Albert-Schweitzer-Gymnasium (Hamburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2016 um 10:49 Uhr durch Ruppert (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Gegründet 1954). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albert-Schweitzer-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1954
Ort Hamburg
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 37′ 42″ N, 10° 1′ 49″ OKoordinaten: 53° 37′ 42″ N, 10° 1′ 49″ O
Träger Freie und Hansestadt Hamburg
Schüler 1013[1] Stand: 2013
Lehrkräfte ca. 89[2]
Leitung Dr. Matthias Schieber, Vertreterin: Christine Reitz
Website asg-hh.de

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium (auch ASG genannt) ist ein Gymnasium im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf (Ortsteil Klein Borstel). Die Schule befindet sich in unmittelbarer Nähe zur U-Bahnhaltestelle Klein-Borstel. Sie teilt sich ein Einzugsgebiet mit dem Gymnasium-Hummelsbüttel und dem Gymnasium Alstertal.

Leitbild

„Größer als die Verhältnisse muss unsere Kraft sein, unter diesen Verhältnissen Menschen zu werden, die die Zeit verstehen und der Zeit gewachsen sind.“ (Albert Schweitzer)[3]

Geschichte

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium bezog 1954 die ersten Gebäudeteile im Gebäude am Struckholt. Die Namensgebung, veranlasst von der Schulleiterin Erna Stahl, erfolgte am 8. Februar 1958. Am 3. Oktober 1959 besuchte Albert Schweitzer die Schule[4] und hielt eine Rede.[5]

Im Jahr 2010 gewann die damalige 7b die Quizshow „Die beste Klasse Deutschlands“.

Aufbau des Schulunterrichts / Schulschwerpunkte

Das ASG ist nach laut Selbstverständnis ein musisches Gymnasium und Gymnasium, das auf einer Tradition aus den Anfangsjahren der Schule beruht.[3] Besonders am ASG ist die Einteilung der Klassen in Musikklassen, auch der Musikzug genannt, und Regelklassen. Zusammengefasst ist das Lernkonzept und der Unterricht des ASG wie folgt organisiert[6][1]

Unterrichtsgestaltung / Lernkonzept

  • Zwei Musikklassen pro Jahrgang 5-10 mit eigenen Klassenorchestern, 3 Regelklassen pro Jahrgang mit besonderem naturwissenschaftlichen Angebot
  • In der Beobachtungsstufe zusätzlicher 2-Stunden-Block musikalisch-künstlerische Präsentation mit Theater, Tanz, Capoeira, Percussions, Bühnenkunst
  • zehn jahrgangsübergreifende Chöre und Orchester, klassisch und Pop / Rock
  • vielfältige Theaterkurse und -aufführungen, jährliche Kunstausstellung
  • Paten für die Beobachtungsstufe, Ausbildung von Schülern der Mittelstufe zu Streitschlichtern und Schulsanitätern, Verankerung des Klassenrats im Stundenplan
  • Präventionsarbeit auf den Gebieten Sucht und Mobbing
  • Klassenleitungsteams in den Jahrgangsstufen 5 bis 7
  • Systematisches Methodenlernen in allen Jahrgangsstufen
  • individualisiertes Lernen durch das Studienzeit-Modell
  • Begleitete Teilnahme an Wettbewerben in allen Fächern und Jahrgangsstufen
  • Kursangebote während der langen Mittagspause
  • Medienerziehung ab Klasse 5, Unterrichtsschwerpunkt „Neue Medien“, Einsatz moderner Informationstechnik in allen Fächern, Arbeit mit interaktiven Whiteboards
  • Breites Angebot im Bereich Berufsbildung, Zertifikat „Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung“, Praktika in den Jahrgangsstufen 9 und 11
  • Angebote für den Erwerb von DELF–Sprachenzertifikaten

Organisation des Unterrichts

  • Unterricht an drei Tagen in der Woche bis 14:50 Uhr. (5./6.)[7]
    • an vier Tagen ab 7. Jahrgang
  • an den langen Tagen mit Nachmittagsangebot 45 Min. Mittagspause mit Schulessen und pädagogischen Angeboten
  • zahlreiche frei verfügbare Internet-Arbeitsplätze, Schule funkvernetzt
  • Schülerbücherei mit eigenem Personal

Musikzug / Musikklassen

Seit 1970 sind in zwei der Parallelklassen Musikklassen junge Menschen zusammen, die in der Begegnung mit Musik, im Klassenorchester und in den zahlreichen schulübergreifenden Chören und Orchestern miteinander „eingespielt“ handeln. Der Unterricht versucht, ein Gleichgewicht zu halten zwischen musikalischer Basisarbeit und der Orientierung an Spitzenleistungen, wie sie sich in der erfolgreichen Teilnahme der Schüler bei Wettbewerben zeigt. Das Gymnasium arbeitet mit der Jugendmusikschule zusammen. In den Musikklassen erweiterte Stundentafel für Musik, und zwar wie folgt[3]:

  • in den Klassen 5/6 jeweils vier Stunden Musik
  • in den Klassen 7/8 jeweils drei Stunden Musik und zwei Chor- oder Orchesterstunden in der Woche
  • in den Klassen 9/10 jeweils drei Stunden Musik; dazu zwei Chor- oder Orchesterstunden in der Woche als Wahlfach. In mindestens einer der Musikstunden, meistens in zwei, musiziert die Klasse im Klassenorchester.

