Apostolisches Exarchat Łemkowszczyzna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2016 um 23:29 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Powiat Krośnieński (Karpatenvorland); Ergänze Kategorie:Gmina Rymanów). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Apostolische Exarchat Łemkowszczyzna (auch Apostolischen Administration des Lemkenlandes, lat.: Apostolicus Exarchatus Lemkowszczyznaensis) war ein im heutigen Polen gelegenes ukrainisch griechisch-katholisches[1] Apostolisches Exarchat mit Sitz in Wróblik Szlachecki.

Geschichte

Karte des Apostolischen Exarchates Łemkowszczyzna (1939)

Das Apostolische Exarchat Łemkowszczyzna wurde am 10. Februar 1934 durch die Heilige Kongregation für die orientalische Kirche mit dem Dekret Ne quid filiis aus Gebietsabtretungen der Erzeparchie Przemyśl errichtet.[2] 1937 wurde der Sitz des Apostolischen Exarchen von Rymanów nach Sanok verlegt. 1944 erfolgte die Verlegung nach Krynica.

Der Sitz des Apostolischen Exarchen wurde 1945 von Krynica nach Wróblik Szlachecki verlegt. Der letzte Apostolische Exarch, Ołeksander Małynowśki, floh 1945 vor dem Innenministerium der UdSSR über die Tschechoslowakei nach Bayern.

Im Jahre 1943 lebten im Gebiet des Apostolischen Exarchates Łemkowszczyzna 127.580 ukrainisch griechisch-katholische Gläubige. Das Apostolische Exarchat war in 129 Pfarreien unterteilt und hatte 128 Priester.

Apostolische Exarchen von Łemkowszczyzna

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erst in der Zwischenkriegszeit wurde die Apostolische Administration der Lemkowszczyzna (AAŁ), welche die lokale unierte Kirche von der ukrainischen Hierarchie unabhängig machte, gegründet. (Vgl. Kapitel „6.5.5. AAŁ „Apostolska Administracja Łemkowszczyzna“ In: Das vergessene Volk der Lemken. Eine ethnische. Minderheit auf der Suche nach ihrer Identität“ von Magdalena Palka, Wien, 2012)
  2. Sacra Congregatio pro Ecclesia Orientali: Decretum Quo aptius, AAS 27 (1935), n. 3, S. 80.