„Automotive SPICE“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Abkürzung korrigiert, typografische Anführungszeichen, Kleinkram
Art. akt., erw. u. verb., Lit. u. Webl. verb.; Struktur erg.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Automotive SPICE''' ist ein für die [[Automobilindustrie]] angepasstes Reifegradmodell.<ref>{{Literatur |Autor=Fabian Wolf |Titel=Prozessmodellierung |Sammelwerk=Fahrzeuginformatik |Verlag=Springer Fachmedien Wiesbaden |Ort=Wiesbaden |Datum=2018 |ISBN=978-3-658-21223-0 |DOI=10.1007/978-3-658-21224-7_5 |Seiten=207–259 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-21224-7_5 |Abruf=2023-08-23}}</ref> Es wird zur Bewertung des Reifegrads der Entwicklungsprozesse für Elektronik- und Softwarebasierten-Systeme (z. B. [[Steuergerät|Steuergeräte]]) angewendet. Es basiert auf einer Initiative der ''[[Interessenvertretung|Special Interest Group]] Automotive'' und des [[Qualitäts Management Center im Verband der Automobilindustrie|Qualitäts Management Center]] (QMC) im [[Verband der Automobilindustrie]] (VDA).
{{Allgemeinverständlichkeit|Grund=Bereits vor 10 Jahren wurde auf der Diskussionsseite des Artikels die unverständlichkeit dieses Artikels angemerkt. Er sollte dringend so überarbeitet werden, dass er für Leser der Wikipedia verständlich ist. Bisher ist es eine Mischung aus Werbeflyer für die Autobauer und Fachchinesisch. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:10, 22. Jan. 2023 (CET)}}


Die Abkürzung ''SPICE'' bedeutet dabei auf englisch '''''S'''oftware '''P'''rocess '''I'''mprovement and '''C'''apability '''D'''etermination'', was wörtlich so in etwa ''"Software-Prozessverbesserung und Fähigkeitsermittlung"'' bedeutet. Automotive SPICE kombiniert ein Prozess-Referenzmodell und ein Prozess-Assessmentmodell in einem Standard.
'''Automotive SPICE''' ist ein fachbereichsspezifischer Standard zur Bewertung der Fähigkeit der Entwicklungsprozesse von softwarebasierten Systemen in der Automobilindustrie. Automotive SPICE ist konform zu den Regelungen der ISO 33002, ISO 33004 und ISO 33020.


Es ist konform zu den Regelungen der ISO 33xxxx Familie (Prozessbewertung), z. B. der [[ISO 33002]], [[ISO 33004]] und [[ISO 33020]].<ref>{{Internetquelle |url=https://committee.iso.org/sites/jtc1sc7/home/projects/flagship-standards/isoiec-33000-family.html |titel=ISO/IEC 33000 Family |hrsg=ISO |sprache=en |abruf=2023-08-23}}</ref>
SPICE steht für '''Software Process Improvement and Capability Determination'''.


=== Markenname ===
Automotive SPICE kombiniert Prozess-Referenzmodell und Prozess-Assessmentmodell in einem Dokument und ist damit für die Praxis in Assessment besonders gut anwendbar.
Der Name ''Automotive SPICE'' ist [[Markenrecht|markenrechtlich]] geschützt und Eigentum des VDA.


== Bewertungsmodell ==
Der [[Verband der Automobilindustrie|Verband der Automobilindustrie (VDA)]] ist Eigentümer der Marke Automotive SPICE in den USA, der EU und in der Schweiz.
Die Bewertung der Fähigkeit und Reife der Entwicklungsprozesse basiert auf sogenannten Indikatoren in einer ''Prozess-Dimension'' und auf Indikatoren einer ''Reifegrad-Dimension''. Diese Indikatoren sind sogenannte ''Practices'' und ''Work Products'' in der Prozess-Dimension sowie ''Generic Practices'' und ''Generic Ressources'' in der Reifegrad-Dimension. Die Indikatoren vermitteln einen Eindruck, inwieweit die Prozessattribute als in sich geschlossene Eigenschaften der Prozessgebiete erreicht sind. Mit der Erreichung von Prozessattributen ist somit ein Reifegrad der Prozesse verbunden. Jeder Prozess im Assessmentmodell bildet ein in sich geschlossenes Themengebiet. Dazu zählen die an das [[V-Modell]] angelehnten Expertendomänen, wie z. B. [[Systems Engineering|System Engineering]], Softwareentwicklung, usw.


