„Papua-Engmaulfrösche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
EN
Zeile 19: Zeile 19:
| Taxon6_Rang = Klasse
| Taxon6_Rang = Klasse
| Bild = Paedophryne dekot2.jpg
| Bild = Paedophryne dekot2.jpg
| Bildbeschreibung = ''Paedophryne dekot''
| Bildbeschreibung = ''[[Paedophryne dekot]]''
}}
}}


Zeile 25: Zeile 25:


== Merkmale ==
== Merkmale ==
Ein besonderes Merkmal ([[Synapomorphie]]) der Unterfamilie Papua-Engmaulfrösche ist die direkte Entwicklung der Jungfrösche aus den Eiern, ohne ein [[Kaulquappe]]nstadium im Wasser durchzumachen.
Ein besonderes Merkmal ([[Synapomorphie]]) der Unterfamilie Papua-Engmaulfrösche ist die direkte Entwicklung der Jungfrösche aus den Eiern, ohne ein [[Kaulquappe]]nstadium im Wasser durchzumachen. Es gibt weitere Familien der Frösche, darunter die [[Strabomantidae]], bei denen eine direkte Entwicklung stattfindet, diese gehören aber anderen Verwandtschaftsgruppen an.


Die meisten Arten sind sehr klein. Mit ''[[Paedophryne amauensis]]'' gehört das kleinste Wirbeltier der Welt zu dieser Gruppe.
Die meisten Arten sind sehr klein. Mit ''[[Paedophryne amauensis]]'' gehört das kleinste Landwirbeltier der Welt zu dieser Gruppe.


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
Zeile 66: Zeile 66:
<ref name="Kurabayashi 2011">Atsushi Kurabayashi, Masafumi Matsui, Daicus M Belabut, Hoi-Sen Yong, Norhayati Ahmad, Ahmad Sudin, Mitsuru Kuramoto, Amir Hamidy & Masayuki Sumida: ''From Antarctica or Asia? New colonization scenario for Australian-New Guinean narrow mouth toads suggested from the findings on a mysterious genus Gastrophrynoides.'' BMC Evolutionary Biology, 11, 175, 2011 {{doi|10.1186/1471-2148-11-175}}</ref>
<ref name="Kurabayashi 2011">Atsushi Kurabayashi, Masafumi Matsui, Daicus M Belabut, Hoi-Sen Yong, Norhayati Ahmad, Ahmad Sudin, Mitsuru Kuramoto, Amir Hamidy & Masayuki Sumida: ''From Antarctica or Asia? New colonization scenario for Australian-New Guinean narrow mouth toads suggested from the findings on a mysterious genus Gastrophrynoides.'' BMC Evolutionary Biology, 11, 175, 2011 {{doi|10.1186/1471-2148-11-175}}</ref>
<ref name="Zweifel 1989">Richard G. Zweifel & Fred Parker: ''New species of microhylid frogs from the Owen Stanley Mountains of Papua New Guinea and resurrection of the genus Aphantophryne.'' American Museum Novitates, 2954, S. 1–20, 1989 ([http://digitallibrary.amnh.org/dspace/bitstream/handle/2246/5109//v2/dspace/ingest/pdfSource/nov/N2954.pdf?sequence=1 PDF], engl.)</ref>
<ref name="Zweifel 1989">Richard G. Zweifel & Fred Parker: ''New species of microhylid frogs from the Owen Stanley Mountains of Papua New Guinea and resurrection of the genus Aphantophryne.'' American Museum Novitates, 2954, S. 1–20, 1989 ([http://digitallibrary.amnh.org/dspace/bitstream/handle/2246/5109//v2/dspace/ingest/pdfSource/nov/N2954.pdf?sequence=1 PDF], engl.)</ref>
<ref name="Rittmeyer 2012">Eric N. Rittmeyer, A. Allison, M. C. Gründler, D. K. Thompson, Christopher C. Austin: ''Ecological Guild Evolution and the Discovery of the World's Smallest Vertebrate.'' [[PLoS]] ONE 7, 1, e29797, Januar 2012 {{DOI|10.1371/journal.pone.0029797}}</ref>
</references>
</references>



Version vom 14. Januar 2012, 14:49 Uhr

Papua-Engmaulfrösche

Paedophryne dekot

Systematik
Klasse: Lurche (Amphibia)
Unterklasse: Neobatrachia
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Neobatrachia
Familie: Engmaulfrösche (Microhylidae)
Unterfamilie: Papua-Engmaulfrösche
Wissenschaftlicher Name
Asterophryinae
Günther, 1858

Die Papua-Engmaulfrösche (Asterophryinae) sind eine Unterfamilie der Engmaulfrösche (Microhylidae).