Regelklassen

Die Regelklassen haben ein verstärktes naturwissenschaftliches Profil. Sie beginnen in Klasse 5 mit 3 Std. Naturwissenschaften; in Klasse 8 ist ein besonderer naturwissenschaftlicher Wahlbereich hinzugekommen.

Fremdsprachenangebot

Das ASG bietet vier Fremdsprachen an, und zwar in folgender Reihenfolge:

  1. ab Klasse 5: Englisch (Pflicht)
  2. ab Klasse 6: Französisch, Latein (alternativ)
  3. ab Klasse 8: Spanisch (zusätzlich wählbar)

Profiloberstufe

Das Albert–Schweitzer–Gymnasium bietet die nachfolgenden Profile an. Jedes Profil wird aus 3 Fächern gebildet, sie werden mit 4 Wochenstunden unterrichtet. In jedem Profil sind 2 Fächer profilgebend, ein weiteres ist das Begleitfach. Die beiden profilgebenden Fächer werden auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet, die Schüler müssen sich erst am Ende des ersten Jahres der Studienstufe entscheiden, welches davon als Prüfungsfach gewählt wird. Das Seminarfach ist im Profil „Ursprünge und Weltbilder“ extra ausgewiesen, in den anderen Profilen ist das Seminarfach integriert. Die Profilgruppe ist auch die Tutandengruppe. Sie macht eine gemeinsame Projektreise.

1. Images – Nous et les autres / Nosotros y los otros

  • Beschreibung: Das Eigene und das Fremde sehen und verstehen in Kunst, Sprache und Geschichte der Nachbarländer Deutschland und Frankreich.
  • Profilgebendes Fach: Französisch oder Spanisch
  • Zweites profilgebendes Fach: Geschichte
  • Weitere Fächer im Profilbereich: Kunst

2. Musik in Zeit und Szene

  • Beschreibung: Im Blick auf zeitgeschichtliche und kulturelle Prozesse erweist sich Musik als Dokument und als Botschaft. Diese Botschaft entschlüsseln auch in praktischer Auseinandersetzung erlebbar machen, ist Ziel des Profils.
  • Profilgebendes Fach: Musik
  • Zweites profilgebendes Fach: Geschichte
  • Weitere Fächer im Profilbereich: Darstellendes Spiel (DSP)

3. System: Erde - Mensch

  • Beschreibung: Das Profil thematisiert das Zusammenleben in einer globalisierten Welt unter geographischen, ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Gesichtspunkten.
  • Profilgebendes Fach: Geographie
  • Zweites profilgebendes Fach: Gemeinschaftskunde PGW
  • Weitere Fächer im Profilbereich: Biologie

4. Life Sciences

  • Beschreibung: Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit gesellschafts- und umweltrelevanten Themen aus den Bereichen der Biologie, Chemie und PGW, unter Einbeziehung außerschulischer Partner.
  • Profilgebendes Fach: Chemie
  • Zweites profilgebendes Fach: Biologie
  • Weitere Fächer im Profilbereich: Gemeinschaftskunde (PGW)

5. „Ursprünge und Weltbilder“

  • Beschreibung: Die thematischen Schwerpunkte liegen im erkenntnistheoretischen, wissenschaftstheoretischen und –methodischen Arbeiten ebenso wie in wissenschaftsethischen Betrachtungsweisen (z. B. in Bezug auf Kernforschung).
  • Profilgebendes Fach: Physik und Philosophie
  • Weitere Fächer im Profilbereich: Geographie und Seminarfach

Musikgruppen

Das ASG zeichnet sich durch viele Musikgruppen aus, sowohl klassenweise als auch klassenübergreifend:

Klassenweise

Klassenorchester

In jeder der zwölf Musikklassen gibt es ein Klassenorchester.

