„Bamberger Maßeinheiten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Weitere Maßeinheiten
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bamberger Maßeinheiten''' galten in der [[Bamberg|Stadt]] und Teilen des [[Hochstift Bamberg|Hochstifts Bamberg]] bis 1811, als sie von den [[Alte Maße und Gewichte (Bayern)|bayerischen Maßeinheiten]] abgelöst wurden. Teilweise wurden sie jedoch bis zur Einführung des [[Metrisches Einheitensystem|metrischen Systems]] 1872 weiter verwendet. Teilweise wurden parallel auch [[Nürnberger Maßeinheiten]] verwendet.
Die '''Künische Maß''', weniger gebräuchlich auch "Kümische Maß", war ein Volumenmaß für Flüssigkeiten in [[Bamberg]]. Das Maß gehört zu den alten Bamberger Maßen, existierte neben der Stadtmaß, und wurde auch als Kunigunden-Maß oder St. Kunigundes-Maß<ref>Bernhard Woerner: ''Der letzte Altreuß: eine Bamberger Stadtgeschichte.'' Verlag der Neuen Augsburger Zeitung, Augsburg 1860, S. 36 (Fußnote).[https://books.google.de/books?id=xV47AAAAcAAJ&pg=PA1&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=2#v=onepage&q&f=false]</ref> bezeichnet.


== Längenmaße ==
* 1 Fuder = 12 Eimer = 768 Künische Maß
[[Datei:Bamberger Fuß, grau.jpg|mini|Kunigundenschuh am [[Bamberger Dom]]]]
*1 Künische Maß = 74,15 [[Pariser Kubikzoll]]<ref>Jurende's vaterländischer Pilger: ''Geschäfts- und Unterhaltungsbuch''. Band 21, Selbstverlag des Herausgebers, Brünn 1834, S. 197.[https://books.google.de/books?id=4nxEAAAAcAAJ&lpg=RA4-PA197&ots=Px-NZAW66n&dq=K%C3%BCnische%20Ma%C3%9F&hl=de&pg=RA4-PA197#v=onepage&q=K%C3%BCnische%20Ma%C3%9F&f=false]</ref> = 74,1503 Pariser Kubikzoll<ref>[[Joseph Salomon]]: ''Metrologische Tafeln über die Maße, Gewichte und Münzen verschiedener Staaten.'' Verlag der Geistinger’schen Buchhandlung, Wien 1823, S. 81.[https://books.google.de/books?id=gV9YAAAAcAAJ&lpg=PA81&ots=5AAWRivFjX&dq=K%C3%BCnische%20Ma%C3%9F&hl=de&pg=PA81#v=onepage&q=K%C3%BCnische%20Ma%C3%9F&f=false]</ref>= 14,70876 [[Deziliter]]
Die mittelalterlichen Maße [[Elle (Einheit)|Elle]] und [[Fuß (Einheit)|Schuh]] (Werkschuh, Kunigungenschuh) sind bis heute am Bamberger Dom abgebildet.
* 1 Bamberger Stadtmaß = 68 Pariser Kubikzoll = 13,48875 Deziliter = 13,5 Deziliter<ref>Georg Thomas Flügel: ''Cours-Zettel: fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß- u. Gewichtskunde etc.'', Jäger’sche Buchhandlung, Frankfurt a. Main 1846, S. 29.</ref>

