„Mastektomie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Bilder (positivere!)
Zeile 4: Zeile 4:


[[Datei:Mastectomie 02.jpg|miniatur|Mastektomie]]
[[Datei:Mastectomie 02.jpg|miniatur|Mastektomie]]
[[Datei:Breast reconstruction 10.jpg|miniatur|Hautsparende Mastektomie (''skin sparing mastectomy'', SSM) mit Brustrekonstruktion unter Verwendung eines autologen Implantates eines Lappen des ''[[Musculus latissimus dorsi]]'' bei linken Brust einer 45 Jahre alten Frau. Vor der Rekonstruktion der Brustwarze und Tätowierung des Brustwarzenhofes. ([[:Datei:Breast reconstruction 11.jpg|Vergrößerte Aufnahme der linken Brust]])<ref name="Reefy">S. Reefy u. a.: [http://www.biomedcentral.com/1471-2407/10/171/abstract ''Oncological outcome and patient satisfaction with skin-sparing mastectomy and immediate breast reconstruction: a prospective observational study.''] In: ''BMC Cancer'' 2010, 10:171 {{DOI|10.1186/1471-2407-10-171}} ([[Open Access]], unter CC-by-2.0)</ref>]]
[[Datei:Breast reconstruction 15.jpg|miniatur|Beidseitige brustwarzenerhaltende Mastektomie (''nipple sparing mastectomy'', NSM) mit Implantaten, nach beidseitigem Brustkrebs, bei einer 57-jährigen Frau.]]
[[Datei:Breast reconstruction 17.jpg|miniatur|Hautsparende Mastektomie mit Rekonstruktion der Brust mit einem Lappen des ''M. latissimus dorsi'' und Rekonstruktion der Brustwarze, inkl. Tätowierung der Brustwarze.]]


== Indikationen ==
== Indikationen ==

Version vom 5. Mai 2010, 21:43 Uhr

Mastektomie (von griechisch μαστός „Brust“, έκ „heraus“ und τομή „schneiden“) bezeichnet die Entfernung der weiblichen oder männlichen Brustdrüse beziehungsweise der Milchdrüse bei anderen Säugetieren. Hierbei bleibt der Warzenhof mit der Brustwarze erhalten und es resultiert äußerlich eine männliche Brust.

Mastektomie wird vielfach synonym mit Ablatio mammae oder Brustamputationen, der Abtragung der gesamten Brust, verwendet, obwohl die beiden letzteren immer eine vollständige Entfernung der Brust beinhalten, was nicht auf alle Arten der Mastektomie zutrifft.

Mastektomie
Hautsparende Mastektomie (skin sparing mastectomy, SSM) mit Brustrekonstruktion unter Verwendung eines autologen Implantates eines Lappen des Musculus latissimus dorsi bei linken Brust einer 45 Jahre alten Frau. Vor der Rekonstruktion der Brustwarze und Tätowierung des Brustwarzenhofes. (Vergrößerte Aufnahme der linken Brust)[1]
Beidseitige brustwarzenerhaltende Mastektomie (nipple sparing mastectomy, NSM) mit Implantaten, nach beidseitigem Brustkrebs, bei einer 57-jährigen Frau.
Hautsparende Mastektomie mit Rekonstruktion der Brust mit einem Lappen des M. latissimus dorsi und Rekonstruktion der Brustwarze, inkl. Tätowierung der Brustwarze.

Indikationen

Eine Mastektomie kann bei folgenden Indikationen durchgeführt werden:

In Abhängigkeit von vielen Faktoren werden sehr unterschiedliche Techniken mit begründbar unterschiedlichen Resultaten angewandt. Bei der Gynäkomastie ist der Operationsausgang optimal, wenn ein außenstehender Betrachter die Operationsfolgen nicht sehen kann.

Formen der Mastektomie

Man unterscheidet:

  • (Subkutane) Mastektomie bezeichnet die Entfernung des Brustdrüsenkörpers ohne Haut, Mamille und Warzenvorhof. Es resultiert bei Frauen, sofern keine Brustrekonstruktion erfolgt, eine männliche Brust.
  • Einfache Mastektomie bezeichnet: die Entfernung der Brust einschließlich einer Hautspindel mit der Mamille, des Fettgewebes und der Faszie des Brustmuskels.
  • Modifiziert radikale Mastektomie beinhaltet zusätzlich zur einfachen Ablatio die Entfernung von Lymphknoten in der Achselhöhle und wird vor allem bei der Brustkrebserkrankung angewandt.
  • Radikale Mastektomie (syn. Rotter-Halsted-Operation) umfasst zusätzlich noch eine Entfernung des großen Brustmuskels. Diese Operationstechnik wird heute fast nicht mehr angewandt.
  • Reduktionsmastektomie (syn. Reduktionsplastik) ist eine kosmetische Operation zur Verkleinerung einer oder beider Brüste.

Eine Mastektomie aus kosmetischen Gründen wird vor allem bei großen Brüsten, nie aber bei bösartigen Tumoren, häufig in zwei Operationen aufgeteilt, die im Abstand von sechs bis zwölf Monaten durchgeführt werden. Häufig sind meist kleine Korrekturen notwendig. Die Krankenhausverweildauer beträgt zwischen drei und zehn Tagen.

Brustwiederherstellung

Da eine Brustamputation aus medizinischen Gründen (z. B. Brustkrebs) einen schweren Eingriff in das Körperbild und damit in die Psyche der betreffenden Frauen darstellt, wird in der Regel für das verlorene Gewebe ein operativer Brustersatz auf biologischer oder künstlicher Basis angeboten oder erfolgt eine Beratung bei der Anpassung eines Ersatzes. Dabei gibt es drei Möglichkeiten:

Brustimplantate

Diese sind aus der Brustvergrößerung bekannt und bestehen zumeist aus silikongel- oder kochsalzgefüllten Formkissen, welche entweder direkt unter die Haut oder unter den großen Brustmuskel eingesetzt werden.

Lappenplastiken

Bei diesen plastischen Operationen werden aus anderen Regionen des Körpers (meistens Bauch oder Rücken) Muskelgruppen auf den Brustkorb verlagert und dort zu einer neuen Brust geformt. Diese Methode wird vor allem von jungen Patientinnen bevorzugt.

Brustepithesen

Bei Brustepithesen (oder -prothesen) handelt es sich ebenfalls um geformte Kissen, die in Form und Gewicht die normale Brust nachahmen. Sie werden entweder in das BH-Körbchen lose eingebracht oder mittels eines Haftstreifens auf einer Kontaktfläche auf die Brustwand aufgeklebt. Letztere erlauben sogar einen unauffälligen FKK-Strandbesuch, sofern die sich bräunende Haut farblich sich nicht allzu deutlich unterscheidet.

Siehe auch

Geschlechtsangleichende Operation

  1. S. Reefy u. a.: Oncological outcome and patient satisfaction with skin-sparing mastectomy and immediate breast reconstruction: a prospective observational study. In: BMC Cancer 2010, 10:171 doi:10.1186/1471-2407-10-171 (Open Access, unter CC-by-2.0)