„Klimafolgekosten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kostenprognose für D präziser, "human cost", Artikelstruktur, Baustein "Lückenhaft"
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lückenhaft}}
'''Klimafolgekosten''' sind durch die Emission von [[Treibhausgas]]en verursachte Extremwetter- und volkswirtschaftliche Klimaschadenskosten. Beispiele sind Ernteausfälle in der Landwirtschaft, Schäden an Gebäuden beziehungsweise Infrastruktur und womöglich die [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Flutkatastrophe im Ahrtal 2021]].
'''Klimafolgekosten''' sind durch die Emission von [[Treibhausgas]]en verursachte Extremwetter- und volkswirtschaftliche Klimaschadenskosten. Beispiele sind Ernteausfälle in der Landwirtschaft, Schäden an Gebäuden beziehungsweise Infrastruktur und womöglich die [[Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021|Flutkatastrophe im Ahrtal 2021]].


== Entstehende Kosten ==
== Entstehende Kosten ==
Die [[globale Erwärmung]] erhöht die Wahrscheinlichkeit für Wetterextreme, wie Starkregen, Hitzewellen und Wirbelstürme.<ref>{{Literatur |Autor=[[Friederike Otto]] |Titel=Wütendes Wetter |Auflage=1 |Verlag=Ullstein |Ort=Berlin |Datum=2020 |ISBN=978-3-548-06255-6 |Seiten=104}}</ref> Eine Studie von 2022, beauftragt vom [[BMUV|deutschen Umweltministerium]] und [[BMWK|deutschen Bundeswirtschaftsministerium]] ergab bei einem mittelschweren Szenario Klimaschäden von rund 500 Milliarden Euro bis 2050 nur innerhalb Deutschland.<ref>{{Internetquelle |autor=Sandra Kirchner, Katharina Schipkowski |url=https://www.klimareporter.de/protest/haft-fuer-letzte-generation-milliardenschwere-klimaschaeden-meeresschutz-abkommen |titel=Klima Update Nr. 119 |werk=[[Klimareporter]] |datum=2023-03-10 |abruf=2023-03-10 |kommentar=In etwa bei Laufzeit 11:35 bis 11:45 Minuten}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/klimawandel-milliarden-kosten-deutschland-101.html |titel=Klimawandel könnte 900 Milliarden kosten |werk=[[Tagesschau (ARD)|tagessschau.de]] |datum=2023-03-06 |abruf=2023-03-11}}</ref> Seit der Jahrtausendwende bis 2021 gab es bereits Schäden in Höhe von 145 Milliarden Euro in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/kosten-klimawandel-2170246#:~:text=Die%20Folgen%20des%20Klimawandels%20sind,gro%C3%9Fes%20Leid%20und%20immense%20Kosten.&text=Mindestens%20145%20Milliarden%20Euro%20Sch%C3%A4den,die%20Folgen%20des%20Klimawandels%20entstanden. |titel=Die Kosten des Klimawandels |werk=Deutsche Bundesregierung |datum=2023-03-09|abruf=2023-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/klimawandel-deutschland-kosten-100.html |titel=Studie: Klimawandel kostet jährlich 6,6 Milliarden |werk=[[ZDF]] Nachrichten |datum=2022-07-18 |abruf=2023-03-12}}</ref> Laut einer Studie der Universität Oxford von 2022, könnte durch eine [[Energiewende]] mithilfe von [[Erneuerbare Energie]]n weltweit bis 2050 in Billionenhöhe eingespart werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/science-environment-62892013 |titel=Switching to renewable energy could save trillions - study |werk=[[BBC]] |datum=2022-09-13 |sprache=en |abruf=2023-03-12}}</ref>
Die [[globale Erwärmung]] erhöht die Wahrscheinlichkeit für Wetterextreme, wie Starkregen, Hitzewellen und Wirbelstürme.<ref>{{Literatur |Autor=[[Friederike Otto]] |Titel=Wütendes Wetter |Auflage=1 |Verlag=Ullstein |Ort=Berlin |Datum=2020 |ISBN=978-3-548-06255-6 |Seiten=104}}</ref> Laut einer Studie der [[University of Oxford|Universität Oxford]] von 2022, könnte durch eine [[Energiewende]] mithilfe von [[Erneuerbare Energie]]n weltweit bis 2050 in Billionenhöhe eingespart werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/science-environment-62892013 |titel=Switching to renewable energy could save trillions - study |werk=[[BBC]] |datum=2022-09-13 |sprache=en |abruf=2023-03-12}}</ref> Unter Annahme gegenwärtiger Prognosen des [[Intergovernmental Panel on Climate Change|Weltklimarats]] könnte etwa ein Drittel der Menschheit aufgrund gestiegener [[Jahresmitteltemperatur|Durchschnittstemperaturen]] an ihren Wohnorten zur [[Migration]] gezwungen werden. Dies wird als menschliche Kosten (''human cost'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Timothy M. Lenton, Chi Xu, Jesse F. Abrams, Ashish Ghadiali, Sina Loriani, Boris Sakschewski, Caroline Zimm, Kristie L. Ebi, Robert R. Dunn, Jens-Christian Svenning, Marten Scheffer |Titel=Quantifying the human cost of global warming |Sammelwerk=Nature Sustainability |Datum=2023-05-22 |ISSN=2398-9629 |DOI=10.1038/s41893-023-01132-6 |Online=https://www.nature.com/articles/s41893-023-01132-6 |Abruf=2023-05-23}}</ref>

