Adoleszenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2016 um 14:22 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) (Änderung 158082184 von Eisbaer44 rückgängig gemacht; hat hier nichts zu suchen!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Junge Menschen in der Adoleszenz

Als Adoleszenz (lateinisch adolescere „heranwachsen“) wird in der Entwicklung des Menschen der Zeitraum von der späten Kindheit über die Pubertät bis hin zum vollen Erwachsensein bezeichnet. Der Begriff steht für den Zeitabschnitt, während dessen eine Person biologisch gesehen zeugungsfähig wird und an deren Ende sie körperlich nahezu ausgewachsen und emotional wie sozial weitgehend gereift ist.[1][2]

Die Adoleszenz ist auch neben anderen Entwicklungsabschnitten ein Betrachtungs- und Forschungsgegenstand der Entwicklungspsychologie.

Veränderungen

In der Adoleszenz macht der Mensch wichtige physische wie auch psychische Entwicklungsprozesse durch. Er erreicht zu Beginn im Teilabschnitt der Pubertät die Geschlechtsreife und es kommt über diesen Abschnitt hinaus im Verlaufe einer bedeutenden Hirnentwicklung zu einer grundlegenden Reorganisation des Gehirns.[2] In der psychischen Entwicklung soll unter anderem eine emotionale Unabhängigkeit von den Eltern entwickelt und eine Akzeptanz der eigenen Erscheinung erreicht werden (Phänotyp, Aussehen, Autonomie).[3]

Zeitspanne

Das der Adoleszenzphase zugeordnete Alter wird in verschiedenen Kulturen unterschiedlich aufgefasst. In den USA wird die Adoleszenz bei Pubertätsbeginn angesiedelt: beginnend im Alter vom vollendeten 13. bis zum vollendeten 19. Lebensjahr (woraus sich wegen der Wortendungen der Zahlwörter „thirteen“ to „nineteen“ auch der Begriff Teenager ableitet). In Mitteleuropa versteht man unter der Adoleszenzphase – je nach Entwicklungsstadium – meist den Zeitraum zwischen 16 und 24 Jahren. Im Gegensatz dazu definiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Adoleszenz als die Periode des Lebens zwischen 10 und 20 Jahren. Der im Jugendrecht vorgegebene Begriff Jugend wird als der Zeitraum von 13 bis zu 21 Jahren definiert.

Soziologische Betrachtung

G. Stanley Halls führt in seinem Werk Adolescence[4] aus, dass Adoleszenz vornehmlich aus der Betrachtung der medizinischen und später psychologischen Wissenschaft entsprungen sei. Adoleszenz wird aus dieser Richtung als eigenständige und besonders anfällige Phase emotionaler, moralischer und intellektueller Entwicklung angesehen, welche nur durch die Führung von Erwachsenen erfolgreich durchlaufen werden könne. Dieses Konzept einer Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsenen dient als Grundlage einer neuen institutionellen und räumlichen Ordnung, die das Leben der Jugend im 20. Jahrhundert geprägt hat. [5]

Siehe auch

Literatur

  • Werner Bohleber: Adoleszenz und Identität. Klett-Cotta, Stuttgart 1996, ISBN 3-608-91783-7.
  • August Flammer, Francoise D. Alsaker: Entwicklungspsychologie der Adoleszenz. Huber, Bern 2001, ISBN 3-456-83572-8.
  • Dieter Baacke: Die 13–18-Jährigen. Beltz, Weinheim 2003, ISBN 3-407-22106-1.
  • Manfred Günther: Fast alles, was Jugendlichen Recht ist. HVD-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-924041-23-7.
  • Annette Streeck-Fischer: Adoleszenz - Bindung - Destruktivität. Klett-Cotta, Stuttgart 2004, ISBN 3-608-91082-4.
  • Helmut Fend: Entwicklungspsychologie des Jugendalters. VS Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8100-3904-7.
  • Judith Förner: Musikalische Mädchen(t)räume. Die Bedeutung der weiblichen Adoleszenz für die Ausbildung musikalisch-künstlerischer Produktivität (= Frauen, Gesellschaft, Kritik. Band 33). Centaurus-Verlagsgesellschaft, Herbolzheim 2000, ISBN 3-8255-0250-3.
  • Peter Blos: On adolescence: A psychoanalytic interpretation. The Free Press, New York 1962 (dt.: Adoleszenz. Eine psychoanalytische Interpretation. Klett-Cotta, Stuttgart 1973, ISBN 978-3-12-901000-6; 8. Auflage, Klett-Cotta, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-608-94333-7).
  • Joe Austin, Michael Nevin Willard (Hrsg.): Generation of Youth: Youth Cultures and History in Twentieth-Century America. New York University Press, New York 1998, ISBN 978-0-8147-0645-9.

Weblinks

Wiktionary: Adoleszenz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Adoleszenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Helmut Remschmidt: Adoleszenz – seelische Gesundheit und psychische Krankheit. In: Deutsches Ärzteblatt International. (Dtsch Arztebl Int) 2013, Band 110, Nr. 25, S. 423-4, doi:10.3238/arztebl.2013.0423, Artikel in Deutsch.
  2. a b Kerstin Konrad, Christine Firk, Peter J. Uhlhaas: Hirnentwicklung in der Adoleszenz: Neurowissenschaftliche Befunde zum Verständnis dieser Entwicklungsphase. In: Deutsches Ärzteblatt International. (Dtsch Arztebl Int) 2013, Band 110, Nr. 25, S. 425-31, doi:10.3238/arztebl.2013.0425; Artikel in Deutsch.
  3. [werner.stangl]s arbeitsblätter: Bedeutsame Entwicklungen in der Adoleszenz. Auf: arbeitsblaetter.stangl-taller.at ; zuletzt abgerufen am 27. März 2014.
  4. Granville Stanley Hall: Adolescence (= American education--its men, ideas, and institutions.). Reprint der Ausgabe Adolescence: its psychology and its relations to physiology, anthropology, sociology, sex, crime, religion and education. Appleton, New York 1905; Arno Press, New York 1969.
  5. J. Austin, M. N. Willard: Generation of Youth: youth cultures and history in twentieth-century America. New York 1998, ISBN 0-8147-0645-2, S. 2-3 → Introduction.