„Sarah Kirchberger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wikifizierung
Link zu BKL gefixt, verwaisten Absatz aufgelöst, mehr Literatur
Zeile 12: Zeile 12:
Zusätzlich zu ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit in Kiel übernahm Kirchberger 2020 die Position der [[Vizepräsident|Vizepräsidentin]] beim [[Deutsches Maritimes Institut|Deutschen Maritimen Institut]].<ref>{{Internetquelle |url=https://marineforum.online/dmi/ |titel=DMI Präsidium |werk=https://marineforum.online/ |hrsg=Deutsches Maritimes Institut e.V. |abruf=2023-11-26}}</ref> 2020 war Kirchberger auch Visiting Fellow und Fellow am ''European Institute for Chinese Studies'' in Paris, Frankreich tätig.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=http://www.eurics.eu/resident_sarah-kirchberger |titel=Sarah Kirchberger |werk=eurics.eu |hrsg=European Institute for Chinese Studies |sprache=en |abruf=2023-11-26}}</ref> Seit 2021 ist sie Nonresident Senior Fellow am ''Scowcroft Center for Strategy and Security'' des [[Atlantic Council]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/expert/sarah-kirchberger/ |titel=Sarah Kirchberger |werk=atlanticcouncil.org |hrsg=Atlantic Council |sprache=en |abruf=2023-11-26}}</ref> Am 13. April 2023 sagte sie vor der ''United States–China Economic and Security Review Commission'' aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20230414224332/https://www.uscc.gov/sites/default/files/2023-04/Sarah_Kirchberger_Testimony.pdf |titel=Dr Sarah Kirchberger – Testimony before the U.S.-China Economic and Security Review Commission |werk=Internet Archive / uscc.gov |hrsg=United States–China Economic and Security Review Commission |datum=2023-04-13 |format=PDF |sprache=en |abruf=2023-11-26}}</ref>
Zusätzlich zu ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit in Kiel übernahm Kirchberger 2020 die Position der [[Vizepräsident|Vizepräsidentin]] beim [[Deutsches Maritimes Institut|Deutschen Maritimen Institut]].<ref>{{Internetquelle |url=https://marineforum.online/dmi/ |titel=DMI Präsidium |werk=https://marineforum.online/ |hrsg=Deutsches Maritimes Institut e.V. |abruf=2023-11-26}}</ref> 2020 war Kirchberger auch Visiting Fellow und Fellow am ''European Institute for Chinese Studies'' in Paris, Frankreich tätig.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=http://www.eurics.eu/resident_sarah-kirchberger |titel=Sarah Kirchberger |werk=eurics.eu |hrsg=European Institute for Chinese Studies |sprache=en |abruf=2023-11-26}}</ref> Seit 2021 ist sie Nonresident Senior Fellow am ''Scowcroft Center for Strategy and Security'' des [[Atlantic Council]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.atlanticcouncil.org/expert/sarah-kirchberger/ |titel=Sarah Kirchberger |werk=atlanticcouncil.org |hrsg=Atlantic Council |sprache=en |abruf=2023-11-26}}</ref> Am 13. April 2023 sagte sie vor der ''United States–China Economic and Security Review Commission'' aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20230414224332/https://www.uscc.gov/sites/default/files/2023-04/Sarah_Kirchberger_Testimony.pdf |titel=Dr Sarah Kirchberger – Testimony before the U.S.-China Economic and Security Review Commission |werk=Internet Archive / uscc.gov |hrsg=United States–China Economic and Security Review Commission |datum=2023-04-13 |format=PDF |sprache=en |abruf=2023-11-26}}</ref>


Zu Kirchbergers Forschungsschwerpunktes gehören der transatlantische Umgang mit Chinas Aufstieg, die Entwicklung der [[Chinesische Streitkräfte (Begriffsklärung)|chinesischen Streitkräfte]], der [[Taiwan-Konflikt]] und weitere Inselkonflikte in Ost- und Südostasien sowie transnationale Rüstungskooperationen in Asien-Pazifik.
Zu Kirchbergers Forschungsschwerpunktes gehören der transatlantische Umgang mit Chinas Aufstieg, die Entwicklung der [[Volksbefreiungsarmee]], der [[Taiwan-Konflikt]] und weitere Inselkonflikte in Ost- und Südostasien sowie transnationale Rüstungskooperationen in Asien-Pazifik.