=== Reifegrade ===
Die Bewertung der Fahigkeit der Entwicklungsprozesse basiert auf Indikatoren in einer Prozess-Dimension und auf Indikatoren einer Reifegrad-Dimension. Diese Indikatoren sind Practices und Work Products in der Prozess-Dimension sowie Generic Practices und Generic Ressources in der Reifegrad-Dimension. Die Indikatoren zeigen an, inwieweit die Prozessattribute als in sich geschlossene Eigenschaften der Prozessgebiete erreicht sind. Mit der Erreichung von Prozessattributen ist ein Reifegrad der Prozesse verbunden. Jeder Prozess im Assessmentmodell bildet ein in sich geschlossenes Themengebiet, das für sich bewertet wird.
Es gibt sechs Reifegrade, die als ''Level'' bezeichnet werden. Level 0 ist der niedrigste Reifegrad, Level 5 ist der höchste Reifegrad. Die Reifegrade werden wie folgt benannt und charakterisiert:


<!-- Tabelle hier wäre empfohlen -->* Level 0 = "incomplete"; unvollständig
Es gibt sechs Reifegrade, die als Level bezeichnet werden. Level 0 ist der niedrigste Reifegrad, Level 5 ist der höchste Reifegrad. Die Reifegrade werden wie folgt benannt und charakterisiert:
* Level 1 = "performed"; der Prozesszweck wird erfüllt durch die Ausführung der Basis Praktiken (Base Practices) unter Erzeugung der Output Work Products
* Level 2 = "managed"; die Prozessdurchführung (Process Performance) wird auf Projektebene geplant und überwacht; die Work Products werden nach einem projektspezifischen Standard gelenkt und überprüft
* Level 3 = "defined"; die Prozessdurchführung folgt einem organisationweit definierten Standardprozess
* Level 4 = "quatitatively managed", die Prozessdurchführung ist über Messgrößen gesteuert
* Level 5 = "optimizing"; aus der Prozessdurchführung gewonnene Messgrößen werden zur Optimierung der Prozesse verwendet.


== Ablauf des Prozessgutachtens (Assessment) ==
Level 0 = „incomplete“;


Unter dem sogenanntes ''Automotive SPICE Assessment'' versteht man eine [[Objektivität|objektive]] Bewertung der Entwicklungsprozesse anhand des Prozess-Assessmentmodells (PAM) für eine definierte Organisation. Dabei wird jeder Automotive SPICE Prozessteil separat bewertet und bekommt einen eigenen Reifegrad zugewiesen. Es werden z. B. die folgenden Prozessgruppen beurteilt: Systementwicklung (SYS), Softwareentwicklung (SWE), Projektmanagement (MAN), Supportprozesse (SUP), etc. die in der aktuellen Norm erwähnt werden.
Level 1 = „performed“; der Prozesszweck wird erfüllt durch die Ausführung der Basis Praktiken (Base Practices) unter Erzeugung der Output Work Products


In der Planung für ein Assessment werden durch den Auftraggeber des Assessments (auch "Sponsor" genannt) und den Leiter der Bewertung (auch "Lead Assessor" genannt), die für den Kontext der Organisation maßgeblichen Prozesse der Prozessdimension, der zu assessierende Reifegrad und die Prozessinstanzen (z. B. Entwicklungsstandorte) festgelegt.
Level 2 = „managed“; die Prozessdurchführung (Process Performance) wird auf Projektebene geplant und überwacht; die Work Products werden nach einem projektspezifischen Standard gelenkt und überprüft


Für die Durchführung von konformen Automotive SPICE-Assessments gelten nach der Automotive SPICE die Anforderungen aus der Norm [[ISO/IEC 33020:2015]] (vormals ISO/IEC 15504-2), z.&nbsp;B. hinsichtlich der Kompetenz des leitenden Assessors, der Erstellung von Eingabedokumenten, der durchzuführenden Aktivitäten, der Erstellung von Ausgabedokumenten und der umfassenden Dokumentation des gesamten Assessmentprozesses.
Level 3 = „defined“; die Prozessdurchführung folgt einem organisationweit definierten Standardprozess


== Ausbildung und Qualifizierung ==
Level 4 = „quatitatively managed“, die Prozessdurchführung ist über Messgrößen gesteuert
Die Teilnehmer von Automotive SPICE Gutachten, aber speziell der Verantwortliche der Durchführung eines Assessments muss die notwendigen Kenntnisse in Automotive SPICE aufweisen. Dies erfolgt durch Schulung, erfolgreiche Zertifizierung und einem Nachweis der regelmäßig ausgeübten Tätigkeit als Prüfer. Dazu existieren Trainingsanbieter und Qualifizierungsstellen, wie im folgenden aufgezählt.


