Antonae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Antonae

Antonae guttipes Walker, 1858

Systematik
ohne Rang: Zikaden (Auchenorrhyncha)
Unterordnung: Rundkopfzikaden (Cicadomorpha)
Überfamilie: Membracoidea
Familie: Buckelzirpen (Membracidae)
Unterfamilie: Smiliinae
Gattung: Antonae
Wissenschaftlicher Name
Antonae
Stål, 1867
Antonae guttipes, rasterelektronenmikroskopische Aufnahme
Antonae guttipes, Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme; Maßbalken = 1 mm

Antonae ist eine Gattung der Buckelzirpen, einer Familie der Rundkopfzikaden (Cicadomorpha) aus der Überfamilie der Membracoidea.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zikaden dieser Gattung sind etwa 6,9 bis 10,2 Millimeter groß,[1] sie sind meist gelblich gefärbt, oft mit schwarzen Flecken oder schwarz mit gelben Flecken. Das Pronotum ist durch eine Einschnürung in einen vorderen und einen hinteren Teil gegliedert. Der vordere Teil ist gerundet und hat oft seitliche Dornen. Der hintere Teil ist vorn rund und relativ dick. Ähnliche Buckelzirpen gehören z. B. zu den Gattungen Ilithucia, Parantonae und Lallemandia.[2] Die Gattung Illithucia wurde zeitweise als Synonym von Antonae angesehen (z. B. im Katalog der Membracidae[3]) gilt aber wieder als eigenständige Gattung.[4]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vertreter der Gattung kommen in der Neotropis, im nördlichen Südamerika, Mittelamerika und Mexiko vor. Relativ viele Arten, nämlich zehn, sind aus Kolumbien bekannt.[5] Erst vor wenigen Jahren wurde erstmals eine Art der Gattung aus Brasilien beschrieben.[6] Manche Arten kommen in relativ großen Höhen (3000 bis 4000 m) vor, wo sie mit Pflanzen der Gattung Espeletia vergesellschaftet sind.[2] Andere Arten kommen aber auch in den Regenwäldern der Tiefländer vor (z. B. Anotonae guttipes).[7]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erwachsenen Tiere kommen meist einzeln vor, manchmal wurden Nymphen mit Erwachsenen in Gruppen unter Blättern oder an den Pflanzenspitzen gefunden. Die Larven sind im Haarkleid der Pflanzen sehr gut getarnt. Die Antonae-Zikaden leben nahezu ausschließlich auf Pflanzen der Familien Asteraceae und Solanaceae, wo sie Phloem saugen.[5]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung enthält mindestens 21 Arten.[8]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Antonae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kopp, D.D. & T.R. Yonke: A Taxonomic Review of the Tribe Ceresini (Homoptera: Membracidae). In: Miscellaneous Publications of the Entomological Society of America. Band 11, Nr. 2, 1979, S. 1–98.
  2. a b C. Godoy, X. Miranda & K. Nishida: Treehoppers of tropical America. Instituto national de Biodiversidad, Santo Domingo de Heredia, Costa Rica 2006, ISBN 9968-927-10-4, S. 352.
  3. S. H. McKamey: Taxonomic Catalogue of the Membracoidea (exclusive of Leafhoppers). In: Memoirs of the American Entomological Institute. Band 60, 1998, S. 1–377.
  4. Sakakibara, A. M.: Revalidation of Ilithucia Stal, and descriptions of new species (Homoptera, Membracidae,Smiliinae). In: Revista Brasileira de Zoologia. Band 19, Nr. 1, 2002, S. 189–200.
  5. a b Florez-V. C., Wolff M. I. & J. Cardona-Duque: Contribution to the taxonomy of the family membracinae Rafinesque (Hemiptera: Auchenorrhyncha) in Colombia. In: Zootaxa. Band 3910, 2015, S. 1–261.
  6. Sakakibara, A. M. & F. Lencioni-Nieto: Duas espécies novas de mambracídeos (Hemipera, Maembracidae) da Mata Atlantica do Estado de Sao paula, Brasil. In: Papéis Avulsos de Zoologia. Band 49, Nr. 16, 2009, S. 191–196.
  7. K. Schulze, M. Heß & K. Schönitzer: Treehoppers of Panguana (Peru), with additional faunistic remarks and 3D-SEM illustrations (Auchenorrhyncha, Membracidae). In: Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft. Band 106, 2016, S. 39–64.
  8. Antonae nodosa - Overview - Encyclopedia of Life. Abgerufen am 3. Februar 2017 (englisch).