„Carl-Heinz Heuer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
EN 1 formatiert.
weitere Publikationen verlinkt.
Zeile 31: Zeile 31:
=== Steuerrecht ===
=== Steuerrecht ===


* Die Besteuerung der Kunst, Bd. 117 der Schriftenreihe Steuerwissenschaft, 1. Aufl., Köln 1982; 2. Aufl. Köln 1984
* Die Besteuerung der Kunst, Bd. 117 der Schriftenreihe Steuerwissenschaft, 1. Aufl., Köln 1982; 2. Aufl. Köln 1984<ref>{{Literatur |Autor=Carl-Heinz Heuer |Titel=Die Besteuerung der Kunst: eine verfassungs- und steuerrechtliche Untersuchung zur Definition, Eigenständigkeit und Förderung der Kunst im Steuerrecht |Nummer=17 |Auflage=2., durchges. Aufl |Verlag=Deubner |Ort=Köln |Datum=1984 |Reihe=Steuerwissenschaft |ISBN=978-3-88606-014-6 |Abruf=2024-02-08}}</ref>
* Die AfA-Fähigkeit von Kunstgegenständen, DStR 1983, S. 356 ff.,
* Die AfA-Fähigkeit von Kunstgegenständen, DStR 1983, S. 356 ff.,
* Liebhaberei und Kunstfreiheit, DStZ 1983, S. 294 ff.
* Liebhaberei und Kunstfreiheit, DStZ 1983, S. 294 ff.
Zeile 52: Zeile 52:
* Ordnung als Leitmotiv – Der erbschaftsteuerliche Sammlungsbegriff, in: ZEV 12/2013, S. 641 ff.
* Ordnung als Leitmotiv – Der erbschaftsteuerliche Sammlungsbegriff, in: ZEV 12/2013, S. 641 ff.
* Schenkungsteuerfreiheit einer Kunstsammlung - Zugleich Anmerkung zu FG Münster vom 24.09.2014 - 3 K 2906-12 Erb, in: DStR 13/2015, S. 682 ff.
* Schenkungsteuerfreiheit einer Kunstsammlung - Zugleich Anmerkung zu FG Münster vom 24.09.2014 - 3 K 2906-12 Erb, in: DStR 13/2015, S. 682 ff.
* Steuerfreiheit einer Kunstsammlung, in: ZEV 3/2015, S. 175 ff.
* Steuerfreiheit einer Kunstsammlung, in: ZEV 3/2015, S. 175 ff.<ref>{{Internetquelle |url=https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata/zeits/zev/2015/cont/zev.2015.175.1.htm&pos=5 |titel=Meldung - beck-online |abruf=2024-02-08}}</ref>


=== Gesellschaftsrecht ===
=== Gesellschaftsrecht ===
Zeile 90: Zeile 90:
* Denkmalschutz ultra legem: Die Zukunft der Steuerbefreiung für Kulturgüter gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG, gemeinsam mit von Cube, ZEV (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge), 2008, S. 565 ff.
* Denkmalschutz ultra legem: Die Zukunft der Steuerbefreiung für Kulturgüter gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG, gemeinsam mit von Cube, ZEV (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge), 2008, S. 565 ff.
* Die Bewertung von Kunstgegenständen, NJW (Neue Juristische Wochenschrift), 2008, S. 689 ff.
* Die Bewertung von Kunstgegenständen, NJW (Neue Juristische Wochenschrift), 2008, S. 689 ff.
* Die Wertermittlung von Kunstgegenständen, Der Sachverständige, 2008, S. 165 ff.
* Die Wertermittlung von Kunstgegenständen, Der Sachverständige, 2008, S. 165 ff.<ref>{{Literatur |Autor=Niko Frey |Titel=Betriebswirtschaftliche Kunstbewertung |Sammelwerk=SpringerLink |Datum=2011 |DOI=10.1007/978-3-8349-6237-9 |Online=https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-6237-9 |Abruf=2024-02-08}}</ref>
* Welches Kulturgut ist national wertvoll?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 29/2016, S. 8
* Welches Kulturgut ist national wertvoll?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 29/2016, S. 8<ref>{{Literatur |Autor=Carl-Heinz Heuer |Titel=Gastbeitrag: Kulturgut: Welches Kulturgut ist national wertvoll? |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2016-02-04 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/staat-und-recht/gastbeitrag-kulturgut-welches-kulturgut-ist-national-wertvoll-14050349.html |Abruf=2024-02-08}}</ref>


