„Laetoli“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Abb.
Zeile 15: Zeile 15:


== Literatur ==
== Literatur ==
* David A. Raichlen u. a. (2010): ''Laetoli Footprints Preserve Earliest Direct Evidence of Human-Like Bipedal Biomechanics.'' In: ''PLoS ONE'' 5(3): e9769. {{doi|10.1371/journal.pone.0009769}} (frei zugöngliche Volltextversion)
*[[Mary Leakey|Mary D. Leakey]] (Hrsg.): ''Laetoli: A Pliocene site in Northern Tanzania.'' Clarendon Press, Oxford Science Publications 1987, ISBN 0-19-854441-3
* Robin H. Crompton u. a. (2011): ''Human-like external function of the foot, and fully upright gait, confirmed in the 3.66 million year old Laetoli hominin footprints by topographic statistics, experimental footprint-formation and computer simulation.'' In: ''Journal of the Royal Society Interface'', Online-Vorabveröffentlichung vom 20. Juli 2011, {{doi|10.1098/​rsif.2011.0258}}
*David Martin: ''Olduvai and Laetoli.'' African Publishing Group (International), Harare 2002, ISBN 1-77916-048-8
* David Martin: ''Olduvai and Laetoli.'' African Publishing Group (International), Harare 2002, ISBN 1-77916-048-8
* [[Mary Leakey|Mary D. Leakey]] (Hrsg.): ''Laetoli: A Pliocene site in Northern Tanzania.'' Clarendon Press, Oxford Science Publications 1987, ISBN 0-19-854441-3


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 20. Juli 2011, 15:33 Uhr

Die abgedeckten Spuren 2006
Vergleich von Fußabdrücken:
oben: aufrecht gehender Mensch
Mitte: affenartig mit angewinkelten Knien gehender Mensch
unten: Australopithecus

Laetoli ist eine bedeutende Fundstelle von Fossilien aus dem Pliozän von Tansania. Sie befindet sich im Ostafrikanischen Graben etwa 45 Kilometer südlich der Olduvai-Schlucht und rund 200 km westlich von Arusha, im Bereich der Ngorongoro Conservation Area. Internationale Beachtung fand der Ort 1978 durch die fossilen Fußspuren von drei Individuen aufrecht gehender Menschenaffen (Hominiden). Die vulkanischen Aschen dieses Gebiets wurden mit der Kalium-Argon-Methode auf ein Alter von 3,7 bis 3,5 Mio. Jahre datiert und in der Fachliteratur häufig mit 3,6 Mio. Jahren angegeben.

Bereits 1934 war der deutsche Forscher Ludwig Kohl-Larsen, der in Laetoli als erster Grabungen durchführte, auf das Fragment des Oberkieferknochens eines fossilen „Urmenschen“ gestoßen, der später als erstes gefundenes Exemplar von Australopithecus afarensis erkannt wurde. Seit 1974 fanden dort unter der Leitung von Mary Leakey erneut wissenschaftliche Ausgrabungen statt. 1978 entdeckte Andrew Hill, ein Professor für Paläontologie an der Yale University, die fossilen Fußspuren von drei Individuen bipeder Menschenaffen. Dies waren die bis dahin ältesten Nachweise für Bipedie bei frühen Hominiden. Hill fand die Spuren, als er sich vor einem Klumpen Elefantendung duckte, den ein Kollege nach ihm warf.

Die Erzeuger der Spuren waren vor rund 3,6 Millionen Jahren nebeneinander über frische und von leichtem Regen angefeuchtete vulkanische Asche des 20 km entfernten Vulkans Sadiman gegangen. Die durchfeuchtete Asche härtete in der Sonne aus und wurde von weiteren Ascheschichten bedeckt. Die etwa 30 Meter lange Doppelspur mit ca. 70 Fußabdrücken wird von vielen Forschern Australopithecus afarensis zugeordnet, der zu jener Zeit in dieser Region lebte. Eines der drei Individuen lief exakt in den Abdrücken eines anderen Individuums, ein deutlich kleineres Individuum lief nebenher.

Nach Abschluss der wissenschaftlichen Untersuchung wurden die Fußabdrücke 1979 zum Schutz vor Witterungseinflüssen abgedeckt. 1995/96 wurden die Spuren erneut freigelegt, aus Sorge, die Wurzeln der über ihnen gewachsenen Pflanzen könnten die wertvollen Funde zerstören. Bei dieser Gelegenheit wurden die Fußabdrücke erneut vermessen, fotografiert und abgezeichnet und anschließend wieder unter mehreren Schichten Sand und Erde versiegelt.

Seit 1998 leitet Prof. Terry Harrison von der New York University weitere Ausgrabungen im Gebiet von Laetoli; mehr als 10.000 Fossilien wurden gesammelt, darunter diverse Hominiden-Knochen, so auch der erste Fund eines Paranthropus aethiopicus in Tansania.

Siehe auch

Literatur

  • David A. Raichlen u. a. (2010): Laetoli Footprints Preserve Earliest Direct Evidence of Human-Like Bipedal Biomechanics. In: PLoS ONE 5(3): e9769. doi:10.1371/journal.pone.0009769 (frei zugöngliche Volltextversion)
  • Robin H. Crompton u. a. (2011): Human-like external function of the foot, and fully upright gait, confirmed in the 3.66 million year old Laetoli hominin footprints by topographic statistics, experimental footprint-formation and computer simulation. In: Journal of the Royal Society Interface, Online-Vorabveröffentlichung vom 20. Juli 2011,
  • David Martin: Olduvai and Laetoli. African Publishing Group (International), Harare 2002, ISBN 1-77916-048-8
  • Mary D. Leakey (Hrsg.): Laetoli: A Pliocene site in Northern Tanzania. Clarendon Press, Oxford Science Publications 1987, ISBN 0-19-854441-3

Koordinaten: 2° 59′ 46,4″ S, 35° 21′ 8,6″ O