Merkmale

Ein besonderes Merkmal (Synapomorphie) der Unterfamilie Papua-Engmaulfrösche ist die direkte Entwicklung der Jungfrösche aus den Eiern, ohne ein Kaulquappenstadium im Wasser durchzumachen. Es gibt weitere Familien der Frösche, darunter die Strabomantidae, bei denen eine direkte Entwicklung stattfindet, diese gehören aber anderen Verwandtschaftsgruppen an.

Die meisten Arten sind sehr klein. Mit Paedophryne amauensis gehört das kleinste Landwirbeltier der Welt zu dieser Gruppe.

Verbreitung

Diese Unterfamilie ist größtenteils endemisch auf der Insel Neuguinea und den benachbarten Inseln wie den Admiralitätsinseln und dem Bismarck-Archipel sowie den Salomonen. Die früher zu der Unterfamilie der Engmaulfrösche im engeren Sinn gezählte Gattung Gastrophrynoides wird nach neueren molekulargenetischen Erkenntnissen nun ebenfalls in die Unterfamilie der Papua-Engmaulfrösche gestellt. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst Teile Borneos und reicht mit der Art Gastrophrynoides immaculatus bis aufs malaiische Festland. Auch die Verbreitung der Gattung Oreophryne auf südostasiatischen Inseln wie den Philippinen, Sulawesi und Bali reicht über das Hauptverbreitungsgebiet auf Nauguinea hinaus.

Gattungen

Die Unterfamilie der Papua-Engmaulfrösche umfasst derzeit 22 Gattungen mit mehr als 260 Arten. Sie ist damit die weitaus artenreichste der 11 Unterfamilien innerhalb der Familie der Engmaulfrösche und umfasst mehr als die Hälfte aller Arten dieser Familie.

Einzelnachweise

  1. Richard G. Zweifel & Fred Parker: New species of microhylid frogs from the Owen Stanley Mountains of Papua New Guinea and resurrection of the genus Aphantophryne. American Museum Novitates, 2954, S. 1–20, 1989 (PDF, engl.)
  2. Atsushi Kurabayashi, Masafumi Matsui, Daicus M Belabut, Hoi-Sen Yong, Norhayati Ahmad, Ahmad Sudin, Mitsuru Kuramoto, Amir Hamidy & Masayuki Sumida: From Antarctica or Asia? New colonization scenario for Australian-New Guinean narrow mouth toads suggested from the findings on a mysterious genus Gastrophrynoides. BMC Evolutionary Biology, 11, 175, 2011 doi:10.1186/1471-2148-11-175
  3. a b R. Günther: Metamagnusia and Pseudocallulops, two new genera of microhylid frogs from New Guinea (Amphibia, Anura, Microhylidae). Zoosystematics and evolution, 85: 171-187, 2009 doi:10.1002/zoos.200900002
  4. Fred Kraus: New genus of diminutive microhylid frogs from Papua New Guinea. Zoo Keys, 48, S. 39–59, 2010 doi:10.3897/zookeys.48.446
  5. Eric N. Rittmeyer, A. Allison, M. C. Gründler, D. K. Thompson, Christopher C. Austin: Ecological Guild Evolution and the Discovery of the World's Smallest Vertebrate. PLoS ONE 7, 1, e29797, Januar 2012 doi:10.1371/journal.pone.0029797

Literatur

  • Albert Günther: On the Systematic Arrangement of the Tailless Batrachians, and the Structure of Rhynophrynus dorsalis. Proceedings of the Zoological Society of London, 26, S. 339-352, 1858, S. 346 (Erstbeschreibung als Asterophrydidae)

Weblinks