„Meclozin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Gef.stoff,LD50
K lit, form
Zeile 34: Zeile 34:
Meclozin wird verwendet gegen [[Übelkeit]] und [[Erbrechen]], insbesondere bei [[Reisekrankheit]] und bei [[Schwangerschaftserbrechen]].
Meclozin wird verwendet gegen [[Übelkeit]] und [[Erbrechen]], insbesondere bei [[Reisekrankheit]] und bei [[Schwangerschaftserbrechen]].


Die Sicherheit für die Anwendung während einer Schwangerschaft ist gut belegt,<ref>http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12952140</ref> es gilt sogar bei Schwangerschaftserbrechen als Mittel der Wahl.<ref>http://www.arznei-telegramm.de/html/2009_10/0910087_01.html</ref><ref>http://www.embryotox.de/meclozin.html</ref> Als Alternative kommt unter anderem [[Doxylamin]] in Frage.
Die Sicherheit für die Anwendung während einer Schwangerschaft ist gut belegt,<ref>{{cite journal |author=Källén B, Mottet I |title=Delivery outcome after the use of meclozine in early pregnancy |journal=European Journal of Epidemiology |volume=18 |issue=7 |pages=665–669 |year=2003 |pmid=12952140 |url=http://www.kluweronline.com/art.pdf?issn=0393-2990&volume=18&page=665 |accessdate=2010-09-17}}</ref> es gilt sogar bei Schwangerschaftserbrechen als Mittel der Wahl.<ref>http://www.arznei-telegramm.de/html/2009_10/0910087_01.html</ref><ref>http://www.embryotox.de/meclozin.html</ref> Als Alternative kommt unter anderem [[Doxylamin]] in Frage.


== Pharmakologische Eigenschaften ==
== Pharmakologische Eigenschaften ==

Version vom 17. September 2010, 20:50 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Meclozin
Allgemeines
Freiname Meclozin
Andere Namen
  • Meclizin
  • 1-[(4-Chlorphenyl)-phenylmethyl]-4-[(3-methylphenyl)methyl]piperazin (IUPAC)
Summenformel C25H27ClN2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 569-65-3
PubChem 4034
DrugBank DB00737
Wikidata Q386441
Arzneistoffangaben
ATC-Code

R06AE05

Wirkstoffklasse

Antihistaminika

Eigenschaften
Molare Masse 390,95 g·mol−1
Siedepunkt

230 °C [1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Meclozin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der systemischen Antihistaminika. Es wirkt gegen Übelkeit und Erbrechen und ist erfahrungsgemäß auch während einer Schwangerschaft sicher anwendbar. Seit 2007 ist es in Deutschland jedoch nicht mehr im Handel (ehemaliger Handelsname: Postadoxin N®).

Klinische Angaben

Meclozin wird verwendet gegen Übelkeit und Erbrechen, insbesondere bei Reisekrankheit und bei Schwangerschaftserbrechen.

Die Sicherheit für die Anwendung während einer Schwangerschaft ist gut belegt,[3] es gilt sogar bei Schwangerschaftserbrechen als Mittel der Wahl.[4][5] Als Alternative kommt unter anderem Doxylamin in Frage.

Pharmakologische Eigenschaften

Meclozin wirkt durch kompetitive Hemmung an Histamin-H1-Rezeptoren. Da es als Antihistaminikum der ersten Generation die Blut-Hirn-Schranke überwindet, wirkt es nicht nur antiemetisch, sondern macht auch müde.

Einzelnachweise

  1. a b c Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar)
  2. Safety Data Sheet for MECLOZINE HYDROCHLORIDE CRSEDQM, abgerufen am 17. September 2010.
  3. Källén B, Mottet I: Delivery outcome after the use of meclozine in early pregnancy. In: European Journal of Epidemiology. 18. Jahrgang, Nr. 7, 2003, S. 665–669, PMID 12952140 (kluweronline.com [PDF; abgerufen am 17. September 2010]).
  4. http://www.arznei-telegramm.de/html/2009_10/0910087_01.html
  5. http://www.embryotox.de/meclozin.html