„Kaliumhexacyanidoferrat(II)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Einzelnachweise
→‎Verwendung: weniger Panik, +Weinbau
Zeile 60: Zeile 60:
Aus Kaliumhexacyanidoferrat(II) lässt sich durch [[Oxidation]] mit [[Wasserstoffperoxid]] oder [[Chlor]] [[Kaliumhexacyanidoferrat(III)]] herstellen.
Aus Kaliumhexacyanidoferrat(II) lässt sich durch [[Oxidation]] mit [[Wasserstoffperoxid]] oder [[Chlor]] [[Kaliumhexacyanidoferrat(III)]] herstellen.


Es ist in der [[Europäische Union|EU]] als [[Lebensmittelzusatzstoff]] der Bezeichnung ''E&nbsp;536'' ausschließlich für die Verwendung in [[Speisesalz|Kochsalz]] und [[Kochsalzersatz]] als [[Rieselhilfe]] zugelassen.<ref>{{Literatur |Autor=Richard Göttlich, Siegfried Schindler, Parham Rooshenas |Titel=Chemisches Grundpraktikum im Nebenfach |Verlag=Pearson Deutschland |Ort= |Datum=2011 |ISBN=978-3-86894-030-5 |Seiten=68 }}</ref> Bei der Herstellung von Wein wird es in der sogenannten [[Blauschönung]] eingesetzt indem es Trübungen durch Metallverbindungen ausfällt.<ref>{{Literatur |Autor=Adolf Rapp |Titel=Weinanalytik |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-70784-1 |Seiten=42 }}</ref>
In der Lebensmittelindustrie wird Kaliumhexacyanidoferrat als [[Trennmittel]] und [[Stabilisator (Chemie)|Stabilisator]] verwendet. Es darf in Lebensmitteln jedoch nur in geringen Mengen verwendet werden, da sich beim Erhitzen oder bei Einwirkung von Säuren [[Cyanwasserstoff|Blausäure]] bilden kann.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/E-7-2011-004484_DE.html |autor=Daciana Octavia |titel=Parlamentarische Anfrage – Mit Kaliumferrocyanid versetztes Jodsalz – E-004484/2011 – Europäisches Parlament |werk=europa.eu |sprache=de |abruf=2023-02-28}}</ref>
Es ist in der [[Europäische Union|EU]] als [[Lebensmittelzusatzstoff]] der Bezeichnung ''E&nbsp;536'' ausschließlich für die Verwendung in [[Speisesalz|Kochsalz]] und [[Kochsalzersatz]] als [[Rieselhilfe]] zugelassen.<ref>{{Literatur |Autor=Richard Göttlich, Siegfried Schindler, Parham Rooshenas |Titel=Chemisches Grundpraktikum im Nebenfach |Verlag=Pearson Deutschland |Ort= |Datum=2011 |ISBN=978-3-86894-030-5 |Seiten=68 }}</ref>


Kaliumhexacyanidoferrat wird ebenfalls zum [[Einsatzhärten]] von ansonsten schlecht härtbaren Stählen verwendet. Kaliumhexacyanidoferrat wird bei Kontakt mit dem rotglühenden Werkstück flüssig und gibt seinen Kohlenstoff an das Werkstück ab. Die Oberfläche wird dadurch aufgekohlt und härtbar.
Kaliumhexacyanidoferrat wird ebenfalls zum [[Einsatzhärten]] von ansonsten schlecht härtbaren Stählen verwendet. Kaliumhexacyanidoferrat wird bei Kontakt mit dem rotglühenden Werkstück flüssig und gibt seinen Kohlenstoff an das Werkstück ab. Die Oberfläche wird dadurch aufgekohlt und härtbar.

Version vom 28. Februar 2023, 23:25 Uhr

Strukturformel
3 Kalium-Ion Struktur von Kaliumhexacyanoferrat
Allgemeines
Name Kaliumhexacyanidoferrat(II)
Andere Namen
  • Kaliumhexacyanoferrat(II)
  • Kaliumhexacyanidoferrat(4−)
  • Kaliumferrocyanid
  • Gelbes Blutlaugensalz
  • Gelbkali
  • Ferrozin[1]
  • E 536[2]
Summenformel K4[Fe(CN)6]
Kurzbeschreibung

gelbliche Kristalle[3]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 237-722-2
ECHA-InfoCard 100.034.279
PubChem 9605257
ChemSpider 20162028
Wikidata Q422017
Eigenschaften
Molare Masse 368,34 g·mol−1 (wasserfrei)
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,85 g·cm−3 (wasserfrei)[3]

Schmelzpunkt

bei ca. 70 °C Kristallwasserabgabe des Trihydrats[3]