1 Elle = {{Bruch|1|1|2}} Schuh = 24 Feldzoll = 30 [[Zoll (Einheit)|Zoll]] = 67 cm
[[Datei:Hexengefaengnis Bamberg.JPG|mini|Grundriss des [[Drudenhaus|Drudenhauses]] mit einem Maßstab von ''100 Schuh'' (=26,8 Meter) ]]
Die Bamberger Elle wurde zeitgenössisch meistens mit {{Bruch|1|1|39}} Nürnberger Ellen bewertet<ref>{{Literatur |Autor=Adam Friederich Fuchs |Titel=Egerisches Fundamental-Instruction Rechen-Buch. In welchem der lieben Jugend aller völliger Anfang der schönen Arithmetic, selbte in fleissiger Lesung, mit leichter Mühe zu erlehrnen, vorgebildet wird : so ohne grosse Berschwärnus, nicht allein alle Anfangs-Species-sondern auch die Composita, dann so wohl in Gantz- Als Gebrochenen - wie nicht weniger auch ohne Gäntze, und in puren Gebrochenen Zahlen, mithin was ohne Ausnahm, nur in der Regula- De Tri- und derselben anhängig, oder Nahmen haben kan, und ein Knab von mittel- mässiger Capacität hierinnen ersehenfinden- lehrnen- und nacharten wird können. Zusammen getragen, und in seine verschiedene Capita aussgetheilet auch nebst seinen Anmerckungen erleitterlich vorgestellet: ZV Der geWunsChten ZeIt, aLs Käyser CarL KönIg In SpanIen, aVCh ApostoLIsCher KönIg In HUngarn zV PresbVrg geCrönet WUrDe. Erster Theil |Verlag=gedruckt bey Barbara Beringerin, durch Mathiam Seisenhoffer |Datum=1712 |Online=https://books.google.at/books?id=wEZdAAAAcAAJ&pg=PA76 |Abruf=2022-08-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://de.wikisource.org/wiki/%C3%9Cber_Gewichte_und_Maa%C3%9Fe_in_Franken |titel=Über Gewichte und Maaße in Franken – Wikisource |sprache=de |abruf=2022-08-19}}</ref>, empirisch liegt der Wert bei ca. 1,017 Nürnberger oder 0,801 Bayerischen Ellen.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Moses Heinemann |Titel=Der wohlunterrichtete contorist und kaufmann: oder, Theoretisch-praktische anleitung zu regelrechter anfertigung der höheren contor-arbeiten, abschliessung von handelsverträgen aller art, societäts-contracten, regulirung von fallimenten [et]c: nebst einer vollständigen gewichts- und maasskunde aller europäischen und aussereuropäischen handelsplätze. Ein nützliches handbuch für kaufleute, banquiers und jeden gebildeten geschäftsmann, nach den neuesten und zuverlässigsten quellen |Verlag=Schüppel |Datum=1834 |Online=https://books.google.at/books?id=6l9IAAAAYAAJ&pg=PA121 |Abruf=2022-08-19}}</ref>

Im Bauwesen wurde seit der frühen Neuzeit der [[Nürnberger Maßeinheiten|Nürnberger Schuh]] verwendet.<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Engerisser |url=http://www.engerisser.de/Malefizhaus.pdf |titel=Wo stand das Bamberger Malefiz- oder Trudenhaus? |datum=2008 |format=PDF; 1,91 MB |abruf=2022-08-19}}</ref>

In der [[Vermessung]] galt der Feldschuh á 10 Feldzoll, für Wiesen, Felder und Wälder wurden je eigene [[Rute (Einheit)|Ruten]] verwendet:<ref>{{Literatur |Autor=Johann Baptista Georg ROPPELT |Titel=Practischer Entwurf eines neu zu errichtenden Urbariums, Saal- oder Lager-Buchs. (Saal- oder Lagerbuch über das Dorf Wohlhausen.) Mit vielen Kupfertafeln. [With two prefaces, the first by the author, the second by J. F. Malblanc.] |Datum=1792 |Online=https://books.google.at/books?id=mo8-C2Ou4YIC&pg=PA6 |Abruf=2022-08-19}}</ref>

1 Feldschuh = 28,04 cm

1 Wiesenrute = 19 Feldschuh = 190 Feldzoll = 5,328 m

1 Feldrute = 20 Feldschuh = 200 Feldzoll = 5,608 m

1 Waldrute = 21 Feldschuh = 210 Feldzoll = 5,888 m

1 [[Wegstunde]] = 15.000 Feldschuh = 4.206 m<ref>{{Literatur |Autor=Johann Baptist Roppelt |Titel=Praktische Abhandlung von den Gränz-Zeichen sammt einer geometrischen Unterweisung zum Nutzen der ... Banzischen Märker: Mit Kupfern |Verlag=Ahl |Datum=1775 |Online=https://books.google.at/books?id=O_4oAAAAcAAJ&pg=PA47 |Abruf=2022-08-19}}</ref>

== Flächenmaße ==
Für Wiesen und Weiden:

1 Morgen = 150 Quadrat-Wiesenruten á 361 Quadrat-Feldschuh = 54.150 Quadrat-Feldschuh = 42,575 [[Ar (Einheit)|a]]

Für Felder:

1 Tagwerk = 150 Quadrat-Feldruten á 400 Quadrat-Feldschuh = 60.000 Quadrat-Feldschuh = 47,174 a

Für Wälder und Weinberge:

1 Acker = Quadrat-Waldruten á 441 Quadrat-Feldschuh = 66.150 Quadrat-Feldschuh = 52,010 a

== Volumenmaße ==

=== Flüssigkeitsmaße ===
Die '''Künische Maß''' oder ''Kümische Maß'', war das Volumenmaß für Flüssigkeiten. Das Maß existierte neben der Stadtmaß, und wurde auch als Kunigunden-Maß oder St. Kunigundes-Maß<ref>Bernhard Woerner: ''Der letzte Altreuß: eine Bamberger Stadtgeschichte.'' Verlag der Neuen Augsburger Zeitung, Augsburg 1860, S. 36 (Fußnote).[https://books.google.de/books?id=xV47AAAAcAAJ&pg=PA36]</ref> bezeichnet.

Die Maßkette war 1 Fuder = 12 Eimer = 192 Viertel = 768 Künische Maß

*1 Künische Maß = 74,1503 Pariser Kubikzoll<ref>[[Joseph Salomon]]: ''Metrologische Tafeln über die Maße, Gewichte und Münzen verschiedener Staaten.'' Verlag der Geistinger’schen Buchhandlung, Wien 1823, S. 81.[https://books.google.de/books?id=gV9YAAAAcAAJ&lpg=PA81&ots=5AAWRivFjX&dq=K%C3%BCnische%20Ma%C3%9F&hl=de&pg=PA81#v=onepage&q=K%C3%BCnische%20Ma%C3%9F&f=false]</ref>= 1,470876 [[Liter]]
* 1 Bamberger Stadtmaß = 68 Pariser Kubikzoll = 1,348875 Liter<ref>Georg Thomas Flügel: ''Cours-Zettel: fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß- u. Gewichtskunde etc.'', Jäger’sche Buchhandlung, Frankfurt a. Main 1846, S. 29.</ref>
* 12 Bamberger Stadtmaß = 11 Künische Maß
* 12 Bamberger Stadtmaß = 11 Künische Maß

=== Getreidemaße ===
[[Getreidemaß|Getreidemaße]] waren [[Scheffel (Maßeinheit)|Scheffel]], [[Simri (Maßeinheit)|Simra/Simri/Simmer/Sümmer]], [[Metzen (Hohlmaß)|Vierling/Metzen]] und '''Gaißla/Geisel''' sowie dessen Bruchteile''.'' Die Maßkette war

* 1 Scheffel = 4 Simra = 16 Vierlinge = 160 Gaißla = 320 Halbe = 480 Drittel = 640 Viertel.<ref>{{Literatur |Autor=Franz Huberti |Titel=Vergleichung der Hochfürstlich-Wirzburgischen, und mehrern andern fremdherrischen Fruchtmaaße gegen das Wirzburgische Stadtmaaß |Datum=1777 |Seiten=42 |Online=https://books.google.at/books?id=S_M_AAAAcAAJ |Abruf=2021-04-11}}</ref>

Die Getreidemaße richteten sich nach der Getreideart und -form und so gab es für glattes und [[Raukorn|raues Getreide]] verschiedene Maße, die sich auf die abgeleiteten Maße auswirkte. Bei glattem Getreide (Weizen und Roggen) entsprach 1 Gaißla etwa 1,95&nbsp;[[Liter]], bei rauem Getreide (Gerste und Hafer) etwa 2,4&nbsp;Liter.<ref name="„Aldefeld“">C. L. W. Aldefeld: ''Die Maße und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen.'' Verlag J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1838, S. 25.</ref><ref>Ernst Winkelmann: ''Erklärung von 20 000 Fremdwörtern und technischen Ausdrücken welche in der deutschen Sprache gebräuchlich sind.'' Paul Neff, Stuttgart 1863, S. 360.</ref><ref>[[Johann Christian Nelkenbrecher]], J. S. Otto: ''Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde für Kaufleute.'' Sandersche Buchhandlung, Berlin 1815, S. 32.</ref> Die Maße waren

für glattes Getreide:

* 1 Scheffel = 3,13292 m²
* 1 Simra = 7832,3 cm²
* 1 Vierling = 1958 cm²
* 1 Gaißla = 195,8 cm²

für rauhes Getreide:

* 1 Scheffel = 3,83432 m²

* 1 Simra = 9585,8 cm²
* 1 Vierling = 23,96 cm²
* 1 Gaißla = 239,6 cm²

1811 wurde das Korn-Simra mit 2,1171875, das Hafer-Simra mit 2,1197917 bayerischen Metzen bewertet. Der Scheffel wurde im 19. Jahrhundert nicht mehr verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Bruno Hildebrand, Johannes Conrad, Edgar Loening, Ludwig Elster, Wilhelm Hector Richard Albrecht Lexis |Titel=Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik |Verlag=G. Fischer Verlag |Datum=1895 |Online=https://books.google.at/books?id=JUxHAQAAMAAJ&pg=PA421 |Abruf=2022-08-19}}</ref>

=== Holzmaße ===
Gemessen wurde in [[Klafter]], auch [[Lachter]] genannt. Der Klafter für [[Holzrechtler|Rechtholz]] war um 1 Schuh niedriger als der normale Klafter.<ref>{{Literatur |Autor=Georg Ferdinand Döllinger |Titel=Repertorium der Staats-Verwaltung des Königreichs Baiern: Sammlung der im Königreich Bayern bestehenden Forst- und Jagdverordnungen : zweiter Band. 16 |Datum=1831 |Seiten=250 |Online=https://books.google.at/books?id=3NNAAAAAcAAJ&pg=PA250 |Abruf=2022-08-19}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Felix von Blocken |Titel=Die neuen Maße und Gewichte in Tabellen und bildlicher Darstellung mit sämmtlichen für Bayern gesetzlichen Bestimmungen, zusammengestellt von Felix von Blocken |Verlag=Forchthammer |Datum=1871 |Seiten=118 |Online=https://books.google.at/books?id=oz1SAAAAcAAJ&pg=PA118 |Abruf=2022-08-19}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Wilhelm Jucht |Titel=Geschichte der Holzzoll- und Holzhandels- Gesetzgebung in Bayern |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-12-17 |ISBN=978-3-662-40129-3 |Seiten=38, Fn. 84 |Online=https://books.google.at/books?id=cfqFBwAAQBAJ&pg=PA38 |Abruf=2022-08-19}}</ref>

1 Lachter = 6 Schuh × 7 Schuh × 4 Schuh = 168 Kubikschuh = 3,234 [[Raummeter|rm]]

1 Rechtholz-Klafter = 6 Schuh × 6 Schuh × 4 Schuh = 144 Kubikschuh = 2,771 rm

== Gewichtsmaße ==
Es wurde untschieden zwischen Leicht- und Schwergewicht, wobei das leichte Pfund dem [[Alte Maße und Gewichte (Hessen)|Frankfuter]], das schwere dem Nürnberger gleichgesetzt wurde.<ref name=":0" />

Es galt 1 Zentner = 100 schwere Pfund = 110 leichte Pfund = 352 [[Lot (Einheit)|Lot]] = 51,522 kg.