Es sind die folgenden Qualifizierungsstellen bekannt:
Level 5 = „optimizing“; aus der Prozessdurchführung gewonnene Messgrößen werden zur Optimierung der Prozesse verwendet.
* [[INTACS]] (International Assessor Certification Scheme),
* ARCS (International Assessor Registration and Certification Scheme).
''iNTACS e.V.'' ist dabei der Kooperationspartner des VDA, der das gleichnamige Schema zur Ausbildung von Assessoren (Prüfern) entwickelt hat. Das Schema erfüllt die Qualifizierungsanforderungen der [[Herstellerinitiative Software]] (HIS)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vda-qmc-learning.de/module/glossar/glossardetails.php?id=81&currentlanguage=de |titel=VDA QMC - Qualitäts Management Center im Verband der Automobilindustrie |hrsg=VDA |abruf=2023-08-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.elektroniknet.de/automotive/software-tools/mehr-elektronik-bei-porsche.339.html |titel=Herausforderungen und Innovationen in der Elektronik-Entwicklung: Mehr Elektronik bei Porsche |werk=[[Elektronik_(Zeitschrift)|Elektroniknet.de]] |hrsg=[[Weka Group]] |sprache=de-DE |abruf=2023-08-23}}</ref> (siehe auch [[AUTOSAR]] und [[ISO 26262]]) und die aus der [[ISO/IEC 15504|ISO/IEC 15504-2]]. Es bestehen Kooperationsverträge zwischen dem iNTACS e.V. und dem VDA, um gemeinsam die Ausbildung und Zertifizierung von Automotive SPICE-Assessoren auf hohem Qualitätsstandard sicherzustellen und das Schema weiterzuentwickeln.


Stand 2023 gibt es ca. 6.100 registrierte Assessoren.<ref>{{Internetquelle |url=https://vda-qmc.de/en/automotive-spice/ |titel=Automotive SPICE® – VDA QMC |hrsg=VDA |sprache=en-US |abruf=2023-08-23}}</ref>
In einem Assessment wird jeder Prozess separat bewertet und bekommt einen eigenen Reifegrad, der mit allen anderen Reifegraden in einem Reifegradprofil visualisiert wird.


== Geschichte ==
Um Prozesse, die in ihrem Zusammenhang eine Entwicklungsdömane bilden oder deren Gruppierung einen bestimmten Kontext in der Entwicklung widerspiegeln, sind diese in Automotive SPICE in Prozessgruppen organisiert und können so für eine Priorisierung von Verbesserungsaktivitäten genutzt werden. Diese Prozessgruppen sind z. B. Systementwicklung, Softwareentwicklung, Projektmanagement und Supportprozesse.
Automotive SPICE wurde ab dem Jahr 2001 durch die ''AUTOSIG'' (englisch '''''Auto'''motive '''S'''pecial '''I'''nterest '''G'''roup'') entwickelt, zu der die deutschen Automobilhersteller [[Audi]], [[BMW]], [[Daimler AG|Daimler]], [[Porsche]] und [[Volkswagen]], aber auch internationale Automobilhersteller und Interessengemeinschaften wie [[Fiat]], [[Ford]], [[Jaguar Cars|Jaguar]], [[Land Rover]], [[Volvo Car Corporation|Volvo]], die ''SPICE User Group'' und das ''Procurement Forum'' gehören.


Die deutschen Automobilhersteller Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen haben sich ab ca. 2007 im Rahmen der [[Herstellerinitiative Software]] (HIS) auf einen gemeinsamen Umfang der minimal in einem Assessment zu betrachtenden Prozesse geeinigt (ehemals HIS-[[Inhalts- und Umfangsmanagement|Scope]], danach: VDA Scope).


Ab 1. Januar 2007 wurden von den Mitgliedern der HIS im Rahmen der gemeinsamen Projektarbeit mit [[Zulieferer|Lieferanten]] ausschließlich Automotive SPICE-Assessments akzeptiert.
Assessments sind die im Standard definierten Bewertungen.


== Stand des Technik ==
Ein Assessor ist die Rolle des Bewertenden, der den SPICE Standard im Bewertungsprozess anwendet.
Die aktuell (Stand 2023) gültige Ausgabe ist die Version '''Automotive SPICE 3.1.''' Sie wurde am 1. November 2017 durch den VDA und QMC veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.automotivespice.com/ |titel=Automotive SPICE® {{!}} Home |hrsg=VDA |sprache=en |abruf=2023-08-23}}</ref> Es sind die folgenden Übersetzungen verfügbar: Englisch, Koreanisch und Chinesisch.


Das Modell wird laufende durch die genannten Arbeitsgruppen weiterentwickelt oder verbessert.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Schlager et al. |Titel=Hardware SPICE Extension for Automotive SPICE 3.1 |Sammelwerk=Systems, Software and Services Process Improvement |Band=896 |Verlag=Springer International Publishing |Ort=Cham |Datum=2018 |Sprache=en |ISBN=978-3-319-97924-3 |DOI=10.1007/978-3-319-97925-0_41 |Seiten=480–491 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-319-97925-0_41 |Abruf=2023-08-23}}</ref> Im folgenden sind zwei Erweiterungen aufgezeigt.
== SPICE Assessments ==


=== Erweiterungen ===
Ein Automotive SPICE Assessment ist eine objektive Bewertung der Entwicklungsprozesse anhand des Prozessassessmentmodells (PAM) für eine definierte Organisation.