=== Deutschland ===
→ ''Siehe auch: [[Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland#Gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen|Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland]]''

Das Beratungsunternehmen [[Deloitte]] schätzte 2021 die Kosten für deutsche Unternehmen durch regionale Klimafolgen auf 730 Milliarden Euro bis 2070.<ref>{{Literatur |Titel=Klimawandel könnte Deutschland 730 Milliarden Euro kosten |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2021-10-25 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/klimawandel-koennte-deutschland-730-milliarden-euro-kosten-a-a6fd8169-cc35-4e7b-9f73-c6bfdfc61352 |Abruf=2023-05-23}}</ref> Eine 2023 durch [[Institut für ökologische Wirtschaftsforschung|IÖW]], die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und [[Prognos]] durchgeführte Studie des [[Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz]] (BMWK) geht bis 2050 einem möglichen volkswirtschaftlichen Gesamtschaden zwischen 280 und 900 Milliarden Euro aus,<ref>{{Internetquelle |autor=BMWK-Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |url=https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2023/03/20230306-konsequenter-klimaschutz-und-vorsorgende-klimaanpassung-verhindern-milliardenschaeden.html |titel=Konsequenter Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung verhindern Milliardenschäden |datum=2023-03-06 |sprache=de |abruf=2023-05-23}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Klimawandel könnte Deutschland laut Studie 900 Milliarden Euro bis 2050 kosten |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-03-06 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/klimawandel-koennte-deutschland-laut-studie-900-milliarden-euro-bis-2050-kosten-a-d0f60fa2-593c-4b64-9cc1-6a7a1b74d13e |Abruf=2023-05-23}}</ref> wobei die Kosten indirekter Effekte wie [[Lieferkette|Lieferkettenunterbrechungen]] durch Schadens- und Todesfälle, die Beeinträchtigung von [[Ökosystem|Ökosystemen]] und Versorgungswegen wie [[Wasserstraße|Wasserstraßen]], sowie politische Instabilität und [[Konflikt|Konflikte]] nicht quantifiziert wurden.<ref>''Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland. Was uns die Folgen des Klimawandels kosten. Zusammenfassung''. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin Februar 2023, S. 2, 6 (https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/M-O/Merkblaetter/merkblatt-klimawandelfolgen-in-deutschland-zusammenfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=14 [PDF]).</ref> Seit der Jahrtausendwende bis 2021 gab es bereits Schäden in Höhe von 145 Milliarden Euro in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/kosten-klimawandel-2170246#:~:text=Die%20Folgen%20des%20Klimawandels%20sind,gro%C3%9Fes%20Leid%20und%20immense%20Kosten.&text=Mindestens%20145%20Milliarden%20Euro%20Sch%C3%A4den,die%20Folgen%20des%20Klimawandels%20entstanden. |titel=Die Kosten des Klimawandels |werk=Deutsche Bundesregierung |datum=2023-03-09|abruf=2023-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/klimawandel-deutschland-kosten-100.html |titel=Studie: Klimawandel kostet jährlich 6,6 Milliarden |werk=[[ZDF]] Nachrichten |datum=2022-07-18 |abruf=2023-03-12}}</ref>