== Literatur ==
== Literatur ==

* Anton Wach: ''Gemeinnütziger Bauratgeber bei allen Arbeits- und Materialberechnungen im Baufach.'' Friedrich Lempsky, Prag 1863.
* [[Christian Noback]], [[Friedrich Eduard Noback]]: ''Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse.'' Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 80.
* [[August Schiebe]]: ''Universal-Lexikon der Handelswissenschaften: enthaltend: die Münz-, Maß- und Gewichtskunde.'' Band 3, Friedrich Fleischer, Leipzig und Gebrüder Schumann, Zwickau 1839, S. 88.
* [[Johann Baptist Weigl]], Johann Baptist Wandner: ''Lehrbuch der Arithmetik und Algebra.'' Band 1, J. E. Seidel’schen Buchhandlung, Sulzbach 1832, S. 145; Sulzbach 1825, S. 594 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10054070?page=610].
* [[Johann Baptist Weigl]], Johann Baptist Wandner: ''Lehrbuch der Arithmetik und Algebra.'' Band 1, J. E. Seidel’schen Buchhandlung, Sulzbach 1832, S. 145; Sulzbach 1825, S. 594 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10054070?page=610].
* Franz Wilhelm Klenner: ''Handbuch zur topographischen Handelskarte des Österreichischen Kaiserstaates, mit einer Überschreitung der Monarchie-Gränze.'' k. k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey, Wien 1833, S. 242.
* Franz Wilhelm Klenner: ''Handbuch zur topographischen Handelskarte des Österreichischen Kaiserstaates, mit einer Überschreitung der Monarchie-Gränze.'' k. k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey, Wien 1833, S. 242.
* Nicolaus Haas: ''Geschichte der Pfarrei St. Martin zu Bamberg (etc.),'' Züberlein, 1845 ([https://books.google.at/books?id=ggdNAAAAcAAJ books.google.de])
* {{Literatur |Hrsg=Johann Paul Harl |Titel=Allgemeiner Kameral-, Oekonomie-, Forst- und Technologie-Korrespondent für Deutschland |Nummer=144 |Verlag=Palm |Ort=Erlangen |Datum=1807-12-03 |Seiten=303 |Online=[https://books.google.de/books?id=CItEAAAAcAAJ&pg=RA2-PA303&lpg=RA2-PA303&dq=K%25C3%25BCmische+Ma%25C3%259F&source=bl&ots=cNS1AANx2X&sig=ACfU3U1dZ-2yWKb7SB_nNI7QnHnh6bzEtQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjU_cCf77bgAhURKBoKHRqrDqoQ6AEwCHoECAkQAQ#v=onepage&q=K%C3%BCmische%20Ma%C3%9F&f=false books.google.de]}}
* {{Literatur |Autor=Georg Thomas Flügel |Hrsg=Theodor Friedleben |Titel=Cours-Zettel: fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß- u. Gewichtskunde, so wie des Wechsel-, Bank-, Staatspapier- u. Aktienwesens europ. u. außerwur. Länder u. Städte, f. Banquiers, Kauf- u. andere Geschäftsleute |Verlag=Verlag der Jäger’schen Buchhandlung |Ort=Frankfurt a. Main |Datum=1846 |Seiten=29 |Online=https://books.google.de/books?id=qG5nAAAAcAAJ&pg=PA29}}
* {{Literatur |Autor=Georg Thomas Flügel |Hrsg=Theodor Friedleben |Titel=Cours-Zettel: fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß- u. Gewichtskunde, so wie des Wechsel-, Bank-, Staatspapier- u. Aktienwesens europ. u. außerwur. Länder u. Städte, f. Banquiers, Kauf- u. andere Geschäftsleute |Verlag=Verlag der Jäger’schen Buchhandlung |Ort=Frankfurt a. Main |Datum=1846 |Seiten=29 |Online=https://books.google.de/books?id=qG5nAAAAcAAJ&pg=PA29}}
* {{Literatur
|Hrsg=Johann Paul Harl
|Titel=Allgemeiner Kameral-, Oekonomie-, Forst- und Technologie-Korrespondent für Deutschland
|Nummer=144
|Verlag=Palm
|Ort=Erlangen
|Datum=1807-12-03
|Seiten=303
|Online=[https://books.google.de/books?id=CItEAAAAcAAJ&pg=RA2-PA303&lpg=RA2-PA303&dq=K%25C3%25BCmische+Ma%25C3%259F&source=bl&ots=cNS1AANx2X&sig=ACfU3U1dZ-2yWKb7SB_nNI7QnHnh6bzEtQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjU_cCf77bgAhURKBoKHRqrDqoQ6AEwCHoECAkQAQ#v=onepage&q=K%C3%BCmische%20Ma%C3%9F&f=false books.google.de]}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 26: Zeile 100:
[[Kategorie:Altes Maß oder Gewicht (Deutschland)]]
[[Kategorie:Altes Maß oder Gewicht (Deutschland)]]
[[Kategorie:Volumeneinheit]]
[[Kategorie:Volumeneinheit]]
[[Kategorie:Hochstift Bamberg]]

Version vom 19. August 2022, 14:40 Uhr

Die Bamberger Maßeinheiten galten in der Stadt und Teilen des Hochstifts Bamberg bis 1811, als sie von den bayerischen Maßeinheiten abgelöst wurden. Teilweise wurden sie jedoch bis zur Einführung des metrischen Systems 1872 weiter verwendet. Teilweise wurden parallel auch Nürnberger Maßeinheiten verwendet.

