Abdallah ibn Husain I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2016 um 17:30 Uhr durch Steinsplitter (Diskussion | Beiträge) (foto nach oben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abdallah I.

Abdallah ibn Husain I. oder Abdallah I. (arabisch عبدالله الأول بن الحسين, DMG ʿAbdallāh al-auwal bin al-Ḥusain; * 1882 in Mekka; † 20. Juli 1951 in Jerusalem) war Emir und König von (Trans-)Jordanien von 1921 bis zu seinem Tod. Sein politisches Hauptziel war die Erweiterung seines Königreichs, welches zur Besetzung des Westjordanlandes 1948 führte.

Leben

Winston Churchill (rechts) am 28. März 1921 bei einem Besuch bei Abdallah (5. v. links) in Jerusalem. In der Mitte: Sir Herbert Samuel.

Abdallah wurde 1882 in Mekka als Sohn des Scherifen Husain von Mekka geboren und gehörte zur Familie der Haschimiten. 1916 nahm er mit seinem Bruder Faisal I. am Aufstand gegen die Osmanen teil und wurde am 8. März 1920 zum König des Irak ausgerufen, Faisal am selben Tag in Damaskus zum König von Syrien. Nach Ausbruch des antibritischen Volksaufstandes verließ er aber im September das Land schon wieder und verzichtete auf den Thron zugunsten seines Bruders, der gerade aus Syrien vertrieben worden war. Stattdessen wurde er 1921 von Großbritannien als Emir von Transjordanien unter britischem Protektorat anerkannt.[1] Abdallah versuchte, die unterschiedlichen Volksgruppen seines kleinen Landes zu einer Nation zusammenzuführen. Dazu regierte er als absoluter Herrscher, teilweise auch gegen die Regeln der jordanischen Verfassung. Außenpolitisch unterstützte er stets den britischen Kurs in der Region. Vor allem war er einer der wenigen Herrscher der Region, die in der Endphase des Zweiten Weltkrieges und in den Jahren danach zu Gunsten der westlichen Staaten die Expansionsversuche der Sowjetunion im Nahen Osten ablehnten. Nicht zuletzt wegen dieser Haltung wurde Transjordanien am 25. Mai 1946 aus dem Status eines Protektorats entlassen und als unabhängiger Staat Jordanien anerkannt, was für Abdallah mit der Erhebung zum König verbunden war. Abdallah wollte jedoch nicht nur König von Transjordanien sein, sondern König von Großsyrien. Seine diesbezüglich an die Parlamente und Regierungen Syriens und Libanons gerichteten Noten und Forderungen wurden jedoch im November 1946 zurückgewiesen.

1947 war Abdallah der einzige arabische Herrscher, der den Teilungsplan der UNO für Palästina akzeptierte. Dennoch nahm Jordanien 1948 bis 1949 am 1. Arabisch-Israelischen Krieg teil und annektierte die von den jordanischen Truppen eroberten Gebiete der Westbank in Palästina.

Abdallah wurde am 20. Juli 1951 in Jerusalem von einem palästinensischen Attentäter in der al-Aqsa-Moschee erschossen, wohl wegen seiner moderaten Haltung gegenüber Israel. Der Enkel Abdallahs, Hussein Ibn Talal, entging dem Attentat nur knapp. Der Attentäter, ein Schneider aus Jerusalem namens Mustapha Shukri Usho, gehörte einer Gruppe an, die in Kontakt zu Mohammed Amin al-Husseini stand und eine dauerhafte Aufteilung Palästinas durch Jordanien und Israel verhindern wollte.[2]

Nachfolger wurden sein Sohn Talal (1951–1952) und sein Enkel Hussein (1953–1999).

Literatur

  • Philip Graves (Hg.): Memoirs of King Abdallah of Transjordan; London: Cape, 1950.[3]

Weblinks

Commons: Abdallah ibn Husain I. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amir Abdullah's Bodyguard on Camels with Red, Green and White Standard at Far Left. In: World Digital Library. April 1921, abgerufen am 14. Juli 2013.
  2. Henry E. Mattox (2004): Chronology of World Terrorism, 1901-2001, S. 60 (online)
  3. übersetzt von G. Khuri, mit einem Vorwort von R. J. C. Broadhurst, 278 Seiten.
VorgängerAmtNachfolger
König von Jordanien
1946–1951
Talal