Anton Pössenbacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2016 um 00:47 Uhr durch Marzahn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anton Pössenbacher (* 6. Oktober 1842 in München; † 4. Juli 1920 in München) war ein führender Münchner Hofschreiner und Hofmöbelfabrikant der Ära des Historismus.

Biografie

Büffet (1874) mit Gemälde von Ceres und Bacchus von Arnold Böcklin

Pössenbacher besuchte die Kunstgewerbeschule München, seine Lehrer waren u.a. H. Dyck und J. Knabl. Anschließend arbeitete er von 1860 bis 1863 in Wien, Berlin, Köln, Paris und London als Schreiner und Zeichner. 1866 übernahm er die Schreiner-Gerechtsame seines Vaters um 10 000 Gulden und erwarb 1873 von einem Zimmermeister ein 2 Tagwerk großes Anwesen mit Wasserkraft in der Baumstraße 3 (später Jahnstraße 45) in München, welches er zu einer großen Möbelfabrik ausbaute.

Sein Unternehmen war im 19. Jahrhundert in der Fertigung von Luxusmöbel europaweit führend. Insbesondere stattete er die königlichen Appartements der Schlösser Linderhof, Herrenchiemsee und Neuschwanstein mit Möbeln aus, die nach den Wünschen König Ludwigs II., aber oft nach eigenen Zeichnungen geschaffen worden waren. Er schuf auch für die Residenz in München selbst und für die Burg Trausnitz Einrichtungen.

1886/87 möblierte er einen Bibliothekssaal im Bukarester Schloss für König Karl I. nach eigenen Entwürfen, den Restaurationssaal für das Reichstagsgebäude schuf er nach einem Entwurf von Paul Wallot. Für weitere Auftraggeber wie Fabrikanten, Kaufleute und Gutsbesitzer lieferte er für deren Stadthäuser und Villen zumeist ganze Raumausstattungen.

Ibach-Welte Flügel 1924. Ursprünglicher Entwurf von Anton Pössenbacher für das Hotel Adlon in Berlin 1905

Anton Pössenbacher erhielt den Titel eines Kgl. Hofmöbelfabrikanten und Kommerzienrates. Er setzte sich mit Gabriel von Seidl und mit seinem Jugendfreund Rudolf Seitz für die Wiederbelebung des Renaissancestils ein.

Seine Möbelfabrik wurde von seinem Sohn Heinrich Pössenbacher übernommen.

Werke

  • Innenausstattung der Schlösser Linderhof, Neuschwanstein und Herrenchiemsee für König Ludwig II.

Literatur

  • Ottomeyer, Hans: A secret designer - Hans Jehly and Anton Pössenbacher. In: Furniture History Journal 1991, S. 149-157.
  • Schick, Afra: Möbel für den Märchenkönig. Ludwig II. und die Münchner Hofschreinerei Anton Pössenbacher. Arnoldsche Verlagsanstalt 2003. ISBN 3-89790-186-2