Klassenübergreifend

Am ASG gibt es zwölf weitere klassenübergreifende Musikgruppen:

Chöre

fünf verschiedene Chöre:

  • Klassenchöre für die Klassen 5; 6; 7/8
  • Schulchor ab Klasse 9
  • den Kammerchor
    • Der Albert Schweitzer Kammerchor (auch ASK genannt) wurde im Jahr 2000 von seinem Leiter Walter Bially gegründet. Die ca. 30 Mitglieder dieses Chores sind Schüler (auch ehemalige), Lehrer sowie Eltern des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, ergänzt durch einige Sänger ohne direkten Bezug zur Schule. Fast alle Chormitglieder sind Laiensänger, allerdings erhalten viele von ihnen regelmäßig Gesangsunterricht. Das Repertoire des Chores umfasst anspruchsvolle Chorliteratur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, a-cappella-Werke wie auch Kantaten- und Oratorienliteratur. Der ASK arbeitet projektbezogen, d. h. es wird in der Regel zweimal pro Jahr in einer kurzen, intensiven Probenphase ein neues Konzertprogramm erarbeitet. Neben Konzerten in Hamburg und Umgebung führt der Chor regelmäßig Konzertreisen im In- und Ausland durch.[8]

Orchester

  • Junior-Streicher und -Bläser (zusammen Mittelstufenorchester)
  • A-Streicher
  • A-Bläser

Albert-Schweitzer-Jugendorchester

In Zusammenarbeit mit anderen Schulen gibt es das Albert-Schweitzer-Jugendorchester, auch ASJ genannt. Mehr als 40 Orchestermitglieder sind Landes- oder Bundespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Das ASJ ist ein vollbesetztes Sinfonieorchester mit circa 65 Mitgliedern im Alter von 14 bis 25 Jahren. Das Durchschnittsalter liegt bei etwa 17 Jahren. Zweimal im Jahr konzertiert das ASJ in der Laeiszhalle in Hamburg. Die solistischen Aufgaben werden in der Regel ASJ-Mitgliedern oder ehemaligen Mitgliedern - meist Bundespreisträgern von „Jugend musiziert“ - übertragen.[9]

Junior Band

Die Junior-Band richtet sich in erster Linie an Junior-Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe, die ein typisches Big-Band-Instrument spielen. Die Besetzung ist jedoch sehr flexibel und für fast alle Instrumente offen, denn es geht darum, erste Erfahrungen im „groovigen“ Zusammenspiel zu machen und grundlegende musikalische Ausdrucksweisen zu erlernen. Im Zentrum der Probenarbeit stehen die präzise und authentische Umsetzung der Arrangements und die Entwicklung der solistischen Möglichkeiten bei der Improvisation.

Big Band

Die Big-Band bietet schon erfahrenen Schülern die Möglichkeit, komplexere Arrangements umzusetzen und ihre Improvisationserfahrungen durch musiktheoretische Grundlagen zu erweitern. Die Besetzung der Big-Band orientiert sich an den klassischen Vorbildern mit Saxophonen, Trompeten und Posaunen, die den Bläsersatz bilden, und der Rhythmusgruppe, bestehend aus Gitarre, Bass, Klavier und Schlagzeug. Aber auch hier wird die Besetzung immer wieder für andere Instrumente geöffnet, denn gerade am ASG ist es reizvoll, auch klassische, im Jazz untypische Instrumente zu hören und so die Stilgrenzen zu überschreiten.

Besondere Veranstaltungen

Die Ärzte unplugged

Im Sommer 2002 nahm die Gruppe Die Ärzte für eine Woche am ASG Aufnahmen für CD und DVD Rock ’n’ Roll Realschule auf. Schüler des ASG bildeten unter der Leitung von Jochen Arp das Orchester und den Hintergrundchor.

Kooperationen

Folgende Kooperationen bestehen mit den Grundschulen und den umliegenden Gymnasien:

  • Aufnahme von Schülern aus 35 – 40 Grundschulen in die Klasse 5
  • einige Profiloberstufenkurse gemeinsam mit den Gymnasien Alstertal und Heidberg

Partnerschulen

Mit folgenden Schulen bestehen Schulpartnerschaften:

  • Frankreich: Collège Jules Romains, Paris
  • Frankreich: Collège et Lycée Victor Duruy, Paris
  • Schweden: Kungsholmens Gymnasium, Stockholm
  • Spanien: IES Algarb, Ibiza, Balearen
  • USA: Martha’s Vineyard Regional High School (MVRHS), Vineyard Haven, Massachusetts
  • Costa Rica: Colegio Humboldt, San José

Bekannte Absolventen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Informationsseite der Stadt Hamburg. Abgerufen am 14. September 2013.
  2. Lehrkräfte am ASG (inklusive Referendare). Abgerufen am 18. Dezember 2011.
  3. a b c Unsere Schule. Abgerufen am 18. Dezember 2011 (englisch).
  4. Schweitzers Besuch am ASG am 3. Oktober 1959. Abgerufen am 18. Dezember 2011.
  5. Rede von Albert-Schweitzer am ASG am 3. Oktober 1959. Abgerufen am 18. Dezember 2011.
  6. Infomappe des ASG. Abgerufen am 18. Dezember 2011.
  7. Unterrichtszeiten. Abgerufen am 30. November 2013.
  8. Homepage ASG-Kammerchores. Abgerufen am 18. Dezember 2011.
  9. Homepage ASG-Jugendorchester. Abgerufen am 18. Dezember 2011.