== Privatleben ==
Sarah Kirchberger verfügt über die doppelte Staatsbürgerschaft Deutschlands und Finnlands und beherrscht Deutsch, Englisch, Mandarin-Chinesisch und Finnisch.<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20230414230042/https://www.uscc.gov/sites/default/files/2023-04/Sarah_Kirchberger_Bio.pdf |titel=Dr. Sarah Kirchberger. Head of Asia-Pacific Strategy and Security at the Institute for Security Policy, Kiel University |werk=Internet Archive / uscc.gov |hrsg=United States–China Economic and Security Review Commission |datum=2023-04-14 |format=PDF |sprache=en |abruf=2023-11-26}}</ref>
Sarah Kirchberger verfügt über die doppelte Staatsbürgerschaft Deutschlands und Finnlands und beherrscht Deutsch, Englisch, Mandarin-Chinesisch und Finnisch.<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20230414230042/https://www.uscc.gov/sites/default/files/2023-04/Sarah_Kirchberger_Bio.pdf |titel=Dr. Sarah Kirchberger. Head of Asia-Pacific Strategy and Security at the Institute for Security Policy, Kiel University |werk=Internet Archive / uscc.gov |hrsg=United States–China Economic and Security Review Commission |datum=2023-04-14 |format=PDF |sprache=en |abruf=2023-11-26}}</ref>


== Publikationen (Auswahl) ==
== Publikationen (Auswahl) ==
* {{Literatur|Autor=Sarah Kirchberger|Titel=China's Submarine Industrial Base: State-Led Innovation with Chinese Characteristics|Sprache=en|Ort=Newport|Verlag=U.S Naval War College|Datum=2023|Online=https://digital-commons.usnwc.edu/cmsi-maritime-reports/31/|Sammelwerk=CMSI China Maritime Report|Band=31}}
* {{Literatur|Hrsg=Sarah Kirchberger, Svenja Sinjen, Nils Wörmer|Titel=Russia-China Relations. Emerging Alliance or Eternal Rivals?|Sprache=en|ISBN=978-3-030-97011-6|Ort=Cham|Verlag=Springer|Datum=2022|DOI=10.1007/978-3-030-97012-3}}
* {{Literatur |Autor=Sarah Kirchberger |Titel=Militär und Sicherheitspolitik der Volksrepublik China |Hrsg=Jürgen Kerwer, Angelika Röming |Sammelwerk=Die Volksrepublik China - Partner und Rivale |Auflage=2. |Verlag=Forum HLZ / Hessische Landeszentrale für politische Bildung |Ort=Wiesbaden |Datum=2021 |Seiten=157-203 |Online=https://hlz.hessen.de/publikationen/publikationsverzeichnis/details/die-volksrepublik-china-partner-und-rivale/}}
* {{Literatur |Autor=Sarah Kirchberger, Ian Bowers |Titel=Not So Disruptive After All: The 4IR, Navies and the Search for Sea Control |Sammelwerk=Journal of Strategic Studies |Band=44 |Nummer=4 |Datum=2020-11-25 |Seiten=613-636 |Online=https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/01402390.2020.1848819}}
* {{Literatur|Autor=Sarah Kirchberger|Titel=Assessing China's naval power: technological innovation, economic constraints, and strategic implications|Sprache=en|ISBN=978-3-662-47126-5|Ort=Berlin|Verlag=Springer|Datum=2015}}
* {{Literatur |Autor=Sarah Kirchberger |Titel=Dogma oder Praxis? Der Wahrheitskriterium-Text von 1978 als Beispiel für 'Politik durch Dokumente' |Sammelwerk=Oriens Extremus |Band=50 |Datum=2011 |Seiten=249–281 |Online=http://oriens-extremus.org/wp-content/uploads/2014/08/OE-50-13.pdf}}
* {{Literatur|Autor=Sarah Kirchberger|Titel=Informelle Regeln der Politik in China und Taiwan|Ort=Hamburg|Verlag=Kovač|Datum=2004|ISBN=978-3-8300-1374-7}}
* {{Literatur|Autor=Sarah Kirchberger|Titel=Informelle Regeln der Politik in China und Taiwan|Ort=Hamburg|Verlag=Kovač|Datum=2004|ISBN=978-3-8300-1374-7}}
* {{Literatur|Autor=Sarah Kirchberger|Titel=Assessing China's naval power : technological innovation, economic constraints, and strategic implications|Sprache=en|ISBN=978-3-662-47126-5|Ort=Berlin|Verlag=Springer|Datum=2015}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

{{DNB-Portal|1025109546}}
* {{DNB-Portal|1025109546}}
* [https://www.ispk.uni-kiel.de/de/team/team/dr-sarah-kirchberger?set_language=de Sarah Kirchberger], Mitarbeiterprofil auf der Website des ISPK
* [https://www.ispk.uni-kiel.de/de/team/team/dr-sarah-kirchberger?set_language=de Sarah Kirchberger], Mitarbeiterprofil auf der Website des ISPK



Version vom 1. Dezember 2023, 00:46 Uhr

Sarah Katharina Kirchberger (* 1975) ist eine finnisch-deutsche Sinologin und Hochschullehrerin. Sie ist seit Juli 2023 akademische Direktorin und Abteilungsleiterin für strategische Entwicklung in Asien-Pazifik am Institut für Sicherheitspolitik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.[1]

Leben und Wirken

Sarah Kirchberger studierte 1994–1999 Sinologie, Politikwissenschaft sowie Vor- und Frühgeschichte in Hamburg mit einem Studienaufenthalt in Taipeih.[1]

Ihre akademische Laufbahn begann sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Politik Ostasiens an der Universität Trier von 2000 bis 2002.[1] Im Jahr 2003 wurde sie an der Universität Hamburg im Fach Sinologie, mit dem Schwerpunkt auf Staat und Gesellschaft, zum Dr. phil. promoviert. Es folgte eine dreijährige Tätigkeit als Gastdozentin und freie Forscherin am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg von 2004 bis 2007.[2]