== Fazit ==
== Fazit ==
Die Konsequenz, die sich daraus ergibt, ist es besser noch frühzeitig in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren, als später die umso höheren Folgekosten tragen zu müssen. Außerdem sind erneuerbare Energiequellen, von den reinen [[Stromgestehungskosten|Gestehungskosten]] bereit oftmals schon vergleichsweise günstiger, als die Generierung aus fossilen Brennstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/gute-gruende/11-effiziente-technik-der-strom-aus-ee-wird-immer-guenstiger |titel=Effiziente Technik: Der Strom aus Erneuerbaren Energien wird immer günstiger |werk=Agentur für erneuerbare Energien |abruf=2023-03-22}}</ref> Dies rentiert sich rein auf die Energieerzeugungskosten bezogen schon teilweise innerhalb weniger Jahre.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/gute-gruende/18-handeln-ist-billiger-als-warten |titel=Handeln ist billiger als warten |werk=Agentur für erneuerbare Energien |abruf=2023-03-12}}</ref> Letztlich läuft es aus [[Kosten-Nutzen-Analyse|Kosten-Nutzen-Abwägungen]] hinaus und das sowohl volkswirtschaftlich wie betriebswirtschaftlich. Beim Klimaschutz stehen verschiedene Technologien zur Auswahl. Weltweit haben [[Windenergie]] und [[Photovoltaik]] das größte ungenutzte Potenzial zur regenerativen Energieerzeugung.<ref>{{Literatur |Autor=Volker und Cornelia Quaschning |Titel=Energierevolution jetzt! |Auflage=1 |Verlag=Hanser |Ort=München |Datum=2022 |ISBN=978-3-446-27301-6 |Seiten=76 |Kommentar=im Kapitel: Wie viel Photovoltaik und Windkraft brauchen wir}}</ref>
<!-- Form/Ausdruck anpassen: Schlussfolgerung belegbar, hier aber wertend/nicht enzyklopädisch ausgedrückt -->Die Konsequenz, die sich daraus ergibt, ist es besser noch frühzeitig in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren, als später die umso höheren Folgekosten tragen zu müssen. Außerdem sind erneuerbare Energiequellen, von den reinen [[Stromgestehungskosten|Gestehungskosten]] bereit oftmals schon vergleichsweise günstiger, als die Generierung aus fossilen Brennstoffen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/gute-gruende/11-effiziente-technik-der-strom-aus-ee-wird-immer-guenstiger |titel=Effiziente Technik: Der Strom aus Erneuerbaren Energien wird immer günstiger |werk=Agentur für erneuerbare Energien |abruf=2023-03-22}}</ref> Dies rentiert sich rein auf die Energieerzeugungskosten bezogen schon teilweise innerhalb weniger Jahre.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/gute-gruende/18-handeln-ist-billiger-als-warten |titel=Handeln ist billiger als warten |werk=Agentur für erneuerbare Energien |abruf=2023-03-12}}</ref> Letztlich läuft es aus [[Kosten-Nutzen-Analyse|Kosten-Nutzen-Abwägungen]] hinaus und das sowohl volkswirtschaftlich wie betriebswirtschaftlich. Beim Klimaschutz stehen verschiedene Technologien zur Auswahl. Weltweit haben [[Windenergie]] und [[Photovoltaik]] das größte ungenutzte Potenzial zur regenerativen Energieerzeugung.<ref>{{Literatur |Autor=Volker und Cornelia Quaschning |Titel=Energierevolution jetzt! |Auflage=1 |Verlag=Hanser |Ort=München |Datum=2022 |ISBN=978-3-446-27301-6 |Seiten=76 |Kommentar=im Kapitel: Wie viel Photovoltaik und Windkraft brauchen wir}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 23. Mai 2023, 22:48 Uhr

Klimafolgekosten sind durch die Emission von Treibhausgasen verursachte Extremwetter- und volkswirtschaftliche Klimaschadenskosten. Beispiele sind Ernteausfälle in der Landwirtschaft, Schäden an Gebäuden beziehungsweise Infrastruktur und womöglich die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021.

