Agence France-Presse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2016 um 21:40 Uhr durch MartinV (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.55.114.33 (Diskussion) auf die letzte Version von BD2412 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Agence France-Presse

Logo
Rechtsform Öffentliches Unternehmen
Gründung 1835
Sitz Paris
Leitung Emmanuel Hoog[1]
Mitarbeiterzahl 3.760
Umsatz 280 Mio Euro (2011)
Branche Nachrichtenagentur
Website www.afp.com

Die französische AFP (Agence France-Presse) ist die älteste internationale Nachrichtenagentur. Gegründet 1835 in Paris von Charles-Louis Havas war sie zuerst als „Agence des feuilles politiques, correspondence générale“ bekannt. Heute ist sie weltweit als drittgrößte Nachrichtenagentur tätig und hat neben der Zentrale in Paris Büros und Mitarbeiter in 150 Ländern. Sie bietet Nachrichten auf Französisch, Englisch, Deutsch, Arabisch, Spanisch und Portugiesisch an. Pro Tag versendet AFP weltweit rund 3200 Artikel, 2500 Fotos, 100 Infografiken und 150 Videobeiträge. In Deutschland betreibt AFP eine Tochter-GmbH, welche von der französischen Zentrale weitgehend unabhängig ist und für den deutschsprachigen Markt in allen bedeutenden Ressorts Nachrichten produziert. Seit 1998 ist der Sport-Informations-Dienst eine hundertprozentige AFP-Tochter.[2]

Namensgebung

Umbenannt wurde sie am 20. August 1944, dem Tag der Befreiung von Paris, als eine Gruppe von Journalisten in das Agenturgebäude an der Place de la Bourse marschierte und den ersten Text der „Agence française de Presse“ in die Welt schickte. Einen Monat später erhielt sie ihren bis heute gültigen Namen „Agence France-Presse“.

Rechtsstatus

Datei:Agence France Presse à Paris.jpg
Sitz der AFP am Place de la Bourse in Paris.

1957 erhielt die AFP einen Rechtsstatus, der den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland nahekommt. Der Vorstand („conseil d'administration“) besteht aus zehn Vertretern der Medien (davon acht aus den Printmedien und zwei aus dem Rundfunk), drei Vertretern der französischen Regierung und zwei Vertretern der AFP-Mitarbeiter. Der gesetzlich verankerte Status soll die Unabhängigkeit von Staat und Privateigentümern garantieren. Finanziell besteht aber eine erhebliche Abhängigkeit vom französischen Staat: 40 Prozent der Einnahmen von AFP stammen aus Abonnements staatlicher Einrichtungen.

Heute hat die AFP ungefähr 1200 festangestellte Journalisten, unter ihnen etwa 250 Fotografen, und mehr als 2000 freie Mitarbeiter in 165 Ländern. Damit hat sie eines der dichtesten Korrespondentennetze weltweit.

Kontroverses

AFP verfolgt seit mindestens 2009 in der Bundesrepublik Deutschland mutmaßliche Urheberrechtsverletzungen bei Blogs und Kleinstwebseitenbetreibern in Form von Massenabmahnungen durch die Anwaltskanzlei KSP in Hamburg. Kontrovers ist hierbei die Androhung drastischer finanzieller Rechtsfolgen und Klageandrohungen. Die Schadensersatzforderungen erfolgen anhand hypothetischer Lizenzgebühren gemäß Vergütungsregeln des DJV (Deutscher Journalisten-Verband). Zahlreiche Blogger und Kleinstwebseitenbetreiber fühlen sich durch das umstrittene von AFP beauftragte anwaltliche Inkasso massiv finanziell bedroht und zahlen ungeachtet der Rechtmäßigkeit der Forderung, da sie die gerichtliche Auseinandersetzung gegen die französische Agentur scheuen.[3][4]

Sonstiges

Beim Anschlag auf das Serena Hotel in Kabul am 20. März 2014 starb der AFP-Journalist Sardar Ahmad.[5] Ahmad war Leiter des AFP Büros in Kabul und starb zusammen mit seiner Frau und zwei seiner drei Kinder bei dem Anschlag.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Emmanuel Hoog neuer Chef der Nachrichtenagentur AFP AFP Webseite Pressemitteilung
  2. AFP erwirbt alle Anteile am sid in Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger vom 15. Januar 1998
  3. AFP-Abmahnungen: Eine Gefahr für Blogs? in Carta vom 29. Mai 2009
  4. Nachrichtenagenturen mahnen Blogger ab (Memento vom 16. Januar 2013 im Internet Archive) in Medienmagazin Zapp des NDR Fernsehen vom 9. Mai 2012
  5. La dernière dépêche de Sardar Ahmad
  6. AFP reporter, family among nine killed in Kabul hotel attack. In: IANS. news.biharprabha.com, abgerufen am 21. März 2014.