=== Diverses ===
=== Diverses ===
Zeile 101: Zeile 101:
* Kunst für alle, durch alle und mit allen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.10.1996, S. 35
* Kunst für alle, durch alle und mit allen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.10.1996, S. 35
* Der siebte Planet und die Steuerreform in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26.01.1997, S. R4
* Der siebte Planet und die Steuerreform in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26.01.1997, S. R4
* Vorwort zum Buch: Hommage an einen Galeristen, hrsg. von A. Stoll, Stuttgart, 2003, S. 8 ff.
* Vorwort zum Buch: Hommage an einen Galeristen, hrsg. von A. Stoll, Stuttgart, 2003, S. 8 ff.<ref>{{Literatur |Titel=Hommage an einen Galeristen: Otto Stangl und seine Künstlerfreunde |Verlag=Hatje Cantz |Ort=Ostfildern-Ruit |Datum=2003 |ISBN=978-3-7757-9125-0 |Abruf=2024-02-08}}</ref>
* Ernst Ludwig Kirchner, Zirkus, Tanz und Cabaret, Ausstellungskatalog Franz Marc Museum Kochel, 2011.
* Ernst Ludwig Kirchner, Zirkus, Tanz und Cabaret, Ausstellungskatalog Franz Marc Museum Kochel, 2011.
* Vorwort zum Werkverzeichnis Horst Antes, Herausgegeben von der Studienstiftung Horst Antes, Swiridoff Verlag, Künzelsau, 2010, S. 7, Bd. 6.
* Vorwort zum Werkverzeichnis Horst Antes, Herausgegeben von der Studienstiftung Horst Antes, Swiridoff Verlag, Künzelsau, 2010, S. 7, Bd. 6.<ref>{{Literatur |Titel=Horst Antes. Bd. 4: 1972 bis 1975 |Verlag=Swiridoff |Ort=Künzelsau |Datum=2013 |ISBN=978-3-89929-179-7 |Abruf=2024-02-08}}</ref>
* Die beschränkte Wirkkraft des Rechts in: Ortlose Moral Identität und Normen in einer sich wandelnden Welt, Hugo Schmale, Marianne Schuller, Günther Ortmann (Hrsg.), Wilhelm Fink Verlag, 2011, S. 233 ff.
* Die beschränkte Wirkkraft des Rechts in: Ortlose Moral Identität und Normen in einer sich wandelnden Welt, Hugo Schmale, Marianne Schuller, Günther Ortmann (Hrsg.), Wilhelm Fink Verlag, 2011, S. 233 ff.
* Stiftungen im Leitfaden des Rechts – Festschrift Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Herausgegeben von Kube, Mellinghoff, Morgenthaler, Palm, Puhl, Seiler, C.F. Müller; Auflage 2013
* Stiftungen im Leitfaden des Rechts – Festschrift Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Herausgegeben von Kube, Mellinghoff, Morgenthaler, Palm, Puhl, Seiler, C.F. Müller; Auflage 2013<ref>{{Literatur |Titel=Leitgedanken des Rechts: Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag |Verlag=Müller |Ort=Heidelberg München Landsberg Frechen Hamburg |Datum=2013 |ISBN=978-3-8114-3915-3 |Abruf=2024-02-08}}</ref>
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 8. Februar 2024, 21:15 Uhr

Carl-Heinz Heuer (* 10. Februar 1954 in Werne) ist ein deutscher Jurist, Kunstliebhaber und -förderer.