Entstehende Kosten

Die globale Erwärmung erhöht die Wahrscheinlichkeit für Wetterextreme, wie Starkregen, Hitzewellen und Wirbelstürme.[1] Laut einer Studie der Universität Oxford von 2022, könnte durch eine Energiewende mithilfe von Erneuerbare Energien weltweit bis 2050 in Billionenhöhe eingespart werden.[2] Unter Annahme gegenwärtiger Prognosen des Weltklimarats könnte etwa ein Drittel der Menschheit aufgrund gestiegener Durchschnittstemperaturen an ihren Wohnorten zur Migration gezwungen werden. Dies wird als menschliche Kosten (human cost) bezeichnet.[3]

Deutschland

Siehe auch: Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland

Das Beratungsunternehmen Deloitte schätzte 2021 die Kosten für deutsche Unternehmen durch regionale Klimafolgen auf 730 Milliarden Euro bis 2070.[4] Eine 2023 durch IÖW, die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und Prognos durchgeführte Studie des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geht bis 2050 einem möglichen volkswirtschaftlichen Gesamtschaden zwischen 280 und 900 Milliarden Euro aus,[5][6] wobei die Kosten indirekter Effekte wie Lieferkettenunterbrechungen durch Schadens- und Todesfälle, die Beeinträchtigung von Ökosystemen und Versorgungswegen wie Wasserstraßen, sowie politische Instabilität und Konflikte nicht quantifiziert wurden.[7] Seit der Jahrtausendwende bis 2021 gab es bereits Schäden in Höhe von 145 Milliarden Euro in Deutschland.[8][9]

Fazit

Die Konsequenz, die sich daraus ergibt, ist es besser noch frühzeitig in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren, als später die umso höheren Folgekosten tragen zu müssen. Außerdem sind erneuerbare Energiequellen, von den reinen Gestehungskosten bereit oftmals schon vergleichsweise günstiger, als die Generierung aus fossilen Brennstoffen.[10] Dies rentiert sich rein auf die Energieerzeugungskosten bezogen schon teilweise innerhalb weniger Jahre.[11] Letztlich läuft es aus Kosten-Nutzen-Abwägungen hinaus und das sowohl volkswirtschaftlich wie betriebswirtschaftlich. Beim Klimaschutz stehen verschiedene Technologien zur Auswahl. Weltweit haben Windenergie und Photovoltaik das größte ungenutzte Potenzial zur regenerativen Energieerzeugung.[12]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Friederike Otto: Wütendes Wetter. 1. Auflage. Ullstein, Berlin 2020, ISBN 978-3-548-06255-6, S. 104.
  2. Switching to renewable energy could save trillions - study. In: BBC. 13. September 2022, abgerufen am 12. März 2023 (englisch).
  3. Timothy M. Lenton, Chi Xu, Jesse F. Abrams, Ashish Ghadiali, Sina Loriani, Boris Sakschewski, Caroline Zimm, Kristie L. Ebi, Robert R. Dunn, Jens-Christian Svenning, Marten Scheffer: Quantifying the human cost of global warming. In: Nature Sustainability. 22. Mai 2023, ISSN 2398-9629, doi:10.1038/s41893-023-01132-6 (nature.com [abgerufen am 23. Mai 2023]).
  4. Klimawandel könnte Deutschland 730 Milliarden Euro kosten. In: Der Spiegel. 25. Oktober 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. Mai 2023]).
  5. BMWK-Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Konsequenter Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung verhindern Milliardenschäden. 6. März 2023, abgerufen am 23. Mai 2023.
  6. Klimawandel könnte Deutschland laut Studie 900 Milliarden Euro bis 2050 kosten. In: Der Spiegel. 6. März 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. Mai 2023]).
  7. Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland. Was uns die Folgen des Klimawandels kosten. Zusammenfassung. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin Februar 2023, S. 2, 6 (https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/M-O/Merkblaetter/merkblatt-klimawandelfolgen-in-deutschland-zusammenfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=14 [PDF]).
  8. Die Kosten des Klimawandels. In: Deutsche Bundesregierung. 9. März 2023, abgerufen am 12. März 2023.
  9. Studie: Klimawandel kostet jährlich 6,6 Milliarden. In: ZDF Nachrichten. 18. Juli 2022, abgerufen am 12. März 2023.
  10. Effiziente Technik: Der Strom aus Erneuerbaren Energien wird immer günstiger. In: Agentur für erneuerbare Energien. Abgerufen am 22. März 2023.
  11. Handeln ist billiger als warten. In: Agentur für erneuerbare Energien. Abgerufen am 12. März 2023.
  12. Volker und Cornelia Quaschning: Energierevolution jetzt! 1. Auflage. Hanser, München 2022, ISBN 978-3-446-27301-6, S. 76 (im Kapitel: Wie viel Photovoltaik und Windkraft brauchen wir).