Längenmaße

Kunigundenschuh am Bamberger Dom

Die mittelalterlichen Maße Elle und Schuh (Werkschuh, Kunigungenschuh) sind bis heute am Bamberger Dom abgebildet.

1 Elle = 112 Schuh = 24 Feldzoll = 30 Zoll = 67 cm

Grundriss des Drudenhauses mit einem Maßstab von 100 Schuh (=26,8 Meter)

Die Bamberger Elle wurde zeitgenössisch meistens mit 1139 Nürnberger Ellen bewertet[1][2], empirisch liegt der Wert bei ca. 1,017 Nürnberger oder 0,801 Bayerischen Ellen.[3]

Im Bauwesen wurde seit der frühen Neuzeit der Nürnberger Schuh verwendet.[4]

In der Vermessung galt der Feldschuh á 10 Feldzoll, für Wiesen, Felder und Wälder wurden je eigene Ruten verwendet:[5]

1 Feldschuh = 28,04 cm

1 Wiesenrute = 19 Feldschuh = 190 Feldzoll = 5,328 m

1 Feldrute = 20 Feldschuh = 200 Feldzoll = 5,608 m

1 Waldrute = 21 Feldschuh = 210 Feldzoll = 5,888 m

1 Wegstunde = 15.000 Feldschuh = 4.206 m[6]

Flächenmaße

Für Wiesen und Weiden:

1 Morgen = 150 Quadrat-Wiesenruten á 361 Quadrat-Feldschuh = 54.150 Quadrat-Feldschuh = 42,575 a

Für Felder:

1 Tagwerk = 150 Quadrat-Feldruten á 400 Quadrat-Feldschuh = 60.000 Quadrat-Feldschuh = 47,174 a

Für Wälder und Weinberge:

1 Acker = Quadrat-Waldruten á 441 Quadrat-Feldschuh = 66.150 Quadrat-Feldschuh = 52,010 a

Volumenmaße

Flüssigkeitsmaße

Die Künische Maß oder Kümische Maß, war das Volumenmaß für Flüssigkeiten. Das Maß existierte neben der Stadtmaß, und wurde auch als Kunigunden-Maß oder St. Kunigundes-Maß[7] bezeichnet.

Die Maßkette war 1 Fuder = 12 Eimer = 192 Viertel = 768 Künische Maß

  • 1 Künische Maß = 74,1503 Pariser Kubikzoll[8]= 1,470876 Liter
  • 1 Bamberger Stadtmaß = 68 Pariser Kubikzoll = 1,348875 Liter[9]
  • 12 Bamberger Stadtmaß = 11 Künische Maß

Getreidemaße

Getreidemaße waren Scheffel, Simra/Simri/Simmer/Sümmer, Vierling/Metzen und Gaißla/Geisel sowie dessen Bruchteile. Die Maßkette war

  • 1 Scheffel = 4 Simra = 16 Vierlinge = 160 Gaißla = 320 Halbe = 480 Drittel = 640 Viertel.[10]

Die Getreidemaße richteten sich nach der Getreideart und -form und so gab es für glattes und raues Getreide verschiedene Maße, die sich auf die abgeleiteten Maße auswirkte. Bei glattem Getreide (Weizen und Roggen) entsprach 1 Gaißla etwa 1,95 Liter, bei rauem Getreide (Gerste und Hafer) etwa 2,4 Liter.[11][12][13] Die Maße waren

für glattes Getreide:

  • 1 Scheffel = 3,13292 m²
  • 1 Simra = 7832,3 cm²
  • 1 Vierling = 1958 cm²
  • 1 Gaißla = 195,8 cm²

für rauhes Getreide:

  • 1 Scheffel = 3,83432 m²
  • 1 Simra = 9585,8 cm²
  • 1 Vierling = 23,96 cm²
  • 1 Gaißla = 239,6 cm²

1811 wurde das Korn-Simra mit 2,1171875, das Hafer-Simra mit 2,1197917 bayerischen Metzen bewertet. Der Scheffel wurde im 19. Jahrhundert nicht mehr verwendet.[14]

Holzmaße

Gemessen wurde in Klafter, auch Lachter genannt. Der Klafter für Rechtholz war um 1 Schuh niedriger als der normale Klafter.[15][16][17]

1 Lachter = 6 Schuh × 7 Schuh × 4 Schuh = 168 Kubikschuh = 3,234 rm

1 Rechtholz-Klafter = 6 Schuh × 6 Schuh × 4 Schuh = 144 Kubikschuh = 2,771 rm

Gewichtsmaße

Es wurde untschieden zwischen Leicht- und Schwergewicht, wobei das leichte Pfund dem Frankfuter, das schwere dem Nürnberger gleichgesetzt wurde.[3]

Es galt 1 Zentner = 100 schwere Pfund = 110 leichte Pfund = 352 Lot = 51,522 kg.

Literatur

  • Anton Wach: Gemeinnütziger Bauratgeber bei allen Arbeits- und Materialberechnungen im Baufach. Friedrich Lempsky, Prag 1863.
  • Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 80.
  • August Schiebe: Universal-Lexikon der Handelswissenschaften: enthaltend: die Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Band 3, Friedrich Fleischer, Leipzig und Gebrüder Schumann, Zwickau 1839, S. 88.
  • Johann Baptist Weigl, Johann Baptist Wandner: Lehrbuch der Arithmetik und Algebra. Band 1, J. E. Seidel’schen Buchhandlung, Sulzbach 1832, S. 145; Sulzbach 1825, S. 594 [3].
  • Franz Wilhelm Klenner: Handbuch zur topographischen Handelskarte des Österreichischen Kaiserstaates, mit einer Überschreitung der Monarchie-Gränze. k. k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey, Wien 1833, S. 242.
  • Nicolaus Haas: Geschichte der Pfarrei St. Martin zu Bamberg (etc.), Züberlein, 1845 (books.google.de)
  • Johann Paul Harl (Hrsg.): Allgemeiner Kameral-, Oekonomie-, Forst- und Technologie-Korrespondent für Deutschland. Nr. 144. Palm, Erlangen 3. Dezember 1807, S. 303 (books.google.de).
  • Georg Thomas Flügel: Cours-Zettel: fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß- u. Gewichtskunde, so wie des Wechsel-, Bank-, Staatspapier- u. Aktienwesens europ. u. außerwur. Länder u. Städte, f. Banquiers, Kauf- u. andere Geschäftsleute. Hrsg.: Theodor Friedleben. Verlag der Jäger’schen Buchhandlung, Frankfurt a. Main 1846, S. 29 (google.de).