==== Cybersecurity ====
In der Planung für ein Assessment werden durch den Auftraggeber des Assessments (Sponsor) und den Lead Assessor die für den Kontext der Organisation maßgeblichen Prozesse der Prozessdimension, der zu assessierende Reifegrad und die Prozessinstanzen (z.&nbsp;B. Entwicklungsstandorte) festgelegt.
Ab ca. 2021 wird [[Informationssicherheit]] als Teil von Automotive SPICE spezifiziert und erprobt.<ref>{{Literatur |Autor=Richard Messnarz, Damjan Ekert, Georg Macher, Svatopluk Stolfa, Jakub Stolfa, Alexander Much |Titel=Automotive SPICE for Cybersecurity – MAN.7 Cybersecurity Risk Management and TARA |Sammelwerk=Systems, Software and Services Process Improvement |Band=1646 |Verlag=Springer International Publishing |Ort=Cham |Datum=2022 |Sprache=en |ISBN=978-3-031-15558-1 |DOI=10.1007/978-3-031-15559-8_23 |Seiten=319–334 |Online=https://link.springer.com/10.1007/978-3-031-15559-8_23 |Abruf=2023-08-23}}</ref> Cybersicherheit ist nicht Teil der Version 3.1. Siehe auch der Standard [[SAE J3061]] zu dem Thema.


==== Mechanik ====
Für die Durchführung von konformen Automotive SPICE-Assessments gelten in Version 3.1 die Anforderungen aus [[ISO/IEC 33020:2015]] (vormals ISO/IEC 15504-2), z.&nbsp;B. hinsichtlich der Kompetenz des leitenden Assessors, der Erstellung von Eingabedokumenten, der durchzuführenden Aktivitäten, der Erstellung von Ausgabedokumenten und der umfassenden Dokumentation des gesamten Assessmentprozesses. Die notwendige Qualifikation des leitenden Assessors kann durch Zertifizierung nachgewiesen werden. Im deutschsprachigen Raum existieren zwei Qualifizierungsschemata:
Unter ''SPICE for Mechanical Engineering'' (kurz: ME-SPICE) versteht man eine Erweiterung von Automotive SPICE entsprechend dem dort definierten ''Plug-In Konzept''. Der Zweck von ME-SPICE ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Entwicklungsprozesse für mechanische Systeme bzw. für die Mechanikanteile von [[Mechatronik|mechatronischen Systemen]].
* [[INTACS]] (International Assessor Certification Scheme),
* IntRSA (International Registration Scheme for Assessors).

== VDA Scope ==
Der VDA Scope umfasst folgende Prozesse:

* ACQ.4 Supplier Monitoring
* SYS.2 System Requirements Analysis
* SYS.3 System Architectural Design
* SYS.4 System Integration and Integration Test
* SYS.5 System Qualification Test
* SWE.1 Software Requirements Analysis
* SWE.2 Software Architectural Design
* SWE.3 Software Detailed Design and Unit Construction
* SWE.4 Software Unit Verification
* SWE.5 Software Integration and Integration Test
* SWE.6 Software Qualification Test
* SUP.1 Quality Assurance
* SUP.8 Configuration Management
* SUP.9 Problem Resolution Management
* SUP.10 Change Request Management
* MAN.3 Project Management

Der Kooperationspartner des VDA ist iNTACS e.V., der das gleichnamige Schema zur Assessorenausbildung entwickelt hat. Das iNTACS-Schema erfüllt die Qualifizierungsanforderungen der HIS und die aus der ISO/IEC 15504-2. Es bestehen Kooperationsverträge zwischen dem iNTACS e.V. und dem VDA, um gemeinsam die Ausbildung und Zertifizierung von Automotive SPICE-Assessoren auf hohem Qualitätsstandard sicherzustellen und das Schema weiterzuentwickeln. Der VDA veröffentlichte im November 2008 eine offizielle deutsche Übersetzung des Automotive SPICE-Textes, der bis dato nur in englischer Sprache verfügbar war. Der VDA empfiehlt seinen Mitgliedern Automotive SPICE als Bewertungsmodell für die Software-Entwicklungsprozesse.

SPICE for Mechanical Engineering (kurz: ME-SPICE) ist eine Erweiterung von Automotive SPICE entsprechend dem dort definierten Plug-In Konzept. Der Zweck des mit ME-SPICE publizierten Prozessassessmentmodells (PAM) ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Entwicklungsprozesse für mechanische Systeme bzw. für die Mechanikanteile von [[Mechatronik|mechatronischen Systemen]].

== Geschichte ==
Automotive SPICE wurde ab 2001 durch die AUTOSIG (englisch '''''Auto'''motive '''S'''pecial '''I'''nterest '''G'''roup'') entwickelt, zu der die deutschen Automobilhersteller [[Audi]], [[BMW]], [[Daimler AG|Daimler]], [[Porsche]] und [[Volkswagen]], aber auch internationale Automobilhersteller und Interessengemeinschaften wie [[Fiat]], [[Ford]], [[Jaguar Cars|Jaguar]], [[Land Rover]], [[Volvo Car Corporation|Volvo]], die SPICE User Group und das Procurement Forum gehören.

