(9565) Tikhonov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2015 um 22:02 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (AstDyS Familienstatus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(9565) Tikhonov
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. November 2013 (JD 2.456.600,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Vesta-Familie
Große Halbachse 2,3439 AE
Exzentrizität

0,1321

Perihel – Aphel 2,0343 AE – 2,6535 AE
Neigung der Bahnebene 6,3425°
Länge des aufsteigenden Knotens 214,4442°
Argument der Periapsis 121,5829°
Siderische Umlaufzeit 3,59 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,46 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 13,8 mag
Geschichte
Entdecker Ljudmila Tschernych
Datum der Entdeckung 18. September 1987
Andere Bezeichnung 1987 SU17, 1993 FR28
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(9565) Tikhonov ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von der sowjetischen Astronomin Ljudmila Tschernych am 18. September 1987 am Krim-Observatorium in Nautschnyj (IAU-Code 095) entdeckt wurde.

Der Asteroid gehört der Vesta-Familie an, einer großen Gruppe von Asteroiden, benannt nach (4) Vesta, dem zweitgrößten Asteroiden und drittgrößten Himmelskörper des Hauptgürtels. Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (9565) Tikhonov sind fast identisch mit denjenigen von fünf kleineren, wenn man von der Absoluten Helligkeit von 16,2, 15,7, 16,0, 17,0 und 17,7 gegenüber 13,8 ausgeht, Asteroiden: (90400) 2003 YS26, (98052) 2000 RX34, (102342) 1999 TO120, (185010) 2006 PR31 und (357534) 2004 RO186.[1]

(9565) Tikhonov wurde am 24. Juni 2002 nach dem russischen Mathematiker Andrei Nikolajewitsch Tichonow benannt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)