Leben und Werdegang

Nach dem Abitur 1973 am Gymnasium St. Christopherus in Werne an der Lippe studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Münster und erlangte sein erstes juristisches Staatsexamen im Jahr 1978. Im Anschluss wurde er als Assistent am Lehrstuhl von Prof. Paul Kirchhof tätig, von dem er 1978 mit der Dissertation zm Thema “Die Besteuerung der Kunst. Eine verfassungs- und steuerrechtliche Untersuchung zur Definition, Eigenständigkeit und Förderung der Kunst im Steuerrecht“[1] promoviert wurde. Das zweite juristische Staatsexamen erlangte er im Jahr 1984.

Prof. Heuer ist verheiratet und hat 4 Kinder.

Berufserfahrung

Die berufliche Laufbahn von Prof. Dr. Carl-Heinz Heuer umfasst Stationen als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Münster, hauptberuflicher wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl von Prof. Kirchhof für öffentliches Recht und Steuerrecht und Partner bei der Anwaltskanzleien Feddersen Laule Ewerwahn Scherzberg Finkelnburg Clemm und White & Case LLP , bei der er bis 2003 als Managing Partner tätig war.

Ab 2003 führte ihn sein Weg in die Selbstständigkeit als Rechtsanwalt in eigener Sozietät Feddersen, Heuer & Partner, später Heuer Busch & Partner,[2] mit einem Schwerpunkt auf Vermögensnachfolge, Steuer- und Erbschaftsrecht.

Prof. Heuer widmet sich der Beratung in Erb-, Familien- und Vermögensangelegenheiten, und deckt dabei einen umfassenden Bereich ab[3]. Hierzu gehören die Planung der Nachfolge, die steuerliche Strukturierung des Vermögens sowie die Gestaltung und Umsetzung von Familien-, Ehe- und Erbverträgen, Testamenten sowie der Übernahme von Testamentsvollstreckungen.

Aufsichtsratsmandate im Kunstbetrieb (Auswahl)

Prof. Dr. Carl-Heinz Heuer engagiert sich in verschiedenen Stiftungen und Museen des Kunstbetriebs.

(chronologisch)

Publikationen

Steuerrecht

  • Die Besteuerung der Kunst, Bd. 117 der Schriftenreihe Steuerwissenschaft, 1. Aufl., Köln 1982; 2. Aufl. Köln 1984[11]
  • Die AfA-Fähigkeit von Kunstgegenständen, DStR 1983, S. 356 ff.,
  • Liebhaberei und Kunstfreiheit, DStZ 1983, S. 294 ff.
  • Qualitätsanforderungen an eine künstlerische Tätigkeit im Sinne des § 18 Abs. 1 Satz 2 EStG, DStR 1983, S. 638 ff.
  • Das Steuerrecht als Instrument der Kunstförderung, NJW 1985, S. 232 ff.
  • Zur Verfassungsmäßigkeit der abgestuften, umsatzsteuerlichen Tarifermäßigung für künstlerische Graphik, StuW 1985, S. 229 ff.
  • Anmerkung zum Urteil des FG Münster über Treu und Glauben im Zusammenhang mit Parteispenden, DStZ 1985, S. 594 f.
  • Die Neuregelung der Vermögensbesteuerung für Kunstgegenstände - Staatliche Gunst für junge Kunst?, DStR 1986, S. 207 ff.
  • Das Steuerrecht als Instrument der Kunstförderung, in: Kunstförderung - Steuerstaat und Ökonomie. Beiträge zu einem Colloquium der Robert-Bosch-Stiftung und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, hrsg. von der Robert-Bosch-Stiftung, Gerlingen 1987, S. 31 ff.
  • Familienstiftungen als Objekt der Erbschaftsteuer, DStZ 1987, S. 495 (zusammen mit Gerhard Laule)
  • Die Kunst im Steuerrecht. Das Steuerrecht als Mittler, Garant oder Störer der Kunstfreiheit, in: Kunst und Recht im In- und Ausland, C.F. Müller Juristischer Verlag GmbH, Heidelberg, 1994, S. 89 ff.
  • Die Bewertung von Kunstgegenständen, in: DStR 12/1995, S. 438 ff.
  • Othello wird Sarotti-Mohr – Kultur- und Sportsponsoring müssen gleichgestellt werden, in: Die Woche 23/1996, S. 29
  • Kulturfinanzierung durch Sponsoring - steuerliche Konsequenzen beim Sponsor und Gesponserten, in: DStR 1996, S. 1789 ff.
  • BMF-Erlass zur ertragsteuerlichen Behandlung des Sponsorings: Konsequenzen beim Sponsor und Gesponserten, in: DStR 1 / 2 1998, S. 18 ff
  • Besteuerung steuerbegünstigter Stiftungen in: Handbuch Stiftungen - Ziele - Projekte - Management - Rechtliche Gestaltung, S. 1093 ff., Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Gabler Verlag, 1998
  • Ermittlung des gemeinen Wertes von Kunstgegenständen - Anmerkungen zum Beschluss des FG München vom 10.12.1998, 4 V 1954/98 - in: DStR 34/99, S. 1389 ff.
  • Der gemeine Wert von Kunstgegenständen. Anmerkungen zum Urteil des BFH vom 6.6.2001, II R 7/98, in: DStR 20-21/2002, S. 845 ff.
  • Veranstaltungssponsoring, Heft 108 aus der Reihe Heidelberger Musterverträge, Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, Heidelberg, 2003
  • Ordnung als Leitmotiv – Der erbschaftsteuerliche Sammlungsbegriff, in: ZEV 12/2013, S. 641 ff.
  • Schenkungsteuerfreiheit einer Kunstsammlung - Zugleich Anmerkung zu FG Münster vom 24.09.2014 - 3 K 2906-12 Erb, in: DStR 13/2015, S. 682 ff.
  • Steuerfreiheit einer Kunstsammlung, in: ZEV 3/2015, S. 175 ff.[12]