Einzelnachweise

  1. Adam Friederich Fuchs: Egerisches Fundamental-Instruction Rechen-Buch. In welchem der lieben Jugend aller völliger Anfang der schönen Arithmetic, selbte in fleissiger Lesung, mit leichter Mühe zu erlehrnen, vorgebildet wird : so ohne grosse Berschwärnus, nicht allein alle Anfangs-Species-sondern auch die Composita, dann so wohl in Gantz- Als Gebrochenen - wie nicht weniger auch ohne Gäntze, und in puren Gebrochenen Zahlen, mithin was ohne Ausnahm, nur in der Regula- De Tri- und derselben anhängig, oder Nahmen haben kan, und ein Knab von mittel- mässiger Capacität hierinnen ersehenfinden- lehrnen- und nacharten wird können. Zusammen getragen, und in seine verschiedene Capita aussgetheilet auch nebst seinen Anmerckungen erleitterlich vorgestellet: ZV Der geWunsChten ZeIt, aLs Käyser CarL KönIg In SpanIen, aVCh ApostoLIsCher KönIg In HUngarn zV PresbVrg geCrönet WUrDe. Erster Theil. gedruckt bey Barbara Beringerin, durch Mathiam Seisenhoffer, 1712 (google.at [abgerufen am 19. August 2022]).
  2. Über Gewichte und Maaße in Franken – Wikisource. Abgerufen am 19. August 2022.
  3. a b Moses Heinemann: Der wohlunterrichtete contorist und kaufmann: oder, Theoretisch-praktische anleitung zu regelrechter anfertigung der höheren contor-arbeiten, abschliessung von handelsverträgen aller art, societäts-contracten, regulirung von fallimenten [et]c: nebst einer vollständigen gewichts- und maasskunde aller europäischen und aussereuropäischen handelsplätze. Ein nützliches handbuch für kaufleute, banquiers und jeden gebildeten geschäftsmann, nach den neuesten und zuverlässigsten quellen. Schüppel, 1834 (google.at [abgerufen am 19. August 2022]).
  4. Peter Engerisser: Wo stand das Bamberger Malefiz- oder Trudenhaus? (PDF; 1,91 MB) 2008, abgerufen am 19. August 2022.
  5. Johann Baptista Georg ROPPELT: Practischer Entwurf eines neu zu errichtenden Urbariums, Saal- oder Lager-Buchs. (Saal- oder Lagerbuch über das Dorf Wohlhausen.) Mit vielen Kupfertafeln. [With two prefaces, the first by the author, the second by J. F. Malblanc.] 1792 (google.at [abgerufen am 19. August 2022]).
  6. Johann Baptist Roppelt: Praktische Abhandlung von den Gränz-Zeichen sammt einer geometrischen Unterweisung zum Nutzen der ... Banzischen Märker: Mit Kupfern. Ahl, 1775 (google.at [abgerufen am 19. August 2022]).
  7. Bernhard Woerner: Der letzte Altreuß: eine Bamberger Stadtgeschichte. Verlag der Neuen Augsburger Zeitung, Augsburg 1860, S. 36 (Fußnote).[1]
  8. Joseph Salomon: Metrologische Tafeln über die Maße, Gewichte und Münzen verschiedener Staaten. Verlag der Geistinger’schen Buchhandlung, Wien 1823, S. 81.[2]
  9. Georg Thomas Flügel: Cours-Zettel: fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß- u. Gewichtskunde etc., Jäger’sche Buchhandlung, Frankfurt a. Main 1846, S. 29.
  10. Franz Huberti: Vergleichung der Hochfürstlich-Wirzburgischen, und mehrern andern fremdherrischen Fruchtmaaße gegen das Wirzburgische Stadtmaaß. 1777, S. 42 (google.at [abgerufen am 11. April 2021]).
  11. C. L. W. Aldefeld: Die Maße und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen. Verlag J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1838, S. 25.
  12. Ernst Winkelmann: Erklärung von 20 000 Fremdwörtern und technischen Ausdrücken welche in der deutschen Sprache gebräuchlich sind. Paul Neff, Stuttgart 1863, S. 360.
  13. Johann Christian Nelkenbrecher, J. S. Otto: Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde für Kaufleute. Sandersche Buchhandlung, Berlin 1815, S. 32.
  14. Bruno Hildebrand, Johannes Conrad, Edgar Loening, Ludwig Elster, Wilhelm Hector Richard Albrecht Lexis: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. G. Fischer Verlag, 1895 (google.at [abgerufen am 19. August 2022]).
  15. Georg Ferdinand Döllinger: Repertorium der Staats-Verwaltung des Königreichs Baiern: Sammlung der im Königreich Bayern bestehenden Forst- und Jagdverordnungen : zweiter Band. 16. 1831, S. 250 (google.at [abgerufen am 19. August 2022]).
  16. Felix von Blocken: Die neuen Maße und Gewichte in Tabellen und bildlicher Darstellung mit sämmtlichen für Bayern gesetzlichen Bestimmungen, zusammengestellt von Felix von Blocken. Forchthammer, 1871, S. 118 (google.at [abgerufen am 19. August 2022]).
  17. Wilhelm Jucht: Geschichte der Holzzoll- und Holzhandels- Gesetzgebung in Bayern. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-40129-3, S. 38, Fn. 84 (google.at [abgerufen am 19. August 2022]).