Die deutschen Automobilhersteller Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen haben sich im Rahmen der [[Herstellerinitiative Software|HIS ('''H'''ersteller'''i'''nitiative '''S'''oftware)]] auf einen gemeinsamen Umfang der minimal in einem Assessment zu betrachtenden Prozesse geeinigt (ehemals HIS-Scope NEU: VDA Scope). Seit 1. Januar 2007 werden von den Mitgliedern der HIS im Rahmen der gemeinsamen Projektarbeit mit Lieferanten ausschließlich Automotive SPICE-Assessments akzeptiert.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 80: Zeile 66:


== Literatur ==
== Literatur ==

* {{Literatur|Autor=Holger Höhn, Bernhard Sechser, Klaudia Dussa-Zieger, Richard Messnarz, Bernd Hindel|Titel=Software Engineering nach Automotive SPICE. Entwicklungsprozess in der Praxis - Ein Continental-Projekt auf dem Weg zu Level 3|Verlag=dpunkt Verlag|Ort=Heidelberg|Jahr=2009|ISBN=978-3-89864-578-2}}
=== Fachartikel ===
* {{Literatur|Autor=Pierre Metz|Titel=Automotive SPICE Capability Level 2 und 3 in der Praxis - Prozessspezifische Interpretationsvorschläge|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=dpunkt Verlag|Ort=Heidelberg|Datum=2016|Seiten=|ISBN=978-3864903601}}

* {{Literatur |Autor=Charles Murphy |Titel=Automotive SPICE: 0-60 in No Time Flat |Sammelwerk=IEEE Engineering Management Review |Band=47 |Nummer=2 |Datum=2019-06-01 |Sprache=en |DOI=10.1109/EMR.2019.2915217 |Seiten=26–28}}
* {{Literatur |Autor=Georg Macher et al. |Titel=An Integrated View on Automotive SPICE, Functional Safety and Cyber-Security |Datum=2020 |Sprache=en |DOI=10.4271/2020-01-0145 |Seiten=2020-}}
* {{Literatur |Autor=Christoph Stoiber et al. |Titel=Keeping Your Maturity Assessment Alive: A Method for the Continuous Tracking and Assessment of Organizational Capabilities and Maturity |Sammelwerk=Business & Information Systems Engineering |Datum=2023-03-31 |Sprache=en |DOI=10.1007/s12599-023-00805-y}}

=== Fachbücher ===
* {{Literatur|Autor=Holger Höhn et al.|Titel=Software Engineering nach Automotive SPICE. Entwicklungsprozess in der Praxis - Ein Continental-Projekt auf dem Weg zu Level 3|Verlag=dpunkt Verlag|Ort=Heidelberg|Jahr=2009|ISBN=978-3-89864-578-2}}
* {{Literatur|Autor= Klaus Hoermann, Bhashkar Vanamali|Titel=Automotive SPICE® Essentials – Automotive SPICE® v2.5|Verlag=Kugler Maag Cie|Ort=Kornwestheim|Jahr=2015|ISBN=978-3-945547-11-3}}
* {{Literatur|Autor= Klaus Hoermann, Bhashkar Vanamali|Titel=Automotive SPICE® Essentials – Automotive SPICE® v2.5|Verlag=Kugler Maag Cie|Ort=Kornwestheim|Jahr=2015|ISBN=978-3-945547-11-3}}
* {{Literatur|Autor=Markus Müller, Klaus Hörmann, Lars Dittmann, Jörg Zimmer|Titel=Automotive SPICE in der Praxis. Interpretationshilfe für Anwender und Assessoren|Verlag=dpunkt Verlag|Ort=Heidelberg|Jahr=2007|ISBN=978-3898644693}}
* {{Literatur|Autor=Pierre Metz|Titel=Automotive SPICE Capability Level 2 und 3 in der Praxis - Prozessspezifische Interpretationsvorschläge|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=dpunkt Verlag|Ort=Heidelberg|Datum=2016|Seiten=|ISBN=978-3864903601}}
* {{Literatur|Autor=Markus Müller, Klaus Hörmann, Lars Dittmann, Jörg Zimmer|Titel=Automotive SPICE in der Praxis. Interpretationshilfe für Anwender und Assessoren (2., aktualisierte und erweiterte Auflage)|Verlag=dpunkt Verlag|Ort=Heidelberg|Jahr=2016|ISBN=978-3-86490-326-7}}
* {{Literatur|Autor=Markus Müller, Klaus Hörmann, Lars Dittmann, Jörg Zimmer|Titel=Automotive SPICE in der Praxis. Interpretationshilfe für Anwender und Assessoren (2., aktualisierte und erweiterte Auflage)|Verlag=dpunkt Verlag|Ort=Heidelberg|Jahr=2016|ISBN=978-3-86490-326-7}}
* {{Literatur|Autor= Klaus Hoermann, Markus Müller, Lars Dittmann, Jörg Zimmer|Titel=Automotive SPICE in Practice. Surviving Interpretation and Assessment - Klare, konsistente und konstruktive Richtlinien und Hinweise fürs Assessment. Von führenden Automotive SPICE®-Experten|Verlag=Rocky Nook, Santa Barbara, Ca., USA|Jahr=2008|ISBN=978-1-93395-229-1}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.automotivespice.com/ Offizielle Automotive SPICE-Webseite] (Download der aktuellen Automotive SPICE-Dokumente)
* [http://www.flecsim.de/images/download/AutomotiveSpiceShortened/index.html Automotive SPICE® Process Reference Model / Process Assessment Model Version 3.1] (HTML Version)
* [https://vdaqmc.de/software-prozesse/automotive-spice/ Webseite des VDA-QMC] (offizielle deutsche Übersetzung der Automotive SPICE)
* [https://www.automotivespice.com/fileadmin/software-download/AutomotiveSPICE_PAM_31.pdf Download Automotive SPICE v.3.1 (PDF; 1,18 MB)]
* [http://www.kuglermaag.de/verbesserungskonzepte/automotive-spice/automotive-spice-v30.html Unterlagen und Materialien zur neuen Automotive SPICE Version 3.0]
* [https://www.intacs.info/images/intacs_documents/PRM_and_PAM/Mechanical_Engineering/SPICE_Mechanical_Engineering%20v1.7.pdf Download Mechanical SPICE V1.7] (Download frei verfügbar, keine Registrierung erforderlich)
* Automotive SPICE v3.1 POCKET GUIDE und Poster und Schulungen etc.: https://www.kuglermaag.de/automotive-spice/