Gesellschaftsrecht

  • Die rechtsmißbräuchliche Erhebung der aktienrechtlichen Anfechtungsklage beim örtlich unzuständigen Gericht, in "AG", Heft 7/89, S. 234
  • Wer kontrolliert die "Kontrolleure" - Anmerkungen zur Kochs-Adler- Entscheidung des Bundesgerichtshofs - Wertpapiermitteilungen 38/89, S.1401 ff.
  • "Stiftung & Co. KG", Verlagsbeilage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung "Unternehmensbeteiligungen" vom 26.04.1993
  • Die österreichische Privatstiftung und die liechtensteinische Familienstiftung im Lichte des deutschen Steuerrechts, in: Stiftung & Sponsoring, Beilage: Die roten Seiten, Heft 1/2003
  • Gute Governance im Non-Profit-Bereich, in: Audit Committee Quarterly IV/2015: Stiftungen, S. 35 ff.

Straf- und Wirtschaftsrecht

  • Die Rechtspflicht zur Aussetzung des Steuerstrafverfahrens bei divergenzgeneigten Vorfragen - § 396 AO im System der Rechtsordnung, DStZ 1985, S. 291 ff.
  • "Sonstige Auflagen" bei der Einstellung des Steuerstrafverfahrens nach § 153a StPO?, DStZ 1985, S. 243 ff.
  • Unterbricht ein Durchsuchungsbeschluß gegen die Verantwortlichen eines Unternehmens die Verjährung?, Wistra 1987, S. 170 ff.
  • Deutsches und Europäisches Kartellrecht, in "Wirtschaftsrecht - Zeitschrift für Theorie und Praxis des Wirtschaftsrechts" 2/90, S. 55 ff.
  • Gewinnung mineralischer Rohstoffe in den neuen Bundesländern - Teil I in "Wirtschaftsrecht", Zeitschrift für Theorie und Praxis 1/91, S. 21 ff. Teil II in "Wirtschaftsrecht 2/91, S. 55 ff.