Löslichkeit
  • leicht in Wasser (337 g·l−1 bei 20 °C, wasserfrei)[3]
  • leicht in Wasser (289 g·l−1 bei 20 °C, Trihydrat)[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: 412
EUH: 032
P: 273[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Kaliumhexacyanidoferrat(II) ist ein Salz mit der Konstitutionsformel K4[Fe(CN)6]. Es handelt sich um eine Komplexverbindung in der Gruppe der Cyanide. Es wird auch als Kaliumferrocyanid, Gelbes Blutlaugensalz oder Gelbkali bezeichnet. Man findet noch häufig die Bezeichnung Kaliumhexacyanoferrat(II) nach älterer Nomenklatur der IUPAC. Es ist in Wasser und Aceton gut, in Ethanol und Diethylether nicht löslich.

Vorkommen

In der Natur kommt Kaliumhexacyanidoferrat(II) als das sehr seltene Mineral Kafehydrocyanit vor.

Herkunft des Namens

Der Name Blutlaugensalz rührt von der Darstellungsweise durch Alchemisten her. Sie erhitzten Blut mit Knochen, Horn und anderen proteinhaltigen Substanzen in Gegenwart von Eisenspänen und Pottasche. Der Rückstand wurde mit Wasser ausgelaugt. Daraus kristallisierte anschließend, je nachdem, wie viel Luft man beim Erhitzen zuließ, ein gelbes (Gelbes Blutlaugensalz) oder rotes Salz (Rotes Blutlaugensalz) aus.

Herstellung

Es wurde erstmals 1752 von Pierre-Joseph Macquer aus Berliner Blau und Kalilauge hergestellt und diente umgekehrt häufig zur Produktion von Berliner Blau.

Hergestellt wird Kaliumhexacyanidoferrat(II) aus einer Eisen(II)-Salzlösung und Kaliumcyanid. Es enthält dann Kristallwasser und liegt als K4[Fe(CN)6] · 3 H2O (Kaliumhexacyanidoferrat(II)-Trihydrat) vor. Oberhalb von 60 °C gibt es das Kristallwasser wieder ab und geht in ein farbloses Pulver über, bei 100 °C ist es wasserfrei.

Unter Normalbedingungen ist das Hexacyanidoferrat(II)-Ion ein stabiler Komplex und ist ungiftig.[3]

Die thermische Beständigkeit liegt bei 200 °C.[4]

Verwendung

Kaliumhexacyanidoferrat(II)

In der Analytik wird das Salz zum Nachweis von Eisen(III)-Ionen verwendet. In Lösung erhält man bei Zugabe von FeIII-Ionen zunächst lösliches Berliner Blau, K[FeIIIFeII(CN)6], durch einen Überschuss fällt unlösliches Berliner Blau aus, FeIII[FeIIIFeII(CN)6]3. Diese Reaktionen dienen zum Nachweis von Eisen(III)-Ionen:

Aus Kaliumhexacyanidoferrat(II) lässt sich durch Oxidation mit Wasserstoffperoxid oder Chlor Kaliumhexacyanidoferrat(III) herstellen.

Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Bezeichnung E 536 ausschließlich für die Verwendung in Kochsalz und Kochsalzersatz als Rieselhilfe zugelassen.[5] Bei der Herstellung von Wein wird es in der sogenannten Blauschönung eingesetzt indem es Trübungen durch Metallverbindungen ausfällt.[6]

Kaliumhexacyanidoferrat wird ebenfalls zum Einsatzhärten von ansonsten schlecht härtbaren Stählen verwendet. Kaliumhexacyanidoferrat wird bei Kontakt mit dem rotglühenden Werkstück flüssig und gibt seinen Kohlenstoff an das Werkstück ab. Die Oberfläche wird dadurch aufgekohlt und härtbar.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. erbsloeh.com: Ferrozin (Memento vom 18. Februar 2017 im Internet Archive)
  2. Eintrag zu E 536: Potassium ferrocyanide in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 27. Juni 2020.
  3. a b c d e f g h Eintrag zu Kaliumhexacyanoferrat(II) in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  4. W. Wolski, B. Porawski: Thermische Zersetzung des Kaliumhexacyanoferrats (II). In: Journal of Thermal Analysis and Calorimetry. Band 9, Nr. 2, 1976, ISSN 1572-8943, S. 181–190, doi:10.1007/BF01909381.
  5. Richard Göttlich, Siegfried Schindler, Parham Rooshenas: Chemisches Grundpraktikum im Nebenfach. Pearson Deutschland, 2011, ISBN 978-3-86894-030-5, S. 68.
  6. Adolf Rapp: Weinanalytik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-70784-1, S. 42.