=== Offizielle Webseiten ===

* {{Internetquelle |url=https://www.automotivespice.com/ |titel=Automotive SPICE |hrsg=VDA |sprache=en |abruf=2023-08-23}}
** [https://www.automotivespice.com/fileadmin/software-download/AutomotiveSPICE_PAM_31.pdf Download Automotive SPICE Version 3.1 (PDF; 1,18 MB)]
* {{Internetquelle |url=https://vda-qmc.de/en/ |titel=VDA QMC |hrsg=VDA QMC |sprache=en |abruf=2023-08-23}}
* {{Internetquelle |url=https://www.intacs.info/ |titel=Intacs |hrsg=Intacs |sprache=en |abruf=2023-08-23}}

=== Andere Angebote ===
* Eine [http://www.flecsim.de/images/download/AutomotiveSpiceShortened/index.html HTML Version] wird von der Firma F+S Fleckner und Simon Informationstechnik GmbH bereitgestellt.
* Ein "Pocket Guide" wird von der Firma Kugler Maag Cie GmbH angeboten. Eine Registrierung ist dafür notwendig.

== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Automobilindustrie]]
[[Kategorie:Automobilindustrie]]
[[Kategorie:Qualitätsmanagement]]

Version vom 23. August 2023, 19:11 Uhr

Automotive SPICE ist ein für die Automobilindustrie angepasstes Reifegradmodell.[1] Es wird zur Bewertung des Reifegrads der Entwicklungsprozesse für Elektronik- und Softwarebasierten-Systeme (z. B. Steuergeräte) angewendet. Es basiert auf einer Initiative der Special Interest Group Automotive und des Qualitäts Management Center (QMC) im Verband der Automobilindustrie (VDA).

Die Abkürzung SPICE bedeutet dabei auf englisch Software Process Improvement and Capability Determination, was wörtlich so in etwa "Software-Prozessverbesserung und Fähigkeitsermittlung" bedeutet. Automotive SPICE kombiniert ein Prozess-Referenzmodell und ein Prozess-Assessmentmodell in einem Standard.

Es ist konform zu den Regelungen der ISO 33xxxx Familie (Prozessbewertung), z. B. der ISO 33002, ISO 33004 und ISO 33020.[2]

Markenname

Der Name Automotive SPICE ist markenrechtlich geschützt und Eigentum des VDA.

Bewertungsmodell

Die Bewertung der Fähigkeit und Reife der Entwicklungsprozesse basiert auf sogenannten Indikatoren in einer Prozess-Dimension und auf Indikatoren einer Reifegrad-Dimension. Diese Indikatoren sind sogenannte Practices und Work Products in der Prozess-Dimension sowie Generic Practices und Generic Ressources in der Reifegrad-Dimension. Die Indikatoren vermitteln einen Eindruck, inwieweit die Prozessattribute als in sich geschlossene Eigenschaften der Prozessgebiete erreicht sind. Mit der Erreichung von Prozessattributen ist somit ein Reifegrad der Prozesse verbunden. Jeder Prozess im Assessmentmodell bildet ein in sich geschlossenes Themengebiet. Dazu zählen die an das V-Modell angelehnten Expertendomänen, wie z. B. System Engineering, Softwareentwicklung, usw.

