„Mensch-Computer-Interaktion“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 77.20.93.207 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von S.K. zurückgesetzt
Zeile 21: Zeile 21:
* {{Literatur |Autor=Bernhard Preim |Titel=Entwicklung interaktiver Systeme |Verlag=Springer |Jahr=1999 |ISBN=3540656480 }}
* {{Literatur |Autor=Bernhard Preim |Titel=Entwicklung interaktiver Systeme |Verlag=Springer |Jahr=1999 |ISBN=3540656480 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Chlebek |Titel=User Interface-orientierte Softwarearchitektur |Verlag=Vieweg+Teubner |Ort=Mainz |Jahr=2006 |ISBN= 978-3-8348-0162-3 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Chlebek |Titel=User Interface-orientierte Softwarearchitektur |Verlag=Vieweg+Teubner |Ort=Mainz |Jahr=2006 |ISBN= 978-3-8348-0162-3 }}
* {{Literatur |Autor=Paul Chlebek |Titel=Praxis der User Interface-Entwicklung: Informationsstrukturen, Designpatterns, Vorgehensmuster |Verlag=Vieweg+Teubner |Ort=Mainz |Jahr=2011 |ISBN= 978-3-8348-0728-1 }}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 19. September 2011, 11:27 Uhr

Die Mensch-Computer-Interaktion (englisch Human-Computer Interaction, HCI) als Teilgebiet der Informatik beschäftigt sich mit der benutzergerechten Gestaltung von interaktiven Systemen und ihren Mensch-Maschine-Schnittstellen. Dabei werden neben Erkenntnissen der Informatik auch solche aus der Psychologie (vor allem der Medienpsychologie), der Arbeitswissenschaft, der Kognitionswissenschaft, der Ergonomie, der Soziologie und dem Design herangezogen.

Wichtige Teilgebiete der Mensch-Computer-Interaktion sind beispielsweise Software-Ergonomie (engl. Usability Engineering), E-Learning, Kontextanalyse, Interaktionsdesign, Informationsdesign.

Ein übergeordnetes Gebiet ist die Mensch-Maschine-Interaktion (oder Mensch-Maschine-Kommunikation), die sich mit ähnlichen Fragestellungen beschäftigt, aber den Interaktionspartner des Menschen zur Maschine verallgemeinert. In jedem Fall wird das Gesamtsystem von Mensch, Schnittstelle und dahinterliegendem technischen System zu einem Mensch-Maschine-System.

Ein wichtiger Aspekt in der Mensch-Computer-Interaktion ist die Gebrauchstauglichkeit von Soft- und Hardware. Die Norm EN ISO 9241 (insbesondere Teil 110 und 11) definiert, welche Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Soft- bzw. Hardware gestellt werden.

Wissenschaftliche Auseinandersetzung

Die wichtigste internationale Konferenzserie auf dem Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion ist die Konferenz Human Factors in Computing Systems. Sie wird von der Special Interest Group on Computer-Human Interaction einer Themengruppe der Association for Computing Machinery organisiert. Ihr deutsches Gegenstück ist der Fachbereich „Mensch-Computer-Interaktion“ der Gesellschaft für Informatik. Die bedeutendste deutsche Konferenzreihe ist die Mensch & Computer. Sie findet seit 2001 jährlich statt.

Literatur

  • Georg Geiser: Mensch-Maschine-Kommunikation. Oldenbourg, München 1990, ISBN 3-486-21505-1.
  • Hans J. Charwat: Lexikon der Mensch-Maschine-Kommunikation. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-22618-5.
  • Andreas M. Heinecke: Mensch-Computer-Interaktion. Fachbuchverlag Leipzig, Leipzig 2004, ISBN 3-446-22591-9.
  • Michael Herczeg: Software-Ergonomie: Grundlagen der Mensch-Computer Kommunikation. Addison Wesley, Bonn 1994, ISBN 3-89319-615-3.
  • Markus Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. Pearson Studium, New York 2006, ISBN 3-8273-7175-9.
  • Alan Dix u.a. : Human-Computer Interaction. Pearson Prentice Hall, New York 2004, ISBN 0-13-046109-1 (englischsprachig).
  • Bernhard Preim: Entwicklung interaktiver Systeme. Springer, 1999, ISBN 3-540-65648-0.
  • Paul Chlebek: User Interface-orientierte Softwarearchitektur. Vieweg+Teubner, Mainz 2006, ISBN 978-3-8348-0162-3.
  • Paul Chlebek: Praxis der User Interface-Entwicklung: Informationsstrukturen, Designpatterns, Vorgehensmuster. Vieweg+Teubner, Mainz 2011, ISBN 978-3-8348-0728-1.
Commons: Human-computer interaction – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien