Armin Reins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Armin Reins (* 29. Mai 1958 in Varel) ist ein deutscher Unternehmer, Autor und Markenstratege.

Reins schloss seine Ausbildung in Visueller Kommunikation an der Hochschule der Künste Berlin (heute UDK Berlin) ab und begann im Anschluss als Texter bei Dorland in Berlin und McCann-Erickson in Hamburg. Bevor er 2005 zusammen mit Veronika Classen seine eigene Marken- und Kommunikationsagentur gründete, hatte er bereits als Creative Director bei Lowe, Lürzer und Michael Conrad & Leo Burnett und als Geschäftsführer bei DMB&B und Wilkens Ayer gearbeitet.

Reins engagiert sich für eine bessere Qualität in der Ausbildung. 1998 gründete er die Texterschmiede e.V., die erste Schule für den deutschen Texter-Nachwuchs (zusammen mit Detlef Gerlach und Veronika Classen). Dort war er bis 2013 Vorstand.

  • Armin Reins (Hrsg.): Die Mörderfackel. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2003, ISBN 3-87439-607-X.
  • Armin Reins (Hrsg.): Corporate Language. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2006, ISBN 3-87439-669-X.
  • Armin Reins, Veronika Classen: Deutsch für Inländer: Von Schwall-Deutsch über Krass-Deutsch bis zu SIMS-Deutsch und Wellness-Deutsch: die 15 neuen Deutschs. Fischer Taschenbuch, 2007, ISBN 978-3-596-17236-8.
  • Armin Reins, Veronika Classen (Hrsg.): Die Sahneschnitte. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2010, ISBN 978-3-87439-790-2.
  • Armin Reins, Veronika Classen: Deutsch für Inländer: Von Schwall-Deutsch über Krass-Deutsch bis zu SIMS-Deutsch und Wellness-Deutsch: die 15 neuen Deutschs. 1. unveränderter Nachdruck Auflage. Fischer Taschenbuch, 2015, ISBN 978-3-596-30281-9.
  • Armin Reins, Veronika Classen, Géza Czopf: TEXT $ELLS. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2015, ISBN 978-3-87439-808-4.