Reifegrade

Es gibt sechs Reifegrade, die als Level bezeichnet werden. Level 0 ist der niedrigste Reifegrad, Level 5 ist der höchste Reifegrad. Die Reifegrade werden wie folgt benannt und charakterisiert:

  • Level 0 = "incomplete"; unvollständig
  • Level 1 = "performed"; der Prozesszweck wird erfüllt durch die Ausführung der Basis Praktiken (Base Practices) unter Erzeugung der Output Work Products
  • Level 2 = "managed"; die Prozessdurchführung (Process Performance) wird auf Projektebene geplant und überwacht; die Work Products werden nach einem projektspezifischen Standard gelenkt und überprüft
  • Level 3 = "defined"; die Prozessdurchführung folgt einem organisationweit definierten Standardprozess
  • Level 4 = "quatitatively managed", die Prozessdurchführung ist über Messgrößen gesteuert
  • Level 5 = "optimizing"; aus der Prozessdurchführung gewonnene Messgrößen werden zur Optimierung der Prozesse verwendet.

Ablauf des Prozessgutachtens (Assessment)

Unter dem sogenanntes Automotive SPICE Assessment versteht man eine objektive Bewertung der Entwicklungsprozesse anhand des Prozess-Assessmentmodells (PAM) für eine definierte Organisation. Dabei wird jeder Automotive SPICE Prozessteil separat bewertet und bekommt einen eigenen Reifegrad zugewiesen. Es werden z. B. die folgenden Prozessgruppen beurteilt: Systementwicklung (SYS), Softwareentwicklung (SWE), Projektmanagement (MAN), Supportprozesse (SUP), etc. die in der aktuellen Norm erwähnt werden.

In der Planung für ein Assessment werden durch den Auftraggeber des Assessments (auch "Sponsor" genannt) und den Leiter der Bewertung (auch "Lead Assessor" genannt), die für den Kontext der Organisation maßgeblichen Prozesse der Prozessdimension, der zu assessierende Reifegrad und die Prozessinstanzen (z. B. Entwicklungsstandorte) festgelegt.

Für die Durchführung von konformen Automotive SPICE-Assessments gelten nach der Automotive SPICE die Anforderungen aus der Norm ISO/IEC 33020:2015 (vormals ISO/IEC 15504-2), z. B. hinsichtlich der Kompetenz des leitenden Assessors, der Erstellung von Eingabedokumenten, der durchzuführenden Aktivitäten, der Erstellung von Ausgabedokumenten und der umfassenden Dokumentation des gesamten Assessmentprozesses.

Ausbildung und Qualifizierung

Die Teilnehmer von Automotive SPICE Gutachten, aber speziell der Verantwortliche der Durchführung eines Assessments muss die notwendigen Kenntnisse in Automotive SPICE aufweisen. Dies erfolgt durch Schulung, erfolgreiche Zertifizierung und einem Nachweis der regelmäßig ausgeübten Tätigkeit als Prüfer. Dazu existieren Trainingsanbieter und Qualifizierungsstellen, wie im folgenden aufgezählt.

Es sind die folgenden Qualifizierungsstellen bekannt:

  • INTACS (International Assessor Certification Scheme),
  • ARCS (International Assessor Registration and Certification Scheme).

iNTACS e.V. ist dabei der Kooperationspartner des VDA, der das gleichnamige Schema zur Ausbildung von Assessoren (Prüfern) entwickelt hat. Das Schema erfüllt die Qualifizierungsanforderungen der Herstellerinitiative Software (HIS)[3][4] (siehe auch AUTOSAR und ISO 26262) und die aus der ISO/IEC 15504-2. Es bestehen Kooperationsverträge zwischen dem iNTACS e.V. und dem VDA, um gemeinsam die Ausbildung und Zertifizierung von Automotive SPICE-Assessoren auf hohem Qualitätsstandard sicherzustellen und das Schema weiterzuentwickeln.

Stand 2023 gibt es ca. 6.100 registrierte Assessoren.[5]

Geschichte

Automotive SPICE wurde ab dem Jahr 2001 durch die AUTOSIG (englisch Automotive Special Interest Group) entwickelt, zu der die deutschen Automobilhersteller Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen, aber auch internationale Automobilhersteller und Interessengemeinschaften wie Fiat, Ford, Jaguar, Land Rover, Volvo, die SPICE User Group und das Procurement Forum gehören.

Die deutschen Automobilhersteller Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen haben sich ab ca. 2007 im Rahmen der Herstellerinitiative Software (HIS) auf einen gemeinsamen Umfang der minimal in einem Assessment zu betrachtenden Prozesse geeinigt (ehemals HIS-Scope, danach: VDA Scope).

Ab 1. Januar 2007 wurden von den Mitgliedern der HIS im Rahmen der gemeinsamen Projektarbeit mit Lieferanten ausschließlich Automotive SPICE-Assessments akzeptiert.

Stand des Technik

Die aktuell (Stand 2023) gültige Ausgabe ist die Version Automotive SPICE 3.1. Sie wurde am 1. November 2017 durch den VDA und QMC veröffentlicht.[6] Es sind die folgenden Übersetzungen verfügbar: Englisch, Koreanisch und Chinesisch.

Das Modell wird laufende durch die genannten Arbeitsgruppen weiterentwickelt oder verbessert.[7] Im folgenden sind zwei Erweiterungen aufgezeigt.

Erweiterungen

Cybersecurity

Ab ca. 2021 wird Informationssicherheit als Teil von Automotive SPICE spezifiziert und erprobt.[8] Cybersicherheit ist nicht Teil der Version 3.1. Siehe auch der Standard SAE J3061 zu dem Thema.

Mechanik

Unter SPICE for Mechanical Engineering (kurz: ME-SPICE) versteht man eine Erweiterung von Automotive SPICE entsprechend dem dort definierten Plug-In Konzept. Der Zweck von ME-SPICE ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Entwicklungsprozesse für mechanische Systeme bzw. für die Mechanikanteile von mechatronischen Systemen.

Siehe auch

Literatur

Fachartikel

  • Charles Murphy: Automotive SPICE: 0-60 in No Time Flat. In: IEEE Engineering Management Review. Band 47, Nr. 2, 1. Juni 2019, S. 26–28, doi:10.1109/EMR.2019.2915217 (englisch).
  • Georg Macher et al.: An Integrated View on Automotive SPICE, Functional Safety and Cyber-Security. 2020, S. 2020-, doi:10.4271/2020-01-0145 (englisch).
  • Christoph Stoiber et al.: Keeping Your Maturity Assessment Alive: A Method for the Continuous Tracking and Assessment of Organizational Capabilities and Maturity. In: Business & Information Systems Engineering. 31. März 2023, doi:10.1007/s12599-023-00805-y (englisch).

Fachbücher

  • Holger Höhn et al.: Software Engineering nach Automotive SPICE. Entwicklungsprozess in der Praxis - Ein Continental-Projekt auf dem Weg zu Level 3. dpunkt Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-89864-578-2.
  • Klaus Hoermann, Bhashkar Vanamali: Automotive SPICE® Essentials – Automotive SPICE® v2.5. Kugler Maag Cie, Kornwestheim 2015, ISBN 978-3-945547-11-3.
  • Pierre Metz: Automotive SPICE Capability Level 2 und 3 in der Praxis - Prozessspezifische Interpretationsvorschläge. dpunkt Verlag, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-86490-360-1.
  • Markus Müller, Klaus Hörmann, Lars Dittmann, Jörg Zimmer: Automotive SPICE in der Praxis. Interpretationshilfe für Anwender und Assessoren (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). dpunkt Verlag, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-86490-326-7.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Andere Angebote

  • Eine HTML Version wird von der Firma F+S Fleckner und Simon Informationstechnik GmbH bereitgestellt.
  • Ein "Pocket Guide" wird von der Firma Kugler Maag Cie GmbH angeboten. Eine Registrierung ist dafür notwendig.

Einzelnachweise

  1. Fabian Wolf: Prozessmodellierung. In: Fahrzeuginformatik. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21223-0, S. 207–259, doi:10.1007/978-3-658-21224-7_5 (springer.com [abgerufen am 23. August 2023]).
  2. ISO/IEC 33000 Family. ISO, abgerufen am 23. August 2023 (englisch).
  3. VDA QMC - Qualitäts Management Center im Verband der Automobilindustrie. VDA, abgerufen am 23. August 2023.
  4. Herausforderungen und Innovationen in der Elektronik-Entwicklung: Mehr Elektronik bei Porsche. In: Elektroniknet.de. Weka Group, abgerufen am 23. August 2023 (deutsch).
  5. Automotive SPICE® – VDA QMC. VDA, abgerufen am 23. August 2023 (amerikanisches Englisch).
  6. Automotive SPICE® | Home. VDA, abgerufen am 23. August 2023 (englisch).
  7. Christian Schlager et al.: Hardware SPICE Extension for Automotive SPICE 3.1. In: Systems, Software and Services Process Improvement. Band 896. Springer International Publishing, Cham 2018, ISBN 978-3-319-97924-3, S. 480–491, doi:10.1007/978-3-319-97925-0_41 (englisch, springer.com [abgerufen am 23. August 2023]).
  8. Richard Messnarz, Damjan Ekert, Georg Macher, Svatopluk Stolfa, Jakub Stolfa, Alexander Much: Automotive SPICE for Cybersecurity – MAN.7 Cybersecurity Risk Management and TARA. In: Systems, Software and Services Process Improvement. Band 1646. Springer International Publishing, Cham 2022, ISBN 978-3-03115558-1, S. 319–334, doi:10.1007/978-3-031-15559-8_23 (englisch, springer.com [abgerufen am 23. August 2023]).