Von 2007 bis 2010 war Kirchberger als Analystin in der Stabsabteilung Marketing bei Blohm + Voss GmbH tätig.[1]

Mit der Berufung zur Juniorprofessorin für das Gegenwärtige China kehrte sie 2010 an das Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg zurück, wo sie bis 2016 lehrte und forschte.[2] In den Jahren 2016 bis 2018 bekleidete sie die Position als Senior Research Associate im Bereich internationale politische Ökonomie Ostasiens an der Universität Bochum.[3] Seit 2017 leitete Kirchberger die Abteilung Strategische Entwicklung in Asien-Pazifik am Institut für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Juli 2023 wurde sie zu dessen akademischer Direktorin ernannt.[4]

Zusätzlich zu ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit in Kiel übernahm Kirchberger 2020 die Position der Vizepräsidentin beim Deutschen Maritimen Institut.[5] 2020 war Kirchberger auch Visiting Fellow und Fellow am European Institute for Chinese Studies in Paris, Frankreich tätig.[6] Seit 2021 ist sie Nonresident Senior Fellow am Scowcroft Center for Strategy and Security des Atlantic Council.[7] Am 13. April 2023 sagte sie vor der United States–China Economic and Security Review Commission aus.[8]

Zu Kirchbergers Forschungsschwerpunktes gehören der transatlantische Umgang mit Chinas Aufstieg, die Entwicklung der Volksbefreiungsarmee, der Taiwan-Konflikt und weitere Inselkonflikte in Ost- und Südostasien sowie transnationale Rüstungskooperationen in Asien-Pazifik.

Sarah Kirchberger verfügt über die doppelte Staatsbürgerschaft Deutschlands und Finnlands und beherrscht Deutsch, Englisch, Mandarin-Chinesisch und Finnisch.[9]

Publikationen (Auswahl)

  • Sarah Kirchberger: China's Submarine Industrial Base: State-Led Innovation with Chinese Characteristics. In: CMSI China Maritime Report. Band 31. U.S Naval War College, Newport 2023 (englisch, usnwc.edu).
  • Sarah Kirchberger, Svenja Sinjen, Nils Wörmer (Hrsg.): Russia-China Relations. Emerging Alliance or Eternal Rivals? Springer, Cham 2022, ISBN 978-3-03097011-6, doi:10.1007/978-3-030-97012-3 (englisch).
  • Sarah Kirchberger: Militär und Sicherheitspolitik der Volksrepublik China. In: Jürgen Kerwer, Angelika Röming (Hrsg.): Die Volksrepublik China - Partner und Rivale. 2. Auflage. Forum HLZ / Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden 2021, S. 157–203 (hessen.de).
  • Sarah Kirchberger, Ian Bowers: Not So Disruptive After All: The 4IR, Navies and the Search for Sea Control. In: Journal of Strategic Studies. Band 44, Nr. 4, 25. November 2020, S. 613–636 (tandfonline.com).
  • Sarah Kirchberger: Assessing China's naval power: technological innovation, economic constraints, and strategic implications. Springer, Berlin 2015, ISBN 978-3-662-47126-5 (englisch).
  • Sarah Kirchberger: Dogma oder Praxis? Der Wahrheitskriterium-Text von 1978 als Beispiel für 'Politik durch Dokumente'. In: Oriens Extremus. Band 50, 2011, S. 249–281 (oriens-extremus.org [PDF]).
  • Sarah Kirchberger: Informelle Regeln der Politik in China und Taiwan. Kovač, Hamburg 2004, ISBN 978-3-8300-1374-7.

Einzelnachweise

  1. a b c d Dr. Sarah Kirchberger. In: ISPK Kiel – Team. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 15. November 2023, abgerufen am 26. November 2023.
  2. a b Kirchberger, Sarah. In: Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog. Universität Hamburg, abgerufen am 26. November 2023.
  3. Dr. Sarah Kirchberger – CV. (PDF) In: unito.it. Università di Torino, abgerufen am 26. November 2023.
  4. Wechsel im ISPK-Direktorium. In: swud.org. Stiftung Wissenschaft & Demokratie, 3. Juli 2023, abgerufen am 26. November 2023.
  5. DMI Präsidium. In: https://marineforum.online/. Deutsches Maritimes Institut e.V., abgerufen am 26. November 2023.
  6. Sarah Kirchberger. In: eurics.eu. European Institute for Chinese Studies, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).
  7. Sarah Kirchberger. In: atlanticcouncil.org. Atlantic Council, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).
  8. Dr Sarah Kirchberger – Testimony before the U.S.-China Economic and Security Review Commission. (PDF) In: Internet Archive / uscc.gov. United States–China Economic and Security Review Commission, 13. April 2023, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).
  9. Dr. Sarah Kirchberger. Head of Asia-Pacific Strategy and Security at the Institute for Security Policy, Kiel University. (PDF) In: Internet Archive / uscc.gov. United States–China Economic and Security Review Commission, 14. April 2023, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).