisco José Ginorio Viscal, Hamilton, Virginia, USA |Land=US}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />



Version vom 27. Mai 2022, 07:35 Uhr

Fernando Arias-Salgado

Fernando Arias-Salgado (* 3. Mai 1938 in Valladolid) ist ein ehemaliger spanischer Diplomat.[1]

Nach einer juristischen Ausbildung schlug Arias-Salgado 1965 eine diplomatische Karriere ein. Er vertrat Spanien bis Ende Mai 1970 bei den Vereinten Nationen.[1] Von Juni 1970 bis 1973 war er im spanischen Ministerio de Educación y Formación Profesional für die Förderung der Forschung und der internationalen Zusammenarbeit zuständig. Ab 1973 wurde er im spanischen Außenministerium als internationalen Rechtsberater eingesetzt.[1] 1975 war er Teil der spanischen Delegation im Rahmen des Westsaharakonflikts erfolgenden Grünen Marschs vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag und vertrat Spanien im November 1975 im UN-Sicherheitsrat.[1][2]

Nach Funktionen im Ministerium für Bildung und Wissenschaften und im Außenministerium war er von 1977 bis 1981 im Bereich des spanischen Rundfunks und Fernsehens tätig.[3]

1981 wurde er spanischer Botschafter im Vereinigten Königreich,[4][5] anschließend Generalkonsul in der Schweiz. Nach einer Tätigkeit als spanischer Vertreter bei internationalen Organisationen in Wien war er von 1993 bis 1996 Botschafter in Tunesien.[6][7] Nachdem er von 1996 bis 2000 das Amt des spanischen Botschafters in der Schweiz übernommen hatte,[8][9] war er von 2001 bis 2004 Botschafter in Marokko.[10][11]

Am 16. Juli 2002 wurde er während des Petersilienkriegs aus Rabat in die Heimat zurückbeordert, nachdem Verhandlungen mit Marokko zu keiner Lösung führten.[12][13] Im Februar 2003 kehrte er als Botschafter wieder nach Marokko zurück.[14]

Literaturhinweise

Einzelnachweise

  1. a b c d Fernando Arias-Salgado, elpais.com, 19. November 1977
  2. Fernando Arias-Salgado: "Si Mohamed VI no recibe a Sánchez, la Cumbre será un fracaso", El Español, 6. Dezember 2020
  3. Markus Riese: Fernsehen in Spanien: Ursachen, Formen und Folgen der Ökonomisierung. Springer Gabler, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-20130-2, S. 516 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Real Decreto 11/1981, de 9 de enero, por el que se nombra Embajador de España en el Reino Unido a don Fernando Arias-Salgado y Montalvo., boe.es
  5. Real Decreto 3403/1982, de 7 de diciembre, por el que se dispone que don Fernando Arias-Salgado y Montalvo cese en el cargo de Embajador de España en el Reino Unido de la Gran Bretaña e Irlanda del Norte., boe.es
  6. Real Decreto 1310/1993, de 30 de julio, por el que se designa a don Fernando Arias-Salgado y Montalvo Embajador de España en la República de Túnez., boe.es
  7. Real Decreto 346/1996, de 23 de febrero, por el que se dispone el cese de don Fernando Arias-Salgado y Montalvo como Embajador de España en la República de Túnez., boe.es
  8. Real Decreto 348/1996, de 23 de febrero, por el que se designa a don Fernando Arias-Salgado y Montalvo Embajador de España en Suiza., boe.es
  9. Real Decreto 1913/2000, de 24 de noviembre, por el que se dispone el cese de don Fernando Arias-Salgado y Montalvo como Embajador de España en la Confederación Suiza., boe.es
  10. Real Decreto 986/2001, de 5 de septiembre, por el que se nombra a don Fernando Arias-Salgado y Montalvo, embajador de España en el Reino de Marruecos., boe.es
  11. Real Decreto 590/2004, de 19 de abril, por el que se dispone el cese de don Fernando Arias-Salgado y Montalvo como Embajador de España en el Reino de Marruecos., boe.es
  12. Spanien zieht Botschafter aus Marokko ab: Maßnahme gilt für unbestimmte Zeit, derstandard.at, 17. Juli 2002
  13. Inselduell: Spanien vertreibt Marokkaner vom Eiland Perejil, spiegel.de, 17. Juli 2002
  14. Spanish Ambassador Returns to Morocco, theintelligencer.com, 1. Februar 2003.