Kunstrecht

  • Kultursponsoring in: Jean-Christophe Ammann, Kulturfinanzierung, eine Dokumentation, Dokumentation des Symposiums zur Art Frankfurt 1995, Regensburg 1995, S. 60 f.
  • Kunst und ihre Sponsoren – Zukunft der Kulturfinanzierung. Neuer Sponsorenerlass soll in Kraft treten, in: Horizont 51/1996, S. 96
  • Die Zukunft der Kulturfinanzierung - Wege aus der Krise, in: unternehmen kultur kultur unternehmen, Kulturbrauerei, Berlin (Hrsg.), Maecenata Verlag, München, 1997, S. 96
  • Öffentliche Aufgaben - private Möglichkeiten 10 Thesen zur Kulturfinanzierung, in: Kulturförderung in gemeinsamer Verantwortung (III) Bürger; Staat und Wirtschaft als Partner, Blaubuch des Aktionskreises Kultur, Hrsg. Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI, Köln 1997, S. 29 ff.
  • Der Gesetzentwurf von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Förderung des Stiftungswesens, in: Stiftung & Sponsoring, 2/98, S.9 ff.
  • Genuine Aufgaben des Staates - genuine Aufgaben von privaten Stiftungen und NGO’s, in: Stiftungen und NGO’s als Architekten des Wandels - Wertekonflikte und Kooperationen über Ländergrenzen hinweg, Hrsg. Fritz Erich Anhelm, Evangelische Akademie Loccum, 1998, Heft 69/98, S. 81 ff.
  • Das Fundraising-Dinner in: Stiftung & Sponsoring, 1/99, S. 15 ff.
  • Die Kunstraubzüge der Nationalsozialisten und ihre Rückabwicklung, in: Weltkunst Heft 3/1999, S. 477 ff.
  • Die Kunstraubzüge der Nationalsozialisten und ihre Rückabwicklung, in: NJW 1999, Heft 13, S. 2558 ff.
  • „Eingesperrt“ oder „ausverkauft“? Das Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung, in: Weltkunst, Heft 11/2001, S. 1727 ff.
  • Darf man Kunst einsperren? Die Regelung des Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung, in: ArtInvestor, Handbuch für Kunst und Investment, Lothar Pues, Edgar Quandt, Rissa (Hrsg.), Finanzbuchverlag, 2002, S. 439 ff.
  • Die österreichische Privatstiftung und die liechtensteinische Familienstiftung im Lichte des deutschen Steuerrechts, Die roten Seiten zum Magazin Stiftung & Sponsoring, 1/2003
  • Veranstaltungssponsoring, Heidelberger Musterverträge, Heft 108, Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, Heidelberg
  • Die Fusion von Stiftungen, Die roten Seiten zum Magazin Stiftung & Sponsoring, 3/2005
  • Schenken wird schöner – Das neue Gesetz „Hilfen für Helfer“ fördert das Engagement von Stiftern und Mäzenen, Weltkunst, Heft 13/2007, S. 30 f.
  • Erbschaft steuerfrei? Weltkunst, Heft 02/2008, S. 44, 45
  • Denkmalschutz ultra legem: Die Zukunft der Steuerbefreiung für Kulturgüter gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG, gemeinsam mit von Cube, ZEV (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge), 2008, S. 565 ff.
  • Die Bewertung von Kunstgegenständen, NJW (Neue Juristische Wochenschrift), 2008, S. 689 ff.
  • Die Wertermittlung von Kunstgegenständen, Der Sachverständige, 2008, S. 165 ff.[13]
  • Welches Kulturgut ist national wertvoll?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 29/2016, S. 8[14]

Diverses

  • Karl Freiherr vom Stein als Wegbereiter des deutschen Einkommensteuerrechts, C.F. Müller Juristischer Verlag GmbH, Heidelberg, 1988
  • Horst Antes - Wenn Zahlen Bilder werden, in: Katalog der Antes-Ausstellung "Tagebilder", Berlin 1994, S. 9 ff.
  • Schwingungen der Seele - zum graphischen Werk des Künstlers Otmar Alt, im Katalog der Ausstellung "Otmar Alt" im Von der Heydt Museum, 1964, S. 30 ff.
  • Mittler des Künstlers, nicht Macher der Kunst: Otto Stangl und Horst Antes, 1965 - 1990, in: Horst Antes Ausstellungskatalog, Frankfurt 1996, S. 9 ff.
  • Kunst für alle, durch alle und mit allen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.10.1996, S. 35
  • Der siebte Planet und die Steuerreform in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26.01.1997, S. R4
  • Vorwort zum Buch: Hommage an einen Galeristen, hrsg. von A. Stoll, Stuttgart, 2003, S. 8 ff.[15]
  • Ernst Ludwig Kirchner, Zirkus, Tanz und Cabaret, Ausstellungskatalog Franz Marc Museum Kochel, 2011.
  • Vorwort zum Werkverzeichnis Horst Antes, Herausgegeben von der Studienstiftung Horst Antes, Swiridoff Verlag, Künzelsau, 2010, S. 7, Bd. 6.[16]
  • Die beschränkte Wirkkraft des Rechts in: Ortlose Moral Identität und Normen in einer sich wandelnden Welt, Hugo Schmale, Marianne Schuller, Günther Ortmann (Hrsg.), Wilhelm Fink Verlag, 2011, S. 233 ff.
  • Stiftungen im Leitfaden des Rechts – Festschrift Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Herausgegeben von Kube, Mellinghoff, Morgenthaler, Palm, Puhl, Seiler, C.F. Müller; Auflage 2013[17]

Einzelnachweise

  1. Carl-Heinz Heuer: Die Besteuerung der Kunst: eine verfassungs- und steuerrechtliche Untersuchung zur Definition, Eigenständigkeit und Förderung der Kunst im Steuerrecht (= Steuerwissenschaft. Nr. 17). 2., durchges. Auflage. Deubner, Köln 1984, ISBN 978-3-88606-014-6.
  2. Prof. Dr. Heuer | Heuer Busch & Partner. Abgerufen am 8. Februar 2024 (deutsch).
  3. Prof. Dr. Heuer | Heuer Busch & Partner. Abgerufen am 8. Februar 2024 (deutsch).
  4. Über die Stiftung | Ferdinand Möller Stiftung. Abgerufen am 8. Februar 2024.
  5. Fritz Winter Preis.
  6. Christian Schad Museum: Beschreibung des Museums.
  7. Matthias Alexander: Städel-Anbau soll Ende 2010 fertig sein. In: FAZ.NET. 17. September 2007, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 8. Februar 2024]).
  8. Impressum. Abgerufen am 8. Februar 2024 (de-DE-formal).
  9. Stiftung | Kaldewei Kulturstiftung. Abgerufen am 8. Februar 2024.
  10. Schloss Fasanerie | Über die Stiftung. Abgerufen am 8. Februar 2024.
  11. Carl-Heinz Heuer: Die Besteuerung der Kunst: eine verfassungs- und steuerrechtliche Untersuchung zur Definition, Eigenständigkeit und Förderung der Kunst im Steuerrecht (= Steuerwissenschaft. Nr. 17). 2., durchges. Auflage. Deubner, Köln 1984, ISBN 978-3-88606-014-6.
  12. Meldung - beck-online. Abgerufen am 8. Februar 2024.
  13. Niko Frey: Betriebswirtschaftliche Kunstbewertung. In: SpringerLink. 2011, doi:10.1007/978-3-8349-6237-9 (springer.com [abgerufen am 8. Februar 2024]).
  14. Carl-Heinz Heuer: Gastbeitrag: Kulturgut: Welches Kulturgut ist national wertvoll? In: FAZ.NET. 4. Februar 2016, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 8. Februar 2024]).
  15. Hommage an einen Galeristen: Otto Stangl und seine Künstlerfreunde. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2003, ISBN 978-3-7757-9125-0.
  16. Horst Antes. Bd. 4: 1972 bis 1975. Swiridoff, Künzelsau 2013, ISBN 978-3-89929-179-7.
  17. Leitgedanken des Rechts: Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag. Müller, Heidelberg München Landsberg Frechen Hamburg 2013, ISBN 978